DE102008015283B3 - Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist - Google Patents

Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102008015283B3
DE102008015283B3 DE102008015283A DE102008015283A DE102008015283B3 DE 102008015283 B3 DE102008015283 B3 DE 102008015283B3 DE 102008015283 A DE102008015283 A DE 102008015283A DE 102008015283 A DE102008015283 A DE 102008015283A DE 102008015283 B3 DE102008015283 B3 DE 102008015283B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
heating
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008015283A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Beckmann
Jörg Herrlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008015283A priority Critical patent/DE102008015283B3/de
Priority to PCT/EP2009/052408 priority patent/WO2009115406A1/de
Priority to US12/933,562 priority patent/US8763577B2/en
Priority to SE1050998A priority patent/SE535958C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015283B3 publication Critical patent/DE102008015283B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/11After-sales modification devices designed to be used to modify an engine afterwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply

Abstract

Durch das Verfahren soll das Startverhalten einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Heizeinrichtung (40) zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit verbessert werden. Gemäß dem Verfahren werden eine Temperatur der mittels der Heizeinrichtung (40) heizbaren Kühlflüssigkeit und eine weitere Temperatur, welche der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet ist, ermittelt. Die Temperaturen werden verglichen und eine Startkraftstoffmenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen ermittelt. Die Brennkraftmaschine (1) wird dann unter Zumessung der Startkraftstoffmenge gestartet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist.
  • Zur Verbesserung des Startverhaltens und des Komforts bei kalten Außentemperaturen verfügen manche Brennkraftmaschinen – zumindest optional – über eine Heizeinrichtung, mittels der die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine vorgeheizt werden kann. Derartige Heizeinrichtungen werden auch zum nachträglichen Einbau angeboten und können durch Anschluss an eine externe Spannungsquelle betrieben werden. Ferner verfügen moderne Brennkraftmaschinen meist über eine Steuervorrichtung, mittels der alle Abläufe und Stellglieder der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung des Fahrerwunsches, des Fahrkomforts, von Sicherheitsfunktionen und des Emissionsverhaltens etc. gesteuert wird. Dazu nimmt die Steuervorrichtung Einfluss auf die das Drehmoment der Brennkraftmaschine beeinflussenden Stellgrößen, wie beispielsweise die einzuspritzende Kraftstoffmenge, den Zündwinkel, die zugeführte Frischluftmenge oder die Abgasrückführrate. Auf diese Weise sollen die motorische Verbrennung und die Drehmomentabgabe optimiert werden.
  • Auch der Start der Brennkraftmaschine wird durch die Steuervorrichtung gesteuert. Um ein sicheres Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschinen auch bei niedrigen Außentemperaturen zu gewährleisten, ist bekannt, die für den Start notwendige Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  • Bei einer Brennkraftmaschine, welche mit einer oben beschriebenen Heizeinrichtung zum Erhitzen der Kühlflüssigkeit aus gestattet ist, kann es jedoch zu spürbaren Beeinträchtigungen des Startverhaltens der Brennkraftmaschine kommen. Neben einer Verschlechterung des Komforts durch eine lange Startzeit kann es auch zu einem erhöhten Schadstoffausstoß kommen.
  • Aus JP 2002-266679 A ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Steuervorrichtung bereitzustellen, mittels denen die Prozesssicherheit beim Start der Brennkraftmaschine mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Steuervorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit gemäß dem Anspruch 1 wird eine Temperatur der mittels der Heizeinrichtung heizbaren Kühlflüssigkeit erfasst. Es wird eine weitere Temperatur ermittelt, welche der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Die Temperaturen werden verglichen und eine Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen ermittelt. Anschließend wird die Brennkraftmaschine unter Zumessung der Startkraftstoffinenge gestartet. Es wird die Zeit seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine ermittelt und die Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit mit der weiteren Temperatur erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine verglichen. Die Startkraftstoffinenge wird in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne ermittelt.
  • Bei herkömmlichen Steuerverfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine erfolgt die Ermittlung der zum Start nötigen Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Zur Gewährleistung eines sicheren Startvorgangs muss die zum Start notwendige Kraftstoffmenge mit sinkender Temperatur erhöht werden. Weist die Brennkraftmaschine nun eine Heizeinrichtung zum Erhitzen der Kühlflüssigkeit auf, so kommt es vor, dass bei aktiver Heizeinrichtung die Kühlflüssigkeit bereits eine deutlich höhere Temperatur aufweist als der Motorblock bzw. die Brennkammern der Brennkraftmaschine. In Folge dessen kann es bei der Bestimmung der Startkraftstoffinenge zu Fehlern kommen, wodurch ein sicherer Start nicht mehr gewährleistet werden kann. Diese Problematik tritt insbesondere dann auf, wenn der Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine keine Information über die Aktivität bzw. den Betriebsstatus der Heizeinrichtung vorliegt, was beispielsweise bei nachrüstbaren Heizeinrichtungen der Fall ist. Der hier vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, neben der Temperatur der mittels der Heizeinrichtung heizbaren Kühlflüssigkeit noch eine weitere Temperatur zu ermitteln, welche der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Beispielsweise kann diese weitere Temperatur ein Maß für die Umgebungstemperatur der Brennkraftmaschine darstellen. Die weitere Temperatur ist so gewählt, dass die Heizeinrichtung auf sie keinen oder nur einen mittelbaren Einfluss hat. Dies bedeutet, dass sich die weitere Temperatur bei aktiver Heizeinrichtung von der Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit zumindest zeitweise unterscheidet. Die weitere Temperatur kann beispielsweise basierend auf dem Ausgangssignal eines Sensors der Brennkraftmaschine oder eines Kraftfahrzeuges, welches von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, ermittelt werden und einen Betriebsparameter zur Steuerung der Brennkraftmaschine darstellen. Die beiden Temperaturen werden gemäß dem Verfahren verglichen und die Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich bzw. dem Unterschied zwischen den Temperaturen ermittelt. Der Vergleich der beiden Temperaturen erlaubt einen Rückschluss auf die Aktivität der Heizeinrichtung und eine entsprechende Anpassung der Startkraftstoffinenge.
  • Da die oben beschriebenen Probleme beim Start der Brennkraftmaschine nur auftreten, wenn zwischen dem Motorblock und der heizbaren Kühlflüssigkeit ein ausreichend großer Temperaturunterschied besteht, wird das Verfahren gemäß dieser Ausgestaltung erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine durchgeführt. Dies ist dadurch zu begründen, dass die Brennkraftmaschine eine gewisse Zeit braucht, um weit genug abzukühlen. Wird die betriebswarme Brennkraftmaschine kurze Zeit nach dem Abstellen wieder gestartet, so ist die Aktivierung der Heizeinrichtung eher unwahrscheinlich und die oben genannten Probleme beim Wiederstart der Brennkraftmaschine treten zumindest nicht so stark in Erscheinung.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird die Zeitspanne in Abhängigkeit von der Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit beim letzten Abstellen der Brennkraftmaschine bestimmt.
  • Je geringer die Temperatur der Kühlflüssigkeit beim Abstellen der Brennkraftmaschine ist, umso schneller kühlt die Brennkraftmaschine bzw. der Motorblock auf kritische Temperaturen ab, bei denen Probleme beim Wiederstart der Brennkraftmaschine auftreten. Insofern ist die Zeitspanne umso kürzer, je geringer die Temperatur der Kühlflüssigkeit beim letzten Abstellen der Brennkraftmaschine ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 wird die Startkraftstoffmenge erhöht, falls sich die Temperaturen – also die Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit und die weitere Temperatur – um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert unterscheiden.
  • Unterscheiden sich die Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit und die weitere Temperatur um mehr als den vorgegebenen Grenzwert, so ist davon auszugehen, dass die heizbare Kühlflüssigkeit mittels der Heizeinrichtung geheizt wird, wogegen die Brennkraftmaschine bzw. der Motorblock und die Brennkam mern eine wesentlich niedrigere Temperatur aufweisen. In diesem Fall muss zur Gewährleistung eines sicheren Startvorgangs die Startkraftstoffmenge erhöht werden, d. h. der Startvorgang mit einem fetteren Gemisch durchgeführt werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Steuervorrichtung keine Information darüber hat, ob die Heizeinrichtung aktiv ist und die Kühlflüssigkeit erhitzt wird, kann es zu Problemen beim Startvorgang aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der heizbaren Kühlflüssigkeit und des Motorblocks bzw. der Brennkammern kommen.
  • Insofern ist die Anwendung des Verfahrens auf eine Brennkraftmaschine, deren Heizeinrichtung eine externe Energieversorgung aufweist, besonders vorteilhaft.
  • Das Verfahren kann auch auf eine Brennkraftmaschine angewandt werden, welche mit mehreren unterschiedlichen Kraftstoffen betreibbar ist, wobei sich die Kraftstoffe in ihren Verbrennungseigenschaften unterscheiden.
  • Diese Anwendung zielt insbesondere auf sogenannte Bi-Fuel-Fahrzeuge, welche neben herkömmlichem Otto- oder Dieselkraftstoff auch mir einem Alternativkraftstoff, wie beispielsweise Alkohol oder Rapsöl, betreibbar sind. Hier kann das Problem auftreten, dass bei aktiver Heizeinrichtung und alleiniger Betrachtung der Kühlmitteltemperatur auf eine zu hohe Temperatur der Brennkraftmaschine beim Start rückgeschlossen wird und zum Start der Brennkraftmaschine eine zu geringe Menge an Alternativkraftstoff zugemessen wird, was das Startverhalten der Brennkraftmaschine negativ beeinträchtigt. Dieses Problem ist insbesondere kritisch anzusehen, da bei einem Kraftstoffwechsel (Nachtanken mit Alternativkraftstoff) die Steuervorrichtung beim Start keine Information über die Art des Kraftstoffes hat.
  • Anspruch 4 betrifft eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit. Die Steuervorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie zum Start der Brennkraftmaschine das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchführt. Dazu sind in der Steuervorrichtung entsprechende Steuerungsfunktionen softwaremäßig implementiert. Bezüglich der sich dadurch ergebenden Vorteile wird auf die Ausführungen zu den vorhergehenden Ansprüchen verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1A eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine;
  • 1B eine schematische Darstellung der Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine in Form eines Ablaufdiagramms.
  • In 1A ist schematisch ein Kraftfahrzeug 100 dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst einen Innenraum-Temperatursensor 70, eine Brennkraftmaschine 1, einen Kraftstofftank 50, welcher mit herkömmlichem Ottokraftstoff oder mit einem Alternativkraftstoff auf Alkoholbasis befüllbar ist. Beide Kraftstoffe unterscheiden sich in ihren Verbrennungseigenschaften (bespielweise der Entflammungstemperatur, Brennwert, Viskosität etc.). Der Kraftstofftank 50 ist über eine Versorgungsleitung 51 mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Die Brennkraftmaschine 1 ist derart ausgestaltet, dass sie mit beiden Kraftstoffen betrieben werden kann. Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Heizeinrichtung 40 auf, mittels der ein Kühlmittel der Brennkraftmaschine 1 heizbar ist.
  • In 1B sind weitere Details der Brennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Darstellung stark vereinfacht ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst mindestens einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 auf und ab bewegbaren Kolben 3. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner einen Ansaugtrakt 4, in dem stromabwärts einer Ansaugöffnung ein Luftmassensensor 5, eine Drosselklappe 6, ein Saugrohr 7 sowie ein Ansaugluft-Temperatursensor 28 angeordnet sind. Der Ansaugtrakt mündet in einem durch den Zylinder 2 und den Kolben 3 begrenzten Brennraum 30. Die zur Verbrennung nötige Frischluft wird über den Ansaugtrakt in den Brennraum 30 eingeleitet, wobei die Frischluftzufuhr durch Öffnen und Schließen eines Einlassventils 8 gesteuert wird. Bei der hier dargestellten Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um eine Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei der der für die Verbrennung nötige Kraftstoff über ein Einspritzventil 9 unmittelbar in den Brennraum 30 eingespritzt wird. Zur Auslösung der Verbrennung dient eine ebenfalls in dem Brennraum 30 ragende Zündkerze 10. Die Verbrennungsabgase werden über ein Auslassventil 11 in einen Abgastrakt 31 der Brennkraftmaschine 1 abgeführt und mittels eines im Abgastrakt 31 angeordneten Abgaskatalysators 12 gereinigt. In dem Abgastrakt ist ein Lambda-Sensor 16 angeordnet.
  • Die Kraftübertragung an einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs 100 geschieht über eine mit dem Kolben 3 gekoppelte Kurbelwelle 13. Die Brennkraftmaschine 1 verfügt ferner über einen Drehzahlsensor 15 zur Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 13 sowie einen Motorblock-Temperatursensor 14, welcher auch ein bi-Temperatursensor sein kann.
  • Die Brennkraftmaschine 1 verfügt über ein Kraftstoffversorgungssystem, zu dem der Kraftstofftank 50 und die erste Ver sorgungsleitung 51 gehören. Der im Kraftstofftank 50 enthaltene Kraftstoff wird über die Versorgungsleitung 51 und eine weitere Versorgungsleitung einem Druckspeicher 20 zugeführt. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Druckspeicher 20, von dem aus die Einspritzventile 9 für mehrere Zylinder 2 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt werden. Zwischen der Versorgungsleitung 51 und der weiteren Versorgungsleitung 19 ist eine Hochdruckpumpe 22 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 22 dient dazu, dem Druckspeicher 20 Kraftstoff mit hohem Druck zuzuführen (typischerweise bis zu 150 bar).
  • Die Brennkraftmaschine weist einen Kühlkreislauf 80 auf, welcher sich in einen kleinen Kühlkreislauf 82 und einen großen Kühlkreislauf 81 unterteilt. Der kleine Kühlkreislauf 82 und der große Kühlkreislauf 81 werden mittels eines Thermostats ab einer bestimmten Schalt-Temperatur verbunden, sodass sich die Kühlflüssigkeiten der beiden Kühlkreisläufe 81, 82 vermischen. Unterhalb der bestimmten Schalttemperatur ist das Thermostat geschlossen und die beiden Kühlkreisläufe 81, 82 sind getrennt. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit im kleinen Kühlkreislauf 82 wird mittels eines ersten Temperatursensors 84 gemessen. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit im großen Kühlkreislauf 81 wird mittels eines zweiten Temperatursensors 85 gemessen.
  • Die Brennkraftmaschine umfasst ferner eine Heizeinrichtung 40, welche mit dem Kühlkreislauf 80 derart gekoppelt ist, dass die in dem kleinen Kühlkreislauf 82 enthaltene Kühlflüssigkeit heizbar ist. Die Heizeinrichtung 40 kann beispielsweise als elektrisch betriebener Wärmetauscher ausgebildet sein, welcher mit dem kleinen Kühlkreislauf 82 wärmeleitend gekoppelt ist. Die Heizeinrichtung 40 kann über eine Stromleitung 41 mit einer externen Spannungsquelle 42 verbunden werden und von dort mit Energie versorgt werden. Die Energieversorgung kann alternativ auch durch eine interne Spannungsquelle (z. B. Batterie des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt)) erfolgen. Alternativ kann es sich bei der Heizein richtung um einen Wärmetauscher mit einem eigenen Brenner handeln, wie es von herkömmlichen Standheizungen bekannt ist.
  • Der Brennkraftmaschine ist ferner ein Umgebungstemperatursensor 90 zugeordnet.
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 26 zugeordnet, welche über Signal- und Datenleitungen mit allen Aktuatoren und Sensoren der Brennkraftmaschine 1 und des Kraftfahrzeugs 100 verbunden ist. In der Steuervorrichtung 26 sind kennfeldbasierte Motorsteuerungsfunktionen KF1 bis KF5 softwaremäßig implementiert. Basierend auf den Messwerten der Sensoren und den kennfeldbasierten Motorsteuerungsfunktionen werden Steuersignale an die Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1 und des Kraftstoffversorgungssystems ausgesandt. Konkret ist die Steuervorrichtung 26 über Daten- und Signalleitungen mit dem Innenraum-Temperatursensor 70, dem Luftmassensensor 5, der Drosselklappe 6, der Zündkerze 10, dem Einspritzventil 9, dem Ansaugluft-Temperatursensor 28, dem Motorblock-Temperatursensor 14, dem Drehzahlsensor 15, dem Lambda-Sensor 16, dem Umgebungstemperatursensor 90, dem ersten Temperatursensor 84 und dem zweiten Temperatursensor 85 gekoppelt. Der Steuervorrichtung steht jedoch keine Information über den Betriebszustand der Heizeinrichtung 40 zur Verfügung.
  • Für den Kraftfahrzeugführer besteht nun die Möglichkeit, bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 1 die Heizeinrichtung 40 zu aktivieren und die Kühlflüssigkeit zu heizen. Dies ist insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen vorteilhaft, da unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 die Wärme des Kühlmittels des kleinen Kühlkreislaufes 82 zur Aufheizung des Innenraums verwendet werden kann. Ferner wird auch der Motorblock vorgeheizt, was den Startvorgang erleichtert.
  • Die Startfähigkeit der Brennkraftmaschine verschlechtert sich erheblich mit sinkender Temperatur. Gründe sind vor allem in der stark reduzierten Kraftstoffverdampfung, der verschlech terten Brenngemischaufbereitung, der Wandfilmbildung und der höheren Viskosität der Kraftstoffe zu sehen.
  • Gemäß einem bekannten Steuerverfahren wird daher die zum Start der Brennkraftmaschine 1 notwendige Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur des kleinen Kühlkreislaufs 82 ermittelt. Dazu wird eine Basiskraftstoffmenge um einen Korrekturwert korrigiert. Je geringer die Temperatur ist, umso mehr Kraftstoff muss zum Start der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden. Für eine oben beschriebene Brennkraftmaschine 1, welche über eine Heizeinrichtung 40 zu Heizen des Kühlmittels verfügt, kann diese Vorgehensweise unzureichend sein, wodurch sich Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit des Startvorgangs und des Schadstoffausstoßes ergeben können. In bestimmten Situationen kann die Temperatur des von der Heizeinrichtung 40 erhitzbaren Kühlmittels deutlich höher sein als die Temperatur des Motorblocks bzw. der Brennräume 30. Dies tritt insbesondere bei sehr niedrigen Außentemperaturen, langer Abstellzeit der Brennkraftmaschine 1 und kurzer Aktivität der Heizeinrichtung 40 auf. Wird daher in dieser Situation die Temperatur des heizbaren Kühlmittels herangezogen, so ist diese für die Temperatur des Motorblocks nicht repräsentativ und es kommt zu einer Fehlberechnung der zum Start notwendigen Kraftstoffmenge.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt, durch welches das oben genannte Problem gelöst wird.
  • Das Verfahren wird im Schritt 200 gestartet, beispielsweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 1 oder wenn die Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Das Verfahren fährt mit Schritt 201 fort, in dem geprüft wird, ob die Brennkraftmaschine 1 abgeschaltet wurde. Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage wird diese wiederholt. Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage fährt das Verfahren mit Schritt 202 fort, in dem ein in der Steuervorrichtung 26 implementierter Timer gestartet wird, welcher die Zeit ab dem Abschalten der Brennkraftmaschine 1 misst.
  • Im Schritt 203 wird überprüft, ob der Wert des Timers größer ist als eine vorgegebene Zeitspanne. Diese Abfrage wird solange wiederholt, bis sich ein positives Ergebnis ergibt. Die Zeitspanne kann dabei einen festen Wert aufweisen oder in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels des großen oder es kleinen Kühlkreislaufs zum Zeitpunkt des Abschaltens der Brennkraftmaschine 1 bestimmt werden. Der Wert der Zeitspanne ist dabei umso kürzer, je geringer die Temperatur des Kühlmittels zum Zeitpunkt des Abschaltens der Brennkraftmaschine 1 war. Dadurch, dass das Verfahren erst nach Ablauf der Zeitspanne seit dem Abschalten der Brennkraftmaschine 1 fortfährt, wird der Umstand berücksichtigt, dass die Brennkraftmaschine 1 bzw. de Motorblock eine gewisse Zeit benötigt, um von Betriebstemperatur auf für den Start kritische Temperaturbereiche abzukühlen. Die Zeitspanne ist dabei umso kürzer, je geringer die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 zum Zeitpunkt des Abschaltens war. Vorteilhafterweise kann als Maß für die Temperatur der Brennkraftmaschine die Temperatur des Motorblocks, der Kühlflüssigkeit oder des Öls verwendet werden.
  • Nach einem positiven Ergebnis der Abfrage in Schritt 203 fährt das Verfahren mit Schritt 204 fort, in dem die Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit (hier: die Temperatur des kleinen Kühlkreislaufs) und eine weitere Temperatur erfasst werden. Bei der weiteren Temperatur kann es sich beispielsweise um die Umgebungstemperatur, die Ansauglufttemperatur, die Öltemperatur oder die Temperatur des Motorblocks handeln. Es ist jedoch auch möglich die Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs 100 zu verwenden. Die weitere Temperatur ist also so gewählt, dass die Heizeinrichtung 40 auf sie keinen oder nur einen mittelbaren Einfluss hat. Dies bedeutet, dass sich die weitere Temperatur bei aktiver Heizeinrichtung von der Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit zumindest zeitweise unterscheidet. Die weitere Temperatur liegt daher näher an der eigentlichen Temperatur des Motorblocks und repräsentiert diese besser als die Temperatur des heizbaren Kühlmittels.
  • In Schritt 205 wird überprüft, ob sich die Temperatur der beheizbaren Kühlflüssigkeit und die weitere Temperatur um mehr als einen Grenzwert unterscheiden.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage in Schritt 205 fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem die Startkraftstoffmenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperatur der Kühlflüssigkeit und der weiteren Temperatur ermittelt wird. Konkret kann dies derart geschehen, dass eine Basisstartkraftstoffmenge um einen Korrekturwert korrigiert wird. Der Korrekturwert wird dabei in Abhängigkeit von der Differenz bzw. im Unterschied zwischen der Temperatur des heizbaren Kühlmittels und der weiteren Temperatur ermittelt. Je größer der Unterschied zwischen den beiden Temperaturen ist, umso größer wird der Korrekturwert, welcher auf die Basisstartkraftstoffmenge aufgeschlagen wird. Folglich wird zum Start der Brennkraftmaschine 1 mehr Kraftstoff in die Brennräume 30 eingespritzt, wodurch sich ein fetteres Brenngemisch ergibt und so ein sicherer Startvorgang der Brennkraftmaschine 1 gewährleistet werden kann.
  • Nach Schritt 206 wird die Brennkraftmaschine 1 in Schritt 207 durch Zumessung der angepassten Startkraftstoffmenge gestartet, falls eine Anforderung für einen Start der Brennkraftmaschine erkannt wird. Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage in Schritt 205 erfolgt der Start der Brennkraftmaschine unter Zumessung der unkorrigierten Basisstartkraftstoffmenge.
  • Das Verfahren wird anschließend mit Schritt 200 von Neuen begonnen.
  • Gemäß dem hier dargestellten Verfahren wird die Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit mit einer weiteren Temperatur, welche der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, verglichen. Durch diesen Vergleich kann auf eine aktive Heizeinrichtung zurückgeschlossen werden und die für einen sicheren Start erforderliche Startkraftstoffmenge deutlich genauer werden. Auf diese Weise kann das Startverhalten und das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine deutlich verbessert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Heizeinrichtung (40) zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit, wobei – eine Temperatur der mittels der Heizeinrichtung (40) heizbaren Kühlflüssigkeit erfasst wird, – eine weitere Temperatur ermittelt wird, welche der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet ist, – die Temperaturen verglichen werden, – eine Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen ermittelt wird, – die Brennkraftmaschine (1) unter Zumessung der Startkraftstoffinenge gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zeit seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird, – die Temperaturen nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine (1) verglichen werden, und – die Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitspanne in Abhängigkeit von der Temperatur der heizbaren Kühlflüssigkeit beim letzten Abstellen der Brennkraftmaschine (1) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Startkraftstoffinenge erhöht wird, falls sich die Temperaturen um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert unterscheiden.
  4. Steuervorrichtung (26) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Heizeinrichtung (40) zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit, wobei die Steuervorrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass zum Start der Brennkraftmaschine (1) – eine Temperatur der mittels der Heizeinrichtung (40) heizbaren Kühlflüssigkeit erfasst wird, – eine weitere Temperatur ermittelt wird, welche der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet ist – die Temperaturen verglichen werden, – eine Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen ermittelt wird, – die Brennkraftmaschine (1) unter Zumessung der Startkraftstoffinenge gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass – die Zeit seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird, – die Temperaturen nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem letzten Abstellen der Brennkraftmaschine (1) verglichen werden, und – die Startkraftstoffinenge in Abhängigkeit von dem Vergleich der Temperaturen nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne ermittelt wird.
DE102008015283A 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist Active DE102008015283B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015283A DE102008015283B3 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
PCT/EP2009/052408 WO2009115406A1 (de) 2008-03-20 2009-02-27 Verfahren und steuervorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine, welche eine heizeinrichtung zum erhitzen einer kühlflüssigkeit aufweist
US12/933,562 US8763577B2 (en) 2008-03-20 2009-02-27 Method and control device for starting an internal combustion engine comprising a heating device for heating a coolant
SE1050998A SE535958C2 (sv) 2008-03-20 2009-02-27 Förfarande och styranordning för start av en förbränningsmotor som innefattar en värmeanordning för att värma upp ett kylmedel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015283A DE102008015283B3 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015283B3 true DE102008015283B3 (de) 2009-09-03

Family

ID=40510042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015283A Active DE102008015283B3 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8763577B2 (de)
DE (1) DE102008015283B3 (de)
SE (1) SE535958C2 (de)
WO (1) WO2009115406A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033208A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Verfahren zur Plausibilisierung von an mehreren Stellen einer Brennkraftmaschine erfassten Temperaturen und Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung der Verfahren
EP2520779A2 (de) 2011-05-06 2012-11-07 DBK David + Baader GmbH Kühlmittelkreislauf
DE102011050200A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Wärmespeicher
EP3217010A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 PSA Automobiles SA Steuerungsverfahren der vorglühkerzen eines motors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015283B3 (de) 2008-03-20 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
JP4921515B2 (ja) * 2009-04-27 2012-04-25 本田技研工業株式会社 汎用内燃機関の制御装置
US9163568B2 (en) * 2009-10-20 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Cold start systems and methods
DE102011088409B3 (de) * 2011-12-13 2013-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors
JP5993759B2 (ja) * 2013-02-27 2016-09-14 カルソニックカンセイ株式会社 エンジンの吸気冷却装置
US10640004B2 (en) 2016-01-29 2020-05-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for charging and warming vehicle components
DE102016118672B3 (de) * 2016-09-30 2017-10-05 Webasto SE Verfahren und Zusatzsteuergerät zur Kaltstartoptimierung eines Verbrennungsmotors
RU2699853C1 (ru) * 2018-10-16 2019-09-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Термоэлектрическое устройство для предпускового обогрева стационарного ДВС
FR3089563B1 (fr) 2018-12-10 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Procede de chauffage du liquide de refroidissement d’un moteur a combustion interne apres un demarrage a froid
DE102020119674A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem eines Plug-in-Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002266679A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Denso Corp 内燃機関用制御装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348992A (en) * 1980-01-09 1982-09-14 Southard Edward S Engine block heater
US5469819A (en) * 1994-11-25 1995-11-28 Ford New Holland, Inc. Adaptive engine preheat
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19608340A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
EP0816652B1 (de) 1996-07-05 2002-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
US5781877A (en) 1997-01-16 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting the usage of a heater in a block of an internal combustion engine
US6092496A (en) * 1998-09-04 2000-07-25 Caterpillar Inc. Cold starting method for diesel engine with variable valve timing
US6505594B1 (en) * 1999-08-23 2003-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine and method of controlling internal combustion engine
JP4239417B2 (ja) * 2000-07-10 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 蓄熱装置付き内燃機関
JP2002038992A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Toyota Motor Corp 内燃機関
DE10206359A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
US6714854B2 (en) * 2002-08-28 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Method of compensating for the effects of using a block heater in an internal combustion engine
DE10306145A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Direktstarts eines Verennungsmotors
DE10332936A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Steuerung einer elektrisch beheizten Vorwärmeinrichtung für den Kaltstart von Verbrennungsmotoren
US6931865B1 (en) * 2004-02-18 2005-08-23 General Motors Corporation Method and apparatus for determining coolant temperature rationally in a motor vehicle
JP2007024011A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Toyota Motor Corp 媒体循環装置
US7277791B2 (en) * 2005-10-19 2007-10-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Strategy for detecting use of a block heater and for modifying temperature-dependent variables to account for its use
US7963832B2 (en) * 2006-02-22 2011-06-21 Cummins Inc. Engine intake air temperature management system
JP2008256241A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Denso Corp 蓄熱タンク
US7769505B2 (en) * 2007-05-03 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of operating a plug-in hybrid electric vehicle
US7757649B2 (en) * 2007-06-04 2010-07-20 Denso Corporation Controller, cooling system abnormality diagnosis device and block heater determination device of internal combustion engine
US8151753B2 (en) * 2007-09-18 2012-04-10 Calsonic Kansei Corporation Warm-up system and warm-up method for in-vehicle power train
US20090182489A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Koon Chul Yang Intake air temperature (iat) rationality diagnostic with an engine block heater
DE102008015283B3 (de) 2008-03-20 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
US7975536B2 (en) * 2008-06-24 2011-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method to detect the presence of a liquid-cooled engine supplemental heater
US8140246B1 (en) * 2010-10-25 2012-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for detecting a presence of a block heater in an automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002266679A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Denso Corp 内燃機関用制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033208A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Verfahren zur Plausibilisierung von an mehreren Stellen einer Brennkraftmaschine erfassten Temperaturen und Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung der Verfahren
DE102010033208B4 (de) 2010-08-03 2019-03-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten und zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2520779A2 (de) 2011-05-06 2012-11-07 DBK David + Baader GmbH Kühlmittelkreislauf
DE102011050199A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Kühlmittelkreislauf
DE102011050200A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Wärmespeicher
EP3217010A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 PSA Automobiles SA Steuerungsverfahren der vorglühkerzen eines motors
FR3048737A1 (fr) * 2016-03-08 2017-09-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des bougies de prechauffage d’un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
SE1050998A1 (sv) 2010-12-02
US20110067665A1 (en) 2011-03-24
SE535958C2 (sv) 2013-03-05
WO2009115406A1 (de) 2009-09-24
US8763577B2 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015283B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE60120593T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102007060019B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102017128191A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoffdrucksensoren
DE102013202689A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kraftmaschine
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE102004052702B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019100848A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffausgabe aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017128192A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoofdrucksensoren
WO2017202826A1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102016104354B4 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102017122918A1 (de) Verfahren und System zur Motorkraftstoffzufuhr
DE102016102735A1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE102016201443B4 (de) Motorstartsystem
DE102016101792B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1322850B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1352164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eine brennkraftmaschine
DE10150510B4 (de) Verfahren und Systeme zur Verringerung der Abgasemission von Verbrennungsmotoren
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017060000

Ipc: F02N0019100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE