DE102008016859A1 - Kältemittelkreislaufvorrichtung - Google Patents

Kältemittelkreislaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016859A1
DE102008016859A1 DE200810016859 DE102008016859A DE102008016859A1 DE 102008016859 A1 DE102008016859 A1 DE 102008016859A1 DE 200810016859 DE200810016859 DE 200810016859 DE 102008016859 A DE102008016859 A DE 102008016859A DE 102008016859 A1 DE102008016859 A1 DE 102008016859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
temperature
pressure
equal
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810016859
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Kariya-city Matsunaga
Yasutaka Kariya-city Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008016859A1 publication Critical patent/DE102008016859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2102Temperatures at the outlet of the gas cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Abstract

Eine Kältemittelkreislaufvorrichtung (10), die derart aufgebaut ist, dass sie Wärme von einer Niederdruckseite auf eine Hochdruckseite bewegt, umfasst einen Phasenänderungs-Bestimmungsabschnitt zum Bestimmen, ob eine Temperatur eines Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich einer Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, die ein wenig höher als ein Verfestigungspunkt des Kältemittels ist, und einen Druckerhöhungsabschnitt zum Erhöhen eines Drucks des Kältemittels der Niederdruckseite, wenn der Phasenänderungs-Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelkreislaufvorrichtung, in der Wärme von einer Niederdruckseite auf eine Hochdruckseite bewegt wird. Die Kältemittelkreislaufvorrichtung kann in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug geeignet verwendet werden.
  • Zum Beispiel beschreibt JP-A-2002-195677 eine Kältemittelkreislaufvorrichtung (einem Wärmepumpenkreislauf), der geeignet in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird. Im Allgemeinen wird in dieser Art von Wärmepumpenkreislauf Wärme, die in einem außenseitigen Wärmetauscher durch ein Kältemittel auf einer Niederdruckseite von Außenluft aufgenommen wurde, durch das Kältemittel auf einer Hochdruckseite an Luft in einem nutzungsseitigen Wärmetauscher abgestrahlt, um das Innere eines Fahrgastraums des Fahrzeugs zu heizen.
  • Außerdem wird in dem in JP-A-2002-195677 offenbarten Wärmepumpenkreislauf Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet, und ein überkritischer Kältemittelkreislauf, in dem der Druck des Kältemittels auf der Hochdruckseite erhöht wird, so dass er höher oder gleich einem kritischen Druck des Kältemittels ist, wird aufgebaut. In diesem Fall wird die Temperatur des Kältemittels auf der Hochdruckseite erhöht, so dass sie höher als in einem unterkritischen Kältemittelkreislauf ist, bei dem der Druck des Kältemittels auf der Hochdruckseite den kritischen Druck des Kältemittels nicht übersteigt. Folglich kann gemäß JP-A-2002-195677 eine effektive Heizung bereitgestellt werden.
  • In der Kältemittelkreislaufvorrichtung, die in der Klimatisierungsvorrichtung für das Fahrzeug geeignet verwendet wird, kann jedoch die Temperatur der Außenluft, die mit dem Kältemittel in dem außenseitigen Wärmetauscher Wärme austauscht, niedriger oder gleich 0°C sein. Außerdem ist die Normalfunktion, wie zum Beispiel in „Methods of high temperature and low temperature tests for vehicle components", JIS D 0204- 1967, vorgeschrieben, erforderlich, selbst wenn die Temperatur der Außenluft in einem Bereich von –40°C bis –20°C ist.
  • Außerdem muss in der Klimatisierungsvorrichtung für das Fahrzeug, in der der Heizbetrieb in dem Wärmepumpenkreislauf durchgeführt wird, die Wärme, die zum Heizen des Inneren des Fahrgastraums notwendig ist, im Allgemeinen von dem Kältemittel in dem außenseitigen Wärmetauscher aus der Außenluft aufgenommen werden, um den Heizbetrieb in einem Fall durchzuführen, in dem die Temperatur der Außenluft niedriger oder gleich 0°C ist. Folglich ist es notwendig, den Verdampfungsdruck des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher zu senken, die Verdampfungstemperatur des Kältemittels zu senken, so dass die Verdampfungstemperatur des Kältemittels niedriger als die der Außenluft wird.
  • In dem Kreislauf, in dem Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet wird, wie in dem Wärmepumpenkreislauf, wird Kohlendioxid jedoch verfestigt (das heißt wird Trockeneis), wenn die Temperatur von Kohlendioxid bei dem Druck von 0,51 MPa niedriger oder gleich –56,6°C ist, wie in 10 gezeigt, die ein Eigenschaftsdiagramm von Kohlendioxid ist.
  • Folglich kann das Kältemittel nicht in dem Kältemittelkreislauf strömen, wenn das Kältemittel verfestigt ist, so dass der Wärmepumpenkreislauf nicht funktionieren kann. Wenn der Betrieb eines Kompressors in dem Zustand, in dem das Kältemittel nicht in dem Kältemittelkreislauf strömt, fortgesetzt wird, wird außerdem die unzureichende Schmierung des Kompressors auftreten, so dass die Haltbarkeitsleistung des Kompressors nachteilig beeinflusst wird.
  • JP-A-2002-195677 beschreibt oder lehrt jedoch keine konkreten Mittel zum Lösen des Mangels, der durch die Phasenänderung von der flüssigen Phase in die feste Phase bewirkt wird, wenn die Temperatur des Kältemittels niedrig wird.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kältemittelkreislaufvorrichtung bereitzustellen, in der eine Phasenänderung eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf in eine feste Phase beschränkt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kältemittelkreislaufvorrichtung (10), die derart aufgebaut ist, dass sie Wärme in einem Kältemittelkreislauf von einer Niederdruckseite auf eine Hochdruckseite bewegt: eine Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob eine Temperatur eines Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich einer Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, die ein wenig höher als ein Verfestigungspunkt des Kältemittels ist, und eine Druckerhöhungseinrichtung zum Erhöhen eines Drucks des Kältemittels der Niederdruckseite, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  • Wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wird der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht. Daher kann die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht werden. Das heißt, durch Erhöhen des Verdampfungsdrucks des Kältemittels der Niederdruckseite kann die Verdampfungstemperatur des Kältemittels erhöht werden.
  • Als ein Ergebnis kann die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht werden, bevor die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedrig wird, so dass sie gleich seinem Verfestigungspunkt wird. Folglich kann die Phasenänderung des Kältemittels in die feste Phase in dem Kältemittelkreislauf beschränkt werden.
  • Zum Beispiel kann die Temperatur, die 3°C–10°C höher als der Verfestigungspunkt des Kältemittels ist, als die Temperatur knapp vor der Verfestigung verwendet werden, die ein wenig höher als der Verfestigungspunkt des Kältemittels der Niederdruckseite ist. Insbesondere kann in der Kältemittelkreislaufvorrichtung, in der Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet wird, die Temperatur –52°C––50°C, die 4,6°C–6,6°C höher als der Verfestigungspunkt (–56,6°C) des Kältemittels ist, als die Temperatur knapp vor der Verfestigung verwendet werden.
  • Das Kältemittel kann Kohlendioxid sein. In der Kältemittelkreislaufvorrichtung, in der Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet wird, besteht eine Möglichkeit, dass das Kältemittel in einem angenommenen Bereich des Betriebsdrucks und der Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite seine Phase in die feste Phase ändert. In diesem Fall ist es erheblich wirksam, dass die Phasenänderung des Kältemittels in die feste Phase in dem Kältemittelkreislauf beschränkt werden kann.
  • Die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) kann umfassen: einen Kompressor (11), der aufgebaut ist, das Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen, einen nutzungsseitigen Wärmetauscher (6), in dem das Kältemittel und ein Fluid, mit dem Wärme ausgetauscht werden soll, miteinander Wärme austauschen, eine nutzungsseitige Druckverringerungseinheit (12), die aufgebaut ist, um das aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher (6) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und expandieren, und einen außenseitigen Wärmetauscher (13), in dem das Kältemittel und Außenluft miteinander Wärme austauschen. In einer Betriebsart, in der das Fluid geheizt wird, arbeitet der nutzungsseitige Wärmetauscher (6) als ein Wärmestrahlungselement, welches das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel mit dem hohen Druck dazu bringt, Wärme abzustrahlen, und der außenseitige Wärmetauscher (13) arbeitet als ein Wärmeaufnahmeelement, welches das Kältemittel der Niederdruckseite, dessen Druck in der nutzungsseitigen Druckverringerungseinheit (12) verringert wird, dazu bringt, Wärme aufzunehmen.
  • Zum Beispiel kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung eine außenseitige Kältemitteltemperaturerfassungseinheit (24) umfassen, die aufgebaut ist, um eine außenseitige Kältemitteltemperatur (Tho) zu erfassen, die einer Temperatur des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher (13) entspricht. In diesem Fall bestimmt die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S101, S103), dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die außenseitige Kältemitteltemperatur (Tho) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  • Alternativ kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) ferner eine Ansaugdruck-Erfassungseinheit (25) umfassen, die aufgebaut ist, um einen Ansaugdruck (Ps) des Kältemittels zu erfassen, das in den Kompressor (11) gesaugt werden soll. In diesem Fall bestimmt die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S111, S113), dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn der Ansaugdruck (Ps) niedriger oder gleich einem vorbestimmten Druck ist.
  • Alternativ kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) ferner eine Ansaugtemperatur-Erfassungseinheit (26) umfassen, die aufgebaut ist, um eine Ansaugtemperatur (Ts) des Kältemittels zu erfassen, das in den Kompressor (11) gesaugt werden soll. In diesem Fall bestimmt die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S121, S123), dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die Ansaugtemperatur (Ts) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  • Alternativ kann die Kältekreislaufvorrichtung (10) ferner eine Außenlufttemperatur-Erfassungseinheit (21) umfassen, die aufgebaut ist, um eine Außenlufttemperatur (Tam) zu erfassen. In diesem Fall bestimmt die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S131, S133), dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die Außenlufttemperatur (Tam) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  • Außerdem kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) ferner eine Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit (11a) umfassen, die aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) einzustellen, und einen Ausstoßkapazitäts-Steuerabschnitt (20a), der aufgebaut ist, die Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit (11a) zu steuern. In diesem Fall lässt der Ausstoßkapazitäts-Steuerabschnitt (20a) die Kältemittelausstoßkapazität sinken, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  • Alternativ kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) ferner eine Wärmeaufnahmemengen-Einstellungseinheit (13a) umfassen, die aufgebaut ist, um eine Wärmeaufnahmemenge des Kältemittels der Niederdruckseite des außenseitigen Wärmetauschers (13) einzustellen, und einen Wärmeaufnahmemengen-Steuerabschnitt (20b), der einen Betrieb der Wärmeaufnahmemengen-Einstellungseinheit (13a) steuert. In diesem Fall lässt der Wärmeaufnahmemengen-Steuerabschnitt (20b) die Wärmeaufnahmemenge sinken, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  • Die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) kann ferner einen Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c) umfassen. Außerdem ist die nutzungsseitige Druckverringerungseinheit aus einer variablen Drosseleinheit (12) aufgebaut, in der ein Drosselöffnungsgrad variabel ist, und der Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c) steuert den Drosselöffnungsgrad der variablen Drosseleinheit (12). In diesem Fall lässt der Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c) den Drosselöffnungsgrad erhöhen, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, die unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen elektronischen Steuerabschnitt der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerverfahren der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das einen Teil des Steuerverfahrens der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm, ist, das einen Teil eines Steuerverfahrens einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen Teil eines Steuerverfahrens einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das einen Teil eines Steuerverfahrens einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das einen Teil eines Steuerverfahrens einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm ist, das einen Teil eines Steuerverfahrens einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 ein Diagramm ist, das eine Eigenschaft von Kohlendioxid zeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau eines Beispiels zeigt, in dem eine Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung geeignet in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung kann geeignet für ein Fahrzeug (zum Beispiel ein Hybridfahrzeug, ein Dieselmotorfahrzeug und ähnliches) verwendet werden, bei dem es schwierig ist, eine Wärmequelle zum Heizen durch Motorkühlwasser sicherzustellen. Alternativ kann die Klimatisierungsvorrichtung auch geeignet für ein Elektroauto und ähnliches verwendet werden, um das Innere eines Fahrgasraums zu kühlen und zu heizen. Folglich ist ein Fluid, welches das Wärmeaustauschobjekt der Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 in dieser Ausführungsform ist, Luft, die in Richtung des Inneren des Fahrgastraums geblasen wird.
  • Zuerst hat die Klimatisierungsvorrichtung für das Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform eine Innenklimatisierungseinheit 1 auf der Innseite eines Armaturenbrettelements angeordnet, das an einem vordersten Abschnitt in dem Fahrgastraum angeordnet ist, um ein Armaturenbrett und ähnliches aufzubauen. Die Innenluftklimatisierungseinheit 1 hat ein Gehäuseelement 2, das eine Außenhülle der Innenluftklimatisierungseinheit 1 aufbaut und Aufbauvorrichtungen der Innenluftklimatisierungseinheit 1 unterbringt. Das Gehäuseelement 2 kann aus einem Harz (zum Beispiel Polypropylen) oder ähnlichem gefertigt sein. Ein Luftdurchgang, durch den Luft in Richtung des Inneren des Fahrgastraums geblasen wird, ist in dem Gehäuseelement 2 bereitgestellt.
  • Ein Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 3, der eine Innenlufteinleitungsöffnung 3a und eine Außenlufteinführungsöffnung 3b hat, ist an dem am weitesten stromaufwärtig gelegenen Abschnitt des Luftdurchgangs des Gehäuseelements 2 angeordnet. Eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 3c, welche die Innen-/Außenluft-Umschalteinheit aufbaut, ist drehbar in dem Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 3 angeordnet.
  • Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 3c kann zum Beispiel von einem (nicht gezeigten) Servomotor oder ähnlichem angetrieben werden. Eine Innenluftbetriebsart, in der die Innenluft (das heißt, Luft im Inneren des Fahrgastraums) durch die Innenlufteinleitungsöffnung 3a eingeleitet wird, eine Außenluftbetriebsart, in der die Außenluft (das heißt, Luft außerhalb des Fahrgastraums) durch die Außenlufteinleitungsöffnung 3b eingeleitet wird, und eine Innen-/Außenluftbetriebsart, in der sowohl Innenluft als auch Außenluft eingeleitet wird, werden von der Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 3c umgeschaltet.
  • Ein Gebläse 4 (zum Beispiel ein elektrisch betriebenes Gebläse), das die Luft in Richtung des Inneren des Fahrgastraums bläst, ist auf der stromabwärtigen Seite des Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 3 angeordnet. Das Gebläse 4 kann das elektrisch betriebene Gebläse, in dem ein wohlbekannter Zentrifugal-Mehrflügelventilator (Sirocco-Ventilator) von einem elektrisch betriebenen Motor 4a angetrieben wird, sein. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des elektrisch betriebenen Motors 4a kann durch eine Steuerspannung gesteuert werden, die von einer Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben wird.
  • Ein Verdampfer 5 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Gebläses 4 angeordnet. Der Verdampfer 5 ist eine der Vorrichtungen, die die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 aufbauen, die später beschrieben wird. Außerdem verdampft der Verdampfer 5 das Kältemittel der Niederdruckseite, das in den Verdampfer 5 geströmt ist, um die Wärme in einer Kühlbetriebsart (die später beschrieben wird) aufzunehmen, um als ein Kühlwärmetauscher zu arbeiten, der die von dem Gebläse 4 geblasene Luft kühlt.
  • Ein nutzungsseitiger Wärmetauscher 6 ist in einer Luftströmungsrichtung auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 angeordnet. Ähnlich dem Verdampfer 5 ist der nutzungsseitige Wärmetauscher 6 eine der Vorrichtungen, die die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 aufbauen. Außerdem arbeitet der nutzungsseitige Wärmetauscher 6 als ein Wärmetauscher zum Heizen. In diesem Fall strahlt das Kältemittel mit dem hohen Druck, das durch das Innere des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 strömt, Wärme ab, um die Luft zu heizen, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll.
  • Umleitungsdurchgänge 7, in denen die Luft strömt, um den nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 zu umgehen, sind auf den Seitenabschnitten des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 angeordnet. Außerdem sind Luftmischklappen 8, von denen jede eine Temperatureinstellungseinheit für Luft bildet, drehbar an den Seitenabschnitten des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 angeordnet. Die Luftmischklappe 8 kann von einem (nicht gezeigten) Servomotor oder ähnlichem angetrieben werden, und die Drehposition (das heißt, der Öffnungsgrad) der Luftmischklappe 8 kann kontinuierlich eingestellt werden.
  • Durch Einstellen des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 8 wird das Verhältnis zwischen der Menge an Luft, die den nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 durchläuft, und die von Luft, die den Umleitungsdurchgang 7 durchläuft, eingestellt. Auf diese Weise wird die Temperatureinstellung der Luft auf der stromabwärtigen Seite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 durchgeführt. Da in dieser Ausführungsform die Umleitungsdurchgänge 7 (zum Beispiel zwei Umleitungsdurchgänge 7) jeweils an den zwei Seiten des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 angeordnet sind, sind die Luftmischklappen 8 (zum Beispiel zwei Luftmischklappen 8) ebenfalls jeweils an den zwei Seiten des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 angeordnet. In diesem Fall können die zwei Mischklappen 8 gesperrt sein.
  • Mehrere (zum Beispiel drei) Arten von Ausblasöffnungen sind an dem am weitesten stromabwärtig gelegenen Abschnitt des Luftdurchgangs des Gehäuseelements 2 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind zum Beispiel eine Entfrosterausblasöffnung 2a, durch die klimatisierte Luft in Richtung eines vorderen Fensterglases (Windschutzscheibe) des Fahrzeugs ausgeblasen wird, eine Gesichtsausblasöffnung 2b, durch die klimatisierte Luft in Richtung des oberen Abschnitts des Fahrgasts geblasen wird, und eine Fußausblasöffnung 3c, durch die klimatisierte Luft in Richtung des unteren Abschnitts (zum Beispiel die Füße) des Fahrgasts ausgeblasen wird, an dem am weitesten stromabwärtig gelegenen Abschnitt des Luftdurchgangs des Gehäuseelements 2 angeordnet.
  • Mehrere Öffnungs- und Schließklappen 2d2f sind drehbar auf der stromaufwärtigen Seite der Ausblasöffnungen 2a2c angeordnet. Die Öffnungs- und Schließklappen 2d2f können aus einer Auslegerklappe (das heißt, aus einer einseitigen Klappe) oder einer Flügelklappe oder ähnlichem aufgebaut sein. Die Öffnungs- und Schließklappen 2d2f können durch einen gewöhnlichen Servomotor über einen (nicht gezeigten) Verbindungsmechanismus betätigt werden, um geöffnet und geschlossen zu werden. Der Servomotor für die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 3c, der Servomotor für die Luftmischklappe 8 und der Servomotor für die Öffnungs- und Schließklappen 2d2f werden von Steuersignalen gesteuert, die von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben werden, die später beschrieben wird.
  • Als nächstes wird die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 beschrieben. Die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 ist neben dem Verdampfer 5 und dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6, die vorstehend beschrieben sind, aus einem Kompressor 11, einer nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12, einem außenseitigen Wärmetauscher 13, einem innenseitigen Wärmetauscher 15 (Innenwärmetauscher), einer außenseitigen variablen Drosseleinheit 16, einem Sammler 18 und ähnlichen aufgebaut.
  • Der Kompressor 11 kann ein elektrisch betriebener Kompressor sein, der von einem elektrisch betriebenen Motor 11a oder ähnlichem zum Drehen angetrieben wird, um das Kältemittel anzusaugen, zu komprimieren und auszustoßen. In dieser Ausführungsform wird zum Beispiel Kohlendioxid (CO2) als das Kältemittel verwendet. Der Kompressor 11 erhöht den Druck des Kältemittels auf einen Druck, der höher oder gleich dem kritischen Druck des Kältemittels ist. In diesem Fall baut die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform eine überkritische Kältemittelkreislaufvorrichtung auf.
  • Die Drehzahl des elektrisch betriebenen Motors 11a kann durch Steuern der Frequenz des Antriebsstroms, der von einem Stromrichter 11b zugeführt wird, kontinuierlich geändert werden. Außerdem führt der Stromrichter 11b über ein Steuersignal, das von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben wird, eine Frequenzsteuerung durch. Folglich baut der elektrisch betriebene Motor 11a in dieser Ausführungsform eine Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit zum Einstellen einer Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 auf.
  • Eine Einlassseite des vorstehend beschriebenen nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 ist mit einer Ausstoßseite des Kompressors 11 verbunden. Jedoch strahlt das Kältemittel mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck, das in den nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 geströmt ist, Wärme an die Luft ab, wenn es den überkritischen Zustand hält, so dass das Kältemittel in dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 nicht kondensiert und verflüssigt wird.
  • Die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12, die die nutzungsseitige Druckverringerungseinheit aufbaut, ist mit der Auslassseite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 verbunden. Die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 arbeitet auch als ein Hochdrucksteuerventil. Der Öffnungsgrad des Hochdrucksteuerventils wird von Steuersignalen, die von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben werden, elektrisch derart gesteuert, dass der Druck des Kältemittels der Hochdruckseite des Kreislaufs in der Heizbetriebsart, die später beschrieben wird, ein Zieldruck wird.
  • Insbesondere kann die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 aus einem elektrisch betriebenen Aktuator 12a (der zum Beispiel aus einem Schrittmotor aufgebaut ist) und einem Ventilelement, das von dem elektrisch betriebenen Aktuator 12a angetrieben wird, aufgebaut sein. Ein Drosselöffnungsgrad des Ventilelements kann nach und nach exakt eingestellt werden, indem ein Betriebswinkel des elektrisch betriebenen Aktuators 12a ein wenig geändert wird.
  • Der außenseitige Wärmetauscher 13 ist mit der Auslassseite der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 verbunden. Das in den außenseitigen Wärmetauscher 13 geströmte Kältemittel und die Außenluft, die von einem Außenluft-Gebläseventilator 13a (Wärmeabsorptionsmengen-Einstellungseinheit) geblasen wird, tauschen in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 Wärme miteinander aus. Der Außenluft-Gebläseventilator 13a kann ein elektrisch betriebenes Gebläse sein. Die Drehzahl (Menge an geblasener Luft) dieses elektrisch betriebenen Gebläses wird von der gesteuerten Spannung gesteuert, die von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben wird.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform ein erster Umleitungsdurchgang 14a bereitgestellt. Der erste Umleitungsdurchgang 14a verbindet die Auslassseite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 direkt mit der Einlassseite des außenseitigen Wärmetauschers 13, so dass Kältemittel von dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 umgeht. Außerdem ist ein erstes Öffnungs- und Schließventil 14 zum Öffnen und Schließen des ersten Umleitungsdurchgangs 14a in dem ersten Umleitungsdurchgang 14a angeordnet. Das erste Öffnungs- und Schließventil 14 kann zum Beispiel aus einem elektromagnetischen Ventil aufgebaut sein. Das elektromagnetische Ventil kann von der Steuerspannung gesteuert werden, die von der Klimatisierungssteuerung 20 ausgegeben wird, um geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Ein erster Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 ist mit der Auslassseite des außenseitigen Wärmetauschers 13 verbunden. Der Innenwärmetauscher 15 arbeitet derart, dass der das Kältemittel der Auslassseite des außenseitigen Wärmetauschers 13, das den ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 durchläuft, und das Kältemittel, das von dem Kompressor 11 angesaugt werden soll, das einen zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 durchläuft, Wärme miteinander austauschen lässt, um das Kältemittel der Auslassseite des außenseitigen Wärmetauschers 13 in der Kühlbetriebsart, die später beschrieben wird, zu kühlen.
  • Die außenseitige variable Drosseleinheit 16, die eine außenseitige Druckverringerungseinheit aufbaut, ist an der Auslassseite des ersten Kältemitteldurchgangs 15a des Innenwärmetauschers 15 angeordnet. Die außenseitige variable Drosseleinheit 16, die im Wesentlichen mit dem gleichen Aufbau wie die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 bereitgestellt ist, kann zum Beispiel aus einer elektrisch betriebenen Aktuatorvorrichtung 16a und einem Ventilelement aufgebaut sein.
  • Die außenseitige variable Drosseleinheit 16 arbeitet auch als ein Hochdrucksteuerventil. Der Öffnungsgrad des Hochdrucksteuerventils wird in der Kühlbetriebsart (die später beschrieben wird) durch Steuersignale elektrisch gesteuert, welche von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben werden, so dass der Druck des Kältemittels der Hochdruckseite des Kreislaufs der Zieldruck wird. Der vorstehend beschriebene Verdampfer 5 ist mit der Auslassseite der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16 verbunden.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform ein zweiter Umleitungsdurchgang bereitgestellt. Der zweite Umleitungsdurchgang 17a verbindet die Auslassseite des ersten Kältemitteldurchgangs 15a des Innenwärmetauschers 15 direkt mit der Auslassseite des Verdampfers 5, um den Verdampfer 5 und die außenseitige variable Drosseleinheit 16 zu umgehen. Außerdem ist ein zweites Öffnungs- und Schließventil 17 zum Öffnen und Schließen des zweiten Umleitungsdurchgangs 17a an dem zweiten Umleitungsdurchgang 17a angeordnet.
  • Das zweite Öffnungs- und Schließventil 17, das im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste Öffnungs- und Schließventil 14 hat, kann ein elektromagnetisches Ventil sein, das von der Steuerspannung, die von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 ausgegeben wird, gesteuert wird, um geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Ein Sammler 18 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 und des zweiten Umleitungsdurchgangs 17a angeordnet, um das in den Sammler 18 strömende Kältemittel zu trennen, so dass das Kältemittel mit der Gasphase und das mit der flüssigen Phase voneinander getrennt werden und das überschüssige Kältemittel gesammelt wird. Außerdem ist die Einlassseite des zweiten Kältemitteldurchgangs 15b des Innenwärmetauschers 15 mit dem Auslass des Kältemittels in der Gasphase des Sammlers 18 verbunden, und die Ansaugseite des Kompressors 11 ist mit der Auslassseite des zweiten Kältemitteldurchgangs 15b verbunden.
  • Als nächstes wird ein Überblick der elektrischen Steuereinheit gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm der elektrischen Steuereinheit dieser Ausführungsform. Die Klimatisierungssteuervorrichtung 20 kann aus einem wohlbekannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM und einen RAM und ähnliches umfasst, und der Peripherieschaltung des Mikrocomputers aufgebaut sein. Die Klimatisierungssteuervorrichtung 20 führt verschiedene Berechnungen und Prozesse basierend auf einem Steuerprogramm durch, das in dem ROM gespeichert ist, um die Arbeitsgänge der vorstehend beschriebenen Aktuatoren 4a, 11a, 12a, 13a, 14, 16a und 17 und ähnlicher zu steuern.
  • Die Steuereinheit der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 zum Steuern der vorstehend beschriebenen Aktuatoren kann integral aufgebaut sein. In dieser Ausführungsform heißt insbesondere der Teil (einschließlich Hardware und Software) der Klimatisierungssteuervorrichtung 20, der den Betrieb des elektrisch betriebenen Motors 11a steuert, ein Ausstoßkapazitätssteuerabschnitt 20a, der Teil der Klimatisierungssteuervorrichtung 20, der den Betrieb des Außenluftgebläseventilators 13a steuert, heißt Wärmeaufnahmemengen-Steuerabschnitt 20b, und der Teil der Klimatisierungssteuervorrichtung 20, der den Betrieb der variablen nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 steuert, heißt ein Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt 20c. Alternativ können die Steuerabschnitte 20a, 20b und 20c auch aufgebaut sein, so dass sie jeweilige Steuervorrichtungen sind.
  • Außerdem ist die Eingangsseite der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 verbunden mit: einem Außenlufttemperatursensor 21 zum Erfassen der Temperatur Tam von Außenluft, einem Innenlufttemperatursensor 22 zum Erfassen der Temperatur Tr der Innenluft in dem Fahrgastraum, welcher der Klimatisierungsobjektraum ist, einem Sonnenstrahlungssensor 23 zum Erfassen der Menge Ts der in das Innere des Fahrgastraums einfallenden Sonnenstrahlung, einem außenseitigen Kältemitteltemperatursensor 24 (außenseitige Kältemittelerfassungseinheit) zum Erfassen der Temperatur Tho des außenseitigen Kältemittels, die äquivalent zu der Temperatur des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 ist, einem Ansaugdrucksensor 25 (einer Ansaugdruck-Erfassungseinheit) zum Erfassen des Ansaugkältemitteldrucks Ps des Kompressors 11, einem Ansaugtemperatursensor 26 (Ansaugtemperatur-Erfassungseinheit) zum Erfassen der Ansaugkältemitteltemperatur Ts des Kompressors 11, einem Ausstoßdrucksensor 27 zum Erfassen des Ausstoßkältemitteldrucks Pd des Kompressors 11, einem Ausstoßtemperatursensor 28 zum Erfassen der Ausstoßkältemitteltemperatur Td des Kompressors 11, einem Nachverdampferlufttemperatursensor 29 zum Erfassen der Temperatur Te der von dem Verdampfer 5 ausgeblasenen Luft und einem nutzungsseitigen Kältemitteltemperatursensor 30 zum Erfassen der Temperatur Tco des nutzungsseitigen ausströmenden Kältemittels, das aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher ausgeströmt ist, und ähnlichem. Erfassungssignale der Sensoren 2130 und ähnliches werden in die Eingangsseite der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 eingegeben.
  • Insbesondere ist der außenseitige Kältemitteltemperatursensor 24 in einer derartigen Weise angeordnet, dass der außenseitige Kältemitteltemperatursensor die Temperatur des Kältemittels der stromabwärtigen Seite des außenseitigen Wärmetauschers 13 erfassen kann. Der Ausstoßdrucksensor 27 ist in einer derartigen Weise angeordnet, dass der Ausstoßdrucksensor 27 den Druck des Kältemittels der stromabwärtigen Seite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 erfassen kann. Der nutzungsseitige Kältemitteltemperatursensor 30 ist in einer derartigen Weise angeordnet, dass der nutzungsseitige Kältemitteltemperatursensor 30 die Temperatur des Kältemittels der stromabwärtigen Seite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 erfassen kann.
  • Außerdem ist ein Klimaanlagen-Bedienfeld 31 mit der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 verbunden, und verschiedene Arten von Bediensignalen von dem Klimaanlagen-Bedienfeld 31 werden in die Klimatisierungssteuervorrichtung 20 eingegeben. Insbesondere sind ein Bedienschalter 31a, ein Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalter 31b, ein Temperaturfestlegungsschalter 31c und ähnliche an dem Klimaanlagen-Bedienfeld 31 angeordnet. Der Bedienschalter 31a ist bereitgestellt, um die Klimatisierungsvorrichtung für das Fahrzeug zu bedienen. Der Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalter 31b ist bereitgestellt, um selektiv die Heizbetriebsart, in der die Luft (die das Fluid des Wärmeaustauschobjekts ist) geheizt wird, oder die Kühlbetriebsart, in der die Luft gekühlt wird, zu schalten. Der Temperaturfestlegungsschalter 31c ist bereitgestellt, um eine Zieltemperatur Tsoll der Luft festzulegen.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau unter Bezug auf 3 und 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, welches das von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 durchgeführte Steuerverfahren zeigt. Dieses Steuerverfahren beginnt, wenn der Bedienschalter 31a eingeschaltet wird (das heißt, EIN wird) in dem Zustand, in dem ein Startschalter (das heißt, Zündschalter, der nicht gezeigt ist) des Fahrzeugs eingeschaltet wird.
  • Zuerst wird in dem Schritt S1 die Initialisierung eines Flags bzw. Merkers, eines Zeitschalters und ähnliches durchgeführt. Dann werden bei dem Schritt S2 die Bediensignale des Klimaanlagen-Bedienfelds 31 und die Signale des Fahrzeugumgebungszustands (das heißt, die von den Sensoren 2130 erfassten Erfassungssignale) eingelesen.
  • Als nächstes wird der Schritt S3 durchgeführt. Bei Schritt S3 wird bestimmt, auf welche Seite der Kühlbetriebsart oder der Heizungsbetriebsart der Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalter 31b eingestellt ist. In dem Fall, dass bei Schritt S3 bestimmt wird, dass der Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalter 31b auf die Seite der Kühlbetriebsart eingestellt ist, wird der Schritt S4 durchgeführt, um die Steuerung der Kühlbetriebsart auszuführen.
  • In der Kühlbetriebsart wird bei dem Schritt S4 das erste Öffnungs- und Schließventil 14 geöffnet, die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 wird in einen vollständig geschlossenen Zustand eingestellt, und das zweite Öffnungs- und Schließventil 17 wird geschlossen. Auf diese Weise wird der Kältemittelkreislauf in einen Kreislaufzustand geschaltet, in dem das Kältemittel der Reihe nach in dem Kompressor 11, dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6, dem ersten Umleitungsdurchgang 14a, dem außenseitigen Wärmetauscher 13, dem ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15, der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16, dem Verdampfer 5, dem Sammler 18, dem zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 und dem Kompressor 11 zirkuliert.
  • Als nächstes wird der Schritt S5 durchgeführt. Bei dem Schritt S5 werden die Steuerzustände der Aktuatoren 4a, 11b, 13a, 16a und ähnlicher in der Kühlbetriebsart bestimmt. Insbesondere wird bei Schritt S5 die Zielausblastemperatur TAO von Luft, die ins Innere des Fahrgastraums ausgeblasen werden soll, basierend auf der Zieltemperatur Tsoll der Luft, der Innentemperatur Tr und der Außentemperatur Tam, die bei Schritt S2 eingelesen wurden, berechnet.
  • Außerdem werden basierend auf der Zielausblastemperatur TAO, eine Zieldrehzahl (d. h. die Spannung, die an den elektrisch betriebenen Motor 4a angelegt wird) des Gebläses 4, eine Innen-/Außenluft-Betriebsart (d. h. das Steuersignal, das an den Servomotor ausgegeben wird, der für die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 3c verwendet wird), die Ausblasklappenbetriebsart (d. h. das Steuersignal, das an den Servomotor ausgegeben wird, der für das Öffnen und Schließen der Klappe verwendet wird) und die Zieldrehzahl (d. h. die Spannung, die an den Außenluftgebläseventilator 13a angelegt wird) des Außenluftgebläseventilators 13a unter Bezug auf ein vorab gespeichertes Steuerkennfeld bestimmt.
  • Außerdem wird ein Zielöffnungsgrad (d. h. das Steuersignal, das an den Servomotor ausgegeben wird, der für die Luftmischklappe 8 verwendet wird) der Luftmischklappe 8 basierend auf der Zielausblastemperatur TAO, der Ausblaslufttemperatur Te des Verdampfers 5 und der Temperatur Tco des nutzungsseitigen ausströmenden Kältemittels berechnet.
  • Außerdem wird basierend auf der Zielausblastemperatur TAO die Zielverdampferausblastemperatur TEO, die ein Zielwert des Kühlgrads des Verdampfers 5 ist, bestimmt, und die Kältemittelausstoßkapazität (das Steuersignal, das an den Stromrichter 11b ausgegeben wird) des Kompressors 11 wird berechnet, so dass die Ausblaslufttemperatur Te des Verdampfers 5 sich der Zielverdampfer-Ausblastemperatur TEO annähert.
  • Außerdem wird der Zielhochdruck, durch den der Kreislaufwirkungsgrad (Leistungskoeffizient COP) im Wesentlichen maximal wird, basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho unter Bezug auf das vorab gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt. Der Ventilöffnungsgrad (das Steuersignal, das an die elektrisch betriebene Aktuatorvorrichtung 16a ausgegeben wird) der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16 wird bestimmt, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des Kompressors 11 den Zielhochdruck annimmt.
  • Als nächstes wird der Schritt S6 durchgeführt. Bei dem Schritt S6 werden die Ausgangssignale von der Klimatisierungssteuervorrichtung 20 an die Aktuatoren 4a, 11b, 13a, 16a und ähnliche ausgegeben, so dass der bei Schritt S5 bestimmte Steuerzustand erhalten werden kann. Dann wird bei Schritt S7 während der Steuerperiode τ der Bereitschaftszustand beibehalten. Das heißt, bei Schritt S7 wird bestimmt, ob die Steuerperiode τ vergangen ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Steuerperiode τ vergangen ist, wird das in 3 gezeigte Programm ab dem Schritt S2 wiederholt.
  • Folglich strahlt das Kältemittel mit der hohen Temperatur und dem hohen Druck, das in dem Kompressor 11 komprimiert wurde, in der Kühlbetriebsart in dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 Wärme an die Luft ab. Da in diesem Fall der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 8, wie vorstehend beschrieben, eingestellt wird, wird die Luft temperatureingestellt, so dass sie eine passende Temperatur hat. Das aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 strömende Kältemittel strömt durch den ersten Umleitungsdurchgang 14a in den außenseitigen Wärmetauscher 13 und strahlt Wärme an die Außenluft ab, die gekühlt werden soll.
  • Das aus dem außenseitigen Wärmetauscher 13 ausgeströmte Kältemittel strömt in den ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 und tauscht Wärme mit dem Ansaugkältemittel des Kompressors 11, das den ersten Kältemitteldurchgang 15a durchläuft, aus, um weiter gekühlt zu werden, so dass die Enthalpie verringert wird. Folglich kann die Enthalpiedifferenz (Kühlkapazität) zwischen dem Kältemittel am Einlass des Verdampfers 5 und dem Kältemittels an seinem Auslass erhöht werden.
  • Der Druck des aus dem ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 ausgeströmten Kältemittels wird in der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16 verringert, und es wird expandiert. Da in diesem Fall, wie vorstehend beschrieben, der Ventilöffnungsgrad der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16 eingestellt wird, kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 betrieben werden, während der hohe Kreislaufwirkungsgrad (COP) bereitgestellt wird.
  • Das Kältemittel, dessen Druck in der außenseitigen variablen Drosseleinheit 16 verringert wurde, strömt in den Verdampfer 5 und nimmt Wärme aus der Luft auf, um zu verdampfen. Daher wird die Luft gekühlt. Folglich strömt das aus dem Verdampfer 5 ausgeströmte Kältemittel in den Sammler 18, so dass die flüssige Phase und die Gasphase in dem Sammler 18 voneinander getrennt werden. Außerdem wird das aus dem Sammler 18 ausgeströmte gasphasige Kältemittel durch den zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 in den Kompressor 11 eingesaugt.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem der Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalter 31b auf die Seite der Heizbetriebsart geschaltet ist, der Schritt S8 durchgeführt, so dass die Steuerung der Heizbetriebsart ausgeführt wird.
  • In der Heizbetriebsart wird das Öffnungs- und Schließventil 14 bei Schritt S8 geschlossen, das zweite Öffnungs- und Schließventil 17 wird geöffnet, und die außenseitige variable Drosseleinheit 16 wird in den vollständig geschlossenen Zustand eingestellt. Folglich wird der Kreislauf in einen Zustand geschaltet, in dem das Kältemittel der Reihe nach durch den Kompressor 11, den nutzungsseitigen Wärmetauscher 6, die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12, den außenseitigen Wärmetauscher 13, den ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15, den zweiten Umleitungsdurchgang 17a, den Sammler 18, den zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 und den Kompressor 11 zirkuliert.
  • Als nächstes wird der Schritt S9 durchgeführt. Bei dem Schritt S9 werden die Steuerzustände der Aktuatoren 4a, 11b, 12a, 13a und ähnlicher in der Heizbetriebsart ähnlich dem Schritt 35 bestimmt. In diesem Fall wird die Zieltemperatur basierend auf der Zielausblastemperatur TAO unter Bezug auf das vorab gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt. Die Kältemittelausstoßkapazität (d. h. das Steuersignal, das an den Stromrichter 11b ausgegeben wird) des Kompressors 11 wird derart bestimmt, dass die Temperatur Tco des nutzungsseitigen ausströmenden Kältemittels die Zieltemperatur annimmt, was vorstehend beschrieben wurde.
  • Außerdem wird der Zielhochdruck, durch den der Kreislaufwirkungsgrad (COP) maximal wird, basierend auf der Temperatur Tco des nutzungsseitigen ausströmenden Kältemittels unter Bezug auf das vorab gespeicherte Steuerkennfeld bestimmt. Der Öffnungsgrad (das Steuersignal, das an den elektrisch betriebenen Aktuator 12a ausgegeben wird) der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 wird derart bestimmt, dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des Kompressors 11 der Zieldruck wird, der vorstehend beschrieben wurde.
  • Als nächstes wird der Schritt S10 durchgeführt. Bei dem Schritt S10 wird in dem Fall, in dem die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart niedriger als eine Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, welche ein wenig höher als der Verfestigungspunkt des Kältemittels ist, eine Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung durchgeführt, um den Druck des Kältemittels der Niederdruckseite zu erhöhen.
  • Die Detailsteuerung von Schritt S10 wird unter Bezug auf das Flussdiagramm von 4 beschrieben. Zuerst wird bei dem Schritt S101 bestimmt, ob die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho, die bei dem Schritt S2 von 3 eingelesen wird, niedriger oder gleich einer Temperatur knapp vor der Verfestigung (z. B. –50°C) ist. Das heißt, bei dem Schritt S101 wird bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung (z. B. –50°C) ist, was ein wenig höher als der Verfestigungspunkt (–56,6°C) von Kohlendioxid ist, oder nicht.
  • Bei dem Schritt S101 wird in dem Fall, in dem die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho niedriger oder gleich –50°C ist, der Schritt S102 durchgeführt. Bei dem Schritt S102 wird die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11, die bei dem vorstehend beschriebenen Schritt S9 bestimmt wurde, um einen vorbestimmten Betrag verringert. Das heißt, das Steuersignal, das bei dem Schritt S6 (der später beschrieben wird) an den Stromrichter 11b ausgegeben wird, wird in einer derartigen Weise geändert, dass die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 zwangsweise verringert wird.
  • Nachfolgend wird der Schritt S103 durchgeführt. Bei dem Schritt S103 wird bestimmt, ob die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho niedriger oder gleich –52°C ist. Das heißt, bei dem Schritt S103 wird bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart ferner niedriger als der Bestimmungswert (–50°C) von Schritt S101 ist oder nicht. Folglich bilden in dieser Ausführungsform der vorstehend beschriebene Schritt S101 und der Schritt S103 einen Phasenänderungs-Bestimmungsabschnitt (Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung).
  • In dem Fall, in dem bei Schritt S103 bestimmt wird, dass die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho niedriger oder gleich –52°C ist, wird die Möglichkeit, dass Kohlendioxid sich verfestigt (Trockeneis wird) hoch. Dann wird der Schritt S104 durchgeführt, um den Betrieb der Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 zu stoppen. Insbesondere wird das an den Stromrichter 11b ausgegebene Steuersignal in einer derartigen Weise geändert, dass der Kompressor 11 zwangsweise gestoppt wird, um das Kreislaufsystem zu stoppen.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem bei Schritt S101 bestimmt wird, dass die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho höher als –50°C ist, oder in dem Fall, in dem bei Schritt S103 bestimmt wird, dass die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho höher als –52°C ist, der Schritt S6 von 3 durchgeführt. Bei dem Schritt S6 werden die Ausgangssignale von der Klimatisierungssteuerungsvorrichtung 20 an die Aktuatoren 4a, 11b, 12a, 13a und ähnliche ausgegeben, so dass der bei dem Schritt S9 oder dem Schritt S10 bestimmte Steuerzustand erhalten werden kann.
  • Folglich strahlt das Kältemittel mit der hohen Temperatur und dem hohen Druck, das in dem Kompressor 11 komprimiert wurde, in der Heizbetriebsart Wärme an die Luft in dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 ab. Daher wird die Luft von dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 geheizt. Gemäß dieser Ausführungsform wird zum Beispiel Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet. Da Kohlendioxid komprimiert wird, bis das Kohlendioxid in den überkritischen Zustand kommt, kann das Kältemittel der Hochdruckseite im Vergleich zu dem Fall, in dem HFC-Kältemittel als das Kältemittel des Kreislaufs verwendet wird, um einen unterkritischen Kreislauf aufzubauen, mit einer höheren Temperatur und einer effizienteren Heizung bereitgestellt werden.
  • Der Druck des aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 ausgeströmten Kältemittels wird in der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 verringert, und es wird expandiert. Da der Öffnungsgrad der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12, wie vorstehend beschrieben, eingestellt wird, kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 in diesem Fall betrieben werden, während der hohe Wirkungsgrad (COP) bereitgestellt werden kann.
  • Das Kältemittel, dessen Druck in der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 verringert wird, nimmt Wärme von der Außenluft in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 auf, um zu verdampfen. Das aus dem außenseitigen Wärmetauscher 13 ausgeströmte Kältemittel strömt der Reihe nach durch den ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15, den zweiten Umleitungsdurchgang 17a, den Sammler 18 und den zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15, um in den Kompressor 11 eingesaugt zu werden.
  • Wenn in dieser Ausführungsform bei dem Schritt S101 (der als eine Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung verwendet wird) bestimmt wird, dass die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho niedriger oder gleich –50°C ist, wird die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 verringert. Daher kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kreislaufes erhöht werden. Folglich kann der Verdampfungsdruck des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 erhöht werden, und die Verdampfungstemperatur des Kältemittels kann erhöht werden.
  • Da die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite als ein Ergebnis erhöht werden kann, bevor die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedrig wird, so dass sie gleich seinem Verfestigungspunkt ist, kann die Phasenänderung des Kältemittels in die feste Phase in dem Kreislauf beschränkt werden.
  • Außerdem wird in dem Fall, in dem bei dem Schritt S103 bestimmt wird, dass die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho niedriger oder gleich –52°C ist, der Betrieb des Kompressors 11 gestoppt. Daher kann die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht werden, und die Fortsetzung des Betriebs des Kompressors 11 in dem Zustand, in dem das Kältemittel nicht in dem Kreislauf strömt, kann im Wesentlichen beschränkt werden. Als ein Ergebnis kann ein schlechter Einfluss auf die Haltbarkeitsleistung des Kompressors beschränkt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird in der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung bei Schritt S10 basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho, die äquivalent zu der Temperatur des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 ist, bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung (d. h. einer vorbestimmten Temperatur, zum Beispiel 50°C) ist oder nicht. Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung, wie in 5 gezeigt, geändert.
  • Die Details der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung gemäß der zweiten Ausführungsform werden unter Bezug auf das Flussdiagramm von
  • 5 beschrieben. Bei dem Schritt S111 der zweiten Ausführungsform wird bestimmt, ob der Ansaugkältemitteldruck Ps, der bei dem Schritt S2 eingelesen wurde, niedriger oder gleich 0,55 MPa ist oder nicht.
  • In dieser Ausführungsform ist der Kältemittelsdruck Ps ein Wert, der äquivalent dem Kältemittelverdampfungsdruck in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 in der Heizbetriebsart ist, und der Kältemittelverdampfungsdruck, der äquivalent zu dem Verfestigungspunkt von Kohlendioxid ist, ist etwa 0,51 MPa, wie in 10 gezeigt. Folglich kann bei dem Schritt S111 bestimmt werden, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht.
  • Außerdem wird bei dem Schritt S113 bestimmt, ob der bei dem Schritt S2 eingelesene Ansaugkältemitteldruck Ps niedriger oder gleich 0,53 MPa ist. Das heißt, bei dem Schritt S113 kann beurteilt werden, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart ferner niedriger als die Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform können der Schritt S111 und der Schritt S113 als die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung verwendet werden. Andere Aufbauten und das Steuerverfahren der Kältemittelkreislaufvorrichtung sind im Wesentlichen die. gleichen wie die in der ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs gemäß der zweiten Ausführungsform selbst in der Heizbetriebsart in einem Fall, in dem bei Schritt S111 und Schritt S113 (welche die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden) bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, erhöht werden. Daher können gemäß der zweiten Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in dem Flussdiagramm von 6 gezeigt, wird in der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung bei dem Schritt S10 basierend auf der Ansaugkältemitteltemperatur Ts des Kältemittels, das in den Kompressor 11 eingesaugt werden soll, bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht. Insbesondere wird die Ansaugkältemitteltemperatur Ts bei dem Schritt S121 und dem Schritt S123 (in 6 gezeigt) verwendet, die die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden, während in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho bei dem Schritt S101 und dem Schritt S103 verwendet wird.
  • In diesem Fall hat die Ansaugkältemitteltemperatur Ts in der Heizbetriebsart einen Wert, der im Wesentlichen äquivalent zu der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho ist, oder hat eine Korrelation zu der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho, obwohl es den Einfluss der Wärmestrahlung des Außenabschnitts des Kältemittelströmungsdurchgangs von der Auslassseite des außenseitigen Wärmetauschers 13 zu der Ansaugseite des Kompressors 11 gibt. Daher kann bei dem Schritt S121 und dem Schritt S123 beurteilt werden, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform bilden der Schritt S121 und der Schritt S123 die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung. Die anderen Aufbauten und das Steuerverfahren der dritten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich wie die der Kältemittelkreislaufvorrichtung in der ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs in der Heizbetriebsart gemäß dieser Ausführungsform erhöht werden, wenn bei dem Schritt S121 und dem Schritt S123 (welche die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden) bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist. Daher können gemäß der dritten Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung, wie in dem Flussdiagramm von 7 gezeigt, bei dem Schritt S10 basierend auf der Außenlufttemperatur Tam (d. h. der Temperatur von Luft außerhalb des Fahrzeugs) bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht.
  • Insbesondere wird bei dem Schritt S131 von 7 bestimmt, ob die bei dem Schritt S2 eingelesene Außenlufttemperatur Tam niedriger oder gleich einer ersten vorbestimmten Temperatur (z. B. –35°C) ist. Außerdem wird bei dem Schritt S133 bestimmt, ob die bei dem Schritt S2 eingelesene Außenlufttemperatur Tam niedriger oder gleich einer zweiten vorbestimmten Temperatur (z. B. –37°C) ist, die niedriger als die erste vorbestimmte Temperatur ist.
  • In der Heizbetriebsart muss das Kältemittel an dem außenseitigen Wärmetauscher 13 dazu gebracht werden, aus der Außenluft die Wärme aufzunehmen, die zum Heizen des Inneren des Fahrgastraums notwendig ist. Daher ist es notwendig, den Kältemittelverdampfungsdruck in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 zu verringern und den Kältemittelverdampfungsdruck zu verringern, so dass die Kältemittelverdampfungstemperatur niedriger als die Temperatur der Außenluft ist.
  • Gemäß der Untersuchung der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist es notwendig, die Kältemittelverdampfungstemperatur in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 auf –52°C––50°C zu senken, um ausreichend Wärme zum Heizen des Inneren des Fahrgastraums aus der Außenluft aufzunehmen, die die Außenlufttemperatur Tam –37°C––35°C hat. Folglich kann bei dem Schritt S131 und dem Schritt S133 beurteilt werden, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite in der Heizbetriebsart niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform bilden der Schritt S131 und der Schritt S133, die vorstehend beschrieben sind, die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung. Die anderen Aufbauten und das Steuerverfahren sind im Wesentlichen gleich wie die der ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kreislaufs in der Heizbetriebsart gemäß dieser Ausführungsform selbst in dem Fall erhöht werden, in dem bei dem Schritt S131 und dem Schritt S133 (welche die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden) bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist. Daher können gemäß der vierten Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird die Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11 in der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung bei dem Schritt S10 in dem Fall, in dem die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, verringert, um den Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs zu erhöhen. Gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs erhöht, indem die Menge der von dem Außenluftgebläseventilator 13 geblasenen Luft verringert wird.
  • Insbesondere wird bei dem Schritt S142 von 8 die Zieldrehzahl des Außenluftgebläseventilators 13a, die bei dem Schritt S9 von 3 bestimmt wurde, um einen vorbestimmten Betrag verringert. Das heißt, die angelegte Spannung, die an den Außenluftgebläseventilator 13a ausgegeben wird, wird in einer derartigen Weise geändert, dass die Wärmeabsorptionsmenge des Kältemittels der Niederdruckseite in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 zwangsweise verringert wird. Daher bildet in dieser Ausführungsform der Außenluftgebläseventilator 13a eine Wärmeabsorptionskapazitäts-Einstellungseinheit.
  • Auf diese Weise nimmt die Menge des überschüssigen Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem Sammler 18 gesammelt ist, zu, und die wesentliche Strömungsmenge des Kältemittels, die in dem Kältemittelkreislauf zirkuliert, wird gering. Daher kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht werden. Die anderen Aufbauten und das Steuerverfahren sind im Wesentlichen die gleichen wie die in der Kältemittelkreislaufvorrichtung in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs selbst in der Heizbetriebsart gemäß der fünften Ausführungsform in dem Fall erhöht werden, in dem bei dem Schritt S101 und dem Schritt S103 (welche die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden) bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist. Daher können gemäß der fünften Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie die in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs, wie in dem Flussdiagramm von 9 gezeigt, erhöht, indem der Drosselöffnungsgrad der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 in der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung bei dem Schritt S10 erhöht wird.
  • Insbesondere wird bei dem Schritt S152 von 9 der Drosselöffnungsgrad der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12, der bei dem Schritt S9 von 3 bestimmt wurde, um einen vorbestimmten Betrag erhöht. Das heißt, das Steuersignal, das an den elektrisch betätigten Aktuator 12a ausgegeben wird, wird in einer derartigen Weise geändert, dass der Drosselöffnungsgrad der nutzungsseitigen Drosseleinheit 12 zwangsweise erhöht wird.
  • Folglich kann die Strömungsmenge des Kältemittels, das von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite strömt, in dem Kältemittelkreislauf erhöht werden, so dass der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite erhöht werden kann. Die anderen Aufbauten und das Steuerverfahren sind im Wesentlichen die gleichen wie die in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs in der Heizbetriebsart gemäß dieser Ausführungsform in dem Fall erhöht werden, in dem bei dem Schritt S101 und dem Schritt S103 (welche die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden) bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist. Daher können gemäß der sechsten Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie die in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Im Folgenden werden für Fachleute der Technik verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich.
    • (1) In den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen wird jeweils bei dem Schritt S101–Schritt S133, die die jeweilige Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bilden, bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht. Außerdem wird in den ersten, fünften und sechsten Ausführungsformen die Erhöhung des Drucks des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs bei der Schutzsteuerung knapp vor der Verfestigung jeweils durch die verschiedenen Einrichtungen durchgeführt. Jedoch sind diese Kombination der Einrichtungen zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels der Niederdruckseite und der Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtungen bei dem Schritt S101 bis S103 nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann basierend auf dem Ansaugkältemitteldruck Ps des Kompressors 11, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, beurteilt werden, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht, und der Druck des Kältemittels der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs kann erhöht werden, indem die Menge der von dem Außenluftgebläseventilator 13a geblasenen Luft verringert wird, wie in der fünften Ausführungsform beschrieben. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, können außerdem die Einrichtung zur Verringerung der Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors 11, die Einrichtung zum Senken der Wärmeabsorptionsmenge des Kältemittels der Niederdruckseite in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 und die Einrichtung zum Erhöhen des Drosselöffnungsgrads der nutzungsseitigen variablen Drosseleinheit 12 auch kombiniert werden, um den Druck des Kältemittels der Niederdruckseite zu erhöhen.
    • (2) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Kompressor 11 aus dem elektrisch betriebenen Kompressor ausgebaut. Der Kompressor 11 kann jedoch auch aus einem Kompressor mit variabler Kapazität ausgebaut sein. Die Ausstoßkapazität des Kompressors mit variabler Kapazität kann durch die Steuersignale von außen variabel gesteuert werden. In diesem Fall kann der elektrisch betriebene Aktuator, der die Ausstoßkapazität des Kompressors mit variabler Kapazität einstellt, als eine Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit zum Einstellen der Kältemittelausstoßkapazität verwendet werden.
    • (3) Gemäß der Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird zum Beispiel, wie bei dem Schritt S101 und dem Schritt S103 in den ersten, fünften und sechsten Ausführungsformen gezeigt, unter Verwendung der zwei Bestimmungswerte (d. h. erster und zweiter vorbestimmter Werte) bestimmt, ob die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist oder nicht. Die Bestimmung, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, kann jedoch auch unter Verwendung von nur einem Bestimmungswert durchgeführt werden.
    • (4) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann für die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 und die außenseitige variable Drosseleinheit 16 auch eine vollständige Öffnungsfunktion bereitgestellt werden, in der die Druckverringerungsfunktion dazu gebracht wird, nicht zu wirken, wenn der Ventilmechanismus ganz geöffnet ist. In diesem Fall können das erste Öffnungs- und Schließventil 14, der erste Umleitungsdurchgang 14a, das zweite Öffnungs- und Schließventil 17 und der zweite Umleitungsdurchgang 17a weggelassen werden. Folglich kann die nutzungsseitige variable Drosseleinheit 12 in der Kühlbetriebsart ganz geöffnet werden, und die außenseitige variable Drosseleinheit 16 kann in der Heizbetriebsart ganz geöffnet werden.
    • (5) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Temperatur des Kältemittels auf der stromabwärtigen Seite des außenseitigen Wärmetauschers 13 als die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho erfasst. Alternativ kann die Kältemitteltemperatur in dem realen außenseitigen Wärmetauscher 13 auch als die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho erfasst werden. Außerdem können die Erfassung der Temperatur der Außenluft direkt nach dem Wärmeaustausch in dem außenseitigen Wärmetauscher 13 oder die Oberflächentemperatur einer Wärmeaustauschrippe oder eines Körperelements des außenseitigen Wärmetauschers 13 oder ähnliches als die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho verwendet werden.
    • (6) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird bei dem Schritt S3 basierend auf den Bediensignalen des Kühlungs-/Heizungs-Auswahlschalters 31b manuell zwischen der Kühlbetriebsart und der Heizbetriebsart umgeschaltet. Zwischen der Kühlbetriebsart und der Heizbetriebsart kann jedoch auch automatisch umgeschaltet werden. Zum Beispiel wird die Kühlbetriebsart in einem Fall festgelegt, in dem die Zieltemperatur Tsoll der Luft niedriger als die Temperatur Tr der Innenluft ist, und die Heizbetriebsart wird in einem Fall festgelegt, in dem die Zieltemperatur Tsoll höher als die Temperatur Tr der Innenluft ist.
    • (7) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Beispiel, in dem die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung geeignet. in der Klimatisierungsvorrichtung für das Fahrzeug verwendet wird, beschrieben. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das beschränkt, was in der vorliegenden Beschreibung beschrieben wurde. Zum Beispiel kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung auch geeignet in einer festen Klimatisierungsvorrichtung für eine Privatanwendung oder für eine geschäftliche Anwendung verwendet werden. Außerdem kann die Kältemittelkreislaufvorrichtung 10 auch nicht nur in der Klimatisierungsvorrichtung verwendet werden, in der zwischen dem Heizen und Kühlen umgeschaltet werden kann, sondern auch in einer Vorrichtung speziell zum Heizen.
  • Es versteht sich, dass derartige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-195677 A [0002, 0003, 0003, 0008]

Claims (10)

  1. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10), die derart aufgebaut ist, dass sie Wärme in einem Kältemittelkreislauf von einer Niederdruckseite auf eine Hochdruckseite bewegt, wobei die Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) umfasst: eine Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob eine Temperatur eines Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich einer Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, die ein wenig höher als ein Verfestigungspunkt des Kältemittels ist; und eine Druckerhöhungseinrichtung zum Erhöhen eines Drucks des Kältemittels der Niederdruckseite, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  2. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Kältemittel Kohlendioxid ist.
  3. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner umfasst: einen Kompressor (11), der aufgebaut ist, das Kältemittel zu komprimieren und auszustoßen; einen nutzungsseitigen Wärmetauscher (6), in dem das Kältemittel und ein Fluid, mit dem Wärme ausgetauscht werden soll, miteinander Wärme austauschen; eine nutzungsseitige Druckverringerungseinheit (12), die aufgebaut ist, um das aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher (6) strömende Kältemittel zu dekomprimieren und expandieren; und einen außenseitigen Wärmetauscher (13), in dem das Kältemittel und Außenluft miteinander Wärme austauschen, wobei in einer Betriebsart, in der das Fluid geheizt wird, der nutzungsseitige Wärmetauscher (6) als ein Wärmestrahlungselement arbeitet, welches das von dem Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel mit dem hohen Druck dazu bringt, Wärme abzustrahlen, und der außenseitige Wärmetauscher (13) als ein Wärmeaufnahmeelement arbeitet, welches das Kältemittel der Niederdruckseite, dessen Druck in der nutzungsseitigen Druckverringerungseinheit (12) verringert wird, dazu bringt, Wärme aufzunehmen.
  4. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, die ferner umfasst: eine außenseitige Kältemitteltemperaturerfassungseinheit (24), die aufgebaut ist, um eine außenseitige Kältemitteltemperatur (Tho) zu erfassen, die einer Temperatur des Kältemittels in dem außenseitigen Wärmetauscher (13) entspricht, wobei die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S101, S103) bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die außenseitige Kältemitteltemperatur (Tho) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  5. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, die ferner umfasst: eine Ansaugdruck-Erfassungseinheit (25), die aufgebaut ist, um einen Ansaugdruck (Ps) des Kältemittels zu erfassen, das in den Kompressor (11) gesaugt werden soll, wobei die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S111, S113) bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn der Ansaugdruck (Ps) niedriger oder gleich einem vorbestimmten Druck ist.
  6. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, die ferner umfasst: eine Ansaugtemperatur-Erfassungseinheit (26), die aufgebaut ist, um eine Ansaugtemperatur (Ts) des Kältemittels zu erfassen, das in den Kompressor (11) gesaugt werden soll, wobei die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S121, S123) bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die Ansaugtemperatur (Ts) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  7. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, die ferner umfasst: eine Außenlufttemperatur-Erfassungseinheit (21), die aufgebaut ist, um eine Außenlufttemperatur (Tam) zu erfassen, wobei die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung (S131, S133) bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist, wenn die Außenlufttemperatur (Tam) niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  8. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3–7, die ferner umfasst: eine Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit (11a), die aufgebaut ist, um eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors (11) einzustellen; und einen Ausstoßkapazitäts-Steuerabschnitt (20a), der aufgebaut ist, einen Betrieb der Ausstoßkapazitäts-Einstellungseinheit (11a) zu steuern, wobei der Ausstoßkapazitäts-Steuerabschnitt (20a) die Kältemittelausstoßkapazität zum Sinken bringt, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  9. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3–7, die ferner umfasst: eine Wärmeaufnahmemengen-Einstellungseinheit (13a), die aufgebaut ist, um eine Wärmeaufnahmemenge des Kältemittels der Niederdruckseite in dem außenseitigen Wärmetauscher (13) einzustellen; und einen Wärmeaufnahmemengen-Steuerabschnitt (20b), der einen Betrieb der Wärmeaufnahmemengen-Einstellungseinheit (13a) steuert, wobei der Wärmeaufnahmemengen-Steuerabschnitt (20b) die Wärmeaufnahmemenge zum Sinken bringt, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
  10. Kältemittelkreislaufvorrichtung (10) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3–7, die ferner umfasst: einen Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c), wobei: die nutzungsseitige Druckverringerungseinheit aus einer variablen Drosseleinheit (12) aufgebaut, in der ein Drosselöffnungsgrad variabel ist; und der Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c) den Drosselöffnungsgrad der variablen Drosseleinheit (12) steuert; und der Drosselöffnungsgrad-Steuerabschnitt (20c) den Drosselöffnungsgrad veranlasst, erhöht zu werden, wenn die Phasenänderungs-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Kältemittels der Niederdruckseite niedriger oder gleich der Temperatur knapp vor der Verfestigung ist.
DE200810016859 2007-04-04 2008-04-02 Kältemittelkreislaufvorrichtung Withdrawn DE102008016859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007098229A JP2008256249A (ja) 2007-04-04 2007-04-04 冷凍サイクル装置
JP2007-098229 2007-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016859A1 true DE102008016859A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810016859 Withdrawn DE102008016859A1 (de) 2007-04-04 2008-04-02 Kältemittelkreislaufvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008256249A (de)
DE (1) DE102008016859A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5604228B2 (ja) * 2010-08-30 2014-10-08 株式会社メイワ チラー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195677A (ja) 2000-10-20 2002-07-10 Denso Corp ヒートポンプサイクル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195677A (ja) 2000-10-20 2002-07-10 Denso Corp ヒートポンプサイクル

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008256249A (ja) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014002008B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112018004831T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE102011100198B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem mit zwei Kornpressionsmechanismen
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102009014042A1 (de) Kältemittelkreislaufsystem
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013004682T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
WO2011029538A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer fahrzeug-klimaanlage
DE102005007322A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE112019002912T5 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012208194A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012215622A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102011015151A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112014004647T5 (de) Kälteerzeugungskreis-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee