DE102008015740A1 - Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung - Google Patents

Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015740A1
DE102008015740A1 DE200810015740 DE102008015740A DE102008015740A1 DE 102008015740 A1 DE102008015740 A1 DE 102008015740A1 DE 200810015740 DE200810015740 DE 200810015740 DE 102008015740 A DE102008015740 A DE 102008015740A DE 102008015740 A1 DE102008015740 A1 DE 102008015740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wheel
vehicle
slope
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810015740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015740B4 (de
Inventor
Bernhard Deutinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutinger Bernhard Dipl-Ing
Original Assignee
Deutinger Bernhard Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutinger Bernhard Dipl-Ing filed Critical Deutinger Bernhard Dipl-Ing
Priority to DE200810015740 priority Critical patent/DE102008015740B4/de
Publication of DE102008015740A1 publication Critical patent/DE102008015740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015740B4 publication Critical patent/DE102008015740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanisch aufklappbare Abrollsicherung zum gefahrlosen Abstellen von Fahrzeugen an geneigten Abstellplätzen durch automatisches Ausführen eines Verschiebe- und Aufstellmechanismus mittels Bremskrafteinwirkung des Fahrzeuges mit abschließender Sicherung in der Endstellung sowie ein Verfahren zur Abrollsicherung an abschüssigen Flächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanisch aufklappbare Abrollsicherung zum gefahrlosen Abstellen von Fahrzeugen an geneigten Abstellplätzen durch automatisches Aufstellen eines Verschiebe- und Aufklappmechanismus mittels Bremskrafteinwirkung des Fahrzeuges und abschließender Sicherung in der Endstellung sowie ein Verfahren zur Abrollsicherung von Fahrzeugen an abschüssigen Flächen.
  • Stand der Technik
  • Das Absichern von Fahrzeugen an geneigten Flächen kann neben der Feststellbremse und dem Einlegen des Ganges bzw. bei Automatikgetrieben durch Stellen des Wählhebels auf die Position „Parken” auch durch den zusätzlichen Einsatz eines Unterlegkeiles erfolgen. Besonders bei starken Neigungen wird diese zusätzliche Maßnahme angewendet um sicher zu stellen, dass bei einem eventuellen Versagen der oben beschriebenen fahrzeuginternen Sicherungsmöglichkeiten das Fahrzeug trotzdem an dem ursprünglichen Abstellplatz stehen bleibt und nicht unkontrolliert wegrollt.
  • Um einen Unterlegkeil wirkungsvoll zum Einsatz zu bringen ist nachfolgend beschriebene Vorgehensweise notwendig: Nach dem Abstellen des Fahrzeuges wird der Unterlegkeil aus dem Fahrzeug entnommen bzw. von einem in der Nähe befindlichen Aufbewahrungsort geholt und in Abhängigkeit der Fahrbahnneigung vor bzw. hinter einem Rad abgelegt. Anschließend wird das Fahrzeug Hang abwärts bis zum Aufliegen des Rades auf den Unterlegkeil gerollt. Erst dann ist sichergestellt, dass der Unterlegkeil hält und zudem nicht mutwillig entfernt werden kann. Vor dem Verlassen des Abstellplatzes wird das Fahrzeug Hang aufwärts gefahren und der Unterlegkeil entfernt und verstaut. Erst dann kann losgefahren werden.
  • Wie man der vorangegangenen Beschreibung entnehmen kann ist diese Handhabung sehr umständlich und zeit intensiv und wird dadurch in der Regel nicht angewendet.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abrollsicherung zu schaffen, die ein Aussteigen aus dem Fahrzeug erübrigt und schnell und sicher bedient werden kann.
  • Lösung
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 3 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung besteht aus:
  • 1
    Radabstellplatte
    2
    Radauflageplatte
    3
    Radabstützplatte
    4
    Arretierungsplatte
    5
    Rahmengestell
    6
    Spannfeder
    7
    Endanschlag Radabstellplatte
    8
    Endanschlag Arretierungsplatte
    9
    Gleitschienen
    10
    Führunswinkel.
  • Hierzu zeigen beiliegende Zeichnungen:
  • 1: Draufsicht einer erfindungsgemäßen Abrollsicherung in Ausgangsstellung
  • 2: Draufsicht einer erfindungsgemäßen Abrollsicherung in aufgeklappter Stellung
  • 3: Schnittdarstellung C–D aus 2 (Längsschnitt aufgeklappte Stellung)
  • 4: Schnittdarstellung A–B aus 1 (Längsschnitt Ausgangsstellung)
  • 5: Schnittdarstellung E–F aus 4 (Querschnitt Ausgangsstellung)
  • Die mechanisch aufklappbare Abrollsicherung kann in der Abstellfläche integriert werden oder als mobile Ausführung auf der Abstellfläche zum Einsatz kommen. In der zuletzt genannten Version ist eine möglichst geringe Bauhöhe und eine rutschfeste Unterseite anzustreben.
  • Die Radabstellplatte (1) kann durch 4 Führungswinkel (10) gesichert, auf den 2 Gleitschienen (9) parallel zum Rahmengestell verschoben werden. Drehbar an der Radabstellplatte (1) ist mindestens eine Radauflageplatte (2) befestigt. An dieser wiederum ist im weiteren Verlauf eine Radabstützplatte (3) drehbar angebracht. Die Radabstützplatte (3) und die Arretierungsplatte (4) sind zudem drehbar am Rahmengestell (5) befestigt. Durch eine Spannfeder (6) wird verhindert, dass unbeabsichtigt z. B. durch Betreten der Abrollsicherung der Aufstellmechanismus ausgehst wird. Erst durch eine wesentlich höhere Krafteinwirkung Hang abwärts auf die Radabstellplatte (1) wird die Federkraft der Spannfeder (6) überwunden und der Aufklappmechanismus aktiviert. Dieses erfolgt erst, wenn ein Fahrzeug mit einem Rad auf der Radabstellplatte (1) zum Stehen kommt und durch dosiertes Loslassen der Betriebsbremse langsam Hang abwärts rollt.
  • Beim dosierten Betätigen der Betriebsbremse auf der geneigten Fläche wird auf die einzelnen abgebremsten Räder eine Bremskraft initiiert, welche ein langsames Hang abwärts Rollen des Fahrzeuges ermöglicht. Da der Kraftaufwand zum Verschieben der Radabstellplatte (1) geringer ausgelegt ist als die tatsächlich vorhandene Bremskraft des Rades, welches sich auf der Radabstellplatte (1) befindet, wird das Rad blockieren und die Radabstellplatte (1) Hang abwärts bewegen und den Aufstellmechanismus bis zum Erreichen der endgültigen Aufstellposition (3), begrenzt durch den Endanschlag, ausführen. Der Aufstellmechanismus kann somit ausschließlich von abbremsfähigen Rädern aktiviert werden.
  • Zur Erleichterung der Radpositionierung auf der Radabstellplatte (1) kann z. B. ein Spiegel eingesetzt werden, der so aufgestellt wird, dass der Bereich des entsprechenden Rades vom Fahrerplatz aus uneingeschränkt eingesehen werden kann.
  • Die drehbare Befestigung der Radabstützplatte (3) am Rahmengestell (5) ist vorzugsweise so gewählt, dass ein Versatz „x” entsteht. Dieser Versatz unterstützt das Aufstellen der mindestens einen Radauflageplatte (2) und der Radabstützplatte (3) bei einer Krafteinwirkung auf die Radabstellplatte (1) Hang abwärts und der daraus resultierenden parallelen Verschiebung dieser zum Rahmengestell (5).
  • Nach dem Erreichen der Aufstellposition (3) wird die Arretierungsplatte (4), bedingt durch die Federkraft der Spannfeder (6) und der Möglichkeit nach oben klappen zu können, die Abrollsicherung sperren.
  • Nach dem Abschluss dieses Vorganges bei weiterhin dosiertem Betätigen der Bremse kann das Fahrzeug dann bis zum Aufliegen des Rades auf der Radauflageplatte (2) Hang abwärts rollen.
  • Nach dem zusätzlichen Einlegen des Ganges bzw. bei Automatikgetrieben durch das zusätzliche Stellen des Wählhebels auf die Position „Parken” und dem zusätzlichen aktivieren der Feststellbremse ist das Fahrzeug optimal gegen Wegrollen gesichert.
  • Zum Einfahren der Abrollsicherung in die Ausgangsstellung wird das Fahrzeug mit der Motorkraft Hang aufwärts bewegt. Beim Überfahren der Arretierungsplatte (4) wird diese durch die Radlast nach unten gegen die Spannkraft der Spannfeder (6) bis zum Anschlag (8) gedrückt und die Radauflageplatte (1) wird durch die Spannkraft der Spannfeder (6) in Richtung Ausgangsstellung bewegt. Nach dem das Rad die Abrollsicherung verlassen hat, kann diese die endgültige Ausgangsstellung (1 und 4) einnehmen.
  • Anschließend kann die Abrollsicherung durch kurzzeitiges Loslassen der Bremse überrollt werden. Da keine Bremskräfte auf das Rad wirken, wird der Aufstellmechanismus nicht aktiviert und die Abrollvorrichtung bleibt in Ausgangsstellung.

Claims (3)

  1. Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung zum gefahrlosen Abstellen von Fahrzeugen an geneigten Abstellplätzen dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben einer Radabstellplatte (1) Hang abwärts mindestens eine Radauflageplatte (2) und eine Radabstützplatte (3) zu einer Abrollsicherung aufgestellt und durch die Arretierungsplatte (4) in dieser Position durch Einwirken der Spannfeder (6) gesperrt ist.
  2. Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Befestigung der Radabstützplatte (3) am Rahmengestell (5) so gewählt ist, dass ein Versatz „x” eingehalten ist und dadurch bei Krafteinwirkung auf die Radabstellplatte (1) Hang abwärts der Aufstellmechanismus ausgelöst werden kann.
  3. Verfahren zur Verhinderung des Abrollen eines Fahrzeuges gekennzeichnet dadurch, dass durch Krafteinwirkung eines Hang abwärts rollenden abgebremsten Rades des Fahrzeuges eine Auflageplatte verschoben ist und dadurch einen Aufklappmechanismus auslöst, der in Endstellung gesichert ist und somit das Fahrzeug am Hang fixiert.
DE200810015740 2008-03-26 2008-03-26 Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung Expired - Fee Related DE102008015740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015740 DE102008015740B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015740 DE102008015740B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015740A1 true DE102008015740A1 (de) 2009-10-15
DE102008015740B4 DE102008015740B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=41060342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015740 Expired - Fee Related DE102008015740B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015740B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113734112A (zh) * 2021-11-03 2021-12-03 杭州夏树科技有限公司 一种应用于新能源汽车的车档装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671533A (en) * 1951-08-16 1954-03-09 Bert L Taylor Self-resetting chock
US3279700A (en) * 1964-06-19 1966-10-18 Otto C Britschgi Safety car holder and mat to prevent wheel turning
US3542157A (en) * 1969-02-13 1970-11-24 Frederick G Noah Automatic dock wheel chock for trailers
DE3132564A1 (de) * 1981-08-18 1983-05-05 Johann 4000 Düsseldorf Klug "stationaere vorrichtung zum abbremsen von fahrzeugen"
FR2749554A1 (fr) * 1996-06-11 1997-12-12 Triax Sarl Cale pour roue de vehicule
US6276496B1 (en) * 1998-03-11 2001-08-21 Kelley Company, Inc. Wheel chocking device
US6585211B1 (en) * 1996-06-27 2003-07-01 Kelley Company, Inc. Wheel chocking device and method for using the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671533A (en) * 1951-08-16 1954-03-09 Bert L Taylor Self-resetting chock
US3279700A (en) * 1964-06-19 1966-10-18 Otto C Britschgi Safety car holder and mat to prevent wheel turning
US3542157A (en) * 1969-02-13 1970-11-24 Frederick G Noah Automatic dock wheel chock for trailers
DE3132564A1 (de) * 1981-08-18 1983-05-05 Johann 4000 Düsseldorf Klug "stationaere vorrichtung zum abbremsen von fahrzeugen"
FR2749554A1 (fr) * 1996-06-11 1997-12-12 Triax Sarl Cale pour roue de vehicule
US6585211B1 (en) * 1996-06-27 2003-07-01 Kelley Company, Inc. Wheel chocking device and method for using the same
US6276496B1 (en) * 1998-03-11 2001-08-21 Kelley Company, Inc. Wheel chocking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113734112A (zh) * 2021-11-03 2021-12-03 杭州夏树科技有限公司 一种应用于新能源汽车的车档装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015740B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247584B1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102006023028B3 (de) Funktionseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE602004003678T2 (de) Blockiervorrichtung
EP1775165B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19544696A1 (de) Bindung für Snowboards o. dgl.
DE2005608A1 (de) Elektrisch betätigte Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2943441A1 (de) Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
DE2734116A1 (de) Gurtaufroller fuer ein fahrzeuginsassen-rueckhaltesystem
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008015740B4 (de) Mechanisch aufklappbare Abrollsicherung und Verfahren zur Abrollsicherung
DE602005001587T2 (de) Rollo für Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
EP2289743B1 (de) Hubstütze
EP3790523A1 (de) Rollator-sicherungseinheit für ein verkehrsmittel
DE102004011003B4 (de) Sperrsystem zur Ladungssicherung
DE102013215689B4 (de) Gepäckwagen
DE202004003670U1 (de) Sperrbalken
DE202017107650U1 (de) Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen
DE202005019941U1 (de) Schutzfolie und Kraftfahrzeug mit Schutzfolie
DE2137182A1 (de) Sicherheits bzw Sitzgurt für Fahrzeuge
EP3135539B1 (de) Lastenträger für eine deichsel eines fahrzeuganhängers
EP3686095B1 (de) Halterung für ein fahrrad in seiner fahrlage
DE10207575A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Kfz-Sicherheitsnetz
DE102016006492B4 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für Lastkraftwagen, oder Lastkraftwagenanhänger
DE2757657A1 (de) Reserveradhalterung, vorzugsweise fuer lastkraftfahrzeuge
DE4300554A1 (de) Sicherungseinrichtung einer Reserverad-Haltevorrichtung für LKW

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee