DE102008018136A1 - Verschlusselement - Google Patents

Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008018136A1
DE102008018136A1 DE200810018136 DE102008018136A DE102008018136A1 DE 102008018136 A1 DE102008018136 A1 DE 102008018136A1 DE 200810018136 DE200810018136 DE 200810018136 DE 102008018136 A DE102008018136 A DE 102008018136A DE 102008018136 A1 DE102008018136 A1 DE 102008018136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure elements
pipeline
closing
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018136
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Walz
Steffen Spier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810018136 priority Critical patent/DE102008018136A1/de
Publication of DE102008018136A1 publication Critical patent/DE102008018136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/60Identification or marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlusselemente zum Verschließen medienführender Leitungen eines Motoraggregates, mit jeweils einem im Wesentlichen zylindrischen Verschlusskörper und einem daran angeordneten Halteelement. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Verschlusselemente eine bezogen auf das jeweils in der zu verschließenden Leitung transportierte Medium gesonderte Farbgebung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlusselemente zum Verschließen medienführender Leitungen eines Motoraggregates gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 298 09 635 U1 sind gattungsgemäße Verschlusselemente zum Verschließen medienführender Leitungen eines Motoraggregates bekannt, welche jeweils ein, zwischen einer Außenfläche eines Verschlusskörpers und einem Innenmantel eines Rohres angeordnetes scheibenförmiges und flexibles Ringelement aufweisen. Durch diese Ausbildung kann der Außendurchmesser des Verschlusskörpers kleiner als der Innendurchmesser des zu verschließenden Rohres bzw. der zu verschließenden Leitung sein, so dass der Verschlusskörper mit geringer Kraft vollständig in das Leitungsende eingesteckt und auch relativ leicht wieder aus diesem entfernt werden kann. Gleichzeitig sollen damit größere Maßabweichungen eines bestimmten Innendurchmessers des Rohres überbrückbar sein.
  • Insbesondere bei Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeugen, bei welchen ein Kühlaggregat aus- bzw. wiedereingebaut werden muss, ist es erforderlich, die vom eigentlichen Kühlaggregat abgetrennten Kühlmittelschläuche zuverlässig zu verschließen, damit das Kühlmittel nicht während den Wartungsarbeiten ausläuft. Das Verschließen derartiger Kühlmittelschläuche erfolgt dabei bisher durch das Einbringen eines Innenstopfens was jedoch den Nachteil hat, das dieses, oftmals schwarz ausgebildete Verschlusselement aufgrund seiner optischen Unauffälligkeit beim Zusammenbau des Kühlmittelaggregates in der Kühlmittelleitung vergessen werden kann und dadurch die Kühlmittelleitung verstopft. Gelangt ein solches Kraftfahrzeug auf die Strasse, so treten bereits nach kurzer Fahrt Schäden aufgrund des unterbrochenen Kühlmittelflusses durch Überhitzung des Motoraggregates auf. Zudem werden bei derartigen Wartungsarbeiten oftmals dieselben Verschlusselemente sowohl zum Verschließen der Kühlmittelleitungen als auch zu einem Verschließen von Kraftstoffleitungen verwendet, wodurch es aufgrund einer fehlenden Zwischenreinigung dazu kommen kann, dass das Kühlmittel mit Kraftstoff kontaminiert wird. Umgekehrt können auch am Verschlusselement anhaftende Kühlmittelreste beim Einführen dieses Verschlusselementes in eine Kraftstoffleitung den Kraftstoff verunreinigen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für gattungsgemäße Verschlusselemente eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, welche die Wartungsarbeiten deutlich vereinfachen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Verschlusselemente zum Verschließen unterschiedlicher medienführender Leitungen farblich unterschiedlich auszugestalten, so dass sich diese einerseits von der Farbe der zu verschließenden Leitung deutlich abheben und dadurch optisch auffallen und andererseits für unterschiedliche medienführende Leitungen mit unterschiedlichen zu transportierenden Medien unterschiedlich gestaltete Verschlusselemente verwendet werden können. Beispielsweise können bei Wartungsarbeiten an einem Kraftfahrzeug zum Verschließen der Kraftstoffleitungen rote Verschlusselemente verwendet werden, während zum Verschließen der Kühlmittelleitungen blaue Verschlusselemente Verwendung finden. Hierdurch ist eine Kontamination der unterschiedlichen medienführenden Leitungen durch Verschlusselemente, welche zuvor in Leitungen mit anderen Medien eingesetzt wurden, nahezu gänzlich auszuschließen. Gleichzeitig gewährleistet die im Vergleich zur Farbe der medienführenden Leitung optisch deutlich herausstechende Farbe des Verschlusselementes, dass dieses bzw. diese beim Zusammenbau, das heißt beim Anschluss der medienführenden Leitungen an entsprechende Aggregate, nicht vergessen werden und dadurch zu nachgelagerten Schäden führen können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Verschlusselemente in Tagesleuchtfarbe ausgeführt. Tagesleuchtfarben sind optisch besonders auffällig, da sie mehr sichtbares Licht abgeben, als von außen einfällt, also mehr, als durch die gerichtete oder diffuse Reflexion möglich wäre. Tagesleuchtfarben wandeln dabei unsichtbares UV-Licht in sichtbares Licht um. Die Umwandlung erfolgt durch Fluoreszenz des blauen und UV-nahen Bereiches des Tageslichte in Licht größerer Wellenlänge, typischer Weise in grün, gelb oder rot. Gelb und rot werden dabei vom Auge bei gleicher Lichtstärke wesentlich heller wahrgenommen, wodurch insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen, wie sie beispielsweise in Motorräumen bei Kraftfahrzeugen auftreten können, eine wesentlichen Kontraststeigerung erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist zumindest ein Halteelement eines jeweiligen Verschlusselementes die gesonderte Farbgebung auf. Das Haltelement steht dabei stets über die zu verschließende medienführende Leitung hinaus, so dass theoretisch das Verschlusselement selbst in einer schwarzen oder beispielsweise sich von der Farbe der medienführenden Leitung nicht unterscheidenden Farbe gehalten werden kann, während das Halteelement die auffällige und sich von der medienführenden Leitung abhebende Farbe aufweist. Bei dieser Ausführungsform wäre es denkbar, dass kein komplett farbiger Kunststoff zur Herstellung des Verschlusselementes erforderlich ist, sondern eine entsprechende Farbgestaltung durch eine nachträgliche Markierung am Halteelement hergestellt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein erfindungsgemäßes Verschlusselement,
  • 2 ein Verschlusselement bei einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 ein Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Verschlusselemente in einem Kühlmittel/Kraftstoffkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes Verschlusselement 1 einen im wesentlichen zylindrischen Verschlusskörper 2 sowie ein jeweils daran angeordnetes Halteelement 3 auf. Das Verschlusselement 1 dient dabei zum Verschließen medienführender Leitungen 4 (vgl. 3) welche beispielsweise im Bereich eines Motoraggregates 5 eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Insbesondere bei Wartungszwecken, also beispielsweise beim Austausch einer Kühleinrichtung 6, muss diese von den diese versorgenden medienführenden Leitungen 4 getrennt werden. Dabei sind die medienführenden Leitungen 4 zu verschließen, damit das Kühlmedium nicht unkontrolliert ausfließen kann. In gleicher Weise sind auch beispielsweise kraftstoffführende Leitungen 4 zu verschließen, sofern beispielsweise eine Kraftstoffförderpumpe oder das Motoraggregat 5 ausgetauscht werden müssen. Damit die Verschlusselemente 1, welche gemäß den 1 und 2 beispielsweise als in die Leitungen 4 einführbare Stopfen bzw. über die Leitungen 4 stülpbare Kappen ausgebildet sind, beim Zusammenbau nicht vergessen werden können, weisen die Verschlusselemente 1 eine bezogen auf das jeweils in der zu verschließenden Leitung 4 transportierte Medium, also beispielsweise Kraftstoff oder Kühlmittel, gesonderte Farbgebung auf. Durch diese gesonderte Farbgebung, welche sich vorzugsweise optisch deutlich von der Farbgebung der medienführenden Leitung 4 abhebt, kann ein Vergessen der Verschlusselemente 1 beim Anschluss der Leitungen 4 zuverlässig unterbunden werden.
  • Insbesondere bei nach der 1 ausgeführten Verschlusselementen 1, welche zum Verschließen der medienführenden Leitung in diese eingeführt werden, können diese unbeabsichtigter Weise soweit in die Leitung 4 eingedrückt werden, dass sie mit bloßem Auge nur schwer noch zu erkennen sind. Hier hilft die auffällige Farbgebung der Verschlusselemente 1 mit, ein Vergessen derselben in der Leitung 4 beim Anschließen der Leitung 4, beispielsweise an ein Motoraggregat 5 oder an eine Kühleinrichtung 6, zu vermeiden.
  • Denkbar ist dabei, dass das komplette Verschlusselement 1 aus einem farbigen Kunststoff, beispielsweise in gelb, grün, blau oder rot ausgeführt ist, oder dass zumindest das Haltelement 3 des jeweiligen Verschlusselementes 1 die gesonderte Farbgebung aufweist. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform ist es dabei möglich, das Verschlusselement 1 aus herkömmlichem, beispielsweise schwarzem, Kunststoff auszubilden, welcher sich üblicherweise nicht von der Farbe der zu verschließenden medienführenden Leitungen 4 unterscheidet. Hierbei wird die gesonderte Farbgebung nach dem Spritzgießen der Verschlusselemente 1, beispielsweise durch einen Farbauftrag, auf das Halteelement 3 aufgebracht. Sowohl die erste Variante, bei welcher das gesamte Verschlusselement 1 aus farbigem Kunststoff ausgebildet ist, als auch bei der zweiten Variante, bei welcher lediglich ein Teil des Verschlusselementes 1 farbig markiert ist, lässt sich eine kostengünstige Herstellung der jeweiligen Verschlusselemente 1 realisieren.
  • Um neben dem Vergessen der Verschlusselemente 1 in den Leitungen 4 auch eine Kontamination der Leitungen 4, beispielsweise durch ein zuvor in einer anderen medienführenden Leitung 4 angeordnetes Verschlusselement 1 zuverlässig ausschließen zu können, kann vorgesehen sein, dass beispielsweise zum Verschluss von kraftstoffführenden Leitungen 4 rote Verschlusselemente 1 verwendet werden, während zum Verschluss von kühlmittelführenden Leitungen 4 blaue Verschlusselemente 1 verwendet werden. Dabei kann selbstverständlich auch die Farbe des jeweils verwendeten Verschlusselementes 1 an die Farbe des Mediums angepasst sein, so dass beispielsweise bei einer grünen Bremsflüssigkeit auch grüne Verschlusselemente 1 zum Verschließen von Bremsflüssigkeitsleitungen 4 verwendet werden.
  • Um den Kontrast und damit die optische Erkennbarkeit weiter steigern zu können, kann auch vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente 1 mit einer Tagesleuchtfarbe markiert bzw. in einer derartigen Tagesleuchtfarbe ausgeführt sind. Tagesleuchtfarben wandeln durch Fluoreszenz den blauen und UV-nahen Bereich des Tageslicht in Licht größerer Wellenlänge um, welches dann bei gleicher Lichtstärke vom menschlichen Auge wesentlich heller, das heißt besser wahrgenommen wird. Dabei wird insbesondere den nicht optimalen Beleuchtungsverhältnissen in dunklen Motorräumen Rechnung getragen.
  • Gemäß der 3 ist ein mögliches Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Verschlusselemente 1 gezeigt, wobei die Verschlusselemente 1 nicht nur auf kühlmittelführende bzw. kraftstoffführende Leitungen 4 beschränkt sind, sondern generell zum Verschließen weiterer, nicht näher spezifizierter Leitungen 4 dienen können. Durch die erfindungsgemäßen Verschlusselemente 1 können die Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht und dadurch Qualitätsfehler bei den Wartungsarbeiten zuverlässige vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29809635 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Verschlusselemente (1) zum Verschließen medienführender Leitungen (4) eines Motoraggregates (5), mit jeweils einem im wesentlichen zylindrischen Verschlusskörper (2) und einem daran angeordneten Halteelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) eine bezogen auf das jeweils in der zu verschließenden Leitung (4) transportierte Medium gesonderte Farbgebung aufweisen.
  2. Verschlusselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) als Kappen oder als Stopfen ausgebildet sind.
  3. Verschlusselemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Haltelement (3) eines jeweiligen Verschlusselementes (1) die gesonderte Farbgebung aufweist.
  4. Verschlusselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (3) ein stirnseitig am Verschlusskörper (2) und koaxial zu diesem angeordnetes Griffelement aufweist.
  5. Verschlusselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) aus farbigem Kunststoff ausgebildet sind.
  6. Verschlusselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) zum Verschließen von Kühlmittelleitung (4) und/oder Kraftstoffleitungen (4) ausgebildet sind.
  7. Verschlusselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) aus rotem, gelben, grünem und/oder blauem Kunststoff ausgebildet sind.
  8. Verschlusselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (1) in einer Tagesleuchtfarbe gehalten sind.
DE200810018136 2008-04-10 2008-04-10 Verschlusselement Withdrawn DE102008018136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018136 DE102008018136A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018136 DE102008018136A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018136A1 true DE102008018136A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018136 Withdrawn DE102008018136A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016736A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Veritas Ag Verschlusselement für Rohrstutzen
CN106224682A (zh) * 2016-09-12 2016-12-14 周杰 一种风管机用新型盲塞

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210993A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Hans Gebhard Rohrstutzenartiges verbindungsteil
DE19520259A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Rommel Juergen Gmbh Verwendung von Polymer-Schutzelementen als Stopfen, Kappen, Gleiter, Schutzschläuche
DE29809635U1 (de) 1997-05-30 1998-08-20 Morach Christoph Verschlußzapfen für Rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210993A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Hans Gebhard Rohrstutzenartiges verbindungsteil
DE19520259A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Rommel Juergen Gmbh Verwendung von Polymer-Schutzelementen als Stopfen, Kappen, Gleiter, Schutzschläuche
DE29809635U1 (de) 1997-05-30 1998-08-20 Morach Christoph Verschlußzapfen für Rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016736A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Veritas Ag Verschlusselement für Rohrstutzen
EP2511585A1 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Veritas Ag Verschlusselement für Rohrstutzen
CN106224682A (zh) * 2016-09-12 2016-12-14 周杰 一种风管机用新型盲塞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010950A1 (de) Endabschnitt einer Fluidleitung mit angeformter Steckarmatur
DE202007018890U1 (de) Fitting für Wasserrohre und Rohrverbindung mit einem solchen Fitting
EP1296089A1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
DE102008018136A1 (de) Verschlusselement
DE102013007301A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung für Rohrleitungen und damit ausgestattetes Rohrleitungssystem
EP3059107A1 (de) Zollverschluss
DE102008052446A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102015102464A1 (de) Filter für Hydrauliköl
DE102013021678B3 (de) Verschlussstopfen für eine Schnellkupplung
DE202007006954U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Strömungsmedien
DE102008051269A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE102014212678A1 (de) Transportsicherung für einen konzentrischen Nehmerzylinder
DE102014106082A1 (de) Bohrfutter
DE102007048948A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011089100A1 (de) Verbindungseinheit und eine derartige Verbindungseinheit umfassende Verbindungsanordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung medienführender Leitungen
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102007056160B4 (de) Manschette für einen Schlauchsteckverbinder
DE102012218568B4 (de) Getriebe mit Neutralstellungsfixierung mittels Fixierschraube
DE102014215261A1 (de) Stecker für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102008026152A1 (de) Montagevorrichtung zur Verwendung beim Einführen einer An- oder Abtriebswelle in eine Öffnung eines Getriebegehäuses
DE102008048319A1 (de) Drehmomentübertragungselement
DE102015203390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkopfes
DE102015222403A1 (de) Gehäuse, Filterelement sowie Filtergehäuse
EP3142129A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE202015002570U1 (de) Ölschauglas-Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee