DE102008015621A1 - Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung - Google Patents
Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008015621A1 DE102008015621A1 DE200810015621 DE102008015621A DE102008015621A1 DE 102008015621 A1 DE102008015621 A1 DE 102008015621A1 DE 200810015621 DE200810015621 DE 200810015621 DE 102008015621 A DE102008015621 A DE 102008015621A DE 102008015621 A1 DE102008015621 A1 DE 102008015621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- liquid electrolyte
- heating
- housing
- electrolyte battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005496 tempering Methods 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
- H01M10/633—Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/112—Monobloc comprising multiple compartments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/617—Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/654—Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/657—Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
- H01M10/6571—Resistive heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/112—Monobloc comprising multiple compartments
- H01M50/114—Monobloc comprising multiple compartments specially adapted for lead-acid cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, die z. B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird. Die Flüssigelektrolytbatterie weist auf: ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseboden, Elektroden, die in dem Gehäuse 1 angeordnet sind, einen Flüssigelektrolyten und eine Heizvorrichtung 2, die das Gehäuse 1 erwärmt, wobei erfindungsgemäß der Gehäuseboden 1d Ausnehmungen 1e und die Heizvorrichtung 2 beheizbare Heizvorsprünge 2a aufweisen, die mit den Ausnehmungen 1e des Gehäusebodens 1d in Eingriff bringbar sind, sodass ein wärmetechnischer Berührungskontakt entsteht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, die z. B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird.
- Das Bestreben der Fahrzeugindustrie nach Leichtbauweise betrifft auch die Einsparung von Batteriegewicht. Gleichzeitig steigt jedoch die Anforderung nach höherer Batterieleistung, da neben der herkömmlichen Energie zum Starten z. B. eines PKW auch Energie für zusätzliche Aggregate wie elektrische Fensterheber, Stellmotore zum Verstellen der Sitze oder auch zum elektrischen Beheizen der Sitze benötigt wird. Ferner ist es wünschenswert, die Batterieleistung über die Lebensdauer der Batterie möglichst auf einem konstanten hohen Niveau zu halten, da zunehmend auch sicherheitsrelevante Funktionseinheiten wie Lenkung und Bremsen elektrisch gesteuert und betätigt werden. Unter Batterieleistung wird nachfolgend die Kapazität der Batterie sowie die Fähigkeit der Batterie zur Stromabgabe bzw. zur Stromaufnahme verstanden. Die Batterieleistung wird von verschiedenen, dem Fachmann bekannten Faktoren beeinflusst.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die Leistung einer Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. einer Blei-Säure-Batterie zu erhöhen. Ein besonderes Problem bei diesen Batterien ist, dass die Batterieleistung eine starke Abhängigkeit von der Batterietemperatur aufweist. In einem zulässigen Betriebsbereich ist mit einem Kapazitätsrückgang von ca. 0,6 bis 0,8% pro Grad Celsius oder mehr zu rechnen. Wird angenommen, dass eine optimale Betriebstemperatur bei ca. 30 Grad Cel sius liegt und die Batterie bei minus 20 Grad Celsius betrieben wird, um z. B. den Anlasser eines Fahrzeugs zu betätigen, dann würde diese Batterie nur noch ca. 60% ihrer Kapazität aufweisen. Es ist jedoch dem Fachmann bekannt, dass weitere Einflussfaktoren die Kapazität der Batterie verringern. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die sogenannte Stratifikation der Säure, d. h., die Säurekonzentration ist bezüglich der Elektrodenfläche nicht gleichmäßig. Das bewirkt, dass die Elektroden an Stellen, an denen die Säurekonzentration zu hoch ist, korrodieren, sodass sich die Lebensdauer der Batterie vermindert, und an den Elektrodenstellen, an denen die Säurekonzentration zu gering ist, erreicht die Batterie nicht ihre volle Leistung.
- Es ist allgemein bekannt, dass Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, die längere Zeit, z. B. mehr als 8 Stunden, bei Temperaturen unter Null Grad Celsius gestanden haben, sich besser starten lassen, wenn die ausgekühlte Batterie vor dem Start angewärmt wurde.
- Daher ist eine Vielzahl von Batterieheizeinrichtungen entwickelt worden, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen und z. B. in den Dokumenten
DE 28 12 876 ,US 2,440,369 ,DE 1 496 134 ,DE 40 27 149 A1 oderDE 100 14 848 beschrieben wurden. - Die Batterieheizvorrichtungen können nach verschieden Gesichtspunkten klassifiziert werden.
- Eine Gruppe betrifft die Heizung der Batterie durch Wärmeaustausch. So wurde z. B. vorgeschlagen, an der Außenwand einer Batterie Wärmetauscherrohre vorzusehen, durch die warme Motorkühlflüssigkeit geleitet wird.
- Vielfach wurden auch elektrische Heizungen vorgeschlagen, wobei diese Gruppe in zwei Untergruppen geteilt werden kann.
- Es gibt eine Reihe von Ideen, Heizfolien oder ähnliche Heizelemente an der Außenwand oder auch in der Batterie selbst anzuordnen und die elektrische Energie extern zuzuführen, z. B. bei einem in einer Garage parkenden Fahrzeug aus einem 220 V-Netzanschluss. Hier steht immer genügend Energie zur Verfügung, sodass die Batterie unabhängig von der Außentemperatur auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden kann. Ebenso ist es möglich, die Energie aus der Lichtmaschine zu entnehmen, wenn das Fahrzeug fährt.
- Bei der zweiten Untergruppe wird die Energie zur Beheizung der Batterie aus dieser selbst entnommen. Das ist dann erforderlich, wenn das Fahrzeug auf der Straße abgestellt ist und keine Möglichkeit besteht, elektrische Energie von außen zuzuführen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Batterie thermisch gut zu isolieren und mittels der Selbstheizung auf einem möglichst optimalen Temperaturniveau zu halten. Diese Methode ist nur sinnvoll, wenn das Fahrzeug lediglich ca. 8 bis 15 Stunden steht und auskühlt und danach das Fahrzeug wieder benutzt wird, d. h., die thermische Isolation der Batterie muss so gut sein, dass die Batterie in diesen ca. 8 bis 15 Stunden durch die Selbstheizung auf dem gewünschten Temperaturniveau gehalten werden kann.
- Wenn das Fahrzeug jedoch mehrere Tage steht, reicht der Energiegehalt der Batterie nicht aus, um selbst eine gut isolierte Batterie auf der wünschenswerten Temperatur zu halten. Es ist für solche Fälle notwendig, die Batterie erst dann zu erwärmen, wenn ein Start des Fahrzeugs vorgesehen ist.
- Es wurde daher mehrfach vorgeschlagen, die kalte Batterie erst kurz vor dem Start des Fahrzeugs zu erwärmen. Eine von mehreren Möglichkeiten, eine Batterie schnell zu erwärmen, ist ein Wärmeeintrag am Batterieboden.
- Es wurde daher in der
DE 100 14 848 C2 vorgeschlagen, die Batterie auf eine Wärmeplatte zu stellen, wobei es in diesem Zusammenhang unerheblich ist, ob es sich um eine herkömmliche elektrisch beheizbare Wärmeplatte handelt oder – wie bei derDE 100 14 848 C2 – um eine Abwärme erzeu gende elektronische Baugruppe, die eigentlich für andere Zwecke eingesetzt wird. - Eine Starterbatterie hat wie jeder materielle Körper eine vorbestimmte Wärmekapazität. Um eine kalte Batterie auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau anzuheben, muss eine vorbestimmte Wärmeenergie möglichst schnell eingebracht werden.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigelektrolytbatterie bereitzustellen, die sich schnell erwärmen lässt.
- Diese Aufgabe wurde mit einer Flüssigelektrolytbatterie nach Anspruch 1 gelöst.
- Die Flüssigelektrolytbatterie weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden auf, Elektroden, die in dem Gehäuse angeordnet sind, einen Flüssigelektrolyten und eine Heizvorrichtung, die das Gehäuse erwärmt. Erfindungsgemäß hat der Gehäuseboden Ausnehmungen und die Heizvorrichtung beheizbare Heizvorsprünge, die mit den Ausnehmungen des Gehäusebodens in Eingriff bringbar sind, sodass ein wärmetechnisch guter Berührungskontakt entsteht. Der Vorteil der Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass eine größere Wärmemenge in die Batterie eingebracht werden kann als bei einer Erwärmung der Batterie an einer Außenseite des Gehäuses.
- Nach Anspruch 2 sind die Ausnehmungen zwischen den Batteriezellen vorgesehen. Diese Weiterbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem Heizvorsprung zwei Zellen beheizbar sind. Für eine Batterie mit 6 Zellen sind somit nur drei dieser Heizvorsprünge erforderlich.
- Nach Anspruch 3 sind die Heizvorsprünge getrennt beheizbar. Das hat den Vorteil, dass mit dieser Maßnahme Temperaturunterschiede in der Batterie schneller ausgleichbar sind.
- Nach Anspruch 4 ist in den Heizvorsprüngen ein Temperatursensor vorgesehen, mit dem die Innen- oder Kerntemperatur der Batterie gemessen werden kann, wenn die Heizvorrichtung nicht eingeschaltet ist.
- Nach Anspruch 5 ist eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass mit den Temperatursensoren die Kerntemperatur der ungeheizten Batterie gemessen wird, aus dieser Kerntemperatur ein erforderliches Aufheizprofil errechnet oder ausgewählt wird und anschließend die Aufheizung nach dem Aufheizprofil gestartet wird. Der Fachmann für wärmetechnische Berechnungen ist in der Lage, aus einer vorgegebenen Kerntemperatur zu berechnen, wie lange und mit welcher, sich über die Zeit veränderbaren Leistung die Heizvorrichtung betrieben werden muss, um die Batterie optimal zu erwärmen, wobei unter optimal die kürzeste Aufwärmzeit zu verstehen ist, ohne die Batterie durch zu hohe Temperaturen zu schädigen.
- Nach Anspruch 6 weist die Heizvorrichtung eine Grundplatte in den Abmessungen einer herkömmlichen Batterie auf. Diese Weiterbildung der Erfindung weist folgenden Vorteil auf: Die erfindungsgemäße Batterie mit der angepassten Heizvorrichtung kann ohne konstruktive Änderungen der Batteriebefestigung eines Fahrzeugs eingesetzt bzw. gegen eine herkömmliche Batterie ausgetauscht werden. Ebenso kann beim Austausch einer alten gegen eine neue Batterie die Heizvorrichtung im Fahrzeug verbleiben, da die Batterie lediglich von der Heizvorrichtung abgezogen wird.
- Nach Anspruch 7 ragen die Heizvorsprünge wenigsten zu einem Drittel der Gehäusehöhe in dieses hinein. Dadurch wird die Batterie weitgehend von innen geheizt und erwärmt sich insgesamt schneller.
- Um den Wärmeeintrag in den Elektrolyten zu verbessern, können an den beheizten Innenwandflächen des Gehäuses zusätzliche Heizvorsprünge oder Stege angeordnet sein, die die Funktion eines Wärmetauschers aufweisen.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit 6 Zellen. -
2 zeigt eine Seitenansicht der Heizvorrichtung. -
3 zeigt eine Draufsicht der Heizvorrichtung. -
4 zeigt eine Draufsicht von dem Batteriekasten aus1 . - Die
1 zeigt einen Batteriekasten1 mit 6 leeren Zellen, wobei bei einer Zelle die Seitenwände mit1a bis1d bezeichnet sind. Der Batteriekasten besteht aus säurefestem Kunststoff und steht auf einer Heizvorrichtung2 , in der eine elektrische Widerstandsheizung integriert ist. - Die
2 und3 zeigen die Heizvorrichtung von der Seite und von oben. Die Heizvorrichtung2 hat eine Platte2a mit näherungsweise rechteckigen Heizvorsprüngen2b , die mit Ausnehmungen1e des Batteriekastens1 korrespondieren. Die Heizvorsprünge2b passen straff in die Ausnehmungen1e , damit ein guter Wärmeübergang in die gewährleistet ist. - Die
4 zeigt eine Draufsicht auf den leeren Batteriekasten nach1 . Zwischen je zwei Batteriezellen ist je eine Ausnehmung1e vorgesehen, die auch in der1 in der ersten Batteriezelle1a bis1d gezeigt ist. - Bei dieser Anordnung werden somit immer zwei Zellen gleichzeitig erwärmt. Die technische Lehre beinhaltet jedoch auch, die Ausnehmung
1e an anderen Stellen der Batterie vorzusehen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass die Batteriezelle möglichst gleichmäßig erwärmt wird und keine Schäden durch zu starke Erwärmung auftreten. - In der Platte
2a sind bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls elektrische Heizelemente vorgesehen. - An den Oberkanten der Heizvorsprünge
2b sind je ein Temperatursensor vorgesehen, die mit einer Temperatursteuerschaltung (nicht gezeigt) schaltungstechnisch verbunden sind. Die Temperatursteuerschaltung ist so ausgebildet, dass nach einer Temperaturmessung der unbeheizten Batterie abgeschätzt wird, wie lange die Batterie zu beheizen ist, damit sie auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur gelangt. Dann wird die Heizvorrichtung diese ermittelte Zeit eingeschaltet. Um eine möglichst schnelle Erwärmung zu erreichen, können an den Ausnehmungen1e Wärmetauscherrippen4 oder andere, dafür geeignete Ausbildungen vorgesehen werden. Die Gestaltung der Wärmetauscherrippen4 soll so erfolgen, dass eine gleichmäßige Verteilung der eingetragenen Wärme erfolgt. Daher müssen die Wärmetauscherrippen4 nicht zwangsläufig regelmäßig angeordnet sein. - Anhand der beschriebenen Ausführungsformen kann der Fachmann die technische Lehre der vorliegenden Erfindung vollständig entnehmen. Es ist klar, dass diese Ausführungsformen durch einen Fachmann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre weiterentwickelt und modifiziert oder kombiniert werden können. Daher fallen auch diese, nicht explizit genannten oder gezeigten weiteren Ausführungsformen in den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 2812876 [0005]
- - US 2440369 [0005]
- - DE 1496134 [0005]
- - DE 4027149 A1 [0005]
- - DE 10014848 [0005]
- - DE 10014848 C2 [0013, 0013]
Claims (7)
- Flüssigelektrolytbatterie, die aufweist: – ein Gehäuse (
1 ) mit einem Gehäuseboden (1d ), – Elektroden, die in dem Gehäuse (1 ) angeordnet sind, – einen Flüssigelektrolyten und – eine Heizvorrichtung, die das Gehäuse (1 ) von erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (1d ) Ausnehmungen (1e ) und die Heizvorrichtung beheizbare Heizvorsprünge (2b ) aufweisen, die mit den Ausnehmungen (1e ) des Gehäusebodens (1d ) in Eingriff bringbar sind, so dass ein wärmetechnischer Berührungskontakt entsteht. - Flüssigelektrolytbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
1e ) zwischen den Batteriezellen vorgesehen sind. - Flüssigelektrolytbatterie nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorsprünge (
2b ) getrennt beheizbar sind. - Flüssigelektrolytbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Heizvorsprüngen (
2b ) ein Temperatursensor (3 ) vorgesehen ist. - Flüssigelektrolytbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass mit den Temperatursensoren (
3 ) die Kerntemperatur der ungeheizten Batterie gemessen wird, aus dieser Kerntemperatur ein erforderliches Auf heizprofil errechnet oder ausgewählt wird und anschließend die Aufheizung nach dem Aufheizprofil gestartet wird. - Flüssigelektrolytbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine Grundplatte (
2a ) in den Abmessungen einer herkömmlichen Batterie aufweist. - Flüssigelektrolytbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorsprünge (
2b ) wenigsten zu einem Drittel der Gehäusehöhe in dieses hineinragen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810015621 DE102008015621A1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung |
PCT/DE2009/000421 WO2009118000A2 (de) | 2008-03-26 | 2009-03-26 | Flüssigelektrolytbatterie mit temperiervorrichtung |
RU2010143854/07A RU2010143854A (ru) | 2008-03-26 | 2009-03-26 | Батарея с жидким электролитом с устройством для регулирования температуры |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810015621 DE102008015621A1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008015621A1 true DE102008015621A1 (de) | 2009-10-15 |
Family
ID=41010220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810015621 Ceased DE102008015621A1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008015621A1 (de) |
RU (1) | RU2010143854A (de) |
WO (1) | WO2009118000A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022908A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Continental Automotive Gmbh | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
DE102011075820A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür |
DE102015217420A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie |
DE102022122198A1 (de) | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher |
US11936028B1 (en) | 2020-07-13 | 2024-03-19 | Ampcera Inc. | Systems and methods for heating electrochemical systems |
US12057561B1 (en) | 2019-07-12 | 2024-08-06 | Ampcera Inc. | Systems and methods for induction heating of electrolytes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWM394640U (en) * | 2010-07-23 | 2010-12-11 | Exa Energy Technology Co Ltd | On-board battery with heating device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440369A (en) | 1944-07-29 | 1948-04-27 | Texas Co | Automotive battery heating system |
DE1496134A1 (de) | 1964-12-12 | 1969-03-27 | Rheinstahl Henschel Ag | Batterieheizung fuer elektrische Akkumulatoren |
DE2812876A1 (de) | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Boris Dipl Ing Koleff | Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges |
DE4027149A1 (de) | 1990-08-28 | 1991-03-28 | Juergen Behnisch | Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung |
DE4017475A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anordnung mit einem elektrischen akkumulator |
DE10014848A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Audi Ag | Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418792A (en) * | 1945-03-24 | 1947-04-08 | Electric Storage Battery Co | Storage battery electric heater |
GB693191A (en) * | 1951-01-13 | 1953-06-24 | Dunlop Rubber Co | Improvements in electric battery cases |
US2761006A (en) * | 1952-09-10 | 1956-08-28 | Nelson H Kramer | Battery |
GB8416924D0 (en) * | 1984-07-03 | 1984-08-08 | Lucas Ind Plc | Electric storage battery |
US6653002B1 (en) * | 1997-05-09 | 2003-11-25 | Ronald J. Parise | Quick charge battery with thermal management |
DE19823916A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Iq Battery Res & Dev Gmbh | Flüssigelektrolytbatterie |
-
2008
- 2008-03-26 DE DE200810015621 patent/DE102008015621A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-03-26 WO PCT/DE2009/000421 patent/WO2009118000A2/de active Application Filing
- 2009-03-26 RU RU2010143854/07A patent/RU2010143854A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440369A (en) | 1944-07-29 | 1948-04-27 | Texas Co | Automotive battery heating system |
DE1496134A1 (de) | 1964-12-12 | 1969-03-27 | Rheinstahl Henschel Ag | Batterieheizung fuer elektrische Akkumulatoren |
DE2812876A1 (de) | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Boris Dipl Ing Koleff | Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges |
DE4017475A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anordnung mit einem elektrischen akkumulator |
DE4027149A1 (de) | 1990-08-28 | 1991-03-28 | Juergen Behnisch | Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung |
DE10014848A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Audi Ag | Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug |
DE10014848C2 (de) | 2000-03-24 | 2003-12-04 | Audi Ag | Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022908A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Continental Automotive Gmbh | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
DE102010022908B4 (de) | 2010-06-07 | 2024-06-13 | Vitesco Technologies GmbH | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie |
DE102011075820A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür |
DE102011075820B4 (de) | 2011-05-13 | 2018-06-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Traktionsbatterie |
DE102015217420A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie |
DE102015217420B4 (de) * | 2015-09-11 | 2020-12-31 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie |
US12057561B1 (en) | 2019-07-12 | 2024-08-06 | Ampcera Inc. | Systems and methods for induction heating of electrolytes |
US11936028B1 (en) | 2020-07-13 | 2024-03-19 | Ampcera Inc. | Systems and methods for heating electrochemical systems |
DE102022122198A1 (de) | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009118000A3 (de) | 2009-11-19 |
WO2009118000A2 (de) | 2009-10-01 |
RU2010143854A (ru) | 2012-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008015621A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung | |
EP0617846B1 (de) | Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen | |
DE102011102367B4 (de) | Echtzeit-Zellkerntemperaturschätzung während der Ruheperiode | |
DE112012003115T5 (de) | Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden | |
DE102014100741B4 (de) | Verfahren und system für eine ziel-batterietemperatur | |
DE102013002847B4 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung | |
DE102010001430A1 (de) | Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie | |
DE102014215550A1 (de) | Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher | |
DE102018210974A1 (de) | Batteriezelle mit Heizeinrichtung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug | |
WO2016037763A1 (de) | Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit | |
DE102008057396A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE102010019187A1 (de) | Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement | |
WO2016113102A1 (de) | Batterie mit thermischer isolation | |
DE102006021584A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer und thermischer Durchmischung | |
DE102008015622B4 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich | |
DE102006038053A1 (de) | Batterieheizvorrichtung | |
DE102006021583B3 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer Durchmischung und Überhitzungsschutz | |
DE102019213778A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges | |
DE102006021602A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit Überhitzungsschutz | |
DE102015222713A1 (de) | Elektrizitätsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
EP2030281B1 (de) | Flüssigelektrolytbatterieheizungsanordnung | |
DE102014017989A1 (de) | Hochvolt-Batterieanordnung mit einem Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009060022B4 (de) | Verfahren zum Verändern einer Betriebstemperatur an einem Batteriepack für elektrisch betriebene Fahrzeuge, Vorrichtung zum Verändern einer Betriebstemperatur sowie Verwendung eines Batteriemoduls | |
DE102013018398A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer aktiv gekühlten Batterie | |
DE102023000904B3 (de) | Ladeverfahren für eine Sekundärbatterie und Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121023 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |