DE102008018976A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102008018976A1
DE102008018976A1 DE200810018976 DE102008018976A DE102008018976A1 DE 102008018976 A1 DE102008018976 A1 DE 102008018976A1 DE 200810018976 DE200810018976 DE 200810018976 DE 102008018976 A DE102008018976 A DE 102008018976A DE 102008018976 A1 DE102008018976 A1 DE 102008018976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nap
binder
water jet
fibers
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018976
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr. Münstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE200810018976 priority Critical patent/DE102008018976A1/de
Priority to PCT/DE2009/000283 priority patent/WO2009112008A1/de
Priority to PCT/DE2009/000319 priority patent/WO2009112015A1/de
Publication of DE102008018976A1 publication Critical patent/DE102008018976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/49Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern und/oder Filamenten, mit den Schritten: - Bilden eines Vorvlieses (Flor F) auf einer bewegten, das Vorvlies tragenden Unterlage (2), - Vorverfestigen des Vorvlieses (Flor F) mittels einer Wasserstrahlbeaufschlagung, wobei die Einrichtung zur Wasserstrahlvernadelung in einem großen Abstand (a) zu der den Flor (F) tragenden Unterlage (2) positioniert ist, - Einbringen eines Bindemittels in das vorverfestigte Vlies (V), - Aktivieren des Bindemittels durch einen Ofen (13), so dass die durch die Wasserstrahlbeaufschlagung erzeugten Verschlingungen der Fasern und/oder Filamente fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen Anspruches.
  • Es ist ein Herstellungsverfahren für einen Vliesstoff bekannt, bei der ein von einem Florerzeuger (z. B. Krempel) bereitgestelltes Vorvlies (Flor) in Form einer Materialbahn durch einen Schaumfoulard geleitet wird. In dem Schaum ist ein Bindemittel gelöst, welches so in das Vorvlies eingebracht wird. Nach dem Foulard wird das Bindemittel in dem Vorvlies aktiviert – dazu wird die Materialbahn durch einen mit Heißluft betriebenen Trockner oder einen Ofen geleitet.
  • Ein aus endlich langen Fasern und/oder unendlich langen Filamenten bestehendes Vorvlies kann nur mit begrenzter Geschwindigkeit durch einen Foulard gefahren werden, da sonst der durch den Schaum auf die Fasern ausgeübte Widerstand das Vorvlies zerstört. Auch sind die so hergestellten Vliesstoffe in ihren Eigenschaften beschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Herstellungsverfahren für einen Vliesstoff sowie eine dieses Verfahren durchführende Vorrichtung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des auf das Herstellungsverfahren bzw. die Vorrichtung gerichteten Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist als Herstellungsverfahren vorgesehen, dass das von einem Florerzeuger bereitgestellte Vorvlies – bestehend aus Fasern und/oder Filamenten – einer zu einer Vorverfestigung führenden Wasserstrahlbeaufschlagung unterzogen wird. Anschließend wird das so vorvefestigte Vlies mit einem vorzugsweise thermisch aktivierbarem Bindemittel versehen. Die Aktivierung des Bindemittels erfolgt dann in an sich bekannter Weise mittels eines Ofen bzw. einem Trockner.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die durch die Wasserstrahlbeaufschlagung bewirkte Verschlingung der Fasern und/oder Filamente des Vorvlieses nicht zu stark ist und im Anschluss eine Fixierung dieser Verschlingung durch das Bindemittel bzw. dessen Aktivierung erfolgt.
  • Eine zu starke Vorverfestigung schafft eine sehr geschlossene Vliesstruktur, in die das in einem Schaum oder einer Flüssigkeit gelöste Bindemittel nicht optimal eindringen kann. Auch werden nach dem Aktivieren des Binders die Eigenschaften des Vliesstoffes (des Endproduktes) überwiegend durch die Verschlingung der Fasern, der Filamente bestimmt.
  • Ein zu geringes Vorverfestigen des Vorvlies durch die Wasserstrahlbeaufschlagung begrenzt zum einen die mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit des Vorvlies und somit die Herstellgeschwindigkeit, da die schwache Vliesstruktur beim Einbringen des Bindemittels sonst zerstört würde. Letztlich werden bei zu geringer Vorverfestigung durch das eingebrachte Bindemittel und dessen Aktivierung die Eigenschaften des Vliesstoffes (Endprodukt) überwiegend durch die Binderverfestigung bestimmt. Der entsprechende Vliesstoff wird steif.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht es, einen Vliesstoff mit geringem Bauteil und Energieaufwand herzustellen, wobei die Eigenschaften des Endproduktes in einem weiten Bereich gesteuert werden können.
  • Als Vorrichtung ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Wasserstrahl beaufschlagung vorgesehen, mittels der die Materialbahn (das Vorvlies, der Flor) vorverfestigt wird. Der wenigstens eine Wasserbalken, mit dem die Wasserstrahlbeaufschlagung zur Vorverfestigung erfolgt, ist in einem großen Abstand zu der die Materialbahn tragenden Unterlage positioniert ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen 20 und 100 mm – besonders bevorzugt wird ein Wert zwischen 25 und 60 mm gewählt. Als Abstand gemäß der vorliegenden Erfindung sei hierbei die freie Wegstrecke eines Wasserstrahles zwischen dem Austritt des Wasserbalkens und der das Flor tragenden Unterlage verstanden.
  • Nach der Vorverfestigung mittels Wasserstrahlvernadelung wird in das Vlies ein Bindemittel eingebracht, vorzugsweise indem das Vlies durch eine Flüssigkeit bzw. einen Schaum geleitet wird, in dem das Bindemittel gelöst ist. Vorzugsweise findet ein Schaumfoulard Anwendung. Anschließend durchläuft die Materialbahn einen Ofen, durch den thermische Energie in das Vlies eingebracht wird, das Bindemittel somit aktiviert wird. Die durch die Wasserstrahlvernadelung erzeugte leichte Verschlingung der Fasern und/oder Filamente wird so fixiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Waserstrahlvernadelung zur Vorverfestigung ist ein derartiger Abstand von Wasserbalken zu der den Flor tragenden Unterlage wesentlich, so dass durch die an der Unterseite des Wasserbalkens austretenden Wasserstrahlen in Verbindung mit der unterhalb der Unterlage befindlichen Absaugung eine Schleppströmung ergibt, welche im wesentlichen senkrecht in und durch den Flor dringt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Vlies nach der Vorverfestigung und vor dem Einbringen des Bindemittels eine spezifische Zugfestigkeit Fspez kleiner/gleich 0.08 [N/50mm]/[g/m2] aufweist, wobei die spezifische Zugfestigkeit definiert ist als Zugfestigkeit in N bezogen auf einen 50 mm breiten Streifen dividiert durch das Vliesgewicht in g/m2. Die Dichte des Vlies ist vorzugsweise kleiner/gleich 0.05 g/cm3.
  • Dabei wird gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von mehr als 100 m/min gefahren.
  • Von Vorteil ist, dass der Wasserdruck der Wasserstrahlvernadelung weniger als 100 bar beträgt. Die Höhe des Wasserdruckes richtet sich hierbei bevorzugt nach der Faser- bzw. Filamentstärke, dem Titer. So wird ein Wasserdruck von 20–40 bar bei 1.7 dtex eingestellt. Bei Fasern/Filamenten mit 6 dtex beträgt der einzustellende Wasserdruck bevorzugt 40–80 bar. Der jeweils untere Druckwert ist bei Flächengewichten bis etwa 30 g/m2 zu verwenden, der obere Druckwert gilt für Faser- bzw. Filamentflore, bei denen das Flächengewicht bis 100 g/m2 geht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn der Abstand größer ist als der Abstand, der bei einer Wasserstrahlverfestigung gewählt wird, insbesondere mehr als der doppelte Wert.
  • Bevorzugt gestaltet sich die Erfindung, wenn der Einrichtung zur Wasserstrahlvernadelung eine Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus dem vorverfestigten Vlies nachgeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus dem vorverfestigten Vlies als eine Absaugung ausgebildet ist, bzw. die Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus dem vorverfestigten Vlies ist als ein Trockner ausgebildet bzw. die Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus dem vorverfestigten Vlies ist als eine auf das Vlies einwirkende Quetschwalze ausgebildet. Durch das Entwässern und/oder Trocknen des vorverfestigten Vlies vor dem Einbringen von Bindemittel ist die Aufnahmefähigkeit für das Bindemittel nebst der Verteilung beeinflussbar. So können durch die Art und Stärke der Entwässerung und/oder Trocknung des vorverfestigten Vlies, bevor dieses durch den Schaumfoulard (die Auftragsstation für das Bindemittel) läuft, die Eigenschaften des Endproduktes in einem weiten Bereich beeinflusst werden.
  • Der Ofen zu Aktivierung des Bindemittels kann als ein die Materialbahn des Vlies um ein oder mehrere Trommeln leitende Trocknereinrichtung ausgebildet sein. Auch ist es möglich die Materialbahn durch einen Bandofen zu leiten – die Bahn wird hier bevorzugt durch eine Siebunterlage getragen. Der thermische Energieeintrag erfolgt durch heiße Luft bzw. Heizstrahler (Infrarot). Letztlich ist die Art des Bindemittels entscheidend für die zu verwendende Art des Ofens.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Gemäß 1 wird mittels einem Florerzeuger 1 (Krempel, Spinvliesleger) ein Vorvlies als Flor F aus Fasern und/oder Filamenten auf einem als Sieb ausgebildetem, endlos um Rollen umlaufendem Band 2 abgelegt. Der noch unverfestigte Flor F wird durch eine Verfestigungsstation, bestehend aus einem Wasserbalken 3 mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsdüsen sowie einer auf der Unterseite des Bandes 2 befindlichen Absaugung 4 gefördert. Der Verfestigungsstation 3, 4 ist in Förderrichtung des Vlies V eine weitere Absaugung 5 nachgeordnet. Diese Absaugung dient der Entfernung des überschüssigen Wassers im Vlies V.
  • Das durch die Verfestigungsstation 3, 4 vorverfestigte Vlies V wird einem zwei Quetschwalzen 6, 7 aufweisenden Foulard zugeführt. Das Vlies V wird hier durch die mit Druck gegeneinander angestellten Walzen 6, 7 hindurchgeführt. Oberhalb des Kontaktes der beiden Walzen 6, 7 befindet sich ein Schaumvorrat, der durch eine Schaumversorgung 8 bereitgestellt und auf einen vorgegebenen Vorratswert gehalten wird. In dem Schaum ist ein durch thermische Energie (Wärme) aktivierbares Bindemittel gelöst. Dieses Bindemittel gelangt so in das Volumen des Vlies V.
  • Eine Walze 6 des Foulard weist eine Gravur auf, die andere Walze besitzt eine glatte Oberfläche. Dadurch ist gewährleistet, dass das durch den Walzenspalt geförderte und mit Schaum (dem Bindemittel) getränkte Vlies V in Kontakt mit der Walze 7 verbleibt und so in die vorgesehene Richtung zu dem dem Schaumfoulard 6, 7, 8 nachgeordneten Ofen 13 weitergefördert werden kann. In diesem erfolgt durch Wärmeeintrag die Aktivierung des Bindemittels (Härten).
  • 2 zeigt die Anordnung von Wasserbalken 3 und Absaugung 4 im Detail. Der Wasserbalken 3 ist nach der Erfindung derartig gegenüber dem auf dem Band 2 aufliegenden Flor F eingestellt, so dass der Abstand a der Unterseite zur Floroberseite etwa 25 bis 80 mm beträgt. Dies entspricht einem Abstand, der etwa das drei- bis fünffache des Abstandes entspricht, wenn der Wasserbalken 3 für eine übliche Wasserstrahlverfestigung verwendet wird.
  • Andererseits lässt sich der Abstand a, mit dem der Wasserbalken 3 gegenüber dem auf dem Band 2 befindlichen Flor F eingestellt wird durch das Verhältnis gegenüber der Breite b der Unterseite des Wasserbalkens 3 definieren. Demnach sollte der Abstand a wenigstens die Hälfte der Breite b der Wasserbalkenunterseite betragen. Hierbei sei angenommen, dass als Breite b des Wasserbalkens 3 der im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bandes 2 verlaufende Teil der Unterseite des Wasserbalkens 3 zu werten ist.
  • Wie in der 2 angedeutet ist, erzeugen die Wasserstrahlen 9 des Wasserbalkens 3 auf Grund der Luftreibung einerseits und durch die unterhalb des Bandes 2 befindliche Absaugung 4 eine Strömung, wie sie mit den Pfeilen angedeutet ist. Wesentlich ist hierbei, dass die Strömung im Bereich der Oberseite des Flors F im Wesentlichen senkrecht in und durch den Flor F hindurch verläuft. Hierdurch ergeben sich keine Strömungskomponenten in Richtung des Flores F, was zu Störungen in der Struktur des Flores F führen könnte.
  • Die in 2 angedeutete Strömungssituation ergibt sich durch den gewählten Abstand a des Wasserbalkens 3 im Verhältnis zur Breite b des Wasserbalkens 3. Erkennbar würde die Luftströmung durch einen im geringeren Abstand a gegenüber dem Band 2 und der Absaugung 4 positionierten Wasserbalken 3 flacher verlaufen, so dass sich Strömungskomponenten parallel zu Ebene des Bandes 2, des Flors F ergeben.
  • Die Ausführung nach 3 zeigt zusätzlich einen Trockner 10, der im Förderweg des Vlies V dem Wasserbalken 3 nach- und dem Foulard 6, 7, 8 vorgeordnet ist. Bei dem Trockner 10, der in 3 rein prinzipiell angedeutet ist, kann es sich um eine mit Strahlung und/oder strömender Luft arbeitende Trocknungseinrichtung handeln.
  • Gemäß 4 kann auch eine auf das Vlies ein- und mit einer Gegenwalze 12 zusammenwirkende Quetschwalze 11 vorgesehen sein. Dieses Walzenpaar 11, 12 dient der Entfernung überschüssigen Wassers aus dem Vlies V und ist im Förderweg des Vlies V dem Wasserbalken 3 nach- und dem Foulard 6, 7, 8 vorgeordnet.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wasserstrahlbeaufschlagung des Flors F zur Vorverfestigung auf einem ersten Band 2.1 erfolgt. Die Siebfeinheit dieses als Sieb ausgebildeten Bandes 2.1 ist an die Wasserstrahlbeaufschlagung optimiert angepasst. Danach wird das vorverfestigte Vlies V an ein zweites Band 2.2 übergeben, welches ebenfalls als Sieb ausgebildet ist. Hier erfolgt auch die Entwässerung des Vlies V mittels der Absaugung 5. Entsprechend ist auch hier die Siebfeinheit so gewählt, dass sich der gewünschte Grad an Entwässerung ergibt.
  • Anstelle eines ersten Bandes 2.1 kann auch eine wasserdurchlässige Trommel vorgesehen sein, welche mit einem Wasserbalken zusammenwirkt. Im Inneren der Trommel ist in an sich bekannter Weise eine Absaugung angeordnet. Auch hier ist die Feinheit der Trommeloberfläche an die Vorverfestigung mittels der Wasserstrahlen angepasst. Der erfindungsgemäße Abstand des Wasserbalkens zur Oberfläche der Trommel (Länge der Wasserstrahlen) entspricht dabei dem Abstand Wasserbalken-Band der anderen Ausführungsbeispiele.
  • Nach der Vorverfestigung des Flors auf der Trommel wird das Vlies auf ein Band übergeben und dort mittels einer Absaugung entwässert und ggf. getrocknet und/oder mittels Walzen behandelt.
  • 1
    Florerzeuger (Krempel, Spinnvlies, Meltblown)
    2
    Band (Endlosband, Sieb)
    3
    Wasserbalken
    4
    Absaugung
    5
    Absaugung
    6
    Walze (Foulard)
    7
    Walze (Foulard)
    8
    Schaumversorgung
    9
    Wasserstrahl
    10
    Trockner
    11
    Quetschwalze
    12
    Gegenwalze
    13
    Ofen
    2.1
    erstes Band (Endlosband, Sieb)
    2.2
    zweites Band (Endlosband, Sieb)
    F
    Flor
    V
    Vlies (Flor verfestigt)
    a
    Abstand (Wasserbalken-Flor)
    b
    Breite (Unterseite Wasserbalken)

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern und/oder Filamenten, mit den Schritten: – Bilden eines Vorvlieses (Flor F) auf einer bewegten, das Vorvlies tragenden Unterlage (2), – Vorverfestigen des Vorvlieses (Flor F) mittels einer Wasserstrahlbeaufschlagung, wobei die Einrichtung zur Wasserstrahlvernadelung in einem großen Abstand (a) zu der den Flor (F) tragenden Unterlage (2) positioniert ist, – Einbringen eines Bindemittels in das vorverfestigte Vlies (V), – Aktivieren des Bindemittels, so dass die durch die Wasserstrahlbeaufschlagung erzeugten Verschlingungen der Fasern und/oder Filamente fixiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, das der Abstand (a) größer ist als der Abstand, der bei einer Wasserstrahlverfestigung gewählt wird, insbesondere mehr als der doppelte Wert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, der Abstand (a) beträgt zwischen 20–100 mm.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch, es wird ein Abstand (a) gewählt, so dass durch die von den Wasserstrahlen (9) in Verbindung mit der unterhalb der Unterlage (2) befindlichen Absaugung (4) erzeugte Luftströmung im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung in und durch das Vorvlies (Flor F) dringt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Verarbeitungsgeschwindigkeit beträgt mehr als 100 m/min.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, der Wasserdruck der Wasserstrahlvernadelung beträgt weniger als 100 bar.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, das Einbringen des Bindemittels in das Vlies (V) erfolgt durch Tränken des Vlies (V) mit einem das Bindemittel enthaltenen Fluid.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, das Vlies (V) wird durch einen Schaumfoulard (6, 7, 8) geleitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, dass das Vlies (V) nach der Vorverfestigung eine spezifische Zugfestigkeit Fspez kleiner/gleich 0.08 [N/50 mm]/[g/m2] aufweist, wobei die spezifische Zugfestigkeit definiert ist als Zugfestigkeit in N/50 mm dividiert durch das Vliesgewicht in g/m2.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, dass das Vlies (V) nach der Vorverfestigung eine Dichte kleiner/gleich 0.05 g/cm3 aufweist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wenigstens nach Anspruch 1, bestehend aus: – einem Erzeuger (1) für ein aus Fasern und/oder Filamenten bestehendes Vorvlies (Flor F), welcher auf einer relativ zu einer Einrichtung zur Wasserstrahlbeaufschlagung bewegbaren Unterlage (2) aufgelegt wird, – einer Einrichtung zur Vorverfestigung des Vorvlies (Flor F), bestehend aus einer Einrichtung zur Wasserstrahlvernadelung (3), welche in einem großen Abstand (a) zu der das Vorvlies (Flor F) tragenden Unterlage (2) positioniert ist, – einer Einrichtung (6, 7, 8) zum Einbringen eines Bindemittels in das vorverfestigte Vlies (V), – einer Einrichtung (13) zum Aktivieren des Bindemittels.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch, die Einrichtung zum Einbringen des Bindemittels in das Vlies (V) ist als Schaumfoulard (6, 7, 8) ausgebildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, der Foulard (6, 7, 8) weist zwei Walzen (6, 7) auf, zwischen denen das Vlies (V) gefördert wird
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch, der Foulard (6, 7, 8) weist eine Walze (6) mit einer Oberflächengravur auf.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11–14, gekennzeichnet durch, die Einrichtung (13) zum Aktivieren des Bindemittels ist als ein Ofen ausgebildet.
DE200810018976 2008-03-12 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes Withdrawn DE102008018976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018976 DE102008018976A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
PCT/DE2009/000283 WO2009112008A1 (de) 2008-03-12 2009-02-26 Verfahren und vorrichtung zur vorverfestigung eines vlieses
PCT/DE2009/000319 WO2009112015A1 (de) 2008-03-12 2009-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018976 DE102008018976A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018976A1 true DE102008018976A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018976 Withdrawn DE102008018976A1 (de) 2008-03-12 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018976A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033781A2 (fr) * 2002-10-11 2004-04-22 Rieter Perfojet Procede et machine de production d'un non-tisse a reduction de la vitesse de deplacement de la nappe compactee
US20050077012A1 (en) * 2001-04-13 2005-04-14 Andre Vuillaume Installation for producing a spunbonded nonwoven web consolidated by fluid projection
US6903034B1 (en) * 1999-04-07 2005-06-07 Polymer Group, Inc. Hydroentanglement of continuous polymer filaments
DE60011460T2 (de) * 1999-10-01 2005-06-23 Polymer Group, Inc. Vliesgewebe mit dehnbarkeit und rückstellbarkeit in querrichtung
EP1548165A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 SCA Hygiene Products AB Verfahren zur Zugabe von Weichmacher und/oder Entbindungsmittel zu einem hydrodynamisch vernadelten Vliesstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903034B1 (en) * 1999-04-07 2005-06-07 Polymer Group, Inc. Hydroentanglement of continuous polymer filaments
DE60011460T2 (de) * 1999-10-01 2005-06-23 Polymer Group, Inc. Vliesgewebe mit dehnbarkeit und rückstellbarkeit in querrichtung
US20050077012A1 (en) * 2001-04-13 2005-04-14 Andre Vuillaume Installation for producing a spunbonded nonwoven web consolidated by fluid projection
WO2004033781A2 (fr) * 2002-10-11 2004-04-22 Rieter Perfojet Procede et machine de production d'un non-tisse a reduction de la vitesse de deplacement de la nappe compactee
EP1548165A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 SCA Hygiene Products AB Verfahren zur Zugabe von Weichmacher und/oder Entbindungsmittel zu einem hydrodynamisch vernadelten Vliesstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
EP1524350B2 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
DE2840827C2 (de)
WO2001053588A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
DE10008746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1967628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
WO2010088870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von watteprodukten
EP1103645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
EP1748101A2 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
WO2009112008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorverfestigung eines vlieses
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
EP1063332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1934039B9 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2008080382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
DE102008018976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
EP4137628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nonwovenelements sowie nonwovenelement und hygieneartikel
DE2644961A1 (de) Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen
DE10004448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels der hydrodynamischen Vernadelung
DE102008061678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE102006037111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde und Wischtuch
DE2856429A1 (de) Verfahren zum glaetten einer filz- oder sieboberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT395025B (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln einer warenbahn fuer die papiermaschinenfilzherstellung
DE102008061679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorverfestigung eines Vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee