DE102008017795A1 - System und Verfahren für den Betrieb eines Motors mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten und verstellbaren Ausgleichswellen - Google Patents

System und Verfahren für den Betrieb eines Motors mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten und verstellbaren Ausgleichswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008017795A1
DE102008017795A1 DE102008017795A DE102008017795A DE102008017795A1 DE 102008017795 A1 DE102008017795 A1 DE 102008017795A1 DE 102008017795 A DE102008017795 A DE 102008017795A DE 102008017795 A DE102008017795 A DE 102008017795A DE 102008017795 A1 DE102008017795 A1 DE 102008017795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
balance shaft
combustion mode
mode
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017795A
Other languages
English (en)
Inventor
Themi Philemon Epping Petridis
Harald Stoffels
Jonathan Erith O'Neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008017795A1 publication Critical patent/DE102008017795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer verstellbaren Ausgleichswelle kann das Verstellen des Betriebs der Ausgleichswelle während Motorbetrieb als Reaktion auf eine Motorverbrennungsbetriebsart umfassen. Zum Beispiel können die Ausgleichswellen während der SI-Betriebsart deaktiviert werden und während der HCCI-Betriebsart aktiviert werden. Es können auch verschiedene andere Beispiele verwendet werden.

Description

  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Ein Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug kann in verschiedenen Verbrennungsbetriebsarten arbeiten. Ein Beispiel ist Fremdzündung (SI, kurz vom engl. Spark Ignition), bei der eine von einer Zündvorrichtung vorgenommene Zündung zum Einleiten von Verbrennung eines Kraftstoff- und Luftgemisches verwendet wird. Eine andere beispielhafte Betriebsart ist die homogene Kompressionszündung (HCCI, kurz vom engl. Homogeneous Charge Compression Ignition), bei der ein Kraftstoff- und Luftgemisch eine Temperatur erreicht, bei der Selbstzündung erfolgt, ohne dass eine Zündung von einer Zündvorrichtung erforderlich ist. Bei manchen Bedingungen kann HCCI verglichen mit SI eine größere Kraftstoffwirtschaftlichkeit und verringerte NOx-Erzeugung aufweisen. Bei manchen Bedingungen aber, beispielsweise bei hohen oder niedrigen Motorlasten, kann es schwierig sein, zuverlässige HCCI-Verbrennung zu erreichen. Somit kann der Motor abhängig von Betriebsbedingungen entweder SI- und/oder HCCI-Verbrennung nutzen.
  • Ein anderes Problem bezüglich HCCI-Verbrennung ist die Möglichkeit von vermehrtem NVH (Geräuschbildung, Vibration und Rauheit, kurz vom engl. Noise, Vibration and Harshness) aufgrund einer schnelleren Energiefreisetzungsrate aus der schnelleren Verbrennung, wodurch eine gesteigerte Druckanstiegsrate und ein höherer Spitzendruck erzeugt werden. Die höhere HCCI-Druckanstiegsrate kann die normalen unausgeglichenen sekundäre Kräfte (OoBSF, kurz vom engl. Out of Balance Secondary Forces) des Motors dämpfen. OoBSF entstehen, wenn der lineare Hub des Hubkolbens und der Pleuelstangen in Kurbelwellendrehbewegung überführt wird. Dadurch kann der Kolben keiner einfachen harmonischen Bewegung folgen. Vielmehr bewegt sich beginnend am oberen Totpunkt (TDC, kurz vom engl. Top Dead Center) der Kolbenstellung der Kolben während der ersten 90 Grad Kurbelwinkel (CAD, kurz vom englischen Crank Angle Degrees) über den halben zulässigen Bohrungshub. Dann bewegt sich der Kolben während der nächsten beiden Sätze von 90 CAD um eine verringerte Strecke. Schließlich legt der Kolben während der letzten 90 CAD (270 bis 360 Grad) den halben verbleibenden Hub zurück, wobei er abermals den Zyklus beendet. Daher kann die Kolbengeschwindigkeit während einer vollständigen Umdrehung beginnend bei TDC als schnell – langsam – langsam – schnell bezeichnet werden. Wenn sich die Kolbengeschwindigkeit ändert, können die OoBSF das Fahrgefühl, NVH und beschleunigten Komponentenverschleiß im Motor beeinflussen. Somit kann die während der natürlichen Kolbengeschwindigkeitsänderung eintretende höhere HCCI-Druckanstiegsrate die OoBSF-Wirkungen verstärken. Weiterhin kann eine Änderung des NVH vorliegen, die während eines Betriebsartwechsel in oder aus der HCCI-Betriebsart beobachtet wird.
  • Während Ausgleichswellen zum Lösen der NVH-Probleme der HCCI-Verbrennung verwendet werden können, kann die Verwendung von Ausgleichswellen während der SI-Betriebsart die Kraftstoffwirtschaftlichkeit beeinträchtigen und Schwankungen des Zylinderdrehmoments verstärken.
  • Ein Ansatz zum Lösen des vorstehenden Nachteils kann ein Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer verstellbaren Ausgleichswelle umfassen, was das Verstellen des Betriebs der Ausgleichswelle während Motorbetriebs als Reaktion auf eine Verbrennungsbetriebsart des Motors umfasst. Zum Beispiel kann ein Verstellen der Ausgleichswelle bei Wechseln verwendet werden, um die NVH-Differenz zwischen Betriebsarten zu verbessern und somit die Fahrerwahrnehmung des Wechsels abzuschwächen. Als weiteres Beispiel kann das Verstellen der Ausgleichswelle in unterschiedlicher Weise für verschiedene Verbrennungsbetriebsarten zum Verbessern von NVH in beiden Betriebsarten verwendet werden, indem die unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften und ihre Wirkung auf OoBSF berücksichtigt werden, während auch Probleme bezüglich Kraftstoffwirtschaftlichkeit angegangen werden. Z. B. kann der Ausgleichswellenbetrieb unter Bedingungen, bei denen die NVH-Wirkungen nicht gegeben sind, beispielsweise während der SI-Betriebsart, deaktiviert werden, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit durch Mindern von Reibungsverlusten der Ausgleichswellen verbessert wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben die obigen Sachverhalte und Ansätze erkannt. Hierin werden noch weitere Sachverhalte, Beispiele und Vorteile beschrieben.
  • Eingehende Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Zylinders und zugehöriger Systeme eines beispielhaften Motors;
  • 2 ist eine Kurve, die einen Vergleich eines Bereichs einer HCCI-Verbrennungsbetriebsart und eines Bereichs einer SI-Verbrennungsbetriebsart zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Motor- und Steuerkettensystems;
  • 46 sind Flussdiagramme, die beispielhafte Routinen zum Steuern eines Motorsystems, beispielsweise des Motors von 1 und/oder 3 zeigen.
  • Eingehende Beschreibung
  • Wie hierin in weiterem Detail beschrieben wird, kann ein Verbrennungsmotor mit mehreren Betriebsarten verwendet werden, bei dem verstellbare Ausgleichswellen zum Vorsehen unterschiedlichen Betriebs abhängig von der Verbrennungsbetriebsart und/oder den Wechseln zwischen Verbrennungsbetriebsarten verwendet werden. In dem Motor können verschiedene unterschiedliche Verbrennungsbetriebsarten verwendet werden, darunter homogene Kompressionszündung und Fremdzündung. Diese sind jedoch einfach zwei beispielhafte Verbrennungsbetriebsarten, und es können verschiedene andere eingesetzt werden, beispielsweise Zylinderabschaltung (z. B. keine Verbrennung), geschichtete Verbrennung, magere Verbrennung, fette Verbrennung usw.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Motor 24. Motor 24 wird in 1 als Direkteinspritz-Benzinmotor mit einer Zündkerze gezeigt; Motor 24 kann aber ein Dieselmotor ohne eine Zündkerze oder eine andere Art von Motor sein. Der Verbrennungsmotor 24 kann mehrere Zylinder umfassen, wovon ein Zylinder in 1 gezeigt wird, der durch ein elektronisches Steuergerät 48 gesteuert wird. Der Motor 24 umfasst einen Brennraum 29 und Zylinderwände 31 mit einem darin angeordneten und mit einer Kurbelwelle 39 verbundenen Kolben 35. Der Brennraum 29 wird mit einem Ansaugkrümmer 43 und dem Abgaskrümmer 47 mittels eines Einlassventils 52 bzw. Auslassventils 54 in Verbindung stehend gezeigt. Während nur ein Einlass- und ein Auslassventil gezeigt werden, kann der Motor mit mehreren Einlass- und/oder Auslassventilen ausgelegt sein. Zudem wird der Ansaugkrümmer 43 mit einer elektronischen Drossel 125 in Verbindung stehend gezeigt.
  • Der Motor 24 wird weiterhin mit einer Abgasrückführungsanlage (AGR) ausgelegt gezeigt, die zum Befördern von Abgas von dem Ansaugkrümmer 47 mittels eines AGR-Kanals 130 zu dem Ansaugkrümmer 43 ausgelegt ist. Die von der AGR-Anlage zugeführte Abgasmenge kann von einem AGR-Ventil 134 gesteuert werden Ferner kann das Abgas in dem AGR-Kanal 130 durch einen AGR-Sensor 132 überwacht werden, der zum Messen von Temperatur, Druck, Gaskonzentration etc. ausgelegt sein kann. Unter manchen Bedingungen kann die AGR-Anlage zum Regeln der Temperatur des Luft- und Kraftstoffgemisches in dem Brennraum genutzt werden, was ein Verfahren zum Steuern der Steuerzeiten von Selbstzündung für die HCCI-Verbrennung an die Hand gibt.
  • Bei manchen Ausführungsformen, kann wie in 1 gezeigt ein variabler Ventilbetrieb durch ein System veränderlicher Nockensteuerzeiten (VCT, vom engl. Variable Cam Timing), ein System veränderlichen Ventilhubs (VVL, vom engl. Variable Valve Lift), ein System für Nockenprofilumschalten (CPS, vom engl. Cam Profile Switching), ein System elektrischer Ventilbetätigung (EVA, vom engt. Electric Valve Timing) und/oder Kombinationen derselben vorgesehen werden. Ferner können verschiedene Arten von veränderlicher Ventilzeitsteuerung verwendet werden, beispielsweise hydraulische schaufelartige Aktoren. 1 zeigt ein Beispiel mit einem Einlassnocken 60, der ein Einlassventil 52 betätigt, und einem Auslassnocken 62, der ein Auslassventil 54 betätigt. Der Ventilbetrieb kann auch zum Regeln von in dem Brennraum zurückgehaltenen Rückständen verwendet werden, wodurch ein Verfahren zum Steuern der Steuerzeiten der Selbstzündung für HCCI-Verbrennung vorgesehen wird.
  • Der Motor 24 wird auch mit einem damit gekoppelten Einspritzventil 65 zum Zuführen von flüssigem Kraftstoff proportional zur Pulsbreite des Signals FPW von dem Steuergerät 48 direkt zum Brennraum 29 gezeigt. Wie gezeigt kann der Motor so ausgelegt sein, dass der Kraftstoff direkt in den Motorzylinder eingespritzt wird, was als Direkteinspritzung bezeichnet werden kann. Eine verteilerlose Zündanlage 88 liefert dem Brennraum 29 mittels der Zündkerze 92 als Reaktion auf das Steuergerät 48 einen Zündfunken. Eine universelle Lambdasonde (UEGO) 76 wird stromaufwärts eines Katalysators 70 angeschlossen gezeigt. Die Lambdasonde 76 wird mit dem Abgaskrümmer 48 stromaufwärts des Katalysators 70 verbunden gezeigt. Die Lambdasonde 76 kann alternativ eine Lambdasonde (EGO) sein, beispielsweise eine beheizte Lambdasonde (HEGO). Das Signal von der Sonde 76 kann während der Regelung von Luft/Kraftstoff vorteilhaft genutzt werden, um das mittlere Kraftstoff/Luft-Verhältnis während der stöchiometrischen Betriebsart bei Stöchiometrie zu halten.
  • In 1 wird das Steuergerät 48 als Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: einen Mikroprozessor 102, Input/Output-Ports 104 und einen Festwertspeicher 106, einen Arbeitsspeicher 108, einen batteriestromgestützten Speicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 48 wird gezeigt, wie es von den mit dem Motor 24 verbundenen Sensoren neben den bereits erläuterten Signalen verschiedene Signale empfängt, darunter: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 114 verbundenen Temperaturfühler 112; einen mit einem Gaspedal verbundenen Pedalstellungssensor 119; eine Messung von Motorkrümmerdruck (MAP) von einem mit dem Ansaugkrümmer 43 verbundenen Drucksensor 122; eine Messung (ACT) der Motoransauglufttemperatur oder Krümmertemperatur von einem Temperatursensor 117; und eine Motorposition von einem Hallgeber 118, der die Position der Kurbelwelle 39 erfasst. In manchen Ausführungsformen kann der geforderte Radabtrieb durch Pedalstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Motorbetriebsbedingungen etc. ermittelt werden. Das Steuergerät 48 empfängt ferner eine Eingabe von einem durch den Fahrer wählbaren Schalter 84, der vom Fahrzeugbediener in mehrere Stellungen gebracht werden kann und eine Fahrerpräferenz bezüglich der Fahrzeugleistung anzeigt, beispielsweise Leistungskompromisse. Der Bediener kann zum Beispiel verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit wählen, während er zum Beispiel vermehrtes NVH toleriert. Weiterhin kann der Fahrer eine Fahrzeugleistungsbetriebsart (z. B. Drehmoment, Beschleunigung) statt einer Kraftstoffwirtschaftlichkeitsbetriebsart wählen. Der Schalter kann verschiedene Bezeichnungen aufweisen, die zum Anzeigen verschiedener Wahlmöglichkeiten angeordnet sind.
  • 1 zeigt den Motor 24, der mit einer Nachbehandlungsanlage ausgelegt ist, die einen stromaufwärts befindlichen Katalysator 70 und einen stromabwärts befindlichen Katalysator 72 umfasst. Die Katalysatoren können von unterschiedlicher Art sein, beispielsweise ein Dreiwegekatalysator, eine Vorrichtung zur harnstoffbasierten selektiven Katalysatorreduktion (mit zugehöriger Harnstoffeinspritzanlage), ein NOx-Filter, ein Oxidationskatalysator etc.
  • 1 zeigt ferner eine beispielhafte Ausgleichswelle 80, die mittels einer Strichlinie schematisch mit der Kurbelwelle 39 verbunden dargestellt wird. Abhängig von der Auslegung des Motors, der Anzahl an Zylindern etc. können Ausgleichswellen in unterschiedlicher Anzahl und Ausführung verwendet werden. In diesem Beispiel ist die Ausgleichswelle 870 mittels eines Signals 82 von dem Steuergerät 48 verstellbar. Die Ausgleichswelle kann zum Verringern von durch Motorzünden erzeugter Vibration verwendet werden. Wie hierin eingehender beschrieben wird, kann die Ausgleichswelle mittels des Signals 82 abhängig von der Motorverbrennungsbetriebsart und basierend auf einem Wechsel der Verbrennungsbetriebsart verstellt werden. Ein solcher Betrieb kann zum Vorsehen einer größeren Minderung von Vibration über einem ausgeweiteten Motorbetriebsbereich und zum Berücksichtigen der unterschiedlichen Vibrationseigenschaften der verschiedenen Motorverbrennungsbetriebsarten verwendet werden. In einem Beispiel kann die Ausgleichswelle 80 einen sekundären harmonischen Ausgleichsbalken (die auch als Lanchester-Ausgleichsbalken bezeichnet werden können) umfassen. Weiterhin können mehrere Ausgleichswellen verwendet werden.
  • Wie nachstehend eingehender beschrieben wird, kann die Verbrennung im Motor 24 abhängig von verschiedenen Bedingungen von unterschiedlicher Art sein. In einem Beispiel kann Fremdzündung (SI) verwendet werden, bei der der Motor eine Zündvorrichtung zum Vornehmen einer Zündung, so dass ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff verbrennt, nutzt. In einem anderen Beispiel kann homogene Kompressionszündung (HCCI) verwendet werden, bei der ein mi Wesentlichen homogenes Luft/Kraftstoff-Gemisch eine Selbstzündungstemperatur in dem Brennraum erreicht und verbrennt, ohne dass eine Zündung von einer Zündvorrichtung erforderlich ist. Es sind aber andere Arten von Verbrennung möglich. Zum Beispiel kann der Motor in einer zündunterstützten Betriebsart arbeiten, bei der ein Zündfunke zum Auslösen von Selbstzündung eines Luft- und Kraftstoffgemisches verwendet wird. In einem noch anderen Beispiel kann der Motor in einer Kompressionszündungsbetriebsart arbeiten, die nicht unbedingt homogen ist. Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Beispiele nicht beschränkende Beispiele der vielen möglichen Verbrennungsbetriebsarten sind.
  • Während der SI-Betriebsart kann die Temperatur der in den Brennraum eindringenden Ansaugluft nahe der Umgebungstemperatur liegen und ist daher erheblich niedriger als die für Selbstzündung des Luft- und Kraftstoffgemisches erforderliche Temperatur. Da ein Zündfunke zum Auslösen von Verbrennung in der SI-Betriebsart erforderlich ist, kann die Steuerung der Ansauglufttemperatur verglichen mit einer HCCI-Betriebsart viel flexibler sein. Somit kann die SI-Betriebsart über einem bereiten Bereich von Betriebsbedingungen (beispielsweise höheren und niedrigeren Motorlasten) verwendet werden, die SI-Betriebsart kann aber verglichen mit HCCI-Verbrennung unter manchen Bedingungen unterschiedliche Werte an Emissionen und Kraftstoffwirkungsgrad erzeugen.
  • Während des Betriebs der HCCI-Betriebsart kann das Kraftstoff/Luft-Gemisch durch Luft und/oder Rückstände (z. B. überstöchiometrisch) stark verdünnt werden, was zu einer niedrigeren Verbrennungsgastemperatur führt. Somit können unter manchen Bedingungen Motoremissionen erheblich niedriger als bei SI-Verbrennung sein. Weiterhin kann der Kraftstoffwirkungsgrad bei Selbstzündung eines mageren (oder verdünnten) Kraftstoff/Luft-Gemisches durch Verringern des Motorpumpverlusts, Anheben des gasspezifischen Wärmeverhältnisses und durch Nutzen eines höheren Kompressionsverhältnisses verbessert sein. Während der HCCI-Verbrennung kann die Selbstzündung des Brennraumgases so gesteuert werden, dass sie bei einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt, so dass ein Sollmotordrehmoment erzeugt wird. Da die Temperatur der in den Brennraum eindringenden Ansaugluft zum Erreichen der erwünschten Selbstzündungssteuerzeiten relevant sein kann, kann das Betreiben in der HCCI-Betriebsart bei hohen und/oder niedrigen Motorlasten schwierig sein.
  • Das Steuergerät 48 kann dafür ausgelegt sein, den Motor basierend auf Betriebsbedingungen des Motors und/oder anderer zugehöriger Systeme zwischen einer Fremdzündungsbetriebsart (SI) und einer homogenen Kompressionszündungsbetriebsart (HCCI) wechseln zu lasse. Ein Beispiel für ein Kennfeld, das HCCI- und SI-Betriebsarten zeitlich festlegt, wird bezüglich 2 eingehender beschrieben.
  • 2 zeigt eine Kurve, die die Bereiche der SI- und HCCI-Verbrennungsbetriebsarten mit weit offener Drossel (WOT, kurz vom engl. Wide Open Throttle) für einen beispielhaften Motor zeigt. Die Kurve von 2 zeigt die Motordrehzahl als Umdrehungen pro Minute (RPM), die auf der horizontalen Achse aufgetragen sind, und Motorlast, die auf der vertikalen Achse aufgetragen ist. Der Betriebsbereich des in 2 beschriebenen Motors wird unter der WOT-Kurve enthalten gezeigt. Der HCCI-Bereich wird in dem Motorbetriebsbereich mittig angeordnet gezeigt, und der SI-Bereich wird die Bereiche höherer Last und die Bereiche niedrigerer Last, die den HCCI-Bereich umgeben, einnehmend gezeigt. Weiterhin wird der HCCI-Bereich von einem oberen Leistungsgrenzwert und einem unteren Leistungsgrenzwert begrenzt gezeigt. Es versteht sich, dass 2 nur ein Beispiel des HCCI-Betriebsbereichs zeigt, da andere Auslegungen möglich sind. Bei fortschreitender Entwicklung der HCCI-Technologie kann sich der HCCI-Betriebsbereich ändern, wenn die Steuerung des HCCI-Prozesses weiter verbessert wird. Ferner versteht sich, dass der HCCI-Betriebsbereich abhängig von Motorkonfiguration und/oder Motorbetriebsbedingungen erheblich abweichen kann. Während in 2 nur zwei Verbrennungsbetriebsarten gezeigt sind, kann der Motor mit mehr als zwei Verbrennungsbetriebsarten arbeiten.
  • Die durch 2 beschriebenen Betriebsbereiche zeigen, wie ein Motor ausgelegt sein kann, um in einer SI-Betriebsart zu arbeiten, wenn die Motorlast höher oder niedriger als der HCCI-Bereich ist. Wie in 2 gezeigt wird, kann der Motor in einer HCCI-Betriebsart arbeiten, wenn die Motorleistung größer als der untere HCCI-Grenzwert und/oder kleiner als der obere4 HCCI-Grenzwert ist. Die Motorlast kann zum Beispiel so sinken, dass sich der Motor dem unteren Grenzwert des HCCI-Bereichs nähert. Wird die Motorlast weiter gesenkt, kann der Motor von der HCCI-Betriebsart zur SI-Betriebsart wechseln, wenn die Motorlast kleiner als der untere HCCI-Grenzwert wird, so dass eine zuverlässige Verbrennung erreicht werden kann.
  • Analog kann der Motor von der SI-Betriebsart zur HCCI-Betriebsart wechseln, wenn die Motorlast wieder über den unteren HCCI-Grenzwert steigt.
  • Während Wechseln zwischen Verbrennungsbetriebsarten können die Motorbetriebsbedingungen so angepasst werden, dass die Verbrennung in der erwünschten Betriebsart mit den erwünschten Eigenschaften erreicht wird.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes schematisches Diagramm eines Motor- und Steuerkettensystems 200 für den Motor 24. Im Einzelnen wird eine Steuerkette 210 gezeigt, die den Einlassnocken 60, den Auslassnocken 62, Losräder 212 und 214, Ausgleichswellen 80 und 82 sowie Kurbelwelle 39 verbindet. Weiterhin zeigt 2 einen Spanner 220. Während dieses Beispiel eine Steuerkette 210 zeigt, kann ein Steuerriemen als Kopplungsvorrichtung zwischen der Kurbelwelle und Ausgleichswellen verwendet werden.
  • Zu beachten ist, dass das schematische Diagramm von 3 nicht maßstabgetreu ist und somit die relativen Drehzahlen der verschiedenen Wellen und Nocken in 3 nicht dargestellt werden. Vielmehr können in einem Beispiel, in dem eine Ausgleichswelle an beiden Seiten der Kurbelwelle angeordnet ist, die Ausgleichswellen so ausgelegt sein, dass sie bei der halben Kurbelwellendrehzahl drehen, damit strategisch platzierte Gewichte sekundäre Verbrennungskräfte ausgleichen können.
  • Wie hierin beschrieben können die Ausgleichswellen beruhend auf einem Signal von einem Steuersystem, beispielsweise Steuergerät 48, verstellbar sein. In einem Beispiel können die Ausgleichswellen während des Motorbetriebs eingerückt und ausgerückt sein. Das veränderliche Einrücken kann zum Beispiel durch schaltbare Riemenscheiben vorgesehen werden. Jede Ausgleichswelle und zugeordnete Riemenscheibe kann bei Betrieb bezüglich der Kurbelwelle präzis zeitlich gesteuert werden (zum wirksamen Dämpfen von OoBSF). Wie erwähnt kann jede Riemenscheibe von der Kurbelwellenriemenscheibe riemen- oder kettenbetrieben sein und kann unabhängig von den Ausgleichswellen drehen, wenn die Ausgleichswellen ausgerückt sind. Die Riemenscheiben können auf Befehl des Steuergeräts betätigt werden. Während dieses Prozesses greift der interne Riemenscheibenmechanismus jede Ausgleichswelle mit ihrer jeweiligen Riemenscheibe, was sicherstellt, dass kein Schlupf eingetreten ist, wobei die präzise Phasenregelung beachtet wird, die in der Standardkonfiguration zwischen der Ausgleichswelle/den Ausgleichswellen und der Kurbelwelle erforderlich ist. Die Standardkonfiguration kann auch ein geeigneter Bezugspunkt zum Verstellen der Ausgleichswelle(n) auf früh und spät sein, sollte diese Anwendung in dem System verwendet werden. Die Gewichte in jeder Ausgleichswelle können so phasengeregelt werden, dass sie jeder Drehzahl/Last-Bedingung mit einer Rate verbrannten Massenanteils von zum Beispiel 50% während jedes HCCI-Verbrennungstakts gegenwirken.
  • In einem anderen Beispiel können die Ausgleichswellen während des Motorbetriebs veränderlich zeitgesteuert werden. Zum Beispiel können Riemenscheiben (und jeweilige Ausgleichswellen) fähig sein, nach Befehl seitens des Steuergeräts im Verhältnis zur Kurbelwelle auf früh oder spät zu verstellen.
  • In einer ersten Ausführungsform können die Ausgleichswellen eingesetzt werden, wenn ein oder mehrere Zylinder in einer HCCI-Betriebsart arbeiten und/oder deaktiviert sind, während ein oder mehrere Zylinder in der SI-Betriebsart arbeiten. Weiterhin kann zusätzlich zum Aktivieren/Deaktivieren der Ausgleichswellen beruhend auf der Verbrennungsbetriebsart die Aktivierung/Deaktivierung alternativ oder zusätzlich auf einem Wechsel der Verbrennungsbetriebsart eines oder mehrerer Zylinder beruhen. In einer zweiten Ausführungsform können die Ausgleichswellen während sowohl der SI- als auch der HCCI-Verbrennungsbetriebsart verwendet werden, aber unterschiedlich zeitgesteuert werden, um dem in der HCCI-Betriebsart beobachteten vergrößerten IMEP-Bereich entgegenzuwirken. Ferner können die Steuerzeiten der Ausgleichswellen beruhend auf Wechseln der Verbrennungsbetriebsarten eines oder mehrerer Zylinder veränderlich verstellt werden. Weiterhin können in einer dritten Ausführungsform bei Bedarf auch Kombinationen der Deaktivierung/Aktivierung von Ausgleichswellen und veränderlicher Zeitsteuerung eingesetzt werden.
  • Unter Bezug auf die erste Ausführungsform können die Ausgleichswellen während Betriebs mit stationärer HCCI-Verbrennung aktiviert und genutzt werden und während SI- Betriebsart deaktiviert werden. Ferner können die Wellen während der Wechselphase verwendet werden, wenn die HCCI-Betriebsart zunächst ausgeführt wird (wobei die NVH-Differenz am stärksten wahrnehmbar sein kann). Es versteht sich aber, dass das ständige Verwenden der Ausgleichswellen IMEP und die Kraftstoffwirtschaftlichkeitsvorteile, die normalerweise mit dem HCCI-Betrieb verbunden sind, verschlechtern können.
  • Unter Bezug auf die zweite Ausführungsform können die Ausgleichswellen während mehreren Verbrennungsbetriebsarten verwendet werden, wobei aber die Steuerzeiten basierend auf der Betriebsart und/oder den Wechseln zwischen den Betriebsarten verstellt werden. Die Ausgleichswellenriemenscheiben können zum Beispiel veränderlich zeitgesteuert werden, mit anderen Steuerzeiten in der HCCI-Betriebsart (zum Mindern von hohem IMEP NVH bei HCCI) verglichen mit der SI-Betriebsart. In der SI-Betriebsart kann es möglich sein, die Ausgleichswellenriemenscheiben für die Abstimmung von NVH zeitlich veränderlich zu steuern. In einem spezifischen Beispiel könnte NVH im SI-Betrieb kurzzeitig durch das veränderliche Zeitsteuern der Ausgleichswellen kurz vor einem Betriebsartwechsel in die HCCI-Betriebsart verschlechtert sein, was zu einer verringerten NVH-Differenz während des Wechselns beiträgt.
  • Zusätzlich zum Verstellen der Ausgleichswellensteuerzeiten beruhend auf Verbrennungsbetriebsart können die Steuerzeiten weiterhin innerhalb einer Verbrennungsbetriebsart basierend auf Betriebsbedingungen verstellt werden.
  • Es kann zum Beispiel Kompromisse zwischen dem Ausgleichen der normalen OoBSF des Motors und dem Vermindern von NVH-Differenzen während und zwischen Wechsel geben. In einem Beispiel kann das Steuersystem bevorzugt die OoBSF-Wirkungen des Motors bei HCCI IMEP reduzieren, da deren NVH-Wirkungen größer als die sein können, die bei Ändern von Verbrennungsbetriebsarten auftreten. In einem anderen Beispiel kann während des Betriebsartwechsels das Verstellen von Ausgleichswellen auf früh oder spät zum Verstellen anfänglicher HCCI-IMEP-Punkte verwendet werden, um Probleme mit NVH und ,Fahrgefühl' zu mindern. Sobald sich dann ein HCCI-Punkt stabilisiert, wenn die Ausgleichswellen zuvor auf früh oder spät verstellt wurden, können sie angepasst werden, um zum Synchronisieren mit der Kurbelwelle zurückzukehren und OoBSF vorrangig zu reduzieren.
  • Unter Bezug nun auf 4 wird eine Routine für den Ausgleichswellenbetrieb während des Motorbetriebs beruhend auf Betriebsbedingungen beschrieben. Die Betriebsbedingungen können eine Motorverbrennungsbetriebsart umfassen, bei der die Ausgleichswellen beruhend auf der ausgewählten Verbrennungsbetriebsart, einer Änderung der Verbrennungsbetriebsart verstellt werden oder innerhalb einer Verbrennungsbetriebsart verstellt werden.
  • Zunächst ermittelt die Routine bei 410, ob der Ausgleichswellenbetrieb einschließlich Verstellung des Ausgleichswellenbetriebs aktiviert ist. Das Aktivieren kann auf mehreren Betriebsbedingungen beruhen, darunter Motortemperatur, Umgebungstemperatur, ob eine ausgewählte Verbrennungsbetriebsart aktiviert ist (beispielsweise, ob die HCCI-Betriebsart aktiviert ist), Zeit seit Starten des Motors, etc. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 412, um eine aktuelle Verbrennungsbetriebsart und/oder einen Verbrennungsbetriebsartwechsel festzustellen. Dann verstellt die Routine bei 414 den Ausgleichswellenbetrieb beruhend auf Verbrennungsbetriebsart und kann den Betrieb weiter beruhend auf Betriebsbedingungen verstellen.
  • Die Routine kann zum Beispiel die Ausgleichswellen beruhend auf einer aktuellen Verbrennungsbetriebsart verstellen, wobei ein anderer Ausgleichswellenbetrieb für andere Verbrennungsbetriebsarten verwendet werden kann. Ferner kann die Routine Ausgleichswellen vor, während oder nach einem Verbrennungsbetriebsartwechsel verstellen, wie hierin beschrieben wurde. In einem bestimmten Beispiel kann die Routine Ausgleichswellen während der SI-Betriebsart deaktivieren und die Ausgleichswellen während der HCCI-Betriebsart einrücken. In einem anderen Beispiel kann die Routine Ausgleichswellen zu einer ersten Steuerzeit im Verhältnis zur Kurbelwelle während der HCCI-Betriebsart verstellen und zu einer zweiten anderen Steuerzeit im Verhältnis zur Kurbelwelle während der SI-Betriebsart verstellen. Die Steuerzeiten können abhängig von der Motorauslegung, den Betriebsbedingungen etc. in der SI-Betriebsart weiter auf früh und/oder in der SI-Betriebsart weiter auf spät verstellt werden.
  • In einem noch anderen Beispiel kann die Routine weiterhin den Ausgleichswellenbetrieb beruhend auf Betriebsparametern, wie Motordrehzahl und/oder Motorlast, verstellen. In einem Beispiel können die Ausgleichswellen während der SI-Betriebsart deaktiviert sein und während HCCI-Betriebs mit höherer Drehzahl/Last deaktiviert sein, aber während HCCI-Betriebs niedrigerer Drehzahl/Last aktiviert sein. Dieses Beispiel zeigt auch, wie die Ausgleichswellen beruhend auf Betriebsbedingungen weiter verstellt werden können, z. B. können die Ausgleichswellen abhängig vom Betrieb, beispielsweise Drehzahl/Last, innerhalb des HCCI-Betriebs verstellt werden.
  • Unter Bezug nun auf 5 wird eine beispielhafte Routine zum Steuern des Einrückens/Ausrückens einer wählbar verwendbaren Ausgleichswelle beschrieben. Zunächst ermittelt die Routine bei 510, ob ein Wechsel in HCCI erwartet wird und ob ausgewählte Betriebsbedingungen vorliegen. Die ausgewählten Betriebsbedingungen können Bedingungen umfassen, bei denen der Ausgleichwellenbetrieb aktiviert ist, beispielsweise Motortemperatur, Motordrehzahl etc. Wenn die Antwort auf 510 Ja lautet, geht die Routine weiter zu 512, um die Ausgleichswellen vor/während/nach dem Wechsel von der SI- zur HCCI-Betriebsart einzurücken. Zum Beispiel können die Wellen während des Wechsels eingerückt werden, um die NVH-Differenz zwischen Betriebsarten zu mindern, oder sie können während des Wechsels eingerückt werden, um den Wechsel zu verdecken, oder sie können nach dem Wechsel eingerückt werden. Weiterhin können unter anderen Bedingungen andere Wechseleinrückpunkte verwendet werden. Wenn die Antwort auf 510 Nein lautet, geht die Routine weiter zu 514.
  • Als Nächstes ermittelt die Routine bei 514, ob die aktuelle Verbrennungsbetriebsart die HCCI-Betriebsart ist. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 516 um zu ermitteln, ob die aktuellen Bedingungen innerhalb ausgewählter Bedingungen liegen, bei denen die Ausgleichswellen eingerückt werden sollten. Zum Beispiel kann die Routine ermitteln, ob die Motordrehzahl/-last innerhalb eines ausgewählten Drehzahl/Last-Bereichs liegt (z. B. niedrigere Drehzahl, niedrigere Last, bei dem Ausgleichswellenbetrieb NVH der HCCI-Verbrennung reduzieren soll. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 518, um die Ausgleichswelten einzurücken (wenn sie nicht schon eingerückt sind). Ansonsten geht die Routine weiter zu 520, um die Ausgleichswellen auszurücken (wenn sie nicht schon ausgerückt sind).
  • Wie hierin erwähnt kann die Routine bei vorgegebenen oder veränderlichen Intervallen wiederholt ausgeführt werden.
  • Unter Bezug nun auf 6 wird eine beispielhafte Routine zum Steuern von Frühverstellen/Spätverstellen einer veränderlich zeitgesteuerten Ausgleichswelle beschrieben. Zunächst ermittelt die Routine bei 610, ob ein Verbrennungsbetriebsartwechsel erwartet wird. Wenn Ja, passt die Routine die Ausgleichswellensteuerzeiten bei 612 vor dem Verbrennungsbetriebsartwechsel an, um die NVH-Differenz zwischen Verbrennungsbetriebsarten zu mindern. Dann lässt die Routine bei 614 die Verbrennungsbetriebsart wechseln und kann die Ausgleichswellensteuerzeiten weiter synchron mit dem Wechsel verstellen. Dann ermittelt die Routine bei 616, ob sich die Verbrennungsbetriebsart stabilisiert hat (z. B. ob sich die Verbrennungssteuerzeiten stabilisiert haben, ob sich die Motordrehzahl stabilisiert hat, etc.) Wenn nicht, kehrt die Routine wieder zum Überwachen der Verbrennung bei 616 zurück. Ansonsten geht die Routine weiter zu 618, um die Ausgleichswellensteuerzeiten für eine stabile Vibrationsreduzierung beruhend auf der aktuellen Verbrennungsbetriebsart anzupassen. Zum Beispiel können verglichen mit der HCCI-Betriebsart unterschiedliche Steuerzeiten (z. B. Frühverstellen und/oder Spätverstellen) für die SI-Betriebsart verwendet werden. Zusätzlich können unter manchen Bedingungen die gleichen Steuerzeiten zwischen Betriebsarten verwendet werden, beispielsweise spezifischer Drehzahlbereich.
  • In einem Beispiel kann ein Verbrennungssensor mit dem Motor 10 verbunden sein und kann zum Überwachen der Verbrennung verwendet werden. Der Sensor kann einen Ionenstromsensor, einen Zylinderdrucksensor und/oder einen oder mehrere Klopfsensoren umfassen. Der Verbrennungssensor kann weiterhin als Rückmeldungssignal für den Ausgleichswellenbetrieb und die Steuerzeitverstellung verwendet werden. Des Weiteren kann der Sensor bei HCCI für eine Verbrennungsphasenregelung zum Verstellen von Kraftstoffeinspritzmengen, Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten, Zylindertemperatur etc. verwendet werden. Auf diese Weise liefert der Sensor Informationen, die für viele Facetten der Motorsteuerung verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungen nicht einschrankend betrachtet werden sollten, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Zum Beispiel kann die vorstehende Technologie auf V6-, I-4, I-6, V12, Gegenkolben- und andere Brennkraftmaschinenausführungen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hier offenbart werden.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer verstellbaren Ausgleichswelle, welches umfasst: Verstellen eines Betriebs der Ausgleichswelle während Motorbetriebs als Reaktion auf eine Motorverbrennungsbetriebsart.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen das Betreiben mit der Ausgleichswelle in einem ersten Zustand während einer ersten Zylinderverbrennungsbetriebsart und das Betreiben mit der Ausgleichswelle in einem zweiten, anderen Zustand während einer zweiten Zylinderverbrennungsbetriebsart umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen das Verstellen der Ausgleichswelle als Reaktion auf einen Wechsel einer Zylinderverbrennungsbetriebsart von einer ersten Zylinderverbrennungsbetriebsart zu einer zweiten Zylinderverbrennungsbetriebsart umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin in einer ersten Verbrennungsbetriebsart das Verstellen des Betriebs der Ausgleichswelle während Motorbetriebs umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen vor dem Wechsel ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen während des Wechsels ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswelle von der Kurbelwelle abgekoppelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswellensteuerzeiten im Verhältnis zu den Motorkurbelwellensteuerzeiten verstellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswellensteuerzeiten bezüglich der Motorkurbelwellensteuerzeiten als Reaktion auf die Verbrennungsbetriebsart auf früh oder spät verstellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Wechseln mindestens eines Zylinders von homogener Kompressionszündungsbetriebsart zu Fremdzündungsbetriebsart und Verstellen des Betriebs der Ausgleichswelle während des Motorbetriebs als Reaktion auf den Wechsel umfasst.
  11. System für einen Motor mit einer Kurbelwelle, welches umfasst: eine verstellbare Ausgleichswelle; eine Kopplungsvorrichtung, die die Ausgleichswelle und die Kurbelwelle so koppelt, dass die Ausgleichswelle und die Kurbelwelle in relativem Verhältnis zueinander drehen; ein Steuersystem, das mit dem Motor und der Ausgleichswelle verbunden ist, wobei das Steuersystem den Betrieb der Ausgleichswelle während Motorbetriebs als Reaktion auf eine Motorverbrennungsbetriebsart verstellt.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen das Betreiben mit der Ausgleichswelle in einem ersten Zustand während einer ersten Zylinderverbrennungsbetriebsart und das Betreiben mit der Ausgleichswelle in einem zweiten, anderen Zustand während einer zweiten Zylinderverbrennungsbetriebsart umfasst.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen das Verstellen der Ausgleichswelle als Reaktion auf einen Wechsel einer Zylinderverbrennungsbetriebsart von einer ersten Zylinderverbrennungsbetriebsart zu einer zweiten Zylinderverbrennungsbetriebsart umfasst.
  14. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem weiterhin den Betrieb der Ausgleichswelle während Motorbetriebs in einer ersten Motorverbrennungsbetriebsart verstellt.
  15. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswelle von der Kurbelwelle abgekoppelt ist.
  16. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswellensteuerzeiten im Verhältnis zu den Motorkurbelwellen-Steuerzeiten verstellt werden.
  17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin mindestens einen Zylinder aus der homogenen Kompressionszündungsbetriebsart zur Fremdzündungsbetriebsart oder umgekehrt wechseln lässt und den Betrieb der Ausgleichswelle während des Motorbetriebs als Reaktion auf den Wechsel verstellt.
  18. System nach Anspruch 15, welches weiterhin eine umschaltbare Riemenscheibe umfasst.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer verstellbaren Ausgleichswelle, welches umfasst: Wechseln einer Zylinderverbrennungsbetriebsart zwischen Fremdzündung und homogener Kompressionszündung; und Verstellen des Betriebs der Ausgleichswelle während Motorbetriebs als Reaktion auf eine Motorverbrennungsbetriebsart.
DE102008017795A 2007-05-07 2008-04-08 System und Verfahren für den Betrieb eines Motors mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten und verstellbaren Ausgleichswellen Withdrawn DE102008017795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/744,995 US7814878B2 (en) 2007-05-07 2007-05-07 System and method for operation of an engine having multiple combustion modes and adjustable balance shafts
US11/744,995 2007-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017795A1 true DE102008017795A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39494157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017795A Withdrawn DE102008017795A1 (de) 2007-05-07 2008-04-08 System und Verfahren für den Betrieb eines Motors mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten und verstellbaren Ausgleichswellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7814878B2 (de)
CN (1) CN101302969B (de)
DE (1) DE102008017795A1 (de)
GB (1) GB2449157B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8108132B2 (en) * 2008-01-04 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Component vibration based cylinder deactivation control system and method
FR2971571B1 (fr) * 2011-02-15 2013-02-08 Renault Sas Moteur a combustion interne equipe d'arbres d'equilibrage et procede de pilotage d'un tel moteur
DE102011080601A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ausgleich der Massenkräfte einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
RU2616730C2 (ru) * 2011-10-05 2017-04-18 Энджиниэрд Пропалшн Системз, Инк. Система управления авиационным узлом привода внутреннего сгорания с воспламенением сжатия
GB2495314A (en) * 2011-10-06 2013-04-10 Rcv Engines Ltd A rotary valve internal combustion engine
CN103161878B (zh) * 2013-03-29 2015-05-27 长城汽车股份有限公司 平衡轴组及具有该平衡轴组的车辆
US10400691B2 (en) 2013-10-09 2019-09-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
WO2015200085A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Borgwarner Inc. Camshaft phaser systems and method of commutating an electric motor for the same
JP6296033B2 (ja) * 2015-09-30 2018-03-20 マツダ株式会社 トルク変動低減装置
DE102018102880A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Borgwarner Inc. Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
EP3655635B1 (de) 2017-07-21 2024-05-15 General Atomics Aeronautical Systems, Inc. Verbesserter luftfahrtdieselmotor
US10493836B2 (en) 2018-02-12 2019-12-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration control using variable spring absorber
CN108528193A (zh) * 2018-04-18 2018-09-14 廖德彬 用于混动汽车且具有平衡组件的发动机组
CN108590850A (zh) * 2018-04-18 2018-09-28 廖德彬 具有自调节平衡组件的发动机组

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177441A (en) 1981-04-27 1982-11-01 Mitsubishi Motors Corp Variable balancer
US4608592A (en) * 1982-07-09 1986-08-26 Nec Corporation Semiconductor device provided with a package for a semiconductor element having a plurality of electrodes to be applied with substantially same voltage
JPS6069344A (ja) 1983-08-31 1985-04-20 Mazda Motor Corp 気筒数制御エンジンのバランサ装置
JPS6127329A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Mazda Motor Corp 4サイクル2気筒運転エンジンのパランサ制御装置
JPS6155431A (ja) 1984-08-28 1986-03-19 Mazda Motor Corp 4サイクル2気筒運転エンジンのバランサ駆動装置
JPH0637918B2 (ja) 1985-10-31 1994-05-18 マツダ株式会社 4サイクル2気筒運転エンジンのバランサ装置
US5044333A (en) * 1989-06-05 1991-09-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Balancing arrangement for internal combustion engine
US5327859A (en) * 1993-06-09 1994-07-12 General Motors Corporation Engine timing drive with fixed and variable phasing
US6234127B1 (en) * 1998-09-17 2001-05-22 Borgwarner Inc. Torsionally compliant and damped sprocket system with position stops
CN101061033A (zh) * 2002-06-12 2007-10-24 托马斯·沙驰 飞行器及其在垂直、水平和飞行过滤模式中的控制方法
JP4086602B2 (ja) * 2002-09-17 2008-05-14 株式会社日立製作所 多気筒エンジンの制御装置及び制御方法
US7377250B1 (en) * 2006-12-27 2008-05-27 Caterpillar Inc. System and method for balancing an engine during cylinder cutout

Also Published As

Publication number Publication date
CN101302969B (zh) 2013-03-20
CN101302969A (zh) 2008-11-12
US7814878B2 (en) 2010-10-19
US20080276897A1 (en) 2008-11-13
GB0807465D0 (en) 2008-05-28
GB2449157B (en) 2011-12-07
GB2449157A (en) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017795A1 (de) System und Verfahren für den Betrieb eines Motors mit mehreren Verbrennungsbetriebsarten und verstellbaren Ausgleichswellen
DE102011101926B4 (de) Steuerstrategie für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi mit homogener Kompressionszündung und mit Funkenzündung
DE102011116971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102010006737B4 (de) Koordinierung von veränderlichen Nockensteuerzeiten und Motorsystemen mit veränderlichem Hubraum
DE102011109146B4 (de) Verfahren zum regeln von übergängen in brennkraftmaschinen mit einem hybridantriebsstrang
DE102012211928B4 (de) Verfahren für einen Motorbetrieb mit homogener Kompressionszündung und Funkenzündung
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE112006000528B4 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE102011018926B4 (de) Steuerung eines Übergangs-Verbrennungsgeräuschs in einem Hybridantriebsstrang mit einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102010054599B4 (de) AGR-Steuerung in HCCI-Motoren
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE102012209382B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsphasenlage bei einerHCCI-Verbrennung
DE102011102028B4 (de) Verfahren zum regeln von übergängen inverbrennungsmotoren mittelsverbrennungsphaseneinstellung
DE102012217159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsgeräusches in einem Verbrennungsmotor
DE102008019945A1 (de) Differenzdrehmomentbetrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112015000165T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE112009000586T5 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen für einen Verbrennungsmotor
DE102015111521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE102014116040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee