DE102008014192A1 - Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil - Google Patents

Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008014192A1
DE102008014192A1 DE200810014192 DE102008014192A DE102008014192A1 DE 102008014192 A1 DE102008014192 A1 DE 102008014192A1 DE 200810014192 DE200810014192 DE 200810014192 DE 102008014192 A DE102008014192 A DE 102008014192A DE 102008014192 A1 DE102008014192 A1 DE 102008014192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clutch
closing body
guide sleeve
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810014192
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014192B4 (de
Inventor
Falk Müller
Manfred Unsöld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE200810014192 priority Critical patent/DE102008014192B4/de
Publication of DE102008014192A1 publication Critical patent/DE102008014192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014192B4 publication Critical patent/DE102008014192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle

Abstract

Die Erfindung betrifft das Ventil (5) eines nicht permanenten Allradantriebs insbesondere mit einer Haldex-Kupplung. Dieses Ventil (5) ist in der geschlossenen Stellung mit einer Druckbegrenzungsfunktion ausgestattet. Dazu ist in einer mit dem Magnetanker (20) verbundenen Führungshülse (21) eine Schraubendruckfeder (22) vorgesehen. Diese Führungshülse (21) kann als Tiefziehteil aus Blech ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 ein Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und gemäß dem einteiligen Patentanspruch 2 ein elektrohydraulisches Ventil.
  • Aus der DE 36 21 225 C1 ist bereits ein Antriebsstrang bekannt, der in Übereinstimmung mit der Erfindung eine hydraulisch betätigbare Kupplung zur Anbindung einer nicht permanent angetriebenen Achse an eine permanent angetriebene Achse aufweist. Dabei ist auch ein elektrohydraulisches Ventil vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten und preisgünstigen Antriebsstrang zu schaffen, der in einer Allrad-Funktion steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung ist ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen, das den Antriebsstrang trennen oder schließen kann. Dazu kann das Ventil eine Viscokupplung, eine Haldex-Kupplung eine Lamellenkupplung oder eine Klauenkupplung ein- und ausrücken bzw. stufenlos regeln. Dieses Ventil ist gemäß Patentanspruch 1 in einen Antriebsstrang eingebunden, der eine permanent angetriebene Achse und eine nicht permanent angetriebene Achse aufweist. Ein solches nicht permanentes Allrad-System findet insbesondere mit einer Haldex-Kupplung Anwendung. Alternativ kann das elektromagnetische Ventil aber auch eine Längs- oder Quer-Differentialsperre des Antriebsstrangs öffnen oder schließen, wie dies Patentanspruch 2 zulässt, der eine konstruktive Ausgestaltung betrifft.
  • Bei einem Betrieb eines Kraftfahrzeuges im Allradmodus oder als permanentes Allradfahrzeug mit Differentialsperre kann es infolge unterschiedlicher Belastungen der einzelnen Räder oder der beiden Achsen insbesondere bei der Verwendung einer Haldex-Kupplung zum Überdruck im Hydrauliksystem kommen. Dieser Überdruck kann erfindungsgemäß mittels eines Überdruckventils abgebaut werden, welches in kompakter Weise in das Ventil integriert ist. Dabei bildet sich die Druckbegrenzungsfunktion des Ventils in der geschlossenen Stellung. Somit findet das Ventil insbesondere in einer hydraulischen Steuerung Anwendung, welche den Druck auf die Kupplung oder ein die Kupplung betätigendes Stellglied steuert/regelt, indem ein Teil des Druckes auf den Ablasstank abgelassen wird. Wird das Ventil geschlossen, so wird der gesamte Druck auf die Kupplung bzw. das Stellglied geleitet, so dass eine Schraubendruckfeder, die sich einerseits am Ankermagneten des Ventils und andererseits an einem Schließkörpers des Ventils abgestützt ist, den Druck begrenzen kann.
  • Die Schraubendruckfeder der Druckbegrenzung ist dabei in einer Führungshülse angeordnet, die zum Schließen des Ventils von dem Magnetanker verschoben wird und dabei den Schließkörper gegen einen Ventilsitz drückt. Diese Führungshülse kann gemäß Patentanspruch 2 in besonders kostengünstiger Weise als Tiefziehteil aus Blech ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Antriebsstrang, der eine permanent angetriebene Achse, eine nicht permanent angetriebenen Achse und ein Ventil aufweist,
  • 2 ein hydraulisches Schaltbild des Ventils gemäß 1,
  • 3 eine Einzelansicht des Ventils gemäß 1, wobei dieses Ventil eine Baueinheit aus einer Führungshülse und einem Stößel umfasst,
  • 4 die Baueinheit gemäß 3, wobei der Stößel den Schließkörper des Ventils bildet,
  • 5 bis 9 alternative Ausgestaltungsformen der Baueinheit,
  • 10 bis 12 weitere alternative Ausgestaltungsformen der Baueinheit, wobei eine Kugel als Schließkörper Anwendung findet und
  • 13 bis 29 alternative Ausgestaltungsformen des Ventils.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 3, der eine permanent angetriebene Achse 1 und eine nicht permanent angetriebenen Achse 2 aufweist. Solche Antriebsstränge 3 werden auch als Antriebsstrang mit kupplungsgesteuertem bzw. zuschaltbarem Allradantrieb bezeichnet. Bei diesen Fahrzeugen mit zuschaltbarem Allradantrieb wird bei normalen Fahrbedingungen nur die eine Achse 1 angetrieben. Erst, wenn die Situation es erfordert, wird der Antrieb der zweiten Achse 2 zugeschaltet. Dadurch wird die Traktion des Fahrzeugs bei glatter Fahrbahn oder losem Untergrund erhöht.
  • Dabei wird Antriebsleistung in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Achsen 1, 2 auf die nicht permanent angetriebene Achse 2 geleitet. Dazu ist eine Kupplung 4 vorgesehen. Diese Kupplung 4 ist in ihrem Übertragungsverhalten von außen mittels eines Ventils 5 regelbar. Damit kann die Kupplung 4 beispielsweise als Viscokupplung, als Haldex-Kupplung oder als Lamellenkupplung ausgeführt sein. Ist die Kupplung 4 als Haldex-Kupplung ausgeführt, so könnte es bei hohen Drehzahldifferenzen zwischen den beiden Achsen 1, 2 systembedingt zu einem relativ hohen Druck im Hydrauliksystem der Kupplung kommen, wenn der Druck nicht über eine Druckbegrenzungsfunktion abgebaut wird, weshalb hier das Ventil 5 mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen ist.
  • Ein solcher zuschaltbarer Allradantrieb findet insbesondere in Fahrzeugen Anwendung, die auf normalen Straßen bewegt werden und zusätzlich bedingt geländetauglich sein sollen. Solche Fahrzeuge sind beispielsweise die SUVs, können aber auch Nutzfahrzeuge sein.
  • Das Ventil 5 regelt in diesem Antriebsstrang die Kupplung 4. Der Antriebsstrang weist zusätzlich Fahrdynamiksysteme auf. Diese Fahrdynamiksysteme sind ein Antiblockiersystem und ein Stabilitätsprogramm so dass ein Blockieren von Fahrzeugrädern 6 bis 9 und ein Ausbrechen des Fahrzeuges sicher verhindert wird.
  • Ein Ventil 5 ist von außen an ein Kupplungsgehäuse 10 der Kupplung 4 angeflanscht und öffnet die Kupplung 4, wenn zumindest eines der beiden Fahrdynamiksysteme in den Regelbetrieb geht. Dazu ist das Ventil 5 über eine mit Spannung belastbare Leitung 19 mit einem Kupplungssteuergerät 11 verbunden, welches über einen CAN-Bus mit einem ABS/ESP-Steuergerät 12 verbunden ist, welches über den CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät 13 verbunden ist. Ist die Kupplung 4 geöffnet, so treibt nur noch die permanent angetriebene Achse 1 das Fahrzeug an.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ist das Ventil 5 grundsätzlich als 2/2-Wege-Schaltventil ausgeführt. Wird vom Kupplungssteuergerät 11 ein Strom angelegt, so ist ein in 3 ersichtlicher Ventilsitz 14 geschlossen. Hingegen ist der Ventilsitz 14 ohne Strom geöffnet, da ein Schließkörper 15 vom Ventilsitz 14 abgehoben wird. Im Ventil 5 ist ein Druckbegrenzungsventil 16 integriert, das bei Bestromung einer Spule 17 aktiviert ist.
  • Das Ventil 5 umfasst einen Stecker 18 zum Anschluss der Leitung 19. Dieser Stecker ist mit der Spule 17 verbunden. Mittels der Spule 17 ist ein magnetisches Feld aufbaubar, dass einen Magnetanker 20 verschieben kann. Dieser Magnetanker 20 ist bewegungsfest mit einer Führungshülse 21 verbunden. In dieser Führungshülse 21 ist eine vorgespannte Schraubendruckfeder 22 vorgesehen, die einerseits über eine bewegungsfest gegenüber dem Magnetanker verschraubte Innengewindehülse 23 und andererseits gegenüber einem Stößel 24 abgestützt ist, welcher an dessen der Schraubendruckfeder 22 fern stehendem Ende einteilig mit dem kalottenförmigen Schließkörper 15 ausgeführt ist. Dabei stützt sich die Schraubendruckfeder 22 an einer Seite eines ringförmigen Vorsprungs 25 des Stößels 24 ab, welcher sich an dessen anderer Seite an einem Absatz einer Verjüngung 26 der Führungshülse 21 abstützt. Diese Führungshülse 21 ist in einem einstückig ausgebildeten Polkern 27 geführt. Dieser Polkern 27 ist im Nahbereich des Schließkörpers 15 mit einer durchgehenden Querbohrung 28 und einer koaxial zum Stößel 24 angeordneten Längsbohrung 29 versehen. Die Querbohrung 28 bildet damit einem Anschluss T, wohingegen die Längsbohrung 29 einen Anschluss P bildet. Im in 3 dargestellten unbestromten Zustand der Spule 17 befindet sich der Magnetanker 20 in seiner Ausgangslage und der Schließkörper 15 gibt den Durchfluss zwischen den beiden Anschlüssen P und T frei. Dabei ist der Schließkörper 15 als kalottenförmiges Ende des zylindrischen Stößels 24 ausgeführt.
  • 4 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine Baueinheit aus der Führungshülse 21 und dem Stößel 24 gemäß 3. Dabei ist die Führungshülse 21 als kostengünstiges Tiefziehbauteil aus Blech gefertigt. Der Stößel 24 ist hingegen aus Vollmaterial gedreht.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Baueinheit gemäß 4. Dabei ist der Stößel 124 konisch ausgeformt. Diese konische Formgebung ermöglicht geringfügige Kippbewegungen des Stößels 124 innerhalb der Verjüngung 126. Somit kann sich zum einen der kalottenförmige Schließkörper 115 auch bei leichten Fluchtungsfehlern im geschlossenen Zustand des Ventils besser am Ventilsitz ausrichten. Zum anderen ist ein Verklemmen des Stößels 124 innerhalb der Verjüngung 126 sicher ausgeschlossen. Die Führungshülse 121 ist als Tiefziehbauteil aus Blech gefertigt, wohingegen der Stößel 124 aus Vollmaterial gedreht ist. Am Fuß der Führungshülse 121 sind zwei gegenüber liegende Löcher ausgestanzt, die den Innenraum der Führungshülse 121 mit frischen Hydraulikfluid versorgen. Damit ist die verklemmsichere Beweglichkeit der Schraubendruckfeder 122 und des Stößels 124 innerhalb der Führungshülse 121 noch weiter gehend sichergestellt.
  • 6 zeigt eine Weiterbildung der Baueinheit gemäß 5. Dabei ist der Stößel 224 als Tiefziehbauteil aus Blech gefertigt. Der ringförmige Vorsprung 225 des Stößels 224 ist demzufolge ebenfalls in das Blech des Stößels 224 eingeformt. Durch diese Formgebung kann beispielsweise eine Innenhochdruckumformung notwendig sein. Die übrigen Bauteile sind analog der Baueinheit gemäß 5 gefertigt.
  • 7 zeigt eine Weiterbildung der Baueinheit gemäß 6. Dabei ist der Stößel 324 ebenfalls als Tiefziehbauteil aus Blech gefertigt, wobei die Formgebung insbesondere im Bereich des Vorsprungs fertigungsfreundlicher ist. So kragt das Blech im Fußbereich des Stößels 324 zu einem einwandigen Ring 350 aus, an dem einerseits die Schraubendruckfeder 322 und andererseits die Führungshülse 321 axial anliegt. Radial außen schließt sich dem Ring 350 ein kurzes Hülsenstück 351 an, welches das Ende der Schraubendruckfeder 322 aufnimmt. Die übrigen Bauteile sind analog der Baueinheit gemäß 6 gefertigt.
  • 8 zeigt eine Weiterbildung der Baueinheit gemäß 7. Dabei ist der Stößel 424 ebenfalls als Tiefziehbauteil aus Blech gefertigt, wobei die Formgebung im Bereich des einwandigen Rings 450 und des kurzen Hülsenstücks 451 analog dem vorangegangenem Ausführungsbeispiel 7 ausgeführt ist. Es wird jedoch auf eine Innengewindehülse zur Abstützung der Schraubendruckfeder 422 verzichtet. Stattdessen ist die Schraubendruckfeder 422 an einer Zunge 452 abgestützt, die von außen in die Führungshülse 421 eingedrückt ist. Da das Material dabei teilweise abschert, bilden sich Öffnungen 453, durch die Hydraulikfluid eindringen kann, so dass auf die Löcher gemäß 5 bis. 7 verzichtet werden kann.
  • Der Stößel 424 ist am Ende nicht kalottenförmig, sondern abgeflacht, so dass diese Abflachung 454 selbst den Schließkörper 415 gegenüber einem flachen Ventilsitz bildet. Je nach Ausgestaltung des restlichen Ventils kann der Schließkörper aber auch von einer separaten Kugel gebildet sein, an der die Abflachung 454 anliegt.
  • 9 zeigt eine Weiterbildung der Baueinheit gemäß 8. Dabei ist jedoch analog 6 ein ringförmiger Vorsprung 525 des Stößels 524 vorgesehen.
  • 10 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine weitere Ausführungsform der Baueinheit gemäß 9, wobei eine Kugel 615 als Schließkörper vorgesehen ist. Der Stößel 624 ist aus Vollmaterial gedreht und weist an der Anlage zur Kugel 615 eine kegelförmige Eindrehung auf, so dass die Kugel 615 an einer ringfömigen Anlagekante anliegt.
  • 11 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine weitere Ausführungsform der Baueinheit gemäß 10, wobei die Kugel 715 als Schließkörper vorgesehen ist. Dazu folgt die Führungshülse 721 an deren einem Ende in einem kurz der Außenkontur der Kugel 715, so dass ein Teilbereich der Kugel 715 aus der Führungshülse 721 herausragt, während ein relativ großer Bereich der Kugel 715 innerhalb der Führungshülse 721 liegt und sich über die Schraubendruckfeder 722 an der Innengewindehülse 723 abstützt.
  • 12 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine weitere Ausführungsform der Baueinheit gemäß 11, wobei die Kugel 815 an einer Scheibe 870 anliegt. Diese Scheibe 870 stützt sich somit einerseits an der Kugel 815 und andererseits an einer Schraubendruckfeder 822 ab. Übt die Kugel 815 keine Kraft auf die Scheibe 870 aus, so kommt diese Scheibe 870 infolge der Vorspannung der Schraubendruckfeder 822 axial zum Anliegen an einem radial nach innen gezogenen Bund 871 der Führungshülse 821.
  • 13 bis 29 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Ventils 5 unter Verwendung der verschiedenen Baueinheiten gemäß 4 bis 12. Dabei sind auch verschiedene Möglichkeiten der Anbringung des Steckers zum Anschluss der Leitung 19 dargestellt.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3621225 C1 [0002]

Claims (6)

  1. Antriebsstrang (3) mit einem Fahrdynamiksystem und einer hydraulisch betätigbaren Kupplung (4) zur Anbindung einer nicht permanent angetriebenen Achse (2) an eine permanent angetriebene Achse (1) wobei die Kupplung (4) mittels eines elektrohydraulischen Ventils (5) schließbar ist, indem eine Führungshülse (21) mittels eines Magnetankers (20) einen Schließkörper (15) gegen einen Ventilsitz (14) in eine Verschlussstellung drückt, so dass Druck zur Kupplung (4) geleitet wird, wobei innerhalb der Führungshülse (21) eine Schraubendruckfeder (22) vorgesehen ist, an welcher der Schließkörper (15) zumindest mittelbar abgestützt ist, so dass sich in der geschlossenen Stellung des Ventils (5) eine Druckbegrenzungsfunktion bildet.
  2. Elektrohydraulisches Ventil (5) mit einer Führungshülse (21), welche in einer geschlossenen Stellung des Ventils (5) mittels eines Magnetankers (20) einen Schließkörper (15) gegen einen Ventilsitz (14) in eine Verschlussstellung drückt, so dass Druck zur Kupplung (4) geleitet wird, wobei innerhalb der Führungshülse (21) eine Schraubendruckfeder (22) vorgesehen ist, an welcher der Schließkörper (15) zumindest mittelbar abgestützt ist, so dass sich in der geschlossenen Stellung des Ventils (5) eine Druckbegrenzungsfunktion bildet, wobei die Führungshülse (21) als Tiefziehteil aus Blech ausgeführt ist.
  3. Elektrohydraulisches Ventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper oder ein zwischen dem Schließkörper und der Schraubendruckfeder (322, 422) angeordneter Stößel (224, 324, 424, 524) ebenfalls als Tiefziehteil aus Blech ausgeführt ist.
  4. Elektrohydraulisches Ventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper oder ein zwischen dem Schließkörper und der Schraubendruckfeder angeordneter Stößel (24, 124, 624) als Drehteil ausgeführt ist.
  5. Elektrohydraulisches Ventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper eine Kugel (815) ist, die über eine Scheibe (870) an der Schraubendruckfeder (822) abstützbar ist.
  6. Elektrohydraulisches Ventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) von außen mit einem Kupplungsgehäuse (10) der Kupplung (4) verbunden ist.
DE200810014192 2008-03-14 2008-03-14 Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil Expired - Fee Related DE102008014192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014192 DE102008014192B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014192 DE102008014192B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014192A1 true DE102008014192A1 (de) 2009-09-24
DE102008014192B4 DE102008014192B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=40983860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014192 Expired - Fee Related DE102008014192B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014192B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047792A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Audi Ag Antriebsvorrichtung
DE102018219965A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Ventil zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Klauenschaltelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621225C1 (de) 1986-06-25 1987-05-27 Daimler Benz Ag Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005005677A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621225C1 (de) 1986-06-25 1987-05-27 Daimler Benz Ag Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005005677A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047792A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Audi Ag Antriebsvorrichtung
DE102009047792B4 (de) * 2009-09-30 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung und Viskokupplung
DE102018219965A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Ventil zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Klauenschaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014192B4 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP2121397B1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage
DE102012010172A1 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102012000435A1 (de) Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
DE10232554B4 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
DE102011009059A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
EP2631131A2 (de) Landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102008014192B4 (de) Antriebsstrang mit einem Fahrdynamiksystem und elektrohydraulischem Ventil
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
DE102007011901A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3049701B1 (de) Ventilanordnung
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016003194A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängerfahrzeug
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
EP3268253B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0915793B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE102018209665A1 (de) Differenzdruckventil und Bremsanlage mit einem solchen Ventil
EP0830958A1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
WO2015067407A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee