DE102008016682A1 - Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement - Google Patents
Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008016682A1 DE102008016682A1 DE102008016682A DE102008016682A DE102008016682A1 DE 102008016682 A1 DE102008016682 A1 DE 102008016682A1 DE 102008016682 A DE102008016682 A DE 102008016682A DE 102008016682 A DE102008016682 A DE 102008016682A DE 102008016682 A1 DE102008016682 A1 DE 102008016682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator plate
- fuel cell
- gas diffusion
- surface area
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 66
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 36
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 77
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 62
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003075 superhydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0221—Organic resins; Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0226—Composites in the form of mixtures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/023—Porous and characterised by the material
- H01M8/0239—Organic resins; Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/023—Porous and characterised by the material
- H01M8/0241—Composites
- H01M8/0245—Composites in the form of layered or coated products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0247—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
- H01M8/026—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M2008/1095—Fuel cells with polymeric electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere bei Wassermanagement mitwirkende Brennstoffzellen.
- Brennstoffzellen wurden als Antriebsquelle zum Zuführen elektrischer Energie für Kraftfahrzeuge und andere industrielle Anwendungen vorgeschlagen. Eine beispielhafte Brennstoffzelle weist eine Membranelektrodeneinheit (MEA, kurz vom engl. Membrane Electrode Assembly) mit katalytischen Elektroden und einer zwischen der Anode und der Kathode sandwichartig eingeschlossenen Protonenaustauschmembran (PEM, kurz vom engl. Proton Exchange Membrane) auf. Aus porösem leitendem Material bestehende Gasdiffusionsmedien können zum Verbessern des Zellenbetriebs an der Kathoden- und Anodenseite verwendet werden. Die MEA ist zwischen einem Paar elektrisch leitender Kontaktelemente, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen, sandwichartig eingeschlossen.
- Eine bipolare PEM-Brennstoffzelle kann mehrere MEAs umfassen, die in elektrischer Reihe aufgeschichtet sind, während sie durch ein undurchlässiges, elektrisch leitendes Kontaktelement voneinander getrennt sind, das als Bipolarplatte oder Separatorplatte bekannt ist. Die Separatorplatte kann zwei Arbeitsseiten aufweisen, wobei eine der Anode einer MEA zugewandt ist und die andere der Kathode an der nächsten benachbarten MEA in dem Stapel zugewandt ist, und jede Separatorplatte leitet elektrischen Strom zwischen den benachbarten Zellen in elektrischer Weise. Kontaktelemente an den Enden des Stapels werden als End-, Anschluss- oder Kollektorplatten bezeichnet. Diese Anschlusskollektoren kontaktieren ein zwischen der Anschlussseparatorplatte und der Anschlusskollektorplatte sandwichartig eingeschlossenes leitendes Element.
- Die die MEAs sandwichartig einschließenden Separatorplatten können eine Anordnung von Rillen oder Kanälen in ihren Seiten umfassen, die ein Reaktantengas-Strömungsfeld zum Verteilen der gasförmigen Recktanten der Brennstoffzelle (d. h. Wasserstoff und Sauerstoff/Luft) über den Oberflächen der jeweiligen Anode und Kathode ausbilden. Diese Reaktantengas-Strömungsfelder umfassen im Allgemeinen mehrere Stege, die mehrere Strömungskanäle dazwischen ausbilden, durch die die gasförmigen Recktanten von einem Zufuhrsammelrohr an einem Ende der Strömungskanäle zu einem Auslasssammelrohr an dem gegenüberliegenden Ende der Strömungskanäle strömen.
- Ein mehreren Funktionen dienendes Gasdiffusionsmedium deckt die Recktanten-Strömungsfelder ab. Eine dieser Funktionen ist die Diffusion von Reaktantengasen dadurch zum Reagieren in der jeweiligen Katalysatorschicht. Eine andere ist das Diffundieren von Reaktionsprodukten, nämlich Wasser, über die Brennstoffzelle. Ferner muss das Diffusionsmedium Elektronen und Wärme zwischen der Katalysatorschicht und der Separatorplatte leiten. Zum ordnungsgemäßen Ausführen dieser Funktionen muss das Diffusionsmedium ausreichend porös sein.
- Wassermanagement ist ein wichtiger Aspekt beim Betrieb von Brennstoffzellen. Zum Beispiel wird an der Kathode beruhend auf den elektrochemischen Reaktionen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, die in der MEA ablaufen, Wasser erzeugt. Wasser ist für den Transport von Protonen von der Anode durch die PEM zum Vereinen mit Oxidans an der Kathode erforderlich und wird dadurch aufgebraucht. Ferner hängt die Protonenleitfähigkeit der PEM stark von ihrem Hydratationszustand ab. Hydriert besitzt die PEM azide Eigenschaften, die ein Medium zum Leiten von Protonen von der Anode zur Kathode der Brennstoffzelle vorsehen. Wenn aber die Protonenaustauschmembran nicht ausreichend hydratisiert ist, wird der azide Charakter schwächer, mit damit einhergehender Abnahme der erwünschten elektrochemischen Reaktion der Zelle.
- Ein anderes Problem beim Wassermanagement tritt auf, wenn Feuchtigkeitsstoffübertragung in der Brennstoffzelle örtlich begrenzte Feuchtigkeitsgradienten in Gasdiffusionsmedien erzeugen. Diesbezüglich tritt in der Ebene der Protonenaustauschmembran, die mit dem Gasdiffusionsmedium in Kontakt kommt, ein Ungleichgewicht auf, da bei Betrieb einige Bereiche in der Ebene der Membran von einem höheren Grad an Feuchtigkeit gegenüber anderen Bereichen der Ebene profitieren. Die örtlich begrenzten Ungleichgewichte der Feuchtigkeitsbeschaffenheit des Gasdiffusionsmediums beeinflussen vergleichbare differenzierte Feuchtigkeitsbeschaffenheiten in örtlich begrenzten Bereichen der Protonenaustauschmembran, was bei der Erzeugung von Elektrizität aus der Zelle zu differenzierten Wirkungsgraden bei den örtlichen Bereichen der Protonenaustauschmembran führt.
- Eine andere Schwierigkeit beim Wassermanagement ist, dass alle einzelnen Brennstoffzellen in dem zusammengesetzten Brennstoffzellenstapel und alle Kanäle in jeder einzelnen Separatorplatte mit gemeinsamen Einlass- und Auslasskrümmern verbunden sind. Daher weist jeder Recktanten-Strömungsdurchlass den gleichen Gesamtdruckabfall auf. Eine Blockierung durch Wasser in einem Kanal leitet daher einen Strom zu benachbarten Kanälen um, so dass der Gesamtdruckabfall beibehalten wird. Wenn analog eine Separatorplatte einer Zelle eine relativ große Menge flüssigen Wassers enthält, kann sie einen „Hunger"-Zustand erfahren, wodurch soviel Strom zu benachbarten Zellen umgeleitet wird, dass keine Reaktionsstöchiometrie aufrechterhalten werden kann. Daher ist es erwünscht, das Ansammeln von flüssigem Wasser in den Kanälen der Separatorplatten insbesondere bei niedriger Last, bei der die Reaktantenströme gering und somit weniger geeignet sind, Wasser durch Gasscherungskräfte zu bewegen, zu minimieren.
- Wassermanagementstrategien wie Druckabfall, Temperaturgradienten und Gegenstrombetrieb werden mit gewisser Wirkung verwendet; ein verbessertes Wassermanagement würde aber die Leistung und Haltbarkeit der Brennstoffzelle besser steigern. Demgemäß besteht ein Bedarf nach Verbesserungen, die eine ausgewogenen Hydratation der Protonenaustauschmembran vorsehen und die einen besseren Transport von Wasser zum Kühlen der Brennstoffzelle vorsehen, um eine Überhitzung zu verhindern, die lokale Feuchtigkeitsgradienten ausgleichen oder mindern und die ein Fluten oder eine Sättigung mit flüssigem Wasser verhindern.
- Zusammenfassung
- Die vorliegende Erfindung sieht Verfahren und Materialien zum Verbessern von Wassermanagement in einer Brennstoffzelle durch Mikrostrukturieren von Brennstoffzellenelementen, die mindestens einen Teil der Separatorplatte und/oder des Gasdiffusionsmediums umfassen, vor.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle umfasst das Kontaktieren einer Separatorplatte und eines Gasdiffusionsmediums zum Bilden eines abgedeckten Reaktantengas-Strömungsfelds. Die Separatorplatte umfasst mehrere Stege, die mehrere Kanäle bilden, und das Gasdiffusionsmedium umfasst einen ersten Oberflächenbereich komplementär zu den mehreren Stegen der Separatorplatte sowie einen zweiten Oberflächenbereich komplementär zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte. Die mehreren Stege der Separatorplatte kontaktieren den ersten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums. Mindestens ein Teil einer Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder mindestens ein Teil des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums ist mikrostrukturiert.
- Bei manchen Ausgestaltungen ist mindestens ein Teil der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums durch einen Prozess mikrostrukturiert, der das Fokussieren von Laserpulsen umfasst, um Oberflächenmaterial selektiv abzutragen, wodurch eine mehrere Vorsprünge nicht abgetragenen Oberflächenmaterials umfassende Mikrostrukturierung erzeugt wird. In manchen Fällen können die Vorsprünge des Oberflächenmaterials etwa 1 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer hoch, lang und breit sein.
- Bei anderen Ausgestaltungen ist die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte durch einen Prozess mikrostrukturiert, der das Fokussieren von Laserpulsen umfasst, um Oberflächenmaterial selektiv abzutragen, wobei das Oberflächenmaterial mindestens einen Teil der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte umfasst und die Separatorplatte aus Metall gebildet ist. Das selektive Abtragen des Oberflächenmaterials erzeugt eine Mikrostrukturierung, die mehrstufige Rauheit mit Vorsprüngen und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst.
- Bei noch anderen Ausgestaltungen umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle das Mikrostrukturieren mindestens eines Teils der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums durch einen Prozess, der das Pressen einer mikrostrukturierten Prägeplatte auf die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums umfasst.
- Weitere Ausgestaltungen umfassen eine Brennstoffzelle, die eine Separatorplatte mit mehreren Stegen, die mehrere Kanäle ausbilden, und ein Gasdiffusionsmedium umfasst, das einen ersten Oberflächenbereich komplementär zu den mehreren Stegen der Separatorplatte und einen zweiten Oberflächenbereich komplementär zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte umfasst. Die mehreren Stege der Separatorplatte kontaktieren den ersten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums, um ein Reaktantengas-Strömungsfeld zu bilden. Die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder der zweite Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums ist mikrostrukturiert.
- In manchen Fällen ist die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mit einem hydrophilen Polymer beschichtet, das mikrostrukturiert ist, und/oder der zweite Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums ist mit einem hydrophoben Polymer beschichtet, das mikrostrukturiert ist. Das hydrophile Polymer, das mikrostrukturiert ist, kann einen Kontaktwinkel aufweisen, der um mindestens etwa 30 Grad verkleinert ist, und das hydrophobe Polymer, das mikrostrukturiert ist, kann einen Kontaktwinkel aufweisen, der um mindestens etwa 30 Grad vergrößert ist.
- In der Theorie können superhydrophile oder superhydrophobe Oberflächen nach dem Wenzelschen Modell oder nach dem Modell von Cassie- Baxter durch Herstellen von hochrauen Oberflächen auf hydrophilen bzw. hydrophoben Materialien erzeugt werden. Wenzel, R. N., Ind. Eng. Chem., 1936, 28:988; Cassie, A. B. D. und Baxter, S., Trans. Faraday Soc., 1944, 40:546. Die Rauheit erzeugt einen großen Flächeninhalt an der Oberfläche des Brennstoffzellenelements, wodurch der hydrophile oder hydrophobe Charakter der Oberfläche verstärkt wird. Folglich wird bei Betrieb der Brennstoffzelle der Transport von Wasser verbessert.
- Die vorliegende Technologie bietet bezüglich des Wassermanagements in einer Brennstoffzelle mehrere Vorteile. Das Mikrostrukturieren eines oder beides von Separatorplatte und/oder Gasdiffusionsmedium zum Verbessern der jeweiligen Hydrophilie oder Hydrophobie trägt zum Optimieren von Wassermanagement bei.
- Die mikrostrukturierte Separatorplatte kann superhydrophil ausgelegt werden, um flüssiges Wasser in den Kanälen problemlos zu verteilen, wodurch ein Verdampfen oder eine Bewegung mittels Gasscherung erleichtert wird. Das mikrostrukturierte Gasdiffusionsmedium kann superhydrophob sein, um einem Ansammeln von flüssigem Wasser entgegenzuwirken, das den Transport der Reaktantengase und des Wasserdampfs in das Gasdiffusionsmedium blockieren könnte. Zudem würde eine superhydrophobe Oberfläche an der Kanalseite des Diffusionsmediums die zum Scheren von Wassertropfen von dem Diffusionsmedium in die Kanäle erforderliche Kraft minimieren. Folglich kann die vorliegende Technologie dazu beitragen, eine ausgewogene Hydratation der Protonenaustauschmembran, einen besserten Transport von Wasser zum Kühlen der Brennstoffzelle zum Verhindern von Überhitzung, Gleichgewicht oder Verringerung lokaler Feuchtigkeitsgradienten vorzusehen, und kann ein Fluten oder eine Sättigung mit flüssigem Wasser verhindern.
- Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend vorgesehenen näheren Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die nähere Beschreibung und die spezifischen Beispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, aber nur für veranschaulichende Zwecke gedacht sind und nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken sollen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der näheren Beschreibung und der Begleitzeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:
-
1A eine schematische Darstellung der beiden MEAs in einem flüssigkeitsgekühlten PEM-Brennstoffzellenstapel; -
1B eine Teilansicht der in1A gezeigten Separatorplatte; -
2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Separatorplatte, die mit einem gemäß der vorliegenden Lehre konstruierten Gasdiffusionsmedium abgedeckt ist; -
3 eine Fotomikrographie einer Ausführungsform einer nach der vorliegenden Lehre hergestellten Mikrostrukturierung; -
4A eine Fotomikrographie einer Ausführungsform einer Mikrostrukturierung einer Edelstahl-Separatorplatte, die nach der vorliegenden Lehre hergestellt wurde, wobei sie eine Größenordnung von 100 Mikrometer zeigt; und -
4B eine Fotomikrographie, die eine detailliertere Ansicht der Ausführungsform von4A zeigt, wobei sie eine Größenordnung von 10 Mikrometer zeigt. - Beschreibung
- Die folgende Beschreibung des Gegenstands, der Herstellung und der Verwendung der Lehre, die hierin offenbart werden, ist lediglich beispielhafter Natur und soll nicht den Schutzumfang, die Anwendung oder die Einsatzmöglichkeiten einer spezifischen Erfindung, die in dieser Anmeldung oder in anderen Anmeldungen beansprucht wird, die unter Beanspruchen von Priorität zu dieser Anmeldung eventuell eingereicht werden, oder von daraus hervorgehenden Patenten einschränken.
- Die vorliegende Erfindung sieht Verfahren und Materialien zum Verbessern von Wassermanagement in einer Brennstoffzelle durch Mikrostrukturieren von Brennstoffzellenelementen vor, die eine Separatorplatte und/oder ein Gasdiffusionsmedium umfassen. Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle umfasst das Kontaktieren einer Separatorplatte und eines Gasdiffusionsmediums, um ein abgedecktes Reaktantengas-Strömungsfeld zu bilden. Die Separatorplatte umfasst mehrere Stege, die mehrere Kanäle festlegen, um ein Reaktantengas-Strömungsfeld zu bilden, während das Gasdiffusionsmedium einen ersten Oberflächenbereich, der komplementär zu den mehreren Stegen der Separatorplatte ist, und einen zweiten Oberflächenbereich, der komplementär zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte ist, umfasst. Die mehreren Stege der Separatorplatte kontaktieren den ersten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums, wodurch ein abgedecktes Reaktantengas-Strömungsfeld gebildet wird. Mindestens ein Teil der mehreren Kanäle der Separatorplatte und/oder des zweite Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums ist mikrostrukturiert, um Wassermanagement zu verbessern.
- In
1A wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Brennstoffzelle gezeigt, die eine mikrostrukturierte Separatorplatte und/oder ein mikrostrukturiertes Gasdiffusionsmedium nach der vorliegenden Lehre umfasst. In1A sind zwei einzelne Protonenaustausch(PEM)-Brennstoffzellen schematisch gezeigt, die zum Bilden eines Stapels2 verbunden sind, der ein Paar von Membranelektrodeneinheiten (MEAs)4 und6 aufweist, die durch eine elektrisch leitende, flüssigkeitsgekühlte bipolare Separatorplatte8 voneinander getrennt sind. In einem Stapel2 weist eine bevorzugte bipolare Separatorplatte8 typischerweise zwei elektrisch aktive Seiten20 ,21 in dem Stapel auf, wobei jede aktive Seite20 ,21 jeweils einer separaten MEA4 ,6 mit entgegengesetzten Ladungen zugewandt ist, die getrennt sind, daher die so genannte „bipolare" Platte. Beim Konstruieren der Separatorplatte8 ist es üblich, ein Paar von Platten leitend miteinander zu verbinden, z. B. durch Schweißen, Hartlöten, Bonden mit leitendem Klebstoff, um ein Kühlmittelvolumen9 zwischen den Platten vorzusehen, wie in1B ersichtlich ist. Wie hierin beschrieben wird, wird der Brennstoffzellenstapel2 leitende Bipolarplatten aufweisend beschrieben; die vorliegende Technologie ist aber gleichermaßen auf Separatorplatten mit nur einer einzelnen Brennstoffzelle anwendbar. - Die MEAs
4 ,6 und die Bipolarplatte8 sind zwischen Klemmanschlussplatten10 und12 und Endkontakt-Fluidverteilungsseparatorplatten14 und16 aufgestapelt. Die Endseparatorplatten14 ,16 sowie beide Arbeitsseiten der Separatorplatte8 enthalten mehrere Stege neben den Rillen oder Kanälen an den aktiven Seiten18 ,19 ,20 ,21 ,22 und24 zum Verteilen von Brennstoff und Oxidansgasen (d. h. H2 & O2/Luft) zu den MEAs4 ,6 . Nicht leitende Dichtungen oder Abdichtungen26 ,28 ,30 ,32 ,33 und35 sehen Abdichtungen und elektrische Isolierung zwischen den mehreren Bestandteilen des Brennstoffzellenstapels vor. Leitende Gasdiffusionsmedien34 ,36 ,38 und40 pressen gegen die Elektrodenseiten der MEAs4 ,6 . Zusätzliche Schichten von leitenden Medien43 ,45 sind zwischen den Endkontakt-Fluidverteilungsplatten14 ,16 und den Anschlusskollektorplatten10 ,12 angeordnet, um eine leitende Bahn dazwischen vorzusehen, wenn der Stapel während normalen Betriebsbedingungen zusammengepresst wird. Die Endkontakt-Separatorplatten14 ,16 pressen jeweils gegen die Diffusionsmedien34 ,40 , während die bipolare Separatorplatte8 gegen das Diffusionsmedium36 an der Anodenseite einer MEA4 und gegen das Diffusionsmedium38 an der Kathodenseite einer anderen MEA6 presst. - Mittels geeigneter Zufuhrleitungen
42 wird der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels von dem Speichertank46 Sauerstoff zugeführt, während der Anodenseite der Brennstoffzelle mittels geeigneter Zufuhrleitungen44 von dem Speichertank48 Wasserstoff zugeführt wird. Alternativ kann der Kathodenseite von der Außenumgebung Luft zugeführt werden und der Anode kann Wasserstoff von einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen zugeführt werden. Abgasleitungen43 ,45 sowohl für die Anoden- als auch Kathodenseiten der MEAs sind ebenfalls vorgesehen. Zum Umwälzen von Kühlmittel von einem Speichertank52 durch die bipolare Separatorplatte8 und Endseparatorplatten14 ,16 sowie aus den Auslassleitungen51 heraus sind zusätzliche Leitungen50 vorgesehen. Nachstehend bezeichnet der Begriff „Separatorplatte" entweder eine Bipolarplatte oder eine Endkontakt-Separatorplatte. Eine Separatorplatte kann auch allgemein als die gesamte Anordnung von zwei unabhängigen Separatorplatten (mit jeweils einem Raum dazwischen für Kühlmittelstrom) bildend oder als die einzelne unabhängige Separatorplatte selbst bezeichnet werden. - In
2 wird im Querschnitt ein Teil sowohl der Separatorplatte60 als auch des Gasdiffusionsmediums62 gezeigt. Die Separatorplatte60 und das Gasdiffusionsmedium62 sind zusammengepresst, so dass das Gasdiffusionsmedium62 das Reaktantengas-Strömungsfeld bedeckt, das durch die mehreren Stege64 gebildet ist, die mehrere Kanäle66 in der Separatorplatte60 festlegen. Eine erster Oberflächenbereich68 des Gasdiffusionsmediums62 kontaktiert die Stege64 der Separatorplatte60 , während ein zweiter Oberflächenbereich70 die Kanäle66 der Separatorplatte60 bedeckt. Die Kanäle66 weisen jeweils eine Kanalfläche72 auf, die in2 mit einem rechteckigen Querschnitt dargestellt ist, doch kann die Kanalfläche72 Rillen oder Kanäle mit verschiedenen Querschnittsgeometrien umfassen, beispielsweise halbkugelförmig, quadratisch oder dreieckig. - Während des Betriebs der Brennstoffzelle wird beruhend auf den in der MEA ablaufenden elektrochemischen Reaktionen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff Wasser an der Kathode erzeugt. In der Brennstoffzelle kann Wasser zum Teil durch Reaktantengas- und Wasserdampfstrom durch die Kanäle des Reaktantengas-Strömungsfelds an der Separatorplatte befördert werden. Zum Erleichtern des Strömens und Managements von Wasser ist mindestens ein Teil der Oberfläche der Kanäle und/oder des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums mikrostrukturiert.
- Die Separatorplattenkanäle sind hydrophil ausgelegt, so dass flüssiges Wasser nicht das Strömen von Reaktantengas und Wasserdampf durch das Strömungsfeld blockiert. Die hydrophile Oberfläche verteilt das flüssige Wasser zu einer dünnen Schicht, so dass es leichter verdampfen oder durch Gasscherung befördert werden kann und nicht das Kanalvo lumen füllt. Die Separatorplatte kann aus einem Material bestehen, das hydrophil ist, beispielsweise eine Verbundseparatorplatte, die ein hydrophiles Polymer enthält, oder eine Metallplatte, wie zum Beispiel eine Edelstahlplatte. Die Hydrophilie der Separatorplatte wird durch die Mikrostruktur verstärkt. In manchen Fällen kann die Oberfläche der Kanäle der Separatorplatte mit einer hydrophilen Beschichtung beschichtet sein, beispielsweise einer hydrophilen Polymerbeschichtung, einschließlich acrylat-, phenol-, polyimid-, epoxy-, polyurethan- oder nylonbasierte Beschichtungen. Dann wird die hydrophile Beschichtung mikrostrukturiert, um die Hydrophilie zu verstärken.
- Die Oberfläche des Gasdiffusionsmediums kann hydrophob sein, so dass sich flüssiges Wasser nicht an der Oberfläche sammelt und ein Strömen durch das Diffusionsmedium blockiert. Die gesamte Oberfläche des Gasdiffusionsmediums, der zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte komplementäre zweite Oberflächenbereich oder ein Teil des zweiten Bereichs können hydrophob ausgelegt sein. In manchen Fällen kann entweder die gesamte Oberfläche des Gasdiffusionsmediums oder nur der zweite Oberflächenbereich oder ein Teil des zweiten Oberflächenbereichs mit einer hydrophoben Beschichtung, beispielsweise hydrophobes Polymer, beschichtet sein. Ein beispielhaftes hydrophobes Polymer ist Polytetrafluorethylen. Andere geeignete hydrophobe Polymere können auf der Oberfläche des Gasdiffusionsmediums auch abgeschieden, als Schicht aufgebracht oder polymerisiert werden. Das hydrophobe Polymer wird dann mikrostrukturiert, um seine Hydrophobie zu verstärken. Dadurch kann die Hydrophobie der Oberfläche des Gasdiffusionsmediums durch die dem hydrophoben Polymer verliehene Mikrostruktur verstärkt werden.
- Mindestens ein Teil der Oberfläche der Separatorplattenkanäle oder der Oberfläche des Gasdiffusionsmediums wird mikrostrukturiert, um seine Hydrophilie bzw. Hydrophobie oder beide zu verstärken. Das Mikrostrukturieren vergrößert den Flächeninhalt des Materials und verstärkt den hydrophilen oder hydrophoben Charakter des mikrostrukturierten Materials. Materialien mit Kontaktwinkeln von weniger als 90 Grad sind hydrophil. Das Mikrostrukturieren von hydrophilen Materialien kann verglichen mit nicht strukturiertem Material den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad verkleinern und kann sogar Materialien superhydrophil machen, wobei der sich ergebende Kontaktwinkel unter etwa 20 Grad liegt und 0 Grad nahekommen kann. Materialien mit Kontaktwinkeln von über 90 Grad sind umgekehrt hydrophob. Das Mikrostrukturieren von hydrophoben Materialien kann verglichen mit nicht strukturiertem Material den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad vergrößern und kann die Materialien sogar superhydrophob machen, wobei der sich ergebende Kontaktwinkel größer als etwa 160 Grad ist und 180 Grad nahekommen kann. Die Kontaktwinkel von Materialien vor und nach dem Mikrostrukturieren können zum Beispiel mit Hilfe der so genannten Sessile-Drop-Methode (optische Kontaktwinkelmessung zur Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Festkörpern) oder mit Hilfe anderer allgemein aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren ermittelt werden.
- Das Mikrostrukturieren der Oberfläche der Kanäle oder der Oberfläche des Gasdiffusionsmediums kann mit Hilfe eines oder mehrerer Prozesse verwirklicht werden, einschließlich: mechanischer Prozesse wie Schleifen, Strahlen, Pressen und Eingravieren; lithographischer Prozesse, zum Beispiel chemische, elektrochemische und Ionenstrahlprozesse; Beschichtungsprozesse wie physikalisches Dampfabscheiden, chemische Abscheidung aus der Gasphase, elektrochemische Abscheidung und Laserstrahlverdampfen; und Energiestrahlprozesse wie Laserstrahl, Elektronenstrahl und elektrische Entladung.
- Das Mikrostrukturieren unter Verwendung eines Laserstrahlprozesses kann mit hoher Präzision topographische Merkmale hervorbringen, die auf nahezu jedem Metall, Glas, jeder Keramik oder jedem Polymer erzeugt werden können. Das Fokussieren von Laserpulsen ermöglicht ein selektives Abtragen von Oberflächenmaterial, um verschiedene Arten von Mikrostrukturierung zu erzeugen. Ein selektives Abtragen unter Verwendung von Laserpulsen kann zum Beispiel Oberflächenvertiefungen erzeugen, die von einem glatten Rand oder einer erstarrten Schmelze des Oberflächenmaterials umgeben sind, ohne die Notwendigkeit, das Material physikalisch zu kontaktieren. Die Topographie der Poren oder Vertiefungen ist reproduzierbar und kann durch Verändern der zusammenwirkenden Parameter, darunter Strahlleistung, Intensitätsverteilung, Pulsform und Pulsdauer, gesteuert werden. Die Laserbearbeitung kann entweder durch direktes Fokussieren auf die Zielfläche oder durch Verwenden einer Maske ausgeführt werden. Durch Verstellen der auftreffenden Energie und der Zeit der Wechselwirkung zwischen der Laserstrahlung und der Zielfläche können Schritte, die vom Erwärmen des Oberflächenmaterials bis zu sehr präzisem Abtragen des Oberflächenmaterials reichen, ohne Beeinträchtigen der umgebenden Oberfläche gewählt werden. Zum Beispiel können ultrakurze Laserpulse für präzises Erwärmen oder Abtragen ohne Beeinträchtigen benachbarten Oberflächenmaterials verwendet werden, wobei Strukturen in der Größenordnung von Mikrometern oder sogar in der Größenordnung von Nanometern erzeugt werden können.
- Zum Erzeugen von Mikrostrukturierung kann ein Festkörperlaser oder ein Gaslaser (Excimer) verwendet werden. In manchen Fällen kann ein Festkörperlaser vorteilhaft sein, da Gaslaser toxische Gase, wie Fluor, erfordern können und teurer als Festkörperlaser sein können. Es kann ein gütegeschalteter Nd:YAG-Laser oder Ti-dotierter Saphirlaser verwendet werden. Eine systematische Untersuchung unter Verwendung verschiede ner Pulsenergien, Pulsanzahlen, Fokussiersysteme und Laserplasma-Wechselwirkungen kann die zum Mikrostrukturieren der Oberfläche eines bestimmten Materials notwendigen Parameter ermitteln. Mikrostrukturen können unter Verwendung eines optischen Interferometers (WYKO Corp., Tuscon, AZ) und durch Rasterelektronenmikroskopie charakterisiert werden.
- In manchen Fällen kann ein laserbasiertes Abtragen ein Nanosekunden-Lasersystem mit einer Wellenlänge von etwa 1200 bis etwa 2000 nm, Energien von etwa 0,01 bis etwa 0,50 mJ und einer Pulsdauer von etwa 5 bis etwa 500 Nanosekunden nutzen. Diese Parameter können zum Erzeugen eines Bereichs von nanostrukturierten bis mikrostrukturierten Oberflächen zum Beeinflussen des Benetzungsverhaltens von Kohlenstoffstahl-, Edelstahl(SS)- oder polymerbeschichteten SS-Separatorplatten, Gasdiffusionsmedien und Prägeplattenmaterialien verwendet werden.
- Die Verwendung von Laserpulsen zum selektiven Abtragen von Oberflächenmaterial kann Mikrostrukturen erzeugen, die Strukturen in der Größenordnung von Mikrometern bis hinunter zu Strukturen in der Größenordnung von Nanometern umfassen. In manchen Fällen kann die Mikrostrukturierung mehrere Vorsprünge von Oberflächenmaterial umfassen, das nicht ganz abgetragen wurde. Die Oberflächenmaterialvorsprünge können etwa 1 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer hoch, lang und breit sein. Somit umfassen die Vorsprünge alle Höhen-, Längen- und Breitenmaße fortlaufend von etwa 1 Mikrometer bis zu etwa 100 Mikrometer. Die Vorsprünge können Anordnungen von Höckern, Pyramiden, Zylindern, Kegeln, quadratischen oder rechteckigen Blöcken und andere geometrische Formen umfassen. Eine Fotomikrographie einer beispielhaften Mikrostruktur wird in
3 zusammen mit einer Größenordnung von 100 Mikrometer gezeigt.3 zeigt, wie selektives Abtragen von Oberflächen material Vorsprünge nicht abgetragenen Materials unterschiedlicher Höhen zurücklassen kann. Während3 allgemein zylindrische Vorsprünge zeigt, können beliebige der vorstehend erwähnten Anordnungen von Formen oder Kombinationen von Formen erzeugt werden. - Die Mikrostrukturierung kann auch mehrstufige Rauheit umfassen, darunter Vorsprünge und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite. Die mehrstufige Rauheit umfasst alle Höhen-, Längen- und Breitenmaße fortlaufend von etwa 0,1 Mikrometer bis zu etwa 10 Mikrometer. Die Vorsprünge und Vertiefungen in Verbindung mit mehrstufiger Rauheit können Strukturmerkmale mit beiden Mikrometermaßen und Strukturmerkmalen mit Nanometermaßen umfassen. Zum Beispiel kann die mehrstufige Rauheit umfassen:
(a) Vorsprünge von etwa 1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite; und/oder (b) Vertiefungen von etwa 1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Tiefe, Länge und Breite; während sie gleichzeitig (c) Vorsprünge von etwa 100 Nanometer bis etwa 1 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite aufweist; und/oder (d) Vertiefungen von etwa 100 Nanometer bis etwa 1 Mikrometer in jedem von Tiefe, Länge und Breite. In manchen Fällen kann die mehrstufige Rauheitsmikrostrukturierung an mindestens einem Teil der Oberfläche der Kanäle der Separatorplatte verwendet werden, wobei die Separatorplatte aus Metall besteht. - Eine Fotomikrographie einer beispielhaften Mikrostruktur, die eine auf einer Edelstahl-Separatorplatte ausgebildete mehrstufige Rauheit umfasst, wird in
4A zusammen mit einer Größenordnung von 100 Mikrometer gezeigt. In4A sind abwechselnde mikrostrukturierte Bereiche74 und nicht mikrostrukturierte Bereiche76 sichtbar.4B zeigt eine nähere Ansicht eines mikrostrukturierten Bereichs74 und eines nicht strukturierten Bereichs76 in einer Größenordnung von 10 Mikrometern. - Das Mikrostrukturieren kann auch auf mindestens einem Teil der Oberfläche der Separatorplattenkanäle und/oder des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums durch Pressen einer mikrostrukturierten Prägeplatte auf die Oberfläche des jeweiligen Brennstoffzellenelements gebildet werden. Pressen unter Verwendung einer Prägeplatte kann eine Mikrostrukturierung verleihen, die die Kehrform der Mikrostrukturierung der Prägeplatte umfasst. Zum Beispiel kann die Mikrostrukturierung an der Prägeplatte Vorsprünge von etwa 10 bis etwa 100 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfassen. Bei Pressen dieser Prägeplatte auf die Oberfläche des Brennstoffzellenelements (z. B. die Oberfläche der Kanäle der Separatorplatte oder den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums) kann die Mikrostrukturierung der Prägeplatte einen Abdruck auf der Oberfläche des Brennstoffzellenelements bewirken, der mehrere Vertiefungen von etwa 10 bis etwa 100 Mikrometer jeweils in der Tiefe, Länge und Breite umfasst. Analog können Prägeplatten mit Mikrostrukturierung, die mehrstufige Rauheit mit Vorsprüngen und Vertiefungen von in etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst, verwendet werden, um der Oberfläche von Brennstoffzellenelementen eine ähnliche Mikrostrukturierung zu verleihen.
- Mikrostrukturierte Prägeplatten können unter Verwenden der verschiedenen hierin beschriebenen Strukturierungsprozesse erzeugt werden, einschließlich Laserstrahlabgabe. Die Laserpulse können auf die Prägeplattenoberfläche fokussiert werden, um Oberflächenmaterial zum Erzeugen der Mikrostrukturierung selektiv abzutragen. Die mikrostrukturierte Prägeplatte kann zum Beispiel auf eine Edelstahl-Separatorplatte gepresst werden, um die Separatorplatte zu mikrostrukturieren. Auf diese Weise kann ein einzige mikrostrukturierte Prägeplatte zum Bilden mehrerer mikrostrukturierter Separatorplatten verwendet werden. Das gleiche Verfahren könnte analog zum Bilden mehrerer mikrostrukturierter Gasdiffusionsmedien verwendet werden.
- Die hierin beschriebenen Beispiele und anderen Ausführungsformen sind beispielhaft und sollen nicht bei der Beschreibung des vollständigen Schutzumfangs der Materialien und Verfahren dieser Technologie einschränkend sein. Gleichwertige Änderungen, Abwandlungen und Veränderungen spezifischer Ausführungsformen, Materialien, Zusammensetzungen und Verfahren können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Technologie mit im Wesentlichen ähnlichen Ergebnissen vorgenommen werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Wenzel, R. N., Ind. Eng. Chem., 1936, 28:988 [0017]
- - Cassie, A. B. D. und Baxter, S., Trans. Faraday Soc., 1944, 40:546 [0017]
Claims (20)
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle umfassend: Kontaktieren einer Separatorplatte mit einem Gasdiffusionsmedium zum Bilden eines abgedeckten Reaktantengas-Strömungsfelds; wobei die Separatorplatte mehrere Stege umfasst, die mehrere Kanäle definieren, wobei die mehreren Kanäle eine Oberfläche aufweisen; und wobei das Gasdiffusionsmedium einen ersten Oberflächenbereich, der die mehreren Stege der Separatorplatte kontaktiert, und einen zweiten Oberflächenbereich komplementär zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte aufweist; wobei mindestens ein Teil von: der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte, des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums oder sowohl der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums mikrostrukturiert sind.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der mehreren Kanäle der Separatorplatte, des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums oder sowohl der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums durch einen Prozess mikrostrukturiert wird, der umfasst: Fokussieren von Laserpulsen zum selektiven Abtragen von Oberflächenmaterial, wodurch eine Mikrostrukturierung mit mehreren Vorsprüngen des Oberflächenmaterials erzeugt wird; wobei das Oberflächenmaterial die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte, den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums oder sowohl die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums umfasst.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei die Vorsprünge nicht abgetragenen Oberflächenmaterials jeweils etwa 1 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer hoch, lang und breit sind.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die mehreren Kanäle der Separatorplatte durch einen Prozess mikrostrukturiert werden, der umfasst: Fokussieren von Laserpulsen zum selektiven Abtragen von Oberflächenmaterial, wodurch eine Mikrostrukturierung mit mehrstufiger Rauheit erzeugt wird, die Vorsprünge und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst; wobei das Oberflächenmaterial die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte umfasst und die Separatorplatte aus Metall gebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil von: der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte, des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums oder sowohl der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums durch einen Prozess mikrostrukturiert wird, der umfasst: Pressen einer mikrostrukturierten Prägeplatte auf die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte, den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums oder sowohl die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch den zweiten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das Pressen eine Mikrostrukturierung erzeugt, die umfasst: mehrere Vertiefungen von etwa 10 bis etwa 100 Mikrometer jeweils in der Tiefe, Länge und Breite; oder mehrstufige Rauheit mit Vorsprüngen und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei die mikrostrukturierte Prägeplatte durch einen Prozess gebildet wird, der umfasst: Fokussieren von Laserpulsen zum selektiven Abtragen von Oberflächenmaterial der Prägeplatte, wodurch eine Mikrostrukturierung erzeugt wird, die umfasst: mehrere Vorsprünge von Oberflächenmaterial auf der Prägeplatte; oder mehrstufige Rauheit, die Vorsprünge und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die mehreren Vorsprünge von Oberflächenmaterial auf der Prägeplatte jeweils etwa 10 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer hoch, lang und breit sind.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mikrostrukturiert wird, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu verkleinern, wobei die Separatorplatte aus Metall ist; oder wobei die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mit einem hydrophilen Polymer beschichtet wird, das mikrostrukturiert wird, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu verkleinern.
- Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei der zweite Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums mit einem hydrophoben Polymer beschichtet wird, das mikrostrukturiert wird, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu vergrößern.
- Brennstoffzelle umfassend: eine Separatorplatte mit mehreren Stegen, die mehrere Kanäle zum Bilden eines Reaktantengas-Strömungsfelds definieren, wobei die mehreren Kanäle eine Oberfläche aufweisen; ein Gasdiffusionsmedium mit einem zu den mehreren Stegen der Separatorplatte komplementären ersten Oberflächenbereich und einem zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte komplementären zweiten Oberflächenbereich; wobei die mehreren Stege der Separatorplatte den ersten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums kontaktieren, um ein abgedecktes Reaktantengas-Strömungsfeld zu bilden; und wobei mindestens ein Teil von: der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte, des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums oder sowohl der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte als auch des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums mikrostrukturiert ist.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Mikrostruktur Vorsprünge von etwa 1 bis etwa 100 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Mikrostruktur Vertiefungen von etwa 1 bis etwa 100 Mikrometer jeweils in der Tiefe, Länge und Breite umfasst.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Mikrostruktur der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mehrstufige Rauheit mit Vorsprüngen und Vertiefungen von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer jeweils in der Höhe, Länge und Breite umfasst.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Separatorplatte ein Verbundmaterial oder Metall umfasst.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mikrostrukturiert ist, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu verkleinern.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist, das mikrostrukturiert ist, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu verkleinern.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei der zweite Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums mit einem hydrophoben Polymer beschichtet ist, das mikrostrukturiert ist, um den Kontaktwinkel um mindestens etwa 30 Grad zu vergrößern.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 18, wobei das hydrophobe Polymer Polytetrafluorethylen umfasst.
- Brennstoffzelle umfassend: eine Separatorplatte mit mehreren Stegen, die mehrere Kanäle zum Bilden eines Reaktantengas-Strömungsfelds definieren, wobei die mehreren Kanäle eine Oberfläche aufweisen; ein Gasdiffusionsmedium mit einem zu den mehreren Stegen der Separatorplatte komplementären ersten Oberflächenbereich und einem zu den mehreren Kanälen der Separatorplatte komplementären zweiten Oberflächenbereich; wobei die mehreren Stege der Separatorplatte den ersten Oberflächenbereich des Gasdiffusionsmediums kontaktieren, um ein abgedecktes Reaktantengas-Strömungsfeld zu bilden; und wobei mindestens ein Teil der Oberfläche der mehreren Kanäle der Separatorplatte mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist, das mikrostrukturiert ist, und mindestens ein Teil des zweiten Oberflächenbereichs des Gasdiffusionsmediums mit einem hydrophoben Polymer beschichtet ist, das mikrostrukturiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/696,237 US8105721B2 (en) | 2007-04-04 | 2007-04-04 | Microtextured fuel cell elements for improved water management |
US11/696,237 | 2007-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008016682A1 true DE102008016682A1 (de) | 2008-12-11 |
DE102008016682B4 DE102008016682B4 (de) | 2020-08-06 |
Family
ID=39827230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008016682.0A Expired - Fee Related DE102008016682B4 (de) | 2007-04-04 | 2008-04-01 | Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8105721B2 (de) |
CN (1) | CN101281970B (de) |
DE (1) | DE102008016682B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217700A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Volkswagen Ag | Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug |
DE102015218907A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektrisch leitfähiges Basismaterial und Schichtverbund, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100136289A1 (en) * | 2007-05-23 | 2010-06-03 | Extrand Charles W | Articles comprising wettable structured surfaces |
EP2124514A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-25 | Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Bereitstellung eines Kunststoffsubstrats mit metallischem Muster |
US8636826B2 (en) | 2009-11-03 | 2014-01-28 | Societe Bic | Hydrogen membrane separator |
CA2740591C (en) | 2008-11-03 | 2018-09-04 | Societe Bic. | Hydrogen-generating fuel cell cartridges |
US8986404B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-03-24 | Societe Bic | Gas generator with starter mechanism and catalyst shield |
US20110039190A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Gm Globaltechnology Operations, Inc. | Continuous porous flow distributors for a fuel cell |
KR101185835B1 (ko) * | 2010-09-03 | 2012-10-02 | 한국수력원자력 주식회사 | 전자빔 조사를 이용한 불소계 고분자의 표면 개질 방법 및 이를 이용한 초소수성 표면의 제조 |
FR2971628B1 (fr) | 2011-02-14 | 2013-02-22 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible a membrane d'echange de protons presentant des performances accrues |
US10122025B2 (en) * | 2012-08-24 | 2018-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate |
JP5590181B2 (ja) * | 2013-04-11 | 2014-09-17 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池 |
JP6063011B1 (ja) * | 2015-07-22 | 2017-01-18 | 日清紡ケミカル株式会社 | 燃料電池セパレータの製造方法 |
CN106654290B (zh) * | 2015-10-30 | 2019-06-25 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 多级阶梯状孔结构水传输板及其制备 |
CN105810987B (zh) * | 2016-04-26 | 2018-07-03 | 中国东方电气集团有限公司 | 液流电池 |
CN109873186B (zh) * | 2019-03-05 | 2022-05-27 | 天津大学 | 质子交换膜燃料电池准二维模型建立方法 |
CN110212214B (zh) * | 2019-06-27 | 2023-11-24 | 安徽中能元隽氢能科技股份有限公司 | 一种燃料电池中的双极板流场结构及双极板 |
CA3134302C (en) * | 2020-10-17 | 2023-09-26 | Indian Oil Corporation Limited | Polymet plates with enhanced electrically conductive pathway and lower corrosion for fuel cell |
WO2022101860A1 (en) * | 2020-11-13 | 2022-05-19 | Orbis Diagnostics Limited | Methods for establishing hydrophilic and hydrophobic areas on a surface of a substrate or film and associated microfludic devices |
CN113659167B (zh) * | 2021-07-09 | 2023-01-17 | 江苏大学 | 一种提升水去除效果的质子交换膜燃料电池的阴极流道 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999027590A1 (en) * | 1997-11-25 | 1999-06-03 | California Institute Of Technology | Fuel cell elements with improved water handling capacity |
DE19803787A1 (de) | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften |
US6361892B1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-03-26 | Technology Management, Inc. | Electrochemical apparatus with reactant micro-channels |
DE10028772B4 (de) | 2000-06-07 | 2005-03-17 | Technische Universität Dresden | Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung |
JP3760895B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2006-03-29 | 日本電気株式会社 | 液体燃料供給型燃料電池、燃料電池用電極、およびそれらの製造方法 |
JP2008511104A (ja) * | 2004-08-19 | 2008-04-10 | ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド | 改善された水管理のための燃料電池要素の表面改質 |
US7063913B2 (en) * | 2004-08-25 | 2006-06-20 | General Motors Corporation | Diffusion media with microporous layer |
US20070005024A1 (en) | 2005-06-10 | 2007-01-04 | Jan Weber | Medical devices having superhydrophobic surfaces, superhydrophilic surfaces, or both |
TW200721583A (en) | 2005-08-05 | 2007-06-01 | Mitsubishi Pencil Co | Separator for fuel battery and process for producing the same |
US8211592B2 (en) | 2005-09-15 | 2012-07-03 | GM Global Technology Operations LLC | Hydrophilic layer on flowfield for water management in PEM fuel cell |
US7413826B2 (en) * | 2006-02-16 | 2008-08-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Anode electrodes for direct oxidation fuel cells and systems operating with concentrated liquid fuel |
-
2007
- 2007-04-04 US US11/696,237 patent/US8105721B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-01 DE DE102008016682.0A patent/DE102008016682B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-03 CN CN2008101003660A patent/CN101281970B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Cassie, A. B. D. und Baxter, S., Trans. Fara<?page 4?>day Soc., 1944, 40:546 |
Wenzel, R. N., Ind. Eng. Chem., 1936, 28:988 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217700A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Volkswagen Ag | Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug |
US10581087B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-03-03 | Audi Ag | Fuel cell and motor vehicle |
DE102015218907A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektrisch leitfähiges Basismaterial und Schichtverbund, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2017055323A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-04-06 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektrisch leitfähiges basismaterial und schichtverbund, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung |
US10763514B2 (en) | 2015-09-30 | 2020-09-01 | Karlsruher Institut Fuer Technologie | Electrically conductive base material and layer composite, method for producing the same, and use of the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8105721B2 (en) | 2012-01-31 |
US20080248368A1 (en) | 2008-10-09 |
CN101281970A (zh) | 2008-10-08 |
CN101281970B (zh) | 2010-11-17 |
DE102008016682B4 (de) | 2020-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008016682B4 (de) | Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement | |
DE69736864T2 (de) | Elektrochemische Hochdruck-Zellen und Herstellungsverfahren | |
DE112005001058T5 (de) | Laserschweißen von leitenden beschichteten Metallbipolarplatten | |
EP0774794A1 (de) | Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt | |
DE112005002034T5 (de) | Oberflächenmodifikationen von Brennstoffzellenelementen für ein verbessertes Wassermanagement | |
DE102008030522A1 (de) | Bipolarplatte mit Mikrorillen für verbesserten Wassertransport | |
DE102018214645A1 (de) | Gasverteilerstruktur für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102021203040A1 (de) | Protonen-austausch-membran-brennstoffzelle | |
EP1435671B1 (de) | Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel | |
WO2022089897A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische zelle, verfahren zur herstellung der verteilerplatte und elektrochemische zelle sowie ein verfahren zum betrieb der elektrochemischen zelle | |
DE112004002214B4 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102020213574A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle | |
DE102020114960A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE102006058293B4 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102006058296A1 (de) | Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE10350478B4 (de) | Brennstoffzelleneinheit | |
DE102021209735A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle | |
DE102020213578A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle | |
DE102020213585A1 (de) | Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle | |
WO2022089893A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische zelle, elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung der verteilerplatte | |
DE102021214824A1 (de) | Medienverteilerstruktur, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle | |
DE102020203683A1 (de) | Vorrichtung zur Mediendurchführung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102020213580A1 (de) | Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle | |
DE202021104874U1 (de) | Platte für ein elektrochemisches, medienführendes System, Kontaktelement und Übertragungseinrichtung | |
WO2022038007A1 (de) | Bipolarplattenhalbzeug für eine bipolarplatte, bipolarplatte, brennstoffzelle sowie ein verfahren zum herstellen eines bipolarplattenhalbzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000 Ipc: H01M0008020200 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |