DE102008018360A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102008018360A1
DE102008018360A1 DE200810018360 DE102008018360A DE102008018360A1 DE 102008018360 A1 DE102008018360 A1 DE 102008018360A1 DE 200810018360 DE200810018360 DE 200810018360 DE 102008018360 A DE102008018360 A DE 102008018360A DE 102008018360 A1 DE102008018360 A1 DE 102008018360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
solder
connection carrier
solar cell
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018360
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Walter
Volker Liedke
Thomas Herz
Reiner Zoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Seho Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik GmbH filed Critical Seho Systemtechnik GmbH
Priority to DE200810018360 priority Critical patent/DE102008018360A1/de
Publication of DE102008018360A1 publication Critical patent/DE102008018360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger, sowie ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Solarzellenmodul. Das Anbringen der Solarzellen auf dem Verbindungsträger erfolgt dadurch, dass an den Kontaktstellen des Verbindungsträgers Lot vorgesehen ist, die Solarzellen auf dem Verbindungsträger angeordnet werden, und das Lot lokal erwärmt wird, um es aufzuschmelzen und Lötstellen zwischen dem Verbindungsträger und den Solarzellen herzustellen. Vorzugsweise wird als Lot eine Lotpaste verwendet, die im Herstellungsverfahren auch als Haftmittel für die Solarzellen am Verbindungsträger dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Solarzellenmodul, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Einzelne Solarzellen werden in Gruppen elektrisch miteinander verschaltet und in Modulen montiert, die für die Außeninstallation geeignet sind. Zur elektrischen Kontaktierung werden bei herkömmlichen Solarzellenmodulen verzinnte Kupfer-Bänder auf die Ober- und/oder die Unterseite der Zellen gelötet. Das Lot zur Ausbildung der Lötzone wird durch das verzinnte Band bereitgestellt. Es handelt sich dabei um einen Reflowprozess, bei dem das Zinn aufgeschmolzen wird. Die erforderliche Wärme wird mittels Infrarot-Strahlern oder Heißluftdüsen eingebracht. Aufgrund der Unebenheit der Band- und Zellenoberfläche, der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der relativ dünnen Zinnschicht ist es erforderlich, Zelle und Band während des Aufschmelzvorgangs miteinander in Kontakt zu halten. Die Kontaktierung erfolgt entlang des Bandes über mehrere voneinander beabstandete Andrucknadeln. Es werden möglichst dünne Andrucknadeln verwendet, um die Wärmezufuhr durch Strahlung oder Heißluftstrom nicht zu behindern. Die Andrucknadeln bringen punktförmig eine mechanische Haltekraft auf das Band auf.
  • Problematisch ist hierbei die punktuelle Krafteinleitung der Andrucknadeln, die in Verbindung mit der Wärmeeinbringung beim Löten zu Mikrorissen im Silizium führen kann. Eine derartige Vorschädigung ist unmittelbar nach dem Löten nicht feststellbar. Die Mikrorisse weiten sich später im Betrieb durch die thermische Belastung aus und können zu einem Ausfall der Solarzelle führen. Die derartig gelöteten Solarzellen besitzen somit ein hohes Ausfallrisiko, das unmittelbar nach der Herstellung nicht überprüft werden kann. Der Trend zu dünner werdenden Wafern erhöht das Risiko einer Vorschädigung der Zellen.
  • Solarzellen sind sehr empfindliche Halbleiterscheiben, die üblicherweise aus Silizium ausgebildet sind. In der DE 10 2006 035 626 A1 wird ein Lötverfahren mittels Ultraschall-Löten zum Verbinden von Solarzellen vorgeschlagen. Dieses Verfahren kann ohne Flussmittel ausgeführt werden, da Flussmittelrückstände Solarzellen beschädigen können und diese Gefahr der Beschädigung von Solarzellen mittels des Ultraschall-Lötverfahrens vermieden wird. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und für eine Massenproduktion für Solarzellen nicht effizient.
  • In der WO 2007/096752 A2 ist ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von photovoltaischen Solarzellen beschrieben, bei welchem sogenannte Rückseitenkontakt-Solarzellen verwendet werden, die auf der Rückseite sowohl die Anschlusspunkte für positive Polung als auch für negative Polung aufweisen. Die Solarzellen werden auf einer Leitfolie angeordnet und mit dieser mittels Wellenlöten verlötet. Die Leitfolie weist Leiterbahnen auf, die aus einer Kupferschicht oder Kupferlegierung ausgebildet sind. Im Bereich der Lötstellen sind die Leiterbahnen sowohl an der Unter- als auch an der Oberseite der Leitfolie freigelegt. An den Lötstellen ist jeweils ein Durchgangsloch in der Leiterbahn ausgebildet, durch das das Lötmittel von der Unterseite der Leitfolie zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Solarzellen mit der Leitfolie eingebracht wird. Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber herkömmlichen Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen sind:
    • 1. Das Verfahren ist sehr einfach automatisierbar, so dass kostengünstig eine Vielzahl Solarzellen elektrisch miteinander verbunden werden können.
    • 2. Da die Vorderseite der Solarzellen frei von Leiterbahnen ist, wird die Effizienz der Solarzellen nicht beeinträchtigt.
  • Trotz dieser erheblichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Verbinden von Solarzellen mit Leitern ist dieses Verfahren zum Anbringen von Solarzellen an einer Leitfolie mittels Wellenlöten in der Praxis schwer umzusetzen, da es folgenden Problemen unterliegt:
    • 1. Der mit Flussmittel benetzte Bereich ist schwer zu kontrollieren. Flussmittel ist korossiv und überschüssiges Flussmittel, das in Kontakt mit der Solarzelle gelangt, kann diese Angreifen und zerstören. Das Flussmittel wird üblicherweise mittels Düsen aufgespritzt. Da an den Lötstellen Öffnungen ausgebildet sind, kann es sein, dass der Tropfen Flussmittel durch die entsprechende Öffnung hindurchgespritzt wird und ein Stück entfernt von der Lötstelle auf die Folie herabfällt. Hierdurch ist die Lötstelle nicht mit Flussmittel benetzt und eine andere Stelle der Folie wird mit Flussmittel benetzt, an der das Flussmittel der Solarzelle lediglich Schaden zuführen kann.
    • 2. Die Leiterbahnen in der Leitfolie sind oberseitig oder unterseitig jeweils von einer nicht leitenden Kunststoffschicht bzw. Kunststofffolie abgedeckt und lediglich im Bereich der Lötstellen freigelegt. Diese Leitfolie soll in einem großen Stück verarbeitet und von einer Rolle abgezogen werden. Die Positionierung der freigelegten Lötstelle unterliegt Toleranzen, die über eine große Länge der Folie sich zu derart großen Abweichungen summieren können, dass die Lötstellen nicht mehr an einer zum Löten geeigneten Position angeordnet sind. Dieses Problem könnte man vermeiden, indem man die Bereiche, in welchen die Leiterbahnen freigelegt sind, vergrößert. Jedoch führt das Vergrößern der freigelegten Bereiche zu anderen Nachteilen. Dies gilt insbesondere für die Unterseite der Leitfolie, an der eine erhebliche Menge an Lot haften bleiben kann, was die Weiterverarbeitung erschwert. Die nicht elektrisch leitende Kunststoffbeschichtung bzw. Kunststofffolie ist lotabweisend, so dass hierdurch die beim Löten ausgebildete Lötstelle begrenzt wird. Deshalb möchte man zumindest an der Unterseite der Lötfolie möglichst wenig Fläche der Leiterbahn freilegen.
    • 3. Im Bereich der Fügestellen bilden sich Lötstellen aus, deren Stärke oftmals mehr als einen Millimeter beträgt. Die mit diesem Verfahren hergestellten Solarzellenmodule sollen automatisch verarbeitet werden, das heißt, dass sie mittels Walzen und/oder Rollen befördert werden. Das Vorhandensein derart dicker Lötstellen würde beim Transport der Solarzellenmodule zu erheblichen mechanischen Belastungen führen, die die Lötzellen mechanisch beschädigen können. Wird einer Lötzelle ein Haarriss zugefügt, so kann es sein, dass dieser in unmittelbar nach der Herstellung des Solarzellenmoduls ausgeführten Funktionstests nicht feststellbar ist, jedoch im späteren Betrieb zu einem Ausfall der Solarzelle und damit des Solarzellenmoduls führt. Die zur Zeit verwendeten Solarzellen weisen eine Dicke von 240 μm auf. Es werden bereits Prototypen von Solarzellen mit einer Dicke von lediglich 160 μm getestet. Derart dünne Solarzellen sind noch wesentlich empfindlicher gegenüber mechanischen Belastungen. Beim Lötvorgang dürfen daher keine zu dicken Lötstellen entstehen, da diese die Solarzellen mechanisch beschädigen können.
    • 4. Solarzellen werden in Solarmodulen an ihrer Unterseite mit einer Schutzfolie (EVA-Folie) versehen. Ist die nach unten vorstehende Lötstelle zu dick, dann durchstößt sie die Schutzfolie, was zu erheblichen Nachteilen führt.
  • Die oben beschriebenen Solarzellen weisen eine aktive Schicht auf, die sich über fast die gesamte Fläche der Solarzelle erstreckt.
  • Weiterhin sind Konzentratorsolarzellen (z. B. WO 2005/073485 A1 ) bekannt. Bei diesem Zellentyp wird Halbleiterfläche eingespart, indem das Sonnenlicht auf einen kleinen Bereich konzentriert wird. Dies erreicht man gewöhnlich durch Linsen, die im Vergleich zu Halbleitern in der Herstellung günstig sind. Konzentratorsolarzellen sind oftmals mit mehreren aktiven Schichten ausgebildet, die Licht unterschiedlicher Frequenzen absorbieren. Konzentratorsolarzellen müssen jedoch dem Sonnenstand nachgeführt werden, damit ihre Optik die Sonnenstrahlung auf die Zellen bündeln kann.
  • Nachfolgend werden einige Begriffe definiert:
    Eine Fügestelle ist eine Stelle zwischen zwei Bauteilen, z. B. zwischen einem Verbindungsträger und einer Sorlarzelle, an welcher eine mechanische und/oder elekrische Verbindung auszubilden ist oder bereits ausgebildet ist.
  • Eine Lötstelle ist eine an einer Fügestelle ausgebildete Lötverbindung, wobei sich zwischen den beiden Bauteilen erstarrtes Lot befindet.
  • Ein Verbindungsträger ist ein flächenförmiges Element, an dem Leiterbahnen ausgebildet sind, die mit weiteren Bauteilen elektrisch und/oder mechanisch kontaktierbar sind. Ein Verbindungsträger kann aus einer ein- oder mehrlagigen Folie oder auch aus einer starren ein- oder mehrlagigen Platte ausgebildet sein.
  • Es sind unterschiedlichste Arten von Lötverfahren bekannt, wie z. B. Wellelöten, Reflow-Löten, Flammlöten, Badlöten, Tauchlöten, Ofenlöten, elektrisches Widerstandslöten, Induktionslöten, etc. Das Lot wird hierbei in fester, flüssiger oder in Form einer Paste der Fügestelle(n) zugeführt. Lot für unterschiedlichste Anwendungen und in unterschiedlichsten Zusammensetzungen ist am Markt erhältlich. So bietet z. B. die Firma Cobar Soler Products, USA, diverse Lotpasten an, die im Siebdruck oder mittels eines Dispensers aufgetragen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger zu schaffen, mit welchen die Solarzellen in einer Großserienproduktion sicher und zuverlässig auf dem Verbindungsträger angebracht und mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden werden, wobei gleichzeitig Lötstellen erhalten werden, die eine lange Lebensdauer besitzen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Solarzellen auf einem Verbindungsträger angebracht, wobei die Solarzellen mit dem Verbindungsträger verbunden werden, und der Verbindungsträger mit Leiterbahnen versehen ist, die Kontaktstellen aufweisen, an welchen Lötstellen zum Kontaktieren korrespondierender Kontaktstellen der Solarzelle auszubilden sind. Bei diesem Verfahren wird ein Verbindungsträger verwendet, der an seinen Kontaktstellen mit Lot versehen ist. Die Solarzellen werden auf dem Verbindungsträger angeordnet. Das Lot wird dann lokal erwärmt, um es aufzuschmelzen und eine Lötstelle zwischen dem Verbindungsträger und den Solarzellen auszubilden.
  • Durch das lokale Erwärmen der Kontaktstellen kann ausreichend Wärme in das Lot eingebracht werden, ohne dass die Solarzellen und der Verbindungsträger zu stark thermisch belastet werden.
  • Durch das Anordnen des Lotes auf dem Verbindungsträger im Bereich seiner Kontaktstellen kann die Menge des Lotes beliebig dosiert werden, so dass einerseits ausreichend Lot vorhanden ist, um eine dauerhafte Lötstelle zu realisieren, andererseits auch nicht zu viel Lot aufgetragen wird, wodurch die automatische Handhabung der derart hergestellten Solarzellenmodule beeinträchtigt wird. Insbesondere ist es möglich, alle Lötstellen mit einer gleichmäßigen Dicke auszubilden, so dass eine Vielzahl Lötstellen hergestellt werden kann, die den Qualitätsanforderungen genügen.
  • Da die Solarzellen auf einem Verbindungsträger angeordnet werden, können sie durch die darauf ausgebildeten Leiterbahnen an sich beliebig verschaltet werden. Dies gilt insbesondere, wenn ein mehrlagiger Verbindungsträger verwendet wird, der mit Leiterbahnen zwischen unterschiedlichen Lagen versehen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Lot eine Lotpaste verwendet. Eine solche Lotpaste kann mittels eines Dispensers oder mittels Siebdruck auf den Verbindungsträger aufgetragen werden. Die Verwendung einer Lotpaste erlaubt die Herstellung von Lötstellen hoher Qualität. Die Verwendung einer Lotpaste ist jedoch auch vorteilhaft, da sie ähnlich einem Klebstoff als elastisches Haftmittel zwischen dem Verbindungsträger und den Solarzellen wirkt, bevor das Lot zur Lötstelle erstarrt. Die Solarzellen werden hierdurch auf dem Verbindungsträger spannungsfrei von dem noch nicht erstarrten Lot gehalten. Somit ist es nicht notwendig, Elemente zum Andrücken der Solarzellen an den Verbindungsträger vorzusehen, welche zu mechanischen Beschädigungen, insbesondere zur Haarrissen an den Solarzellen führen können. Durch die Verwendung von Lotpaste wird somit der Ausschuss an fehlerhaften Solarzellenmodulen erheblich reduziert.
  • Mit diesem Verfahren können Solarzellenmodule mit Solarzellen mit einer Stärke von nur 160 μm sicher und zuverlässig hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Serienproduktion von Solarzellenmodulen, deren Solarzellen eine Vielzahl von Kontaktstellen aufweisen, wie zum Beispiel Multikontaktzellen oder auch die Verschaltung einer Vielzahl kleiner Solarzellen, insbesondere Konzentratorzellen, wobei aufgrund der hohen Automatisierbarkeit des Verfahrens eine wirtschaftliche Herstellung der Solarzellenmodule möglich ist.
  • Die Verbindungsträger können als ein- oder mehrlagige flexible Folien ausgebildet sein, die beispielsweise als Rollenmaterial dem Produktionsprozess zugeliefert werden und von der Rolle abgezogen werden. Es ist jedoch auch möglich, starre, flächenförmige Verbindungsträger zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen schematisch in:
  • 1a1d Verarbeitungsschritte zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger,
  • 2 einen Schnitt durch einen Bereich eines Solarzellenmoduls mit einem starren Verbindungsträger,
  • 3 einen Schnitt durch einen Bereich eines Solarzellenmoduls mit einer Multikontaktzelle,
  • 4 einen Schnitt durch einen Bereich eines Solarzellenmoduls mit Konzentratorsolarzellen, und
  • 5 eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Solarzellen 1 auf einem Verbindungsträger 2 angebracht. Das Verfahren wird nachfolgend beispielhaft anhand der in den 1a1d dargestellten Arbeitsschritte erläutert.
  • Der Verbindungsträger 2 weist mehrere Kontaktstellen 3 auf. Bei dem in 1a gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktstellen 3 als Durchkontaktierungen ausgebildet, wobei eine solche Durchkontaktierung aus einer Bohrung besteht, die an ihrer Innenfläche und an den Seitenflächen des Verbindungsträgers 2 im an die jeweilige Bohrung angrenzenden Bereich mit einer leitenden Metallschicht 4 versehen ist. Diese Metallschichten 4 der einzelnen Kontaktstellen 3 sind jeweils mit einer Leiterbahn (nicht dargestellt) verbunden, die auf einer Oberfläche des Verbindungsträges 2 oder in einer Zwischenschicht im Verbindungsträger 2 ausgebildet ist.
  • Auf die auf der Oberseite des Verbindungsträges 2 befindlichen Metallschichten 4 der Kontaktstellen 3 wird Lot 5 in Form von Lotpaste aufgetragen. Die Lotpaste weist üblicherweise ein Gemisch aus Lotkugeln mit pastösem Bindemittel und Flussmittel auf.
  • In 1a ist auf der linken Seite das Auftragen von Lotpaste 5 mittels eines Dispensers 6 dargestellt. Auf der rechten Seite ist in 1A das Auftragen von Lotpaste 5 mittels des Siebdruckverfahrens dargestellt, wobei die Lotpaste 5 mittels einer Rakel 7 über ein Drucksieb 8 gezogen wird und hierdurch in am Drucksieb 8 ausgebildeten Aussparungen 9 gedrückt wird, die im Bereich der Metallschichten 4 angeordnet sind.
  • Sowohl beim Auftragen mittels eines Dispensers als auch mittels des Siebdruckverfahrens kann Lot in vorbestimmter definierter Menge auf den Kontaktstellen 3 des Verbindungsträgers 2 aufgetragen werden.
  • Auf den mit Lotpaste 5 versehenen Verbindungsträger 2 werden Solarzellen 1 (1b) derart aufgelegt, dass Kontaktstellen der Solarzellen 1 in Berührung mit dem Lot 5 gebracht werden. Die Lotpaste ist im noch nicht verarbeiteten Zustand ein zähes, klebriges Material, das die Solarzellen 1 für die weitere Handhabung im Herstellungsverfahren von Solarzellenmodulen sicher auf dem Verbindungsträger 2 hält. Deshalb ist es nicht notwendig, die Solarzellen mit weiteren Handhabungseinrichtungen auf dem Verbindungsträger 2 zu halten.
  • Die Kontaktstellen des Verbindungsträgers und der Solarzellen 1 und das dazwischen angeordnete Lot 5 bilden Fügestellen 10. Die Fügestellen 10 werden mittels einer Heizeinrichtung 11 über den Schmelzpunkt des Lotes 5 erhitzt, so dass das Lot 5 schmilzt. Das Erhitzen der Fügestellen 10 erfolgt lokal, d. h., dass lediglich der Bereich der Fügestellen 10 erhitzt wird. Hierdurch werden die übrigen Bereiche der Solarzelle als auch des Verbindungsträgers 2 nicht der zum Löten nötigen Temperatur ausgesetzt, so dass die thermische Gesamtbelastung gering gehalten werden kann. In 1c sind als Heizeinrichtung schematisch Heißluftgebläse gezeigt, die heiße Luft gezielt auf die Fügestellen 10 blasen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Wärme auf der vom Verbindungsträger 2 abgewandten Seite der Solarzellen 1 eingebracht. Die Solarzellen 1 bestehen in der Regel aus kristallinem Halbleitermaterial, das Wärme sehr gut leitet. Hierdurch wird die Wärme schnell auf das Lot 5 übertragen.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Wärme auf der von den Solarzellen 1 abgewandten Seite der Verbindungsträger 2 (in 1c von unten) einzubringen. Selbstverständlich ist es auch möglich, von beiden Seiten Wärme einzubringen.
  • Die einzelnen Fügestellen 10 werden nur kurzzeitig erhitzt. Beim Abkühlen der Fügestellen 10 erstarrt das Lot 5 und Lötstellen 12 bilden sich aus.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Lotpaste liegt darin, dass das Flussmittel nur im Bereich von Lotmaterial vorhanden ist und somit kein überflüssiges Flussmittel aufgebracht wird, das die Solarzelle angreifen könnte.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Einbringers der Wärme eine Schablone (nicht dargestellt) vorgesehen, die lediglich im Bereich der Fügestellen 10 Öffnungen aufweist, so dass die zugeführte Wärme auf die Fügestellen begrenzt wird. Diese Lötmaske wird vorzugsweise auf der Unterseite des Verbindungsträgers 2 angeordnet und die Wärme von unten auf die Fügestellen 10 eingebracht. Hierdurch ist der Verbindungsträger 2 von der Wärme abgeschirmt, was es erlaubt, einen Verbindungsträger aus nicht-temperaturbeständigen, preiswerten Material zu verwenden.
  • Grundsätzlich kann der Verbindungsträger aus allen Materialien ausgebildet sein, die erlauben, Leiterbahnen hierauf oder hierin auszubilden. Typische Materialien sind FR2 (Phenolharz/Papier), FF4 (Polyesterharz/Glasfasergewebe) oder starre, halb-flexible oder flexible Werkstoffe, wie zum Beispiel Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylentherephthalat (PEPT), Mylar®, TEDLAR®, Polyimid (PI). Der Verbindungsträger kann auch eine Glasplatte sein, auf welcher Leiterbahnen ausgebildet sind. Der Verbindungsträger kann aus einer flexiblen Folie ausgebildet sein oder eine starre Platte sein. Die Verwendung einer starren Platte hat den Vorteil, dass der Verbindungsträger die Funktion des Substrates des Solarzellenmoduls übernehmen kann und keine zusätzliche Platte notwendig ist.
  • Bei dem in dem 1a1d gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Verbindungsträger mit Durchkontaktierung verwendet. Es ist jedoch auch möglich, einen Verbindungsträger zu verwenden, bei dem die Kontaktstellen als auf der Oberfläche ausgebildete Pad-Flächen ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass das Erhitzen der Fügestellen durch Einbringen der Wärme durch die Solarzellen hindurch ausgeführt wird, da der Verbindungsträger in der Regel schlecht thermisch leitend ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dicke der Lötstellen frei eingestellt werden. Für eine lange Lebensdauer der Lötstellen ist es notwendig, dass sie eine gewisse Mindestdicke aufweisen. Lötstellen altern mit einem jeden Temperaturzyklus, da die intermetallischen Phasen, die sich an den Grenzflächen zu den Bauteilen, die mit der Lötstelle verbunden sind, vergrößern. Zwischen den intermetallischen Phasen befindet sich eine freie Zwischenschicht aus reinem Lot. Diese Zwischenschicht nimmt mit der Zeit ab. Gelangen die beiden intermetallischen Phasen in Kontakt miteinander, so wird die Lötstelle spröde und kann leicht brechen.
  • Andererseits möchte man, insbesondere wenn der Verbindungsträger eine biegsame Folie ist, die Lötstelle nicht zu dick ausbilden, damit die mit dem Verbindungsträger 2 verbundenen Solarzellen 1 automatisch weiter verarbeitet werden können und insbesondere mittels Walzen und Rollen befördert werden können. Dicke Lötstellen würden zu erheblichen mechanischen Belastungen bei der weiteren Verarbeitung führen, die die Solarzellen beschädigen können. Die gewünschte Dicke der Lötstellen hängt vom verwendeten Lot, von der Festigkeit der Solarzelle und der Festigkeit des Verbindungsträgers und des Verarbeitungsprozesses ab. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dicke der Lötstelle an die unterschiedlichen Anforderungen beliebig angepasst werden.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen an einem Verbindungsträger. Der bei dieser Vorrichtung verwendete Verbindungsträger 2 ist eine Folie, die von einer Rolle 13 abgezogen und entlang eines Förderwegs 14 befördert wird, an dem die Folie 2 von Rollen 15 geführt wird. Benachbart zur Rolle 13 ist eine Lotauftragsstation 16 angeordnet. Diese Lotauftragsstation 16 weist zwei Dispenserdüsen 17 auf, die entlang von Schienen 18 in einer Ebene parallel zur Folie 2 frei verfahrbar sind. Die Dispenserdüsen 17 sind jeweils mittels einer Leitung 19 mit einem Vorratsbehälter 20 für Lotpaste verbunden. Die Dispenserdüsen 17 sind elektrisch ansteuerbar ausgebildet und mit einer Steuereinrichtung verbunden, so dass die Abgabe von Lotpaste bezüglich der Menge, des Zeitpunktes als auch des Ortes angesteuert werden kann.
  • Auf die Lotauftragsstation 16 folgt in Förderrichtung 21 eine Bestückungsstation 22 (pick and place station 22), die einen Roboterarm 23 aufweist, auf dem eine Platte 24 mit Saugnäpfen 25 angeordnet ist. Mittels der Saugnäpfe 25 werden Solarzellen 1 von einem entsprechenden Vorratsbehälter (nicht dargestellt) aufgenommen und mittels des Roboterarms 23 auf die Folie 2 angeordnet und dort von den Saugnäpfen 25 gelöst. Die Solarzellen werden derart auf der Folie 2 platziert, dass Kontaktstellen der Solarzellen 1 jeweils auf einem Lotpastetropfen 26 angeordnet sind.
  • Der Bestückungsstation 22 folgt in Förderrichtung 21 eine Lötstation 27. Die Lötstation 27 dient zum lokalen Erwärmen der Fügestellen. Die Lötstation 27 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jeweils unterhalb und oberhalb des Förderwegs 14 einen Laser 28 auf. Die Laser 28 sind derart ausgerichtet, dass sie den Lichtstrahl 42 auf die Folie 2 bzw. Solarzellen 1 abstrahlen können. Die Laser 28 sind entlang von Schienen 29 in einer Ebene parallel zur Folie 2 frei verfahrbar, so dass jeder beliebige Punkt auf der Folie 2 bzw. auf den Solarzellen 1 erwärmt werden kann. Die Laser sind mit der Steuereinrichtung verbunden. Die Steuereinrichtung steuert das Abstrahlen des Lichtstrahls bezüglich der Zeitdauer, des Zeitpunktes und des Ortes.
  • Auf die Lötstation 27 folgt in Förderrichtung 21 eine Schneidstation 30, die ein automatisch betätigbares Schneidmesser 31 zum Abtrennen von Solarzellenmodulen von der Folie 2 aufweist. Die Schneidstation 30 weist eine Handhabungseinrichtung 32 zum Aufnehmen und Ablegen der Solarzellenmodule auf. Die Handhabungseinrichtung 32 umfasst wiederum einen Roboterarm 33 mit einer Platte 34 mit Saugnäpfen 35, mit welchem jeweils ein Modul aufgenommen und sicher abgelegt werden kann.
  • Mit dieser Vorrichtung können Solarzellen in einem vollautomatischen Betrieb auf dem Verbindungsträger 2 aufgebracht und verlötet werden. Bei dieser Vorrichtung werden Laser zum Erzeugen der Wärme zum Löten der Fügestellen verwendet. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, andere Wärmequellen, wie zum Beispiel Heißluftgebläse oder Heizstempel verwendet werden, wobei jedoch berührungslos arbeitende Heizeinrichtungen grundsätzlich bevorzugt werden. Ein Heißluftgebläse mit Strömungsleitmitteln, die die Heißluft simultan den einzelnen Fügestellen 10 zuführen ist besonders vorteilhaft, da es das simultane Löten einer Vielzahl von Fügestellen erlaubt. Die Lotauftragstation 16 und die Lötstation 27 weisen Schienen 18, 29 auf, entlang welchen die Dispenserdüsen 17 bzw. die Laser 28 verfahren werden können. Diese Anordnung mit Schienen kann selbstverständlich durch einen Roboterarm oder einer anderen Bewegungseinrichtung ersetzt werden, die zum präzisen, gesteuerten Bewegen der Dispenserdüsen bzw. der Laser geeignet ist.
  • Die derart erzeugten Solarzellenmodule weisen üblicherweise 72 Solarzellen auf, die mittels der im Verbindungsträger 2 ausgebildeten Leiterbahnen in Reihe und/oder paral lel verschaltet sind. Jedes Solarzellenmodul weist zwei Anschlüsse für den negativen und positiven Pol auf.
  • Die Verwendung des Verbindungsträgers 2 erlaubt grundsätzlich beliebige Verschaltungen der Solarzellen. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt, bei dem der Verbindungsträger 2 aus einer starren Platte 36 ausgebildet ist, auf dessen Oberseite sich Leiterbahnen 37 befinden, die – mit Ausnahme der Kontaktstellen 3 – von einer Isolierschicht 38 abgedeckt sind. Die im Bereich der Kontaktstellen 3 freiliegenden Leiterbahnen 37 bilden Pad-Felder, welche mittels jeweils einer Lötverbindung mit Kontaktstellen einer der Solarzellen 1 verbunden sind.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Solarzellenmoduls mit Multikontakt-Solarzellen 39. Multikontakt-Solarzellen 39 sind Solarzellen, die auf der Rückseite eine Vielzahl von Kontaktstellen aufweisen. Derartige Solarzellen sind bereits entwickelt worden. Sie besitzen Vorteile gegenüber herkömmlichen Rückseitenkontakt-Solarzellen, da die Führung der Leiterbahnen innerhalb der Solarzellen vereinfacht ist. Jedoch war es bisher nicht möglich, derartige Multikontakt-Solarzellen wirtschaftlich sinnvoll in Solarzellenmodulen anzuordnen und elektrisch korrekt zu verbinden. Das Ausführungsbeispiel nach 3 weist hierzu einen mehrlagige Verbindungsträger 2 auf, der in unterschiedlichen Ebenen mit Leiterbahnen 37 versehen ist. Hierdurch können sich Leiterbahnen kreuzen, ohne elektrisch miteinander verbunden zu sein. Dies erlaubt eine an sich beliebige und komplexe Verschaltung. Zudem können in solchen Solarzellenmodule einfach weitere elektronische Bauteile, wie zum Beispiel Temperatursensoren, Steuerungssensoren oder elektronische Steuerbauteile integriert und verschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zum Herstellen von Solarzellenmodulen mit Konzentrator-Solarzellen 40 geeignet (4). Die Konzentrator-Solarzellen 40 sind wesentlich kleiner als Solarzellen mit einer flächigen aktiven Zone, da das Licht mittels Linsen 41 auf einen kleinen Bereich der Konzentrator-Solarzellen 40 gebündelt wird. Deshalb umfasst ein Solarzellenmodul mit Konzentrator-Solarzellen 40 wesentlich mehr Solarzellen als Solarzellenmodule mit Solarzellen, deren aktive Zone flächig ausgebildet ist. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leiterbahnen 43, die mit dem positiven Pol der Solarzellen verbunden sind, in einer anderen Ebene angeordnet als die Leiterbahnen, die mit dem negativen Pol der Konzentrator-Solarzellen 40 verbunden sind. Diese unterschiedlichen Ebenen werden mittels eines mehrlagigen Verbindungsträgers 2 erreicht. Dies erlaubt eine einfache Verschaltung von einer Vielzahl von Konzentrator-Solarzellen 40 auf einem gemeinsamen Verbindungsträger 2. Die auf den Konzentrator-Solarzellen 40 angeordneten Linsen 41 sind in einer Kunststofffolie als Fresnel-Linsen ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist oben anhand eines Verfahrens beschrieben, bei welchem als Lot Lotpaste verwendet wird. Die Verwendung von Lotpaste ist vorteilhaft, da die Lotpaste während des Herstellungsprozesses die Solarzellen sicher und spannungsfrei auf dem Verbindungsträger fixiert, die Lotpaste präzise dosiert werden kann, das Flussmittel bereits in die Lotpaste integriert ist und hierdurch örtlich und in der Menge exakt dosiert ist. Weiterhin lässt sich der Typ der Lotpaste (bleifrei, bleihaltig, etc.) schnell wechseln, wodurch schnell auf unterschiedliche Anforderungen reagiert werden kann.
  • Als Alternative zur Verwendung von Lotpaste ist es auch möglich, einen Verbindungsträger mit vorbeloteten Kontaktstellen zu verwenden. Die Kontaktstellen weisen hierbei Lotbumbs aus starrem Lot auf. Hierbei ist jedoch von Nachteil, dass die Solarzellen nach dem Anordnen auf dem Verbindungsträger fixiert werden müssen, bis der Lötvorgang abgeschlossen ist.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, leitfähigen Klebstoff anstelle von Lotpaste zu verwenden. Leitfähiger Klebstoff lässt sich auch mittels eines Dispensers oder eines Siebdruckverfahrens auftragen. Das Aushärten des leitfähigen Klebstoffes erfolgt in der Regel auch unter Wärmeeinfluss. Anstelle von Wärme kann jedoch auch UV-Licht oder eine andere Bestrahlung zum Härten des Klebstoffes eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird leitfähiger Klebstoff auch als Lot betrachtet.
  • 1
    Solarzelle
    2
    Verbindungsträger
    3
    Kontaktstelle
    4
    Metallschicht
    5
    Lot
    6
    Dispenser
    7
    Rakel
    8
    Drucksieb
    9
    Aussparung
    10
    Fügestelle
    11
    Heizeinrichtung
    12
    Lötstelle
    13
    Rolle
    14
    Förderweg
    15
    Rolle
    16
    Lotauftragstation
    17
    Dispenserdüse
    18
    Schiene
    19
    Leitung
    20
    Vorratsbehälter
    21
    Förderrichtung
    22
    Bestückungsstation
    23
    Roboterarm
    24
    Platte
    25
    Saugnapf
    26
    Lotpastetropfen
    27
    Lötstation
    28
    Laser
    29
    Schiene
    30
    Schneidstation
    31
    Schneidmesser
    32
    Handhabungseinrichtung
    33
    Roboterarm
    34
    Platte
    35
    Saugnapf
    36
    Stahlplatte
    37
    Leiterbahn
    38
    Isolierschicht
    39
    Multikontakt-Solarzelle
    40
    Konzentrator-Solarzelle
    41
    Linse
    42
    Lichtstrahl
    43
    Leiterbahn
    44
    Leiterbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006035626 A1 [0004]
    • - WO 2007/096752 A2 [0005]
    • - WO 2005/073485 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger, wobei die Solarzellen (1) mit dem Verbindungsträger (2) verbunden werden, und der Verbindungsträger (2) mit Leiterbahnen (37) versehen ist, die Kontakstellen (3) aufweisen, an welchen Lötstellen zum Kontaktieren korrespondierender Kontaktstellen der Solarzelle (1) auszubilden sind, wobei – ein Verbindungsträger (2) verwendet wird, der an seinen Kontaktstellen (3) mit Lot (5) versehen ist, – die Solarzellen (1) auf dem Verbindungsträger (2) angeordnet werden, und – das Lot (5) lokal erwärmt wird, um es aufzuschmelzen und eine Lötstelle (12) zwischen dem Verbindungsträger (2) und den Solarzellen (1) auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot (5) eine Lotpaste verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (5) mittels eines Dispensers und/oder mittels Siebdruck auf den Verbindungsträger (2) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsträger (2) verwendet wird, der an den Kontaktstellen (3) mit jeweils einem festen Lotdepot versehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme zum Erwärmen des Lots (5) auf der vom Verbindungsträger (2) abgewandten Seite der Solarzellen (1) zugeführt wird, so dass die Wärme durch die Solarzellen (1) hindurch dem Lot (5) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme zum Erwärmen des Lots (5) auf der von den Solarzellen (1) abgewandten Seite des Verbindungsträgers (2) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Wärmequelle und der Anordnung aus Verbindungsträger und Solarzellen eine Lötmaske angeordnet wird, die im Bereich der Kontaktstellen Öffnungen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mitttels eines Heißluftgebläses, einem Laser und/oder einer Infrarotlichtquelle erzeugt wird.
  9. Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger, wobei die Vorrichtung eine Lotauftragstation (16) zum Auftragen von Lot (5) auf einen Verbindungsträger (2), – eine Bestückungsstation (22) zum Anordnen von Solarzellen 1 auf dem Verbindungsträger 2, und – eine Lötstation (27) zum lokalen Erwärmen des Lotes, so dass sich Lötstellen zwischen dem Verbindungsträger (2) und den Solarzellen (1) bilden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Förderweg (14) aufweist, der zum Befördern eines bandförmigen Verbindungsträgers (2) ausgebildet ist und in Förderrichtung (21) nach der Lötstation (27) eine Schneidstation (30) angeordnet ist, um Solarzellenmodule von dem bandförmigen Verbindungsträger (2) abzutrennen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die zum Ansteuern der Vorrichtung gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8 ausgebildet ist.
  12. Solarzellenmodul umfassend einen Verbindungsträger (2) und mehrere Solarzellen (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellenmodul gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1–8 hergestellt ist.
  13. Solarzellenmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellenmodul einen mehrlagige Verbindungsträger (2) aufweist, wobei unterschiedlichen Ebenen auf dem Verbindungsträger (2) Leiterbahnen (37) ausgebildet sind.
  14. Solarzellenmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellenmodul Solarzellen mit einer flächigen aktiven Zone, insbesondere Multikontakt-Solarzellen, oder Konzentrator-Solarzellen aufweist.
  15. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (2) eine starre Platte ist, die auch als mechanische Substrat des Solarzellenmoduls fungiert.
DE200810018360 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger Withdrawn DE102008018360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018360 DE102008018360A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018360 DE102008018360A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018360A1 true DE102008018360A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018360 Withdrawn DE102008018360A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018360A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131345A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
WO2012163908A3 (de) * 2011-06-01 2013-03-21 Schott Solar Ag Solarzellenmodul und verfahren zum verschalten von solarzellen
EP2691990A2 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 Solexel, Inc. Aktive rückwand für dünne silicium-solarzellen
CN103650154B (zh) * 2011-06-01 2016-11-30 弗劳恩霍弗实用研究促进协会 太阳能电池模块和用于太阳能电池的接线的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6167966A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Sharp Corp 太陽電池アレイ
US5185042A (en) * 1991-08-01 1993-02-09 Trw Inc. Generic solar cell array using a printed circuit substrate
JPH08298334A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池板
US5972732A (en) * 1997-12-19 1999-10-26 Sandia Corporation Method of monolithic module assembly
US6395972B1 (en) * 2000-11-09 2002-05-28 Trw Inc. Method of solar cell external interconnection and solar cell panel made thereby
US20020134422A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 The Boeing Company Solar tile and associated method for fabricating the same
WO2005073485A2 (de) 2004-01-29 2005-08-11 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive zonen aufweisende halbleiterstruktur
JP2005340362A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Sharp Corp 太陽電池セルおよび太陽電池モジュール
WO2007096752A2 (fr) 2006-02-22 2007-08-30 Ses Societe D'energie Solaire Sa Procede de couplage de cellules photovoltaiques et film permettant sa mise en oeuvre
DE102006035626A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6167966A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Sharp Corp 太陽電池アレイ
US5185042A (en) * 1991-08-01 1993-02-09 Trw Inc. Generic solar cell array using a printed circuit substrate
JPH08298334A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池板
US5972732A (en) * 1997-12-19 1999-10-26 Sandia Corporation Method of monolithic module assembly
US6395972B1 (en) * 2000-11-09 2002-05-28 Trw Inc. Method of solar cell external interconnection and solar cell panel made thereby
US20020134422A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 The Boeing Company Solar tile and associated method for fabricating the same
WO2005073485A2 (de) 2004-01-29 2005-08-11 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive zonen aufweisende halbleiterstruktur
JP2005340362A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Sharp Corp 太陽電池セルおよび太陽電池モジュール
WO2007096752A2 (fr) 2006-02-22 2007-08-30 Ses Societe D'energie Solaire Sa Procede de couplage de cellules photovoltaiques et film permettant sa mise en oeuvre
DE102006035626A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131345A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
WO2011131346A2 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls mit flexiblen dünnschicht-solarzellen und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102010015740A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
US8796064B2 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Muehlbauer Ag Method and device for producing a solar module comprising flexible thin-film solar cells, and solar module comprising flexible thin-film solar cells
EP2691990A2 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 Solexel, Inc. Aktive rückwand für dünne silicium-solarzellen
EP2691990A4 (de) * 2011-03-28 2014-09-03 Solexel Inc Aktive rückwand für dünne silicium-solarzellen
WO2012163908A3 (de) * 2011-06-01 2013-03-21 Schott Solar Ag Solarzellenmodul und verfahren zum verschalten von solarzellen
CN103650154A (zh) * 2011-06-01 2014-03-19 弗劳恩霍弗实用研究促进协会 太阳能电池模块和用于太阳能电池的接线的方法
CN103650154B (zh) * 2011-06-01 2016-11-30 弗劳恩霍弗实用研究促进协会 太阳能电池模块和用于太阳能电池的接线的方法
DE102011055754B4 (de) 2011-06-01 2022-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016476B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
CN103053032B (zh) 用于互连的薄膜太阳能电池模块的制造的自动组装方法
EP2890517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern mit substraten
DE112010001545T5 (de) Elektronikbauteil-Einbausystem und Elektronikbauteil-Einbauverfahren
DE102007021949A1 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE112010001544T5 (de) Elektronikbauteil-Einbausystem und Elektronikbauteil-Einbauverfahren
DE102014114982A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Chip-Baugruppe und Chip-Baugruppe
WO2008014900A1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters an einer photovoltaischen solarzelle
EP2721646A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102007042082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Solarzellen
DE10194457B4 (de) System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
DE102008011631A1 (de) Elektronische Einrichtung und Montageverfahren für Elektronische Komponenten
EP2709786B1 (de) Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen
DE102008020383A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Solarzellen an einer Leitfolie mittels Wellenlöten
DE102010004193B4 (de) Bestückungsautomat und Lötverfahren zum thermischen Verbinden von Bauelementen an ein Substrat
EP2415547A2 (de) Lötkopf und Verfahren zum induktiven Löten
DE102008018360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen auf einem Verbindungsträger
DE102013220886A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einem Halbleitersubstrat
DE102008047517B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Assemblierung und Verlötung von Solarzellen
DE102013204343A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009020540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe und mit dem Verfahren oder in der Vorrichtung hergestellte elektronische Baugruppe
DE102009055031A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
WO2018131162A1 (ja) 太陽電池モジュールの製造方法
WO2020074654A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden vorrichtung
DE202013012186U1 (de) System zum elektrischen Verbinden von elektrischen Kontaktanschlüssen mit elektrischen Kontaktstellen einer photovoltaischen Vorrichtung, Lötstation hierfür, elektrischer Kontaktanschluss für die Verwendung zum Verbinden mit einer elektrischen Kontaktstelle eines Photovoltaikmoduls und hiermit herstellbares Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee