DE102008014571A1 - Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008014571A1
DE102008014571A1 DE102008014571A DE102008014571A DE102008014571A1 DE 102008014571 A1 DE102008014571 A1 DE 102008014571A1 DE 102008014571 A DE102008014571 A DE 102008014571A DE 102008014571 A DE102008014571 A DE 102008014571A DE 102008014571 A1 DE102008014571 A1 DE 102008014571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
link
nominal
boost converter
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014571A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Gambach
Martin Glinka
Ulrich Wenkemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008014571A priority Critical patent/DE102008014571A1/de
Priority to PCT/EP2009/052441 priority patent/WO2009112389A1/de
Priority to EP09721112A priority patent/EP2250043A1/de
Priority to RU2010141857/11A priority patent/RU2482978C2/ru
Priority to CN200980107776.0A priority patent/CN101959709B/zh
Priority to US12/921,515 priority patent/US8453814B2/en
Publication of DE102008014571A1 publication Critical patent/DE102008014571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/30Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from different kinds of power-supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Motoransteuerschaltung (10) für ein Schienenfahrzeug mit einem am Eingang der Motoransteuerschaltung angeordneten Hochsetzsteller, der eine eingangsseitig an der Motoransteuerschaltung anliegende Netzgleichspannung (Udc) in eine Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) umwandelt, einem dem Hochsetzsteller nachgeschalteten Pulswechselrichter, der ausgangsseitig an einen Antriebsmotor des Schienenfahrzeugs anschaltbar und geeignet ist, die Zwischenkreisgleichspannung des Hochsetzstellers in eine Motorantriebsspannung zum Antreiben des Antriebsmotors umzuwandeln, und einer den Hochsetzsteller ansteuernden Steuereinrichtung, die den Hochsetzsteller im Betrieb derart ansteuert, dass dieser für eine Netzgleichspannung unterhalb einer vorgegebenen Nennzwischenkreisgleichspannung als Zwischenkreisgleichspannung die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung erzeugt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese für eine Netzgleichspannung (Udc) oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) den Hochsetzsteller (20) derart ansteuert, dass dieser ausgangsseitig eine mit der Netzgleichspannung (Udc) identische Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) oder eine maximal um einen vorgegebenen Offsetwert (Uoffset) größere Zwischenkreisgleichspannung erzeugt und diese Zwischenkreisgleichspannung in den Pulswechselrichter einspeist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug mit einem am Eingang der Motoransteuerschaltung angeordneten Hochsetzsteller, der eine eingangsseitig an der Motoransteuerschaltung anliegende Netzgleichspannung in eine Zwischenkreisgleichspannung umwandelt, einem dem Hochsetzsteller nachgeschalteten Pulswechselrichter, der ausgangsseitig an einen Antriebsmotor des Schienenfahrzeugs anschaltbar und geeignet ist, die Zwischenkreisgleichspannung des Hochsetzstellers in eine Motorantriebsspannung zum Antreiben des Antriebsmotors umzuwandeln, und einer den Hochsetzsteller ansteuernden Steuereinrichtung, die den Hochsetzsteller im Betrieb derart ansteuert, dass dieser für eine Netzgleichspannung unterhalb einer vorgegebenen Nennzwischenkreisgleichspannung als Zwischenkreisgleichspannung die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung erzeugt.
  • Bisher wurden für die Speisung von Bahnfahrzeugen aus Gleichspannungsnetzen sehr unterschiedliche Stromrichterkonzepte eingesetzt. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Renfeschaltung, die Doppelsternschaltung, die Dreipunktschaltung und die Reihenschaltung von Choppern. Die genannten Schaltungen sind beispielsweise in der Veröffentlichung "Comparison of Multi-System Traction Converters for High-Power Locomotives" (M. M. Bakran, H.-G. Eckel, P. Eckert, H. Gambach und U. Wenkemann, Konferenzbeitrag zur Konferenz PESC 2004 (PESC: Power Electronics Specialists Conference and Exhibition)) näher beschrieben. Die genannten Schaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Netzeingangsspannung auf zwei in Reihe geschaltete Halbleiter verteilt.
  • Neue Konzepte, die von der seit einigen Jahren maßgeblich verbesserten Sperrfähigkeit von modernen IGBT profitieren, basieren auf einer Schaltungsanordnung, bei der der Pulswechselrichter direkt an der Netzeingangsspannung lediglich unter Zwischenschaltung eines LC-Filters eingesetzt wird. Ein Einsatz des Pulswechselrichters direkt am DC-Netz unter Zwischenschaltung eines Filters ist ebenfalls in der bereits genannten Veröffentlichung ”Comparison of Multi-System Traction Converters for High-Power Locomotives” beschrieben.
  • Ein weiteres Konzept, das ebenfalls von der seit einigen Jahren maßgeblich verbesserten Sperrfähigkeit von modernen IGBT profitiert, basiert auf einer Schaltungsanordnung, bei der der Eingangssteller je nach Nennwert der Netzspannung zwischen einer Hochsetzstelleranordnung und einer Tiefsetzstelleranordnung umgeschaltet werden kann. Die 1 zeigt beispielhaft eine solche Schaltungsanordnung im Tiefsetzstellerbetrieb und die 2 dieselbe Schaltungsanordnung im Hochsetzstellerbetrieb.
  • Überlappen die Netzeingangsspannungen, die verwendet werden, nicht, so fällt die Wahl der Nennzwischenkreisgleichspannung beim zuletzt erwähnten Schaltungskonzept in einen Bereich unter den Minimalwert der Netzspannung eines Gleichspannungsnetzes mit hohem Nennwert und über den Maximalwert der Netzspannung eines Gleichspannungsnetzes mit niedrigem Nennwert. Diese Wahl der Nennzwischenkreisgleichspannung führt aber letztlich dazu, dass die Leistungsfähigkeit der Motoransteuerschaltung sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig nicht in vollem Maß ausgeschöpft wird.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Motoransteuerschaltung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Motoransteuerschaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese für eine Netzgleichspannung oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung den Hochsetzsteller derart ansteuert, dass dieser ausgangsseitig eine mit der Netzgleichspannung identische Zwischenkreisgleichspannung oder eine maximal um einen vorgegebenen Offsetwert größere Zwischenkreisgleichspannung erzeugt und diese Zwischenkreisgleichspannung in den Pulswechselrichter einspeist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auf einen Tiefsetzsteller verzichtet wird, so dass ein eingangsseitiges Umkonfigurieren der Motoransteuerschaltung von einem Hoch- in einen Tiefsetzstellerbetrieb oder umgekehrt – im Unterschied zu dem oben beschriebenen Stand der Technik – bei der erfindungsgemäßen Motoransteuerschaltung nicht erforderlich ist, und zwar weder bei Gleichspannungsnetzen mit einem niedrigen Nennwert der Netzgleichspannung noch in Gleichspannungsnetzen mit einem hohen Nennwert der Netzgleichspannung.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den Einsatz eines einfachen Hochsetzstellers anstelle einer umschaltbaren Stellerkombination aus Hochsetz- und Tiefsetzsteller die Konstruktion der Motoransteuerschaltung wesentlich vereinfacht wird, da nur ein einziger niederinduktiver Zwischenkreis nötig ist und nicht wie bei der Stellerkombination mit Hoch- und Tiefsetzsteller zwei nieder induktive Zwischenkreise, die je nach Stellerwahl einzeln oder in Parallelschaltung betrieben werden müssen.
  • Bei Werten der Netzgleichspannung oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung lässt sich die Zwischenkreisgleichspannung des Hochsetzstellers besonders einfach und damit vorteilhaft einstellen, indem die Taktansteuerung des Hochsetzstellers durch die Steuereinrichtung entweder eingestellt oder sukzessive auf sehr geringe Werte der Taktfrequenz umgestellt wird.
  • Die für den Gleichspannungs- bzw. DC-Betrieb verwendeten Halbleiterschalter der Motoransteuerschaltung können beispielsweise durch Umgruppieren von für einen Wechselspannungs- bzw. AC-Betrieb notwendigen Halbleiterschaltern gewonnen werden. Ein Beispiel: Wenn die Motoransteuerschaltung für den AC-Betrieb mit zwei Vierquadrantenstellern (VQS) ausgerüstet ist, können für den DC-Betrieb mit Hochsetzsteller die vier Phasen der VQS-Bausteine einfach umkonfiguriert werden, um den Hochsetzstellerbetrieb zu ermöglichen. Beispielsweise werden im DC-Betrieb zwei Phasen der VQS-Bausteine als Hochsetzsteller und die zwei anderen Phasen der VQS-Bausteine als Bremssteller eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Motoransteuerschaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass der Offsetwert einem für den Betrieb des Hochsetzstellers minimal erforderlichen Mindest-Offsetwert entspricht und/oder dass der Offsetwert kleiner als 10% der Netzgleichspannung ist.
  • Vorzugsweise ist die Motoransteuerschaltung geeignet, zumindest zwei unterschiedliche Nenngleichspannungen zu verarbeiten, denen jeweils normbedingt zwei zulässige Spannungs schwankungsbereiche zugeordnet sind, wobei die Nennzwischenkreisgleichspannung bevorzugt derart bemessen ist, dass sie größer als jede der beiden Nenngleichspannungen ist, aber innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs der größeren Nenngleichspannung liegt.
  • Die größere Nenngleichspannung kann beispielsweise 3,0 kV und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 2,0 kV und 3,9 kV liegen; die kleinere Nenngleichspannung kann beispielsweise 1,5 kV betragen und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 1,0 kV und 1,95 kV liegen (z. B. unter Berücksichtigung der Normen DIN EN 50163, EN 50163 oder UIC600).
  • Als Erfindung wird außerdem ein Schienenfahrzeug mit zumindest einem Antriebsmotor und zumindest einer nach obigen Gesichtspunkten konzipierten Motoransteuerschaltung angesehen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsmotors eines Schienenfahrzeugs, bei dem geprüft wird, ob eine eingangsseitig anliegende Netzgleichspannung kleiner als eine vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung ist und im Falle einer Netzgleichspannung unterhalb der vorgegebenen Nennzwischenkreisgleichspannung mit einem Hochsetzsteller als Zwischenkreisgleichspannung die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung erzeugt wird, und mit der Zwischenkreisgleichspannung eine Motorantriebsspannung zum Antreiben des Antriebsmotors erzeugt wird.
  • Mit Blick auf ein solches Verfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass für eine Netzgleichspannung oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung mit demselben Hochsetzsteller als Zwischenkreisgleichspannung eine mit der Netzgleichspan nung identische Spannung oder eine maximal um einen vorgegebenen Offsetwert größere Spannung erzeugt wird.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Motoransteuerschaltung verwiesen.
  • Vorzugsweise wird eine beliebige von zumindest zwei vorgegebenen unterschiedlichen Nenngleichspannungen verarbeitet, denen jeweils normbedingt zwei zulässige Spannungsschwankungsbereiche zugeordnet sind, wobei die Nennzwischenkreisgleichspannung derart vorgegeben wird, dass sie größer als jede der beiden Nenngleichspannungen ist, aber innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs der größeren Nenngleichspannung liegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, dabei zeigen beispielhaft:
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Motoransteuerschaltung,
  • 4 den Verlauf der Zwischenkreisgleichspannung in Abhängigkeit von der eingangsseitig anliegenden Netzgleichspannung bei der Motoransteuerschaltung gemäß 3,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Motoransteuerschaltung, bei der zwei Hochsetzsteller vorhanden sind, die durch Komponenten von Vierquadrantenstellern gebildet sind,
  • 6 die Motoransteuerschaltung gemäß 5 bei einer anderen Konfiguration zur Verarbeitung einer eingangsseitig anliegenden Wechselspannung und
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Motoransteuerschaltung, bei der sowohl ein Gleichspannungsbetrieb als auch ein Wechselspannungsbetrieb möglich ist und Hochsetzsteller durch Komponenten von Vierquadrantenstellern gebildet werden.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 3 erkennt man eine Motoransteuerschaltung 10, an deren Eingang E10 eine Netzgleichspannung Udc anliegt. Die Motoransteuerschaltung 10 erzeugt ausgangsseitig an einem Ausgang A10 eine Motorantriebsspannung, die mit dem Bezugszeichen Umotor gekennzeichnet ist und bei der es sich beispielsweise um eine Drehspannung handeln kann.
  • Die Motoransteuerschaltung 10 weist eingangsseitig einen Hochsetzsteller 20 auf, dem ein Pulswechselrichter 30 nachgeordnet ist. Die Ansteuerung des Hochsetzstellers 20 erfolgt durch eine Steuereinrichtung 40, in der eine Nennzwischenkreisgleichspannung Unenn fest oder in gewissen Grenzen variabel vorgegeben ist.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist eingangsseitig mittelbar oder unmittelbar mit dem Eingang E10 der Motoransteuerschaltung 10 verbunden, so dass die Netzgleichspannung Udc oder ein der Netzgleichspannung Udc entsprechender Messwert auch der Steuereinrichtung 40 zur Verfügung steht.
  • An dem Ausgang A40 erzeugt die Steuereinrichtung 40 ein Steuersignal ST, bei dem es sich beispielsweise um ein pulsweitenmoduliertes Taktsignal handeln kann und mit dem der Hochsetzsteller 20 derart angesteuert wird, dass er aus der eingangsseitigen Netzgleichspannung Udc eine Zwischenkreisgleichspannung Uzk erzeugt. Die Zwischenkreisgleichspannung Uzk liegt damit an dem Wechselrichter 30 an, der ausgangsseitig die bereits erwähnte Motorantriebsspannung Umotor erzeugt.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist derart ausgestaltet, dass sie die Ansteuerung des Hochsetzstellers 20 bzw. das Erzeugen des Steuersignals ST in Abhängigkeit von der am Eingang E10 der Motoransteuerschaltung 10 anliegenden Netzgleichspannung Udc durchführt: So erzeugt die Steuereinrichtung 40 das Steuersignal ST derart, dass im Falle einer Netzgleichspannung Udc < Unenn als Zwischenkreisgleichspannung Uzk dynamisch die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung Unenn erzeugt wird; für eine Netzgleichspannung Udc ≥ Unenn steuert die Steuereinrichtung 40 den Hochsetzsteller 20 derart an, dass dieser eine der anliegenden Netzgleichspannung Udc entsprechende Zwischenkreisgleichspannung Uzk erzeugt. Es gilt also: Uzk = Unenn für Udc < Unenn und Uzk = Udc + Uoffset für Udc ≥ Unenn,wobei Uoffset eine Offset-Spannung bezeichnet, deren Betrag in einem Bereich zwischen 0 und 10% des Wertes von Udc liegt (–Udc/10 ≤ Uoffset ≤ Udc/10). Der Wert Uoffset kann gezielt benutzerseitig vorgegeben werden oder sich alternativ auch allein durch die technischen Eigenschaften des Hochsetzstel lers 20 ergeben: Bei den meisten Hochsetzstellern 20 wird technisch bedingt die minimale Spannung am Ausgang des Hochsetzstellers stets geringfügig größer sein als die am Eingang des Hochsetzstellers anliegende Eingangsspannung; diesem Umstand trägt in den obigen Gleichungen die Offset-Spannung Uoffset Rechnung.
  • Der Verlauf der von dem Hochsetzsteller 20 dynamisch erzeugten Zwischenkreisgleichspannung Uzk in Abhängigkeit von der eingangsseitig anliegenden Netzgleichspannung Udc ist beispielhaft in der 4 dargestellt. Bei der 4 wird zum besseren Verständnis beispielhaft eine Offset-Spannung Uoffset von 0 V zugrunde gelegt.
  • Soll die Motoransteuerschaltung beispielsweise bei Mehrsystemlokomotiven eingesetzt werden, die nicht nur mit Gleichspannung, sondern auch mit Wechselspannung betrieben werden können, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die für den Gleichspannungsbetrieb bzw. DC-Betrieb der Mehrsystemlokomotive benötigten Komponenten der Motoransteuerschaltung durch ein schaltungstechnisches Umgruppieren von für den Wechselspannungsbetrieb bzw. AC-Betrieb ohnehin notwendigen Komponenten gewonnen werden. Ein solches Umgruppieren erfolgt beispielsweise dadurch, dass mit einer Mehrzahl an Schützen und Schaltern die Motoransteuerschaltung je nach der gewählten Betriebsart für einen DC- oder einen AC-Betrieb umkonfiguriert wird.
  • In den 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine umkonfigurierbare Motoransteuerschaltung 10 gezeigt, die durch in den Figuren nicht dargestellte Schalter bzw. Schütze sowohl für den Wechselspannungsbetrieb als auch für den Gleichspannungsbetrieb umkonfiguriert werden kann. Die Konfiguration der Motoransteuerschaltung 10 für den Gleichspan nungsbetrieb zeigt die 5, und die Konfiguration für den Wechselspannungsbetrieb zeigt die 6.
  • Die Motoransteuerschaltung 10 steht mit einem Fahrdraht 90 in Verbindung und weist u. a. zwei Vierquadrantensteller 100 und 110 auf, die sowohl für den Wechselspannungsbetrieb als auch für den Gleichspannungsbetrieb verwendet werden: Im Gleichspannungsbetrieb (vgl. 5) werden von den Vierquadrantenstellern 100 und 110 nur Teilkomponenten verwendet, um zwei parallel arbeitende Hochsetzsteller 20 und 20' zu bilden. Der obere Hochsetzsteller 20 nutzt eine Freilaufdiode 120 und einen Schalter 130 des Vierquadrantenstellers 100 sowie eine Induktivität 140; der untere Hochsetzsteller 20' nutzt eine Freilaufdiode 150 und einen Schalter 160 des Vierquadrantenstellers 110 sowie eine Induktivität 170. Zu den beiden Hochsetzstellern 20 und 20' gehört u. a. auch die gemeinsame Zwischenkreiskapazität Czk.
  • Für den Hochsetzstellerbetrieb werden also nur zwei Phasen der beiden Vierquadrantensteller 100 und 110 verwendet, so dass die beiden anderen Phasen im Gleichspannungsbetrieb der Motoransteuerschaltung als Bremssteller benutzt werden können; selbstverständlich ist der Einsatz eines Bremsstellers lediglich optional.
  • In der 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine umkonfigurierbare Motoransteuerschaltung 10 gezeigt, die speziell für den Einsatz bei einer Mehrsystemlokomotive ausgerichtet ist. Die Motoransteuerschaltung weist einen Transformator 200, Vierquadrantensteller 100 und 110 sowie eine Vielzahl weiterer Komponenten auf, die durch Schalter bzw. Schütze für die unterschiedlichen Betriebsarten der Mehrsystemlokomotive ein- oder ausgeschaltet werden und somit zu der jeweils gewünschten Konfiguration der Motoransteuerschaltung 10 führen. So ist durch ein entsprechendes Verschalten der Komponenten der Motoransteuerschaltung 10 sowohl ein Gleichspannungsbetrieb der Mehrsystemlokomotive als auch ein Wechselspannungsbetrieb möglich.
  • Vorzugsweise werden im Gleichspannungsbetrieb die Vierquadrantensteller als Bremssteller und als Hochsetzsteller geschaltet. Die Traktionswicklungen können beispielsweise zusammen mit dem Saugkreiskondensator Csk und der Saugkreisdrossel, die durch die Induktivitäten L1, L3 und L4 gebildet ist, als Gleichspannungseingangsfilter umkonfiguriert werden. Auch kann beispielsweise zur weiteren Vereinfachung bei der Saugkreisdrossel die Induktivität L1 in eine der Drosseln L3 oder L4 integriert werden.
  • Die Motoransteuerschaltungen gemäß den 3 bis 7 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie zumindest zwei unterschiedliche Nenngleichspannungen verarbeiten können, nämlich sowohl eine Nenngleichspannung von Udc,nenn = 1,5 kV als auch eine Nenngleichspannung von Udc,nenn = 3,0 kV, so dass die Motoransteuerschaltungen einen Betrieb des Schienenfahrzeugs nach zumindest einer der Normen DIN EN 50163, EN 50163 oder UIC600 erlaubt. Die in der Steuereinrichtung 40 gemäß 3 vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung Unenn ist in diesem Falle vorzugsweise derart bemessen, dass sie größer als jede der beiden Nenngleichspannungen von 1,5 kV und 3,0 kV ist, aber innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs der größeren Nenngleichspannung liegt. Bei einer Nenngleichspannung von 3,0 kV beträgt der Spannungsschwankungsbereich normgemäß 2,0 kV bis 3,9 kV, so dass die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung Unenn vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3,0 kV und 3,9 kV liegt. Beispielsweise kann die Nennzwischenkreisgleichspannung in einem Bereich zwischen 3,2 kV und 3,7 kV liegen und z. B. 3,5 kV betragen.
  • 10
    Motoransteuerschaltung
    20, 20'
    Hochsetzsteller
    30
    Pulswechselrichter
    40
    Steuereinrichtung
    90
    Fahrdraht
    100, 110
    Vierquadrantensteller
    120
    Freilaufdiode
    130
    Schalter
    140
    Induktivität
    150
    Freilaufdiode
    160
    Schalter
    170
    Induktivität
    200
    Transformator
    E10
    Eingang
    A10
    Ausgang der Motoransteuerschaltung
    A40
    Ausgang der Steuereinrichtung
    Czk
    Zwischenkreiskapazität
    Csk
    Kapazität
    Rb
    Widerstand
    Lsk, L1
    Drosseln
    L3, L4
    Drosseln
    ST
    Steuersignal
    Udc
    Netzgleichspannung
    Umotor
    Motorantriebsspannung
    Unenn
    Nennzwischenkreisgleichspannung
    Uoffset
    Offset-Wert
    Uzk
    Zwischenkreisgleichspannung
    Uac
    Wechselspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Comparison of Multi-System Traction Converters for High-Power Locomotives” (M. M. Bakran, H.-G. Eckel, P. Eckert, H. Gambach und U. Wenkemann, Konferenzbeitrag zur Konferenz PESC 2004 [0002]
    • - DIN EN 50163 [0015]
    • - EN 50163 [0015]
    • - UIC600 [0015]
    • - DIN EN 50163 [0040]
    • - EN 50163 [0040]
    • - UIC600 [0040]

Claims (10)

  1. Motoransteuerschaltung (10) für ein Schienenfahrzeug mit – einem am Eingang (E10) der Motoransteuerschaltung (10) angeordneten Hochsetzsteller (20), der eine eingangsseitig an der Motoransteuerschaltung anliegende Netzgleichspannung (Udc) in eine Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) umwandelt, – einem dem Hochsetzsteller nachgeschalteten Pulswechselrichter (30), der ausgangsseitig an einen Antriebsmotor des Schienenfahrzeugs anschaltbar und geeignet ist, die Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) des Hochsetzstellers (20) in eine Motorantriebsspannung (Umotor) zum Antreiben des Antriebsmotors umzuwandeln, und – einer den Hochsetzsteller ansteuernden Steuereinrichtung (40), die den Hochsetzsteller (20) im Betrieb derart ansteuert, dass dieser für eine Netzgleichspannung (Udc) unterhalb einer vorgegebenen Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) als Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese für eine Netzgleichspannung (Udc) oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) den Hochsetzsteller (20) derart ansteuert, dass dieser ausgangsseitig eine mit der Netzgleichspannung (Udc) identische Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) oder eine maximal um einen vorgegebenen Offsetwert (Uoffset) größere Zwischenkreisgleichspannung erzeugt und diese Zwischenkreisgleichspannung in den Pulswechselrichter einspeist.
  2. Motoransteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass der Offsetwert einem für den Betrieb des Hochsetzstellers minimal erforderlichen Mindest-Offsetwert entspricht und/oder dass der Offsetwert betragsmäßig kleiner als 10% der Netzgleichspannung (Udc) ist.
  3. Motoransteuerschaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Motoransteuerschaltung geeignet ist, zumindest zwei unterschiedliche Nenngleichspannungen zu verarbeiten, denen jeweils normbedingt zwei zulässige Spannungsschwankungsbereiche zugeordnet sind, wobei – die Nennzwischenkreisgleichspannung derart bemessen ist, dass sie größer als jede der beiden Nenngleichspannungen ist, aber innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs der größeren Nenngleichspannung liegt.
  4. Motoransteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Nenngleichspannung 3,0 kV beträgt und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 2,0 kV und 3,9 kV liegt und/oder zumindest einer der Normen DIN EN 50163, EN 50163 oder UIC600 entspricht.
  5. Motoransteuerschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Nenngleichspannung 1,5 kV beträgt und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 1,0 kV und 1,95 kV liegt und/oder zumindest einer der Normen DIN EN 50163, EN 50163 oder UIC600 entspricht.
  6. Schienenfahrzeug mit zumindest einem Antriebsmotor und zumindest einer Motoransteuerschaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsmotors eines Schienenfahrzeugs, bei dem – geprüft wird, ob eine eingangsseitig anliegende Netzgleichspannung (Udc) kleiner als eine vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) ist und im Falle einer Netzgleichspannung unterhalb der vorgegebenen Nennzwischenkreisgleichspannung mit einem Hochsetzsteller als Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) die vorgegebene Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) erzeugt wird, und – mit der Zwischenkreisgleichspannung eine Motorantriebsspannung zum Antreiben des Antriebsmotors erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Netzgleichspannung (Udc) oberhalb der Nennzwischenkreisgleichspannung (Unenn) mit demselben Hochsetzsteller als Zwischenkreisgleichspannung (Uzk) eine mit der Netzgleichspannung (Udc) identische Spannung oder eine maximal um einen vorgegebenen Offsetwert (Uoffset) größere Spannung erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – ein für den Betrieb des Hochsetzstellers minimal erforderlicher Mindest-Offsetwert ermittelt wird und der Offsetwert derart eingestellt wird, dass er dem Mindest-Offsetwert entspricht, und/oder – der Offsetwert betragsmäßig kleiner als 10% der Netzgleichspannung eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass – eine beliebige von zumindest zwei vorgegebenen unterschiedlichen Nenngleichspannungen verarbeitet wird, denen jeweils normbedingt zwei zulässige Spannungsschwankungsbereiche zugeordnet sind, wobei – die Nennzwischenkreisgleichspannung derart vorgegeben wird, dass sie größer als jede der beiden Nenngleichspannungen ist aber innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs der größeren Nenngleichspannung liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die größere Nenngleichspannung 3,0 kV beträgt und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 2,0 kV und 3,9 kV liegt und/oder – die kleinere Nenngleichspannung 1,5 kV beträgt und der zugehörige Spannungsschwankungsbereich zwischen 1,0 kV und 1,95 kV liegt und/oder – die Nenngleichspannungen und deren zugehöriger Spannungsschwankungsbereich zumindest einer der Normen DIN EN 50163, EN 50163 oder UIC600 entspricht.
DE102008014571A 2008-03-13 2008-03-13 Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102008014571A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014571A DE102008014571A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2009/052441 WO2009112389A1 (de) 2008-03-13 2009-03-02 Motoransteuerschaltung für ein schienenfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP09721112A EP2250043A1 (de) 2008-03-13 2009-03-02 Motoransteuerschaltung für ein schienenfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
RU2010141857/11A RU2482978C2 (ru) 2008-03-13 2009-03-02 Схема управления электродвигателем для рельсового транспортного средства и способ ее работы
CN200980107776.0A CN101959709B (zh) 2008-03-13 2009-03-02 用于轨道车辆的发动机控制电路及其运行方法
US12/921,515 US8453814B2 (en) 2008-03-13 2009-03-02 Motor activation circuit for a rail vehicle and method for the operation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014571A DE102008014571A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014571A1 true DE102008014571A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40666728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014571A Withdrawn DE102008014571A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8453814B2 (de)
EP (1) EP2250043A1 (de)
CN (1) CN101959709B (de)
DE (1) DE102008014571A1 (de)
RU (1) RU2482978C2 (de)
WO (1) WO2009112389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072189A2 (en) * 2012-10-26 2014-05-15 Abb Technology Ag Power distribution system for railbound vehicles using power electronic traction converter units and a switching module
EP3326856A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Bombardier Transportation GmbH Elektrisches multisystem für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008549A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Betreiben von Verbrauchern in einem Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie, wahlweise aus einem Energieversorgungsnetz oder aus einer Motor-Generator-Kombination
WO2013088497A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 三菱電機株式会社 電気車駆動システム
WO2013102960A1 (ja) * 2012-01-05 2013-07-11 株式会社 東芝 電気車制御装置及び電気車
AU2013270681A1 (en) 2012-06-08 2014-12-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for the treatment of CFTR -mediated disorders
EP2873547B1 (de) * 2012-07-13 2018-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandler, elektrofahrzeug und verfahren zur steuerung einer sequenzprüfung
US9095054B1 (en) * 2012-10-12 2015-07-28 Arkansas Power Electronics International, Inc. High temperature equalized electrical parasitic power packaging method for many paralleled semiconductor power devices
US9368955B2 (en) * 2013-02-14 2016-06-14 General Electric Company System and method to derive power and trip a circuit breaker from an external device
DE102014013500A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Eisenmann Ag Förderanlage mit Sicherheitsfunktion
US9923470B2 (en) 2015-09-18 2018-03-20 Lear Corporation High voltage pre-charge system
US10479218B2 (en) 2017-02-14 2019-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric vehicle power system with shared converter
EP3886305A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817652C2 (de) * 1988-05-25 1992-04-09 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1069112A1 (ru) 1982-06-25 1984-01-23 Ленинградский Ордена Ленина Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Им.Акад.В.Н.Образцова Устройство дл регулировани скорости вращени т гового электродвигател
JPS62200413A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 Toshiba Corp 電力変換装置の制御装置
DE3724526A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Asea Brown Boveri Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
DE3826283C2 (de) * 1988-07-30 1996-12-19 Licentia Gmbh Netzstromrichter für einen Mehrsystem-Triebzug
RU2013230C1 (ru) 1991-03-29 1994-05-30 Петербургский институт инженеров железнодорожного транспорта Устройство для импульсного регулирования скорости тягового электродвигателя транспортного средства
RU2027616C1 (ru) 1991-06-05 1995-01-27 Малое научно-техническое внедренческое государственное предприятие "Асинхрон" Тяговый электропривод электровоза
DE4313169A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Abb Management Ag Verfahren zur Umsetzung von Gleichspannungen
FR2752781B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-02 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif et procede d'alimentation sous tension continue d'une chaine de traction au moyen de convertisseurs a partir de differentes tensions alternatives ou continues
EP1288060A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Alstom Belgium S.A. Mehrfachspannungsversorgung für Schienenfahrzeuge
US7221121B2 (en) * 2001-11-23 2007-05-22 Danfoss Drives A/S Frequency converter for different mains voltages
US7148664B2 (en) * 2004-06-28 2006-12-12 International Rectifier Corporation High frequency partial boost power factor correction control circuit and method
FI119579B (fi) * 2004-08-13 2008-12-31 Abb Oy Menetelmä jännitevälipiirillisessä taajuusmuuttajassa ja taajuusmuuttaja
JP4568169B2 (ja) * 2005-05-18 2010-10-27 株式会社東芝 電気車制御装置
CN200969057Y (zh) * 2006-11-24 2007-10-31 北京新雷能有限责任公司 欠压补偿电路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817652C2 (de) * 1988-05-25 1992-04-09 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Comparison of Multi-System Traction Converters for High-Power Locomotives" (M. M. Bakran, H.-G. Eckel, P. Eckert, H. Gambach und U. Wenkemann, Konferenzbeitrag zur Konferenz PESC 2004
DIN EN 50163
M.M.Bakran, H.-G.Eckel, P.Eckert, H.Gambach, U.Wenkemann, Comparison of Multi-System Traction Converters for High-Power Locomotives, IEEE Power Electronics Specialists Conference, 2004, S.697-703 *
UIC600

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072189A2 (en) * 2012-10-26 2014-05-15 Abb Technology Ag Power distribution system for railbound vehicles using power electronic traction converter units and a switching module
WO2014072189A3 (en) * 2012-10-26 2014-08-07 Abb Technology Ag Power distribution system for railbound vehicles using power electronic traction converter units and a switching module
EP3326856A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Bombardier Transportation GmbH Elektrisches multisystem für ein schienenfahrzeug
RU2741675C2 (ru) * 2016-11-23 2021-01-28 Бомбардье Транспортейшн Гмбх Электрическая мультисистема для рельсового транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
US20110011300A1 (en) 2011-01-20
CN101959709B (zh) 2014-08-20
CN101959709A (zh) 2011-01-26
RU2482978C2 (ru) 2013-05-27
WO2009112389A1 (de) 2009-09-17
US8453814B2 (en) 2013-06-04
EP2250043A1 (de) 2010-11-17
RU2010141857A (ru) 2012-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014571A1 (de) Motoransteuerschaltung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102010044322A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE102010039699A1 (de) Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
WO2017028990A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP3251194B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102018216236A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
EP3774435B1 (de) Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes schienenfahrzeug
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102011087153A1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102009017254A1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von Energiespeichern an einem Spannungszwischenkreis eines Traktionsstromrichters
AT523974B1 (de) Gleichspannungswandler und Umrichteranordnung mit einem Gleichspannungswandler
EP3019367B1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgen eines antriebs eines fahrzeugs
DE102017216386A1 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE10323218A1 (de) Hochspannungsumrichter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
EP2026455B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrischen Schaltung zur Verminderung von Überspannungen an von Wechselrichtungen gespeisten Lasten
DE102017216388B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
EP3365963B1 (de) Anlage, aufweisend ein netz, ein filter und mehrere antriebe
DE102015012343A1 (de) Gleichspannungswandlungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebsstrang
EP3218980B1 (de) Verfahren zum steuern eines lastflusses in einem gleichspannungsnetz
DE102014219788A1 (de) Modularer Multilevel-Direktumrichter mit einphasigem variablen Frequenzausgang
EP3883116A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102021108996A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001