DE102008014710A1 - Multimodalitätsmammographie - Rekonstrukionsverfahren und System - Google Patents

Multimodalitätsmammographie - Rekonstrukionsverfahren und System Download PDF

Info

Publication number
DE102008014710A1
DE102008014710A1 DE102008014710A DE102008014710A DE102008014710A1 DE 102008014710 A1 DE102008014710 A1 DE 102008014710A1 DE 102008014710 A DE102008014710 A DE 102008014710A DE 102008014710 A DE102008014710 A DE 102008014710A DE 102008014710 A1 DE102008014710 A1 DE 102008014710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data set
image
imaging
imaging technique
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008014710A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Erich Hermann Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008014710A1 publication Critical patent/DE102008014710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration by the use of more than one image, e.g. averaging, subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/502Clinical applications involving diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0825Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the breast, e.g. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10112Digital tomosynthesis [DTS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10132Ultrasound image
    • G06T2207/101363D ultrasound image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Abstract

Es werden ein Verfahren, ein System und Software für die gemeinsame Rekonstruktion von dreidimensionalen Bildern (66, 94, 114, 142, 168) unter Anwendung mehrerer Bildgebungsmodalitäten bereitgestellt. In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet der vorliegende Ansatz die Bereitstellung eines mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatzes oder eines aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bildes, eines mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatzes oder eines aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bildes, und die Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes (60, 88, 108, 128, 136, 164), indem Information aus den ersten und zweiten Datensätzen oder Bildern extrahiert wird. Die erste Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in wenigstens einer ersten Richtung haben und die zweite Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in wenigstens einer zweiten Richtung haben. Es werden ein System und ein oder mehrere anfassbare maschinenlesbare Medien zur Durchführung des Vorgangs der Erzeugung des volumetrischen Datensatzes (60, 88, 108, 128, 136, 164) durch Extraktion von Information aus den ersten und zweiten Datensätzen oder Bildern bereitgestellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der vorliegende Ansatz betrifft im Wesentlichen das Gebiet medizinischer Bildgebung und insbesondere die Gebiete von Tomosynthese- und Ultraschall-Bildgebung. Insbesondere betrifft der vorliegende Ansatz die Kombination von Daten, die mittels Tomosynthese und Ultraschall erfasst wurden.
  • In modernen Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen werden medizinische Diagnose- und Bildgebungssysteme zum Erkennen, Diagnostizieren und Behandeln von Krankheiten eingesetzt. Diagnostische Bildgebung bezieht sich auf jede visuelle Darstellung von strukturellen oder funktionellen Mustern von Organen oder Geweben für eine diagnostische Bewertung. Derzeit gibt es eine Anzahl von Modalitäten für medizinische Diagnose- und Bildgebungssysteme. Diese umfassen beispielsweise Ultraschall-Systeme, Röntgen-Bildgebungssysteme (einschließlich Tomosynthese-Systemen), Molekular-Bildgebungssysteme, Computertomographie-(CT)-Systeme, Positronenemissions-Tomographie-(PET)-Systeme und Magnetresonanz-Bildgebungs-(MRI)-Systeme.
  • Eine derartige Bildgebungstechnik ist die Tomosynthese, in welcher Röntgenabschwächungsdaten für einen interessierenden Bereich über einen eingeschränkten Winkelbereich gewonnen und zum Aufbauen volumetrischer oder im Wesentlichen dreidimensionaler Bilder genutzt werden. Beispielsweise kann Tomosynthese eingesetzt werden, um Mammographieinfor mation zu erhalten, wodurch eine Brust einer Patientin nicht-invasiv untersucht oder durchleuchtet werden kann, um Anomalitäten wie z. B. Tumore, Fibrome, Läsionen, Verkalkungen usw. zu visualisieren und zu detektieren. Derartige Röntgen-Bildgebungs- und Tomosynthese-Systeme sind im Wesentlichen für eine detaillierte Charakterisierung gutartiger und krebsartiger Strukturen sowie von Verkalkungen und in dem Brustgewebe eingebetteter Substanzen effektiv.
  • Eine weitere bekannte Bildgebungstechnik ist Ultraschall. Ein Ultraschall-Bildgebungssystem nutzt eine Ultraschallsonde zur Aussendung von Ultraschallsignalen in ein Objekt, wie z. B. die abzubildende Brust der Patientin und zum Empfangen von reflektierten Ultraschallsignalen daraus. Die durch die Ultraschallsonde empfangenen reflektierten Ultraschallsignale werden verarbeitet, um ein Bild des Objektes zu rekonstruieren. Ultraschallbildgebung ist als ein alternatives Werkzeug zur Diagnose, wie z. B. zur Differenzierung gutartiger Zysten und Substanzen, geeignet.
  • Im Wesentlichen werden, wenn derartige Tomosynthese- und Ultraschalldaten für ein vorgegebenes Volumen gesammelt werden, die sich ergebenden Bilder gesammelt und unabhängig analysiert. Bestenfalls werden die Bilder nebeneinander liegend verglichen, um festzustellen, ob irgendwelche in unter Anwendung einer beliebigen Modalität erzeugten Bildern zu sehende Anomalitäten auch in unter Anwendung der anderen Modalität erzeugten Bildern vorhanden sind. Es liegt jedoch komplementäre Information in den Tomosynthese- und Ultraschall-Datensätzen nicht nur bezüglich unterschiedlicher Gewebeeigenschaften, die durch die Anwendung dieser unterschiedlichen Modalitäten sichtbar gemacht werden, sondern auch in Form der von diesen Bildgebungssyste men gezeigten inhärenten Auflösung vor. Insbesondere zeigt die Tomosynthese-Bildgebung eine schlechte Tiefenauflösung in Verbindung mit einer sehr guten Ebenenauflösung, während die Ultraschallbildgebung eine gute Tiefenauflösung in Kombination mit einer etwas verringerten Ebenenauflösung zeigt.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildgebungsdatensatzes bereitgestellt, das die Bereitstellung eines mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatzes oder eines aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bildes, die Bereitstellung eines mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatzes oder eines aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bildes, und die Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes durch Extrahieren von Information aus den ersten und zweiten Datensätzen oder Bildern beinhaltet. Die erste Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in einer ersten Richtung aufweisen, und die zweite Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in einer zweiten Richtung aufweisen.
  • Es wird ferner ein anfassbares, maschinenlesbares Medium mit ausführbarem Code zum Durchführen des Vorgangs der Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes durch Extraktion von Information aus einem mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatz oder einem aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bild, und einem mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatz oder einem aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bild bereitgestellt. Die erste Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in einer ersten Richtung aufweisen, und die zweite Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in einer zweiten Richtung aufweisen.
  • Zusätzlich wird ein System mit einem Computer bereitgestellt, der dafür konfiguriert ist, einen volumetrischen Datensatz durch Extraktion von Information aus einem mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatz oder einem aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bild, und einem mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatz oder einem aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bild zu erzeugen. Die erste Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in einer ersten Richtung aufweisen, und die zweite Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in einer zweiten Richtung aufweisen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile des vorliegenden Ansatzes werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Mammographie-Bildgebungssystems gemäß Aspekten des vorliegenden Ansatzes ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ultraschall-Bildgebungssystems gemäß Aspekten des vorliegenden Ansatzes ist;
  • 37 Flussdiagramme sind, welche exemplarische Ausführungsformen oder Aspekte des vorliegenden Ansatzes darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der vorliegende Ansatz ist auf die gemeinsame Rekonstruktion von Bildern mit besseren Auflösungen in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet. Beispielsweise können Tomosynthese- und Ultraschallbilder vorteilhaft in einer gemeinsamen Rekonstruktion kombiniert werden, um die bessere Ebenenauflösung in der Tomosynthese und die bessere Auflösung in der Richtung der Wellenausbreitung im Ultraschall vorteilhaft einzusetzen. In der einfachsten Ausführungsform können mit unterschiedlichen Techniken oder Modalitäten erfasste Bilder unterschiedliche Auflösungseigenschaften in unterschiedlichen orthogonalen Richtungen wie z. B. den X-, Y- und Z-Ebenen haben, wobei sich jedoch verstehen dürfte, dass der vorliegende Ansatz nicht auf diese Fälle beschränkt ist. In weiteren Beispielen kann ein kraniokaudales (CC) Tomosynthesebild mit einem mediolateral schrägen (MLO) Tomosynthesebild in einer verbesserten gemeinsamen Rekonstruktion gemäß dem vorliegenden Ansatz kombiniert werden. Ebenso können ein oder mehrere herkömmliche Mammographiebilder oder einzelne Röntgenprojektionsbilder als eine von den Modalitäten gemäß dem vorliegenden Ansatz verwendet werden. Zusätzlich muss der vorliegende Ansatz nicht auf die gemeinsame Rekonstruktion von Bildern beschränkt sein, die unter Anwendung von zwei Techniken erfasst wur den, sondern kann auch auf Bilder angewendet, die unter Anwendung von mehr als zwei Techniken erfasst wurden. Beispielsweise können ein MLO-Tomosynthesebild, ein CC-Tomosynthesebild und ein Ultraschallbild in einer gemeinsamen Dreiwegerekonstruktion kombiniert werden. Dieser Ansatz kann auf das Gebiet der Mammographie angewendet werden, wo eine verbesserte Bildgebung benötigt wird, um eine verbesserte Empfindlichkeit und Spezifität durch eine frühzeitige Detektion von bösartigem Wachstum und zur Verbesserung der korrekten Klassifizierung der abgebildeten Strukturen durch Reduzierung der Rate nicht korrekter Klassifizierungen gutartiger Zysten und Substanzen zu verbessern. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet jedoch erkennen wird, kann der vorliegende Ansatz auch auf andere medizinische und nicht-medizinische Zusammenhänge angewendet werden.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt die Anwendung von Tomosynthese und Ultraschall als exemplarische Bildgebungsmodalitäten. Es dürfte jedoch erkennbar sein, dass der vorliegende Ansatz andere Bildgebungsmodalitäten oder denselben Bildgebungsmodalitätstyp anwenden kann, der unter Anwendung unterschiedlicher Scanparameter, Protokolle, Bewegungsbahnen oder Orientierungen, welche zur Erfassung von Bilddaten führen, welche unterschiedliche Auflösungseigenschaften in unterschiedlichen Richtungen haben, ausgeführt wird. Zur Vereinfachung wird der Begriff "Bildgebungstechnik" hierin zur Beschreibung der Erfassung von Bildern unter Verwendung einer vorgegebenen Modalität und/oder einer vorgegebenen Konfiguration, wie z. B. einer vorgegebenen Orientierung, verwendet, die zu Bilddaten führen, die mit Auflösungseigenschaften erfasst werden, die in einer Richtung relativ zu einer anderen Richtung besser sind. Beispielsweise stellt die Erfassung von Brustbildern unter An wendung eines Tomosynthese-Systems und eines Ultraschall-Systems aus derselben Orientierung zwei unterschiedliche Bildgebungstechniken aufgrund der deutlich unterschiedlichen Bildgebungsmodalitäten und aufgrund der unterschiedlichen Auflösungseigenschaften dieser Modalitäten dar. Beispielsweise können bei einer gegebenen Orientierung durch ein Ultraschall-System erfasste Bilddaten eine bessere Auflösung in der Wellenausbreitungsrichtung relativ zu Bildern haben, die durch ein Tomosynthese-System mit der Brust in derselben Richtung erfasst werden. Umgekehrt können durch das Tomosynthese-System erfasste Bilder eine bessere Ebenenauflösung (d. h., parallel zu einem Detektor) als Bilder haben, die durch das Ultraschall-System mit der Brust in derselben Orientierung erfasst werden. Ferner kann nur eine Bildgebungsmodalität, die in unterschiedlichen Orientierungen eingesetzt wird oder unterschiedliche Scanparameter oder Konfigurationen nutzt, als zwei unterschiedliche Bildgebungstechniken ausbildend, so wie sie hierin verwendet werden, betrachtet werden. Beispielsweise stellt die Verwendung eines Tomosynthese-Systems zum Erfassen von Brustbildern in einer CC-Orientierung und in einer MLO-Orientierung getrennte Bildgebungstechniken aufgrund der unterschiedlichen Auflösungseigenschaften in den erfassten Bilddaten dar, d. h., die "Ebenen"-Bilddaten für jede dieser Techniken sind im Wesentlichen orthogonal. Mit dieser Klarstellung, dass eine Bildgebungstechnik, wie sie hierin verwendet wird, sowohl Bilder umfasst, die unter Anwendung unterschiedlicher Modalitäten (bei derselben oder unterschiedlicher Orientierung) oder derselben Modalität jedoch bei unterschiedlichen Orientierungen oder unter Anwendung unterschiedlicher Scanparameter oder Konfigurationen umfasst, erfolgt die nachstehende Diskussion.
  • In den Zeichnungen und zunächst in 1 ist ein exemplarisches Tomosynthese-Bildgebungssystem 10 zur Verwendung gemäß dem vorliegenden Ansatz schematisch dargestellt. Gemäß Darstellung enthält das Tomosynthese-Bildgebungssystem ein Bilddatenerfassungssystem 12. Das Bilddatenerfassungssystem 12 enthält eine Röntgenquelle 14, einen Röntgendetektor 16 und eine Kompressionsanordnung 18. Das Tomosynthese-Bildgebungssystem 10 enthält ferner eine Systemsteuerung 22, eine Motorsteuerung 24, ein Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26 und eine Bedienerschnittstelle 28 und ein Anzeigemodul 30.
  • Die Röntgenquelle 14 enthält ferner eine Röntgenröhre und einen Kollimator, die für die Erzeugung eines Bündels von Röntgenstrahlen konfiguriert sind, wenn sie aktiviert werden. Die Röntgenröhre ist nur ein Beispiel der Röntgenquelle 14. Weitere Arten von Röntgenquellen 14 können Festkörper-Röntgenquellen mit einem oder mehreren Emittern enthalten. Die Röntgenquelle 14 kann in einer, zwei oder drei Dimensionen entweder manuell oder durch automatische Einrichtungen bewegbar sein. Das Bilddatenerfassungssystem 12 kann die Röntgenquelle 14 mittels Schienen, Kugelumlaufspindeln, Zahnrädern, Bändern usw. bewegen. Beispielsweise kann sich die Röntgenquelle 14 am Ende eines mechanischen Halters, wie z. B. einem Dreharm oder irgendeinem anderen einstellbaren Halter, befinden, welcher durch das Bilddatenerfassungssystem oder eine Bedienungsperson bewegt werden kann. Anstelle von oder in Kombination mit einer mechanischen Verschiebung der Röntgenquelle 14 können unterschiedliche Sichtwinkel durch individuell adressierbare Quellenpunkte erzielt werden.
  • Der Röntgendetektor 16 kann stationär sein, oder kann so konfiguriert sein, dass er sich unabhängig oder synchron mit der Röntgenquelle 14 bewegt. In einer vorliegenden Ausführungsform ist der Röntgendetektor 16 ein digitaler Flachbettdetektor. Das Bilddatenerfassungssystem 12 kann den Röntgendetektor 16, falls er beweglich ist, mittels Schienen, Kugelumlaufspindeln, Zahnrädern, Bändern usw. bewegen. In einer Ausführungsform stellt der Röntgendetektor 16 auch eine Unterstützung für ein Objekt, wie z. B. eine abzubildende Brust 17 einer Patientin, bereit, um dadurch einen Teil der Kompressionsanordnung 18 auszubilden. In weiteren Ausführungsformen kann der Röntgendetektor unmittelbar an der oder nahe unter einer Bodenplatte der Kompressionsanordnung 18 angeordnet sein, d. h., in einer derartigen Ausführungsform liegt die Brust 17 nicht direkt auf dem Detektor 16, sondern auf einer Platte oder auf einer anderen Kompressionsunterstützung über dem Detektor 16 auf.
  • Die Kompressionsanordnung 18, unabhängig davon, ob sie zwei Kompressionsplatten oder eine Kompressionsplatte und den Detektor 16 enthält, ist dafür konfiguriert, die Brust 17 der Patientin zur Durchführung der Tomosynthese-Bildgebung und zur Stabilisierung der Brust 17 während des Bildgebungsprozesses zu komprimieren, um die Bewegung der Patientin während der Datenerfassung zu minimieren. In einer Ausführungsform wird die Brust auf eine nahezu gleichmäßige Dicke komprimiert. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Kompressionsanordnung 18 wenigstens eine Mammographiekompressionsplatte 20, welche eine ebene, nicht flexible Platte, eine verformbare Schicht oder eine alternative Kompressionseinrichtung sein kann. In einer Ausführungsform ist die Mammographiekompressionsplatte 20 strahlungsdurchlässig ausgeführt, um Röntgenstrahlen durchzulas sen und ist ferner schalldurchlässig konfiguriert, um Ultraschallsignale durchzulassen. Die Kompressionsanordnung 18 kann zum Stabilisieren der abgebildeten Brust 17 während der Erfassung sowohl der Tomosynthese- als auch der Ultraschalldatensätze verwendet werden, um dadurch die Erfassung von zueinander ausgerichteten bzw. zugeordneten Tomosynthese-Röntgenbildern, Ultraschallbildern und Doppler-Bildern zu ermöglichen.
  • Die Systemsteuerung 22 steuert den Betrieb des Bilddatenerfassungssystems 12 und sorgt für jede physische Bewegung der Röntgenquelle 14 und/oder des Röntgendetektors 16. In der dargestellten Ausführungsform wird die Bewegung wiederum durch die Motorsteuerung 24 in Abhängigkeit von einer Bildgebungsbewegungsbahn zur Anwendung in der Tomosynthese gesteuert. Daher kann die Systemsteuerung 22 mittels des Bilddatenerfassungssystems 12 die Erfassung radiographischer Projektionen bei verschiedenen Winkeln relativ zu einer Patientin ermöglichen. Die Systemsteuerung 22 steuert ferner eine Aktivierung und den Betrieb weiterer Komponenten des Systems einschließlich der Kollimation der Röntgenquelle 14. Ferner kann die Systemsteuerung 22 dafür konfiguriert sein, Energie- und Zeittaktsignale an die Röntgenquelle 14 zu senden. Die Systemsteuerung 22 kann auch verschiedene Signalverarbeitungs- und Filtrationsfunktionen ausführen. Im Wesentlichen steuert die Systemsteuerung 22 den Betrieb des Tomosynthese-Bildgebungssystems 10, um die Untersuchungsprotokolle auszuführen und die sich ergebenden Daten zu erfassen.
  • Beispielsweise steuert in der dargestellten Ausführungsform die Systemsteuerung 22 ein Tomosynthese-Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26. Das Tomosynthe se-Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26 steht mit dem Röntgendetektor 16 in Verbindung und empfängt typischerweise Daten aus dem Röntgendetektor 16, wie z. B. mehrere abgetastete analoge Signale oder digitalisierte Signale, die sich aus der Aussetzung des Röntgendetektors an die Röntgenstrahlen ergeben. Das Tomosynthese-Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26 kann die Daten in digitale Signale umwandeln, die zur Verarbeitung geeignet sind und/oder kann abgetastete digitale und/oder analoge Signale verarbeiten, um volumetrische Bilder der Brust 17 zu erzeugen.
  • Die Bedienerschnittstelle 28 kann eine Tastatur, eine Maus und weitere Benutzerwechselwirkungseinrichtungen umfassen. Die Bedienerschnittstelle 28 kann zur spezifischen Einstellung für die Tomosynthese-Bildgebung und zur Bewirkung von Systemebenen-Konfigurationsänderungen sowie dafür genutzt werden, dem Bediener die Aktivierung und den Betrieb des Tomosynthese-Bildgebungssystems 10 zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Bedienerschnittstelle 28 mit dem Tomosynthese-Datenerfassungs- und -Bildgebungsmodul 26, der Systemsteuerung 22 und dem Anzeigemodul 30 verbunden. Das Anzeigemodul 30 stellt ein rekonstruiertes Bild eines Objektes oder eines interessierenden Bereiches innerhalb des Objektes auf der Basis von Daten aus dem Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26 dar. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, werden für die einzelnen Bildelemente oder Pixel repräsentative digitalisierte Daten durch das Tomosynthese-Datenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 26 verarbeitet, um das gewünschte Bild zu rekonstruieren. Die Bilddaten können entweder in roher oder verarbeiteter Form in dem System o der an entfernter Stelle für spätere Bezugnahme und Bildrekonstruktion gespeichert werden.
  • 2 stellt ein exemplarisches Ultraschall-Bildgebungssystem 32 zur Verwendung in Verbindung mit dem vorliegenden Ansatz dar. Gemäß Darstellung enthält das Ultraschall-Bildgebungssystem 32 eine Ultraschallsonde 34, ein Ultraschall-Datenerfassungs- und -Bildverarbeitungsmodul 36, welches Strahlformer und eine Bildrekonstruktions- und Verarbeitungsschaltung enthält, eine Bedienerschnittstelle 38, ein Anzeigemodul 40 und ein Druckermodul 42 enthält. In einem sowohl auf Röntgen- als auch Ultraschall-Techniken basierenden hybriden Bildgebungssystem können bestimmte von diesen Komponenten oder Modulen teilweise oder vollständig integriert sein, um die Bilderfassung und Verarbeitung für beide Systeme durchzuführen.
  • Das Ultraschall-Bildgebungssystem 32 nutzt die Ultraschallsonde 34 zum Aussenden mehrerer Ultraschallsignale in ein Objekt, wie z. B. die abzubildende Brust 17 einer Patientin, und zum Empfangen mehrerer reflektierter Ultraschallsignale daraus. Die Ultraschallsonde 34 enthält gemäß Aspekten des vorliegenden Ansatzes wenigstens einen Wandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen oder von Energie aus mechanischen oder elektromechanischen Impulsen und umgekehrt. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, transportieren die mehreren reflektierten Ultraschallsignale aus dem Objekt Information über Dicke, Abmessung und Lage von verschiedenen Geweben, Organen, Tumoren und anatomischen Strukturen in Bezug auf die gesendeten Ultraschallsignale. Die von der Ultraschallsonde 34 empfangenen mehreren reflektierten Ultraschallsignale werden zum Aufbau eines Bildes des Objektes verarbeitet. In bestimmten Ausführungsfor men kann die Ultraschallsonde 34 in der Hand gehalten werden oder mechanisch unter Verwendung einer Roboteranordnung positioniert werden. Das Ultraschall-Bildgebungssystem 32 kann auch eine Strahlsteuerungstechnik beinhalten, um alle Bereiche der abgebildeten Brust zu erreichen. Zusätzlich kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Ultraschall-Bildgebungssystem 32 eine Zusammensetzung nutzen, d. h., eine geeignete Kombination von Signalen aus demselben Bereich der Brust 17, was zu einer verbesserten Ultraschallbildqualität führt.
  • Das Ultraschall-Datenerfassungs- und -Bildverarbeitungsmodul 36 sendet Signale an und empfängt Information aus der Ultraschallsonde 34. Somit steuert das Ultraschall-Datenerfassungs- und -Bildverarbeitungsmodul 36 Stärke, Strahlfokus oder Formung, Dauer, Phase und Frequenz der mehreren durch die Ultraschallsonde 34 gesendeten Ultraschallsignale und decodiert die in den mehreren reflektierten Ultraschallsignalen aus dem Objekt enthaltene Information in mehrere unterscheidbare elektrische und elektronische Signale. Sobald die Information gewonnen ist, wird ein Ultraschallbild des innerhalb eines interessierenden Bereiches befindlichen Objektes gemäß allgemein bekannten Rekonstruktionstechniken rekonstruiert.
  • Die Bedienerschnittstelle 38 kann eine Tastatur, eine Maus und andere Benutzerinteraktionseinrichtungen umfassen. Die Bedienerschnittstelle 38 kann zur spezifischen Anpassung mehrerer Einstellungen für eine Ultraschalluntersuchung, zur Bewirkung von Konfigurationsänderungen auf Systemebene, und um dem Benutzer eine Aktivierung und den Betrieb des Ultraschall-Bildgebungssystems 32 zu ermöglichen, genutzt werden. Die Bedienerschnittstelle 38 ist mit dem Ultraschall-Datenerfassungs- und -Bildverarbeitungsmodul 36, dem Anzeigemodul 40 und dem Druckermodul 42 verbunden. Das Anzeigemodul 40 empfängt Bildinformation aus dem Ultraschalldatenerfassungs- und Bildverarbeitungsmodul 36 und präsentiert das Bild des Objektes innerhalb des interessierenden Bereiches der Ultraschallsonde 34. Das Druckermodul 42 wird zum Erzeugen eines Ausdrucks des Ultraschallbildes entweder in Graustufen oder Farbe verwendet. Wie vorstehend angemerkt, können einige oder alle von diesen Systemkomponenten in die des vorstehend beschriebenen Tomosynthese-Röntgensystems integriert sein.
  • In 3 ist eine exemplarische Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes in einem Flussdiagramm dargestellt. Wenigstens ein Tomosynthese-Datensatz 46 kann über das unter Bezugnahme auf 1 beschriebene System oder über ein alternatives Tomosynthese-Bildgebungssystem erfasst werden. Ebenso kann wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 48 über das unter Bezugnahme auf 2 beschriebene System oder über ein alternatives Ultraschall-Bildgebungssystem erfasst werden. Alternativ kann der vorliegende Ansatz auf bereits vorher erfasste Tomosynthese- und/oder Ultraschalldaten angewendet werden. Rohdaten aus den Tomosynthese- und Ultraschall-Bildgebungssystemen können bereits verarbeitet sein, um volumetrische Datensätze 46 und 48 auszubilden. Beispielsweise kann der Tomosynthese-Datensatz 46 geeignet aus einem Satz individueller Projektionsbilder rekonstruiert sein, welche verstärkungskorrigiert, log-korrigiert oder hinsichtlich bestimmter geometrischer Effekte, wie z. B. einer Pfadlänge zwischen der Quelle und jedem Pixel, eines effektiven Pixelbereichs oder einer Pfadlänge durch Gewebe korrigiert sind. Zusätzlich können die Tomosynthese-Projektionsdaten streuungs-korrigiert sein oder können praktisch streuungsfrei sein, wie z. B. in Schlitz-Scannsystemen.
  • In einem exemplarischen Prozess 44 können wenigstens ein Tomosynthese-Datensatz 46 und wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 48 in einem Schritt 50 gegenseitig zugeordnet werden. In diesem Schritt 50 können die Datensätze 46 oder 48 so ausgerichtet werden, dass ihre entsprechenden Koordinatensysteme übereinstimmen. Die gegenseitige Zuordnung kann starr oder nicht-starr mit variierenden Flexibilitätsgraden sein. Abhängig von der Auflösung der Datensätze 46 und 48 kann die gegenseitige Zuordnung auch einen Interpolationsschritt enthalten, wie z. B. eine tri-lineare Interpolation oder eine Nächste-Nachbarn-Interpolation, um beide Datensätze demselben Voxel-Gitter zuzuordnen. In Fällen, in welchen die Datensätze zusammen erfasst werden, können sie intrinsisch gegenseitig zugeordnet sein, wobei in diesem Falle der Schritt 50 der gegenseitigen Zuordnung weggelassen werden kann oder nur eine Interpolation durchgeführt werden kann. In Darstellungen weiterer Ausführungsformen des vorliegenden Ansatzes wird dieser gegenseitige Zuordnungsschritt weggelassen, wobei es sich jedoch verstehen dürfte, dass die gegenseitige Zuordnung erforderlich sein kann, wenn die Tomosynthese- und Ultraschall-Datensätze nicht intrinsisch gegenseitig zugeordnet sind. Dieses kann insbesondere in Situationen wichtig sein, in welchen sich die abgebildete Brust nicht in derselben Position befindet, während die zwei Datensätze erfasst werden.
  • Gegenseitig zugeordnete Datensätze 52 können miteinander verglichen werden, um eine geeignete Farb- oder Graustufenzuordnung in einem Schritt 54 abzuleiten. Diese Ableitung kann ein Verfahren, wie z. B. wechselseitige Infor mation anwenden, in welcher ein bestimmtes Ähnlichkeitskriterium zwischen den Datensätzen minimiert wird. Die Abbildungsfunktion kann eins zu eins sein, wenn ein beliebiger Grauwert in dem Ultraschall-Datensatz einem einzelnen zugeordneten Abschwächungswert in dem Tomosynthese-Datensatz und umgekehrt entspricht, kann viele zu eins, wenn mehr als ein Grauwert in einem Datensatz auf einen einzelnen Grauwert in dem anderen Datensatz abgebildet werden kann, eins zu viele, oder viele zu viele sein. Ein Abbildungsalgorithmus 56 kann so abgeleitet werden, dass jeder in dem Ultraschall-Datensatz dargestellte Farb- oder Graustufenwert einem entsprechenden Röntgenabschwächungswert zugewiesen werden kann, wobei der zugewiesene Abschwächungswert aus der Abbildung zwischen dem Tomosynthese- und dem Ultraschall-Datensatz abgeleitet wird. Sobald der Abbildungsalgorithmus 56 abgeleitet ist, kann er auf den Ultraschall-Datensatz 48 in einem Schritt 58 angewendet werden.
  • Der sich ergebende gemeinsam rekonstruierte Datensatz 60 kann einen Nachverarbeitungsschritt 62 durchlaufen. Dieser Schritt 62 kann beispielsweise eine Färbung (d. h., die Zuweisung von Graustufen- oder Farbwerten zu Voxeln) des gemeinsam rekonstruierten Datensatzes 60 in der Weise umfassen, dass sowohl Ultraschall- als auch Röntgen-Eigenschaften der abgebildeten Anatomie korrekt dargestellt werden. Beispielsweise können, wenn zwei Regionen unterschiedlich in dem Ultraschall-Datensatz 48 "aussehen", aber auf den denselben Röntgen-Abschwächungswert abgebildet sind, wie z. B. dann, wenn die Ultraschall/Röntgengraustufen-Abbildung viele zu eins ist, dann die Bereiche mittels unterschiedlicher Farben in dem Nachverarbeitungsschritt 62 dargestellt werden. In einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes kann der gemeinsam rekonstruierte Datensatz 60 in Graustufenwerten dargestellt werden, während komplementäre Information aus dem Ultraschall-Datensatz in Farbe überlagert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes kann der Nachverarbeitungsschritt 62 die Rekonstruktion eines feinen Röntgendetails beinhalten, indem beispielsweise eine geringe Datendichte und nicht-lineare Techniken, wie z. B. eine Größenordnungsstatistik-basierende Rekonstruktion (OSBR) angewendet werden. In der OSBR werden die Bilddaten aus den Projektionsbildern rückprojiziert und dann kombiniert. Im Gegensatz zu einer einfachen Rückprojektion, in welcher die rückprojizierten Werte jedes Voxels unter Verwendung eines Mittelungsoperators kombiniert werden, werden die rückprojizierten Werte in der OSBR beispielsweise unter Anwendung eines Mehrheitsverfahrens kombiniert. D. h., wenn mehr als die Hälfte der rückprojizierten Werte anzeigen, dass der Graupegel in einer Position höher sein sollte, wird er dementsprechend erhöht. In einem weiteren Beispiel wird das rekonstruierte Voxel als der Mittelwert aller rückprojizierten Werte mit der Ausnahme von einigen der größten und kleinsten Werte erzeugt. Weitere Größenordnungsstatistik-basierende Operatoren können ebenfalls, wie z. B. Median- und Mode, verwendet werden. Weitere geeignete Techniken zum Kombinieren der rückprojizierten Daten können ebenfalls angewendet werden. Die geringe Dichte der restlichen Projektionsdaten nach einer Nachfärbung des Ultraschall-Datensatzes kann dazu genutzt werden, effektiv Voxel bestimmter Typen von Gewebe an den korrekten Stellen in dem Datensatz 60 zu "platzieren", um dadurch die Auflösung innerhalb des rekonstruierten Datensatzes 60 zu verbessern. Zusätzlich kann der Nachverarbeitungsschritt 62 die Vorbereitung des gemeinsam rekonstruierten Datensatzes 60 zur Darstellung und die Darstel lung des gemeinsam rekonstruierten dreidimensionalen Bildes 66 beinhalten.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes, der in 4 veranschaulicht ist, werden wenigstens ein Tomosynthese-Projektionsdatensatz 70 und wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 72 als Eingangsgröße in einem Prozess 68 genutzt. Der Ultraschall-Datensatz 72 kann in einem Schritt 74 so verarbeitet werden, dass Teilsätze 76 des Ultraschall-Datensatzes spezifiziert werden. Diese Verarbeitung kann eine Quantisierung sein, in welcher der gegenseitig zugeordnete Ultraschall-Datensatz 72 in diskrete Bereiche von Farb- und Graustufenwerten unterteilt wird. Beispielsweise kann ein Bereich Graustufenwerte von 0,5 bis 0,6 enthalten. In diesem Beispiel würden alle Voxel des gegenseitig zugeordneten Ultraschall-Datensatzes 72, welche einen Graustufenwert von 0,5 bis 0,6 haben, in einen einzigen Teilsatz 76 eingruppiert werden. Diese Quantisierung kann den gesamten Bereich der Graustufenwerte abdecken, die in dem gegenseitig zugeordneten Ultraschall-Datensatz 72 vorhanden sind, sodass jedes Voxel in einem Teilsatz 76 platziert wird, oder die Quantisierung kann nur auf die Graustufenwerte zutreffen, welche in medizinisch relevanten Abschnitten des gegenseitig zugeordneten Ultraschall-Datensatzes 72 vorhanden sind. Die Graustufenwerte, welche die unterschiedlichen Wertebereiche trennen, sowie die Anzahl unterschiedlicher Bereiche von Werten können adaptiv gewählt werden (z. B. unter Anwendung geeigneter Gruppierungstechniken). Sie können auch auf der Basis einer bereits vorhandenen Kenntnis der Abbildungsphysik gewählt werden. Sie können auch manuell oder in einer halbautomatischen Weise gewählt werden. Dieselbe Technik kann auch auf gefärbte Ultraschalldaten angewendet werden. Alternativ kann der Verarbeitungsschritt 74 eine Segmentierung des gegenseitig zugeordneten Ultraschall-Datensatzes 72 in homogene Bereiche auf der Basis einer Textur oder sichtbarer Kanten abhängig von im Fachgebiet bekannten Techniken und die Zuordnung einer unterschiedlichen Markierung zu jedem Segment beinhalten. Der Begriff "homogen" kann sich auf Bildgraustufen- oder Farbwerte sowie auf Gewebetypeigenschaften (welche in homogenen Eigenschaften der Bildtextur widergespiegelt werden können) beziehen. Jeder homogene Bereich kann dann ein Teilsatz 76 des Ultraschall-Datensatzes sein. In einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes kann der Verarbeitungsschritt 74 eine Über-Segmentation in der Weise beinhalten, dass ein hohes Vertrauen vorliegt, dass Daten innerhalb jedes Bereichs homogen sind.
  • In einem Schritt 78 wird allen Stellen oder Voxeln innerhalb eines Teilsatzes 76 des Ultraschall-Datensatzes ein Wert von 1 zugewiesen, während Stellen oder Voxeln innerhalb aller anderen Teilsätze 76 ein Wert von 0 zugewiesen wird, und das entsprechende Volumen dann gemäß der Tomosynthese-Erfassungsgeometrie projiziert wird, um ein Basisbild 80 zu erzeugen. Jedes Basisbild 80 kann eine Familie von Bildern einschließlich eines Bildes für jeden Projektionswinkel in dem Tomosynthese-Modus sein. Alternativ kann das Basisbild 80 ein Teilsatz von allen Bildern oder ein einzelnes Bild sein. Der gegenseitig zugeordnete Tomosynthese-Projektionsdatensatz 70 wird dann durch eine Linearkombination oder gewichtete Summe der Basisbilder 80 in einem Schritt 82 approximiert. D. h., jedem Basisbild 80 wird eine Gewichtung derart zugewiesen, dass die gewichtete Summe aller Basisbilder 80 angenähert gleich dem Tomosynthese-Projektionsdatensatz 70 ist. Diese Gewichtungen können dann die Röntgenabschwächungswerte 84 repräsentie ren, die für jedes Basisbild 80 am repräsentativsten. Die abgeleiteten Röntgenabschwächungswerte 84 können dann auf die Ultraschallteilsätze 76 angewendet werden, um eine Linearkombination der Teilsätze 76 in einem Schritt 86 zu erzeugen. Der in diesem Linearkombinationsschritt 86 erzeugte Datensatz repräsentiert einen gemeinsam rekonstruierten Datensatz 88, in welchem jeder quantisierte oder segmentierte Teilsatz 76 des Ultraschall-Datensatzes einem Röntgenabschwächungswert zugewiesen worden ist, der dem gegenseitig zugeordneten Tomosynthese-Datensatz 70 entspricht. Der sich ergebende gemeinsam rekonstruierte Datensatz 88 kann in einem Schritt 90 unter Verwendung von Techniken ähnlich denen des Nachverarbeitungsschrittes 62 nachbearbeitet werden. Zum Schluss kann ein gemeinsam rekonstruiertes dreidimensionales Bild 94 erzeugt oder dargestellt werden.
  • In 5 ist ein als Prozess 96 bezeichnete exemplarische Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes in einem Flussdiagramm dargestellt. Wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 100 kann analysiert werden, um in einem Schritt 102 horizontale Kanten zu detektieren. In dieser Technik bedeutet "horizontal" in einer Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung der Wellenausbreitung gemäß vorstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf 2. Die horizontalen Kanten entsprechen Diskontinuitäten in der Tiefe in Bezug auf die Ultraschallsonde. Die Orientierung der horizontalen Kanten muss nicht streng horizontal sein, sondern könnte jede Orientierung beinhalten, die in etwa zu dieser Orientierung ausgerichtet sein kann. In ihrer allgemeinsten Ausführungsform kann jede Kantenorientierung verwendet werden. In der Praxis ist die "horizontale" Ebene oft zu den Kompressionsplatten 20 gemäß vorstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf 2 parallel. In einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes kann ein Vertrauensgrad in die Genauigkeit der horizontalen Kanteninformation 104 auf der Basis der Auflösung des Ultraschall-Datensatzes und anderer Faktoren bestimmt werden. Diese horizontale Kanteninformation kann dann mit dem wenigstens einem Tomosynthese-Datensatz 98 kombiniert werden, um einen Datensatz mit verbesserter horizontaler Kanteninformation in einem Schritt 106 zu rekonstruieren. In einer Ausführungsform kann der Vertrauensgrad der horizontalen Kanteninformation 104 dazu beitragen, wie viel Gewichtung der Information 104 in dem Rekonstruktionsschritt 106 gegeben wird. Ein gemeinsam rekonstruierter Datensatz 108 kann dann in einem Schritt 110 nachbearbeitet werden. Ein gemeinsam rekonstruiertes dreidimensionales Bild 114 kann dann erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes ist ein Prozess 116 in 6 dargestellt. Wie in der unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen Ausführungsform kann wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 120 analysiert werden, um horizontale Kanten in einem Schritt 122 zu detektieren. Vertrauensgrade für die detektierten horizontalen Kanten können ebenfalls ermittelt werden. Die Information 124 über horizontale Kanten mit höheren Vertrauensgraden kann mehr Gewichtung gegeben werden und Kanten mit geringeren Vertrauensgraden kann weniger Gewichtung gegeben werden oder diese im Rekonstruktionsschritt 126 verworfen werden. Ein gemeinsam rekonstruierter Tomosynthese-Datensatz 128 kann aus dem wenigstens einen Tomosynthese-Datensatz 118 beispielsweise unter Verwendung von Markov Random Fields (MRF) oder ähnlichen Techniken in einem Schritt 126 rekonstruiert werden, in welchem die Information 124 über die horizontale Kante als eine lokale Stetigkeitsbeschrän kung oder deren Fehlen eingeführt werden kann. Diese Einschränkung kann auch das den unterschiedlichen Kantenstellen zugeordnete Vertrauen widerspiegeln. Der Algorithmus für den Rekonstruktionsschritt 126 kann ein "stetiges" Verhalten mit Ausnahme an Stellen begünstigen, in welchen der Datensatz 118 oder die horizontale Kanteninformation 124 diese Annahme nicht unterstützt.
  • In einer parallelen Schiene des Prozesses 116 kann der Tomosynthese-Datensatz 118 zur Detektion vertikaler Kanten in einem Schritt 130 analysiert werden. In dieser Ausführungsform ist "vertikal" in einer Richtung im Wesentlichen entlang des Röntgenstrahlbündels, wie es unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. In der Praxis ist die "vertikale" Ebene im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Röntgendetektor 16 und den Kompressionsplatten 20 wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Zusätzlich können Vertrauensgrade für die detektierten vertikalen Kanten ermittelt werden. Die abgeleitete vertikale Kanteninformation 132 und die zugeordneten Vertrauensgrade können dann mit dem gegenseitig zugeordneten Ultraschall-Datensatz 120 kombiniert werden, um einen gemeinsam rekonstruierten Ultraschall-Datensatz 136 in einem Rekonstruktionsschritt 134 zu erzeugen. Die Schritte 122134 können dann wiederholt werden bis weitere Iterationen keine weiteren erheblichen Verbesserungen in den gemeinsam rekonstruierten Datensätzen 128 und 136 ergeben. Schließlich können die gemeinsam rekonstruierten Datensätze 128 und 136 einer Nachverarbeitung in einem Schritt 140 unterzogen werden. Ein gemeinsam rekonstruiertes dreidimensionales Bild 142 kann dann dargestellt werden. Die Datensätze 128 und 136 können ein einzelner kombinierter Mehrfachparameter- (oder Multimodalitäten)-Datensatz sein, welcher sowohl Tomosynthese- als auch Ultraschall-Eigenschaften wiedergibt. Die Rekonstruktionsschritte 126 und 134 können auch ein kombinierter Schritt sein, der in einem iterativen Prozess Information aus dem Tomosynthese-Datensatz 118 und dem Ultraschall-Datensatz 120 sowie aus den zuvor abgeschätzten Mehrfachparameterdatensätze 128 und/oder 136 nutzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann Kanteninformation gemeinsam aus beiden Datensätzen 118 und 120 extrahiert werden, wobei die Vertrauensgrade für die eine Kantenorientierung in der einen Modalität höher und die Vertrauensgrade für die andere Kantenorientierung in der anderen Modalität höher sind. Beispielsweise können Zielfunktion-basierende Ansätze verwendet werden, wenn die Zielfunktion die unterschiedlichen Vertrauensgrade widerspiegelt. Die Zielfunktion kann abhängig von der Formulierung minimiert oder maximiert werden. Ein exemplarischer Zielfunktionsansatz kann aktive Konturen oder Schlangenlinien wie in der Literatur bekannt, verwenden. Dieser Ansatz kann auch bereits bekannte Information über die abgebildete Anatomie wie beispielsweise aus einem Atlas beinhalten. Beispielsweise kann der Atlas zu der abgebildeten Anatomie ausgerichtet werden und der Anfangsschätzwert der Stelle der Kanten kann aus dem Atlas abgeleitet werden.
  • Gemäß 7 können in einer exemplarischen Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes wenigstens ein Tomosynthese-Datensatz 148 und wenigstens ein Ultraschall-Datensatz 150 mit bereits bekannter Information 152 in einem Schritt 154 kombiniert werden, um gegenseitig zugeordnete Datensätze 156 auszubilden. In diesem Zusammenhang kann bereits bekannte Information 152 einen anatomischen Atlas beinhalten, wie z. B. geometrische Formmodelle, Model le einer Gewebeverteilung oder Modelle einer Gewebezusammensetzung innerhalb bestimmten Bereichen der Anatomie oder des Bildes. Alternativ kann die bereits bekannte Information 152 weitere Bilder der Anatomie wie z. B. einen CT-Scan, einen MR-Scan oder frühere Tomographie- oder Ultraschall-Scans beinhalten. Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes kann die bereits bekannte Information 152 nur einen Teilsatz von einer Struktur oder beschreibende Information enthalten. Beispielsweise kann bereits bekannte Information 152 eine Einschränkung enthalten, dass die Röntgenabschwächungswerte nur zwei Werten entsprechen, denen von fettigem Gewebe oder fibroglandularem Gewebe. In einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes können die Tomosynthese- und Ultraschalldatensätze 148 und 150 von sich aus gegenseitig zugeordnet sein und der gegenseitige Zuordnungsschritt 154 kann lediglich zur gegenseitigen Zuordnung der Datensätze zu der bereits bekannten Information 152 verwendet werden.
  • In einem Schritt 158 kann Information aus den zu der bereits bekannten Information 152 gegenseitig zugeordneten Datensätzen 156 dazu genutzt werden, jedes Voxel in dem abgebildeten Volumen zu klassifizieren, um einen klassifizierten Datensatz 160 zu erzeugen. D. h., jedem Voxel kann ein Wert oder eine Markierung auf der Basis von Information zugeordnet werden, die aus zwei oder mehr von der Tomosynthese-Bildgebung, der Ultraschall-Bildgebung und der aus dem anatomischen Atlas gewonnenen bereits bekannten Information erhalten werden. Beispielsweise kann auf der Basis von Modellen der Gewebeverteilung die subkutane Fettschicht leicht in einem Ultraschall-Datensatz identifizierbar sein, und diese Information kann direkt in die gemeinsame Rekonstruktion einfließen. Alternativ können Techniken aus einer Mehrfachsensorfusion angewendet werden, um das Volumen im Schritt 158 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Ansatzes zu klassifizieren. D. h., jedes Voxel in den gegenseitig zugeordneten Datensätzen 156 kann in eine Klasse, wie z. B. Fett, fibroglandulares Gewebe oder Verkalkungen eingeteilt werden. Die Klassen könnten auch anatomische Information, wie z. B. subkutane Fettschicht, Kanal, Cooper-Band usw. beinhalten. Die Klassifizierung kann beispielsweise auf zwei oder mehr von dem Ultraschall-Datensatz, den Roh-Ultraschalldaten, den Röntgenprojektionen, der Tomosynthese-Rekonstruktion, der bereits bekannten Information, und auf einer Klassifizierung einer ersten Stufe, welche anhand eines reduzierten Satzes von Daten ausgeführt wurde, und welche einen zugeordneten Vertrauensgrad besitzt, basieren. Sobald die kombinierten Datensätze klassifiziert worden sind, können in einem Schritt 162 jeder Klasse Farb- oder Graustufenwerte zugewiesen werden. Der gemeinsam rekonstruierte Datensatz 164 kann dann in einem Schritt 166 nachbearbeitet werden, um ein gemeinsam rekonstruiertes dreidimensionales Bild 168 zu erzeugen.
  • Bereits bekannte Information 152 kann ebenfalls in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Technik angewendet werden, wie z. B. für die Rekonstruktionsschritte 126 und 134 des in 6 dargestellten Prozesses 116. In dem Prozess 116 kann die bereits bekannte Information 152 dazu genutzt werden, Klasseninformation den Voxeln in den rekonstruierten Datensätzen 128 und 136 zuzuweisen.
  • Zusätzlich kann der in Bezug auf 6 beschriebene, auf der Zielfunktion basierende Ansatz auf den Prozess 146 von 7 angewendet werden. Beispielsweise kann die Zielfunktion Benachteiligungsterme für Klassenzugehörigkeit, Stetigkeit, Länge von Kanten zwischen Regionen oder andere Klassifizierungsinformation enthalten. Während sich 6 auf eine primär eine kantenbasierende Segmentation und Rekonstruktion anwendende Ausführungsform bezieht, bezieht sich 7 auf eine primär eine bereichsbasierende Segmentation und Rekonstruktion anwendende Ausführungsform. Kombinierte hybride Ansätze können ebenfalls angewendet werden. Ferner kann der Schritt der gegenseitigen Zuordnung auch in Verbindung mit der Multimodalitätsrekonstruktion in einem integrierten Verarbeitungsschritt durchgeführt werden.
  • Obwohl nur bestimmte Merkmale der Erfindung hierin dargestellt und beschrieben wurden, werden dem Fachmann auf diesem Gebiet viele Modifikationen und Änderungen möglich erscheinen. Es dürfte sich daher verstehen, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen und Änderungen mit abdecken sollen, soweit sie in den tatsächlichen Erfindungsgedanken der Erfindung fallen.
  • Es werden ein Verfahren, ein System und Software für die gemeinsame Rekonstruktion von dreidimensionalen Bildern 66, 94, 114, 142, 168 unter Anwendung mehrerer Bildgebungsmodalitäten bereitgestellt. In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet der vorliegende Ansatz die Bereitstellung eines mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatzes oder eines aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bildes, eines mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatzes oder eines aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bildes, und die Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes 60, 88, 108, 128, 136, 164, indem Information aus den ersten und zweiten Datensätzen oder Bildern extrahiert wird. Die erste Bildge bungstechnik kann eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in wenigstens einer ersten Richtung haben und die zweite Bildgebungstechnik kann eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in wenigstens einer zweiten Richtung haben. Es werden ein System und ein oder mehrere greifbaren maschinenlesbare Medien zur Durchführung des Vorgangs der Erzeugung des volumetrischen Datensatzes 60, 88, 108, 128, 136, 164 durch Extraktion von Information aus den ersten und zweiten Datensätzen oder Bildern bereitgestellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Rekonstruieren eines Bildgebungsdatensatzes, mit den Schritten: Bereitstellen wenigstens eines mittels einer ersten Bildgebungstechnik erfassten ersten Datensatzes oder eines aus dem ersten Datensatz erzeugten Bildes; Bereitstellen wenigstens eines mittels einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten zweiten Datensatzes oder eines aus dem zweiten Datensatz erzeugten Bildes, wobei die erste Bildgebungstechnik eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in wenigstens einer ersten Richtung hat und die zweite Bildgebungstechnik eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in wenigstens einer zweiten Richtung hat; und Erzeugen eines volumetrischen Datensatzes (60, 88, 108, 128, 136, 164) durch Extrahieren von Information aus dem ersten Datensatz oder dem ersten Bild und dem zweiten Datensatz oder dem zweiten Bild.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt der Erzeugung eines Bildes (66, 94, 114, 142, 168) aus dem volumetrischen Datensatz (60, 88, 108, 128, 136, 164).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Bildgebungstechniken unterschiedliche Bildgebungsmodalitäten aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Bildgebungstechniken unterschiedliche Bildgebungsorientierungen aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes die Schritte aufweist: Ableiten (54) einer Abbildungsfunktion (56) auf der Basis von Ähnlichkeiten zwischen dem ersten Datensatz oder dem ersten Bild und dem zweiten Datensatz oder dem zweiten Bild; Zuweisen (58) des einen oder mehrerer Intensitäts- oder Farbwerte, welche der ersten Technik zuzurechnen ist, zu dem einen oder mehreren Intensitäts- oder Farbwerten, die der zweiten Technik zuzurechnen sind, auf der Basis der Abbildungsfunktion; und Verarbeiten (62) der Datensätze oder der Bilder, um ein Bild (66) gemäß den zugeordneten Intensitäts- oder Farbwerten zu erzeugen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung eines volumetrischen Datensatzes die Schritte aufweist: Detektieren (102, 122, 130) von Information (104, 124, 132) über eine oder mehrere Kanten in der ersten Richtung aus dem ersten Datensatz oder dem ersten Bild; Eingeben der Information (104, 124, 132) über die eine oder mehrere Kanten in der ersten Richtung in einen Rekonstruktionsalgorithmus; und Erzeugen des volumetrischen Datensatzes (108, 128, 136) wenigstens aus dem zweiten Datensatz oder dem zweiten Bild unter Anwendung des Rekonstruktionsalgorithmus.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Information (104, 124, 132) über die eine oder mehreren Kanten in den Rekonstruktionsalgorithmus als eine lokale Stetigkeitseinschränkung oder als ein Fehlen einer lokalen Stetigkeit eingegeben wird.
  8. Bildverarbeitungssystem, aufweisend: einen Computer, wobei der Computer konfiguriert ist, einen volumetrischen Datensatz (60, 88, 108, 128, 136, 164) zu erzeugen, indem Information aus einem unter Anwendung einer ersten Bildgebungstechnik erfassten Datensatz oder einem aus dem ersten Datensatz erzeugten ersten Bild und Information aus einem unter Anwendung einer zweiten Bildgebungstechnik erfassten Datensatz oder einem aus dem zweiten Datensatz erzeugten zweiten Bild extrahiert wird, wobei die erste Bildgebungstechnik eine bessere Auflösung als die zweite Bildgebungstechnik in wenigstens einer ersten Richtung hat und die zweite Bildgebungstechnik eine bessere Auflösung als die erste Bildgebungstechnik in wenigstens einer zweiten Richtung hat.
  9. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 8, wobei der Computer ferner dafür konfiguriert ist, ein Bild (66, 94, 114, 142, 168) aus dem volumetrischen Datensatz (60, 88, 108, 128, 136, 164) zu erzeugen.
  10. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 8, welches eine Bedienerarbeitsstation (28, 58) und eine Anzeigeinrichtung (30, 40) zum Betrachten des ersten Datensatzes, des ersten Bildes, des zweiten Datensatzes, des zweiten Bildes, des erzeugten volumetrischen Datensatzes (60, 88, 108, 128, 136, 164) oder einer Kombinationen davon aufweist.
DE102008014710A 2007-03-19 2008-03-18 Multimodalitätsmammographie - Rekonstrukionsverfahren und System Ceased DE102008014710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/725,386 US20080234578A1 (en) 2007-03-19 2007-03-19 Multi-modality mammography reconstruction method and system
US11/725,386 2007-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014710A1 true DE102008014710A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014710A Ceased DE102008014710A1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Multimodalitätsmammographie - Rekonstrukionsverfahren und System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080234578A1 (de)
DE (1) DE102008014710A1 (de)
FR (1) FR2914093A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597041B2 (en) * 2007-03-30 2017-03-21 General Electric Company Sequential image acquisition with updating method and system
KR101495136B1 (ko) * 2008-11-17 2015-02-25 삼성전자주식회사 2차원 영상으로부터 3차원 영상을 재구성하는 방법 및 장치
EP2194506B1 (de) * 2008-12-02 2016-03-09 Samsung Medison Co., Ltd. Bildbasierte Registrierung
US8942342B2 (en) * 2008-12-29 2015-01-27 Analogic Corporation Multi-modality image acquisition
EP2577279A4 (de) * 2010-06-03 2015-01-14 Caperay Medical Pty Ltd Doppelmodus-erfassungssystem zur erkennung von brustkrebs
JP2013545545A (ja) * 2010-11-16 2013-12-26 アナロジック コーポレーション マルチ−モダリティ画像取得方法および装置
EP2715670B1 (de) * 2011-05-27 2020-07-08 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Computertomografieverfahren, computersoftware, datenverarbeitungsvorrichtung und computertomografiesystem zur bestimmung einer volumetrischen darstellung einer probe
US9129372B2 (en) * 2012-07-30 2015-09-08 General Electric Company Methods and systems for determining a transformation function to automatically register different modality medical images
US9336457B2 (en) * 2012-12-06 2016-05-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Adaptive anatomical region prediction
GB2509193B (en) 2012-12-21 2015-07-08 Caperay Medical Pty Ltd Dual-Modality Mammography
RU2016124115A (ru) 2013-11-20 2017-12-25 Конинклейке Филипс Н.В. Обработка двухэнергетических спектральных маммографических изображений
US9943280B2 (en) 2016-03-07 2018-04-17 General Electric Company Breast tomosynthesis with flexible compression paddle
CA3067824A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 The Research Foundation For The State University Of New York System, method, and computer-accessible medium for virtual pancreatography
CN111194185A (zh) * 2017-10-02 2020-05-22 百合医疗科技株式会社 医用图像装置
JP7053102B2 (ja) * 2018-09-27 2022-04-12 富士フイルム株式会社 情報処理装置とその作動プログラムおよび作動方法、並びに乳房撮影装置
CN110232396B (zh) * 2019-04-09 2022-07-01 贵州大学 X射线乳腺影像深度学习分类方法
US11645791B2 (en) * 2019-10-17 2023-05-09 Rutgers, The State University Of New Jersey Systems and methods for joint reconstruction and segmentation of organs from magnetic resonance imaging data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3461509B2 (ja) * 1993-10-29 2003-10-27 ユナイテッド ステイツ サージカル コーポレイション ソノマモグラフィーおよびよりよいx線撮影を行う装置
US8090429B2 (en) * 2004-06-30 2012-01-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Systems and methods for localized image registration and fusion
US8774355B2 (en) * 2004-06-30 2014-07-08 General Electric Company Method and apparatus for direct reconstruction in tomosynthesis imaging
US7653263B2 (en) * 2005-06-30 2010-01-26 General Electric Company Method and system for volumetric comparative image analysis and diagnosis
US8340374B2 (en) * 2007-01-11 2012-12-25 Kabushiki Kaisha Toshiba 3-dimensional diagnostic imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2914093A1 (fr) 2008-09-26
US20080234578A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014710A1 (de) Multimodalitätsmammographie - Rekonstrukionsverfahren und System
EP3185215B1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
DE102008016297A1 (de) Sequenzielle Bildakquisition mit Verfahren und System zur Aktualisierung
DE102011087127B4 (de) Bestimmung von Aufnahmeparametern bei einer Dual-Energy Tomosynthese
DE102010063810B4 (de) Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE102018112301A1 (de) Bewegungsausblendende medizinische Bildgebung
DE102005036412B4 (de) Verbesserte GGN-Segmentierung in Lungenaufnahmen für Genauigkeit und Konsistenz
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE202011110476U1 (de) System zur dynamischen Modifizierung von Aufnahmeparametern während der Bildaufnahme
DE102006041309A1 (de) System und Verfahren zur 3D-CAD unter Verwendung von Projektionsbildern
DE102007007386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Bilddaten mit gleichzeitig akquirierten Bewegungsdaten
DE102007052572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Definieren mindestens eines Akquisitions- und Bearbeitungs-Parameter in einer Tomosynthesevorrichtung
DE102004061435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Lungenbilddaten
DE112010001224T5 (de) Auf Bewegungskompensation basierende CT-Vorrichtung und CT-Verfahren
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102011052842A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur Bestimmung verdächtiger Regionen in einer Gewebematrix und dessen Verwendung zur 3D-Navigation durch die Gewebematrix
DE112007002535T5 (de) Computerdiagnose von Malignitäten und falschen Positivresultaten
DE102010015937A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Ultraschallbewegungsverfolgungsinformationen
DE102011087337A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
DE102011076930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Volumendaten eines Objektes
DE10254908A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildes
DE102015219622A1 (de) Rekonstruktion einer Abbildung anhand einer oder mehrerer Bildgebungsmodalitäten
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150130

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final