DE102008014075B4 - Absolutwertcodierer - Google Patents

Absolutwertcodierer Download PDF

Info

Publication number
DE102008014075B4
DE102008014075B4 DE102008014075.9A DE102008014075A DE102008014075B4 DE 102008014075 B4 DE102008014075 B4 DE 102008014075B4 DE 102008014075 A DE102008014075 A DE 102008014075A DE 102008014075 B4 DE102008014075 B4 DE 102008014075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
magnetic
magnetic flux
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008014075.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014075A1 (de
Inventor
Yasukazu Hayashi
Noriyuki Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102008014075A1 publication Critical patent/DE102008014075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014075B4 publication Critical patent/DE102008014075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/774Profiles with a discontinuity, e.g. edge or stepped profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Absolutwertcodierer mit:einem Skalaabschnitt, der in Form einer Scheibe (101) vorliegt, und in dem ein Absolutpositionen anzeigender Absolutwertcode durch konkave Abschnitte aufgezeichnet ist, wobei der Absolutwertcode dadurch aufgezeichnet ist, dass ein Außenumfangsteil der Scheibe (101) ausgeschnitten ist, und wobei der Skalaabschnitt um eine Rotationsachse drehbar ist;einer gedruckten Leiterplatte (102), die so angeordnet ist, dass sie einer Außenumfangsfläche des Skalaabschnitts über einen vorbestimmten Spalt gegenüber steht;mehreren Magnetsensoren (103a - 103j) die auf der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet sind;einer Erregungswicklung (104, 204), die auf der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet ist; undeinem Magnetkern (105), der an der Rückseite der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet ist,wobei die mehreren Magnetsensoren (103a - 103j) eingerichtet sind, dass Änderungen einer Magnetflussstärke in Induktionsspannungen gewandelt werden,wobei der Magnetkern (105) einen U-förmigen Schnitt in einer Ebene aufweist, die durch die Rotationsachse des Skalaabschnitts verläuft, und wobei durch die Erregungswicklung (104) ein Erregungsmagnetfluss erzeugt wird, der einem durch den U-förmigen Magnetkern (105) erzeugten Magnetpfad folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absolutwertcodierer mit einem Skalaabschnitt, bei dem in die Oberfläche eines magnetischen Materials ein Absolutwertcode eingeätzt ist.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 7 eine bekannte Technik beschrieben. Es ist ein Absolutwertcodierer dargestellt, wie er in JP H05 - 118 874 A beschrieben ist. Eine Codiererscheibe 7 verfügt über eine zahnradförmige Komponente mit Inkrementmarkierungen zum Erfassen eines sinusförmigen Zweiphasensignals sowie einen konkaven/konvexen Abschnitt, der einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge zugeordnet ist, um ein Absolutmuster zu erfassen. Außerdem sind Magnetsensoren 5s und 5c aus magnetischen Reluktanzelementen, die das sinusförmige Zweiphasensignal erfassen und Magnetsensoren 1a - 1d, 2a - 2d, 3a - 3d und 4a - 4d, die das Absolutmuster erfassen, so konfiguriert, dass sie die magnetische Reluktanzänderung zwischen einem Permanentmagnet (nicht dargestellt) und der Codierscheibe 7 erfassen. Der Permanentmagnet ist im Allgemeinen entgegengesetzt zur Codiererscheibe 7, d. h. an der Rückseite gesehen von den gesamten genannten Magnetsensoren aus, angeordnet. Es ist ersichtlich, dass sich die Lage der konkaven und konvexen Stellen am Außenumfang der Codiererscheibe 7 abhängig von der Rotationsposition derselben ändern. Dabei ist an einer Rotationsposition, an der die Anzahl konvexer Abschnitte groß ist, die Gesamtstärke des Magnetflusses, der durch die gesamten genannten Magnetsensoren vom Permanentmagnet zur Codiererscheibe 7 verläuft, groß, wohingegen an einer Rotationsposition, an der die Anzahl der konkaven Teile groß ist, die Gesamtstärke des genannten Magnetflusses klein ist. Insbesondere ändert sich, betreffend den konkaven/konvexen Abschnitt der Codiererscheibe 7, der einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge entspricht, der Anteil der konkaven oder konvexen Teile abhängig von der Rotationsposition beträchtlich, weswegen auch die Änderung der Gesamtstärke des Magnetflusses vom Permanentmagnet aus stark ist. Betreffend den konkaven/konvexen Abschnitt der Codiererscheibe 7 zum Erfassen des genannten sinusförmigen Zweiphasensignals ist die Änderung der Gesamtstärke des Magnetflusses vom Permanentmagnet aufgrund der inkrementalen Zahnradform nur gering. Wenn jedoch die Abmessung des Permanentmagnets in der Rotationsrichtung des Zahnrads nicht ein ganzzahliges Vielfaches der Teilungsweite der inkrementalen Zahnradform ist, ändert sich die Gesamtstärke des Magnetflusses vom Permanentmagnet aus abhängig von der Rotationsposition innerhalb einer Teilungsweite der Zahnradform. Außerdem variieren, da der konkave/konvexe Abschnitt für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge einen Einfluss in drei Dimensionen ausübt, Magnetflussstärken vom Permanentmagnet aus beim Durchlaufen der Magnetsensoren 5s und 5c abhängig von der Rotationsposition aufgrund anderer Faktoren als der Änderung der magnetischen Reluktanz aufgrund der inkrementalen Zahnradform.
  • Betreffend die Änderung der Gesamtstärke des Magnetflusses, wie er durch die gesamten genannten Magnetsensoren ausgehend vom Permanentmagnet fließt, erfassen alle diese Magnetsensoren eine Änderung der Spaltgröße zwischen ihnen und dem konkaven/konvexen Abschnitt der Codiererscheibe 7, wenn sich die magnetische Reluktanz ändert. Daher wird eine Änderung der Magnetflussstärke ausgehend vom Permanentmagnet, die einem anderen Faktor zuzuschreiben ist, zu einem Erfassungsfehler. Insbesondere tritt bei den beiden Magnetsensoren 5s und 5c zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals häufig eine Beeinträchtigung der Erfassungsgenauigkeit auf.
  • Nun wird anhand der 5 ein weiterer bekannter Absolutwertcodierer erläutert, wobei ein Beispiel des Erfassungsabschnitts desselben dargestellt ist. Eine Welle 501 ist in mehreren Lagern (nicht dargestellt) so gelagert, dass sie drehbar ist. An ihr sind ein Zahnrad 502 zum Erfassen eines sinusförmigen Zweiphasensignals sowie eine Codeplatte 503 zum Erfassen einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge befestigt. Magnetsensoren 504a - 504d zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals, die aus magnetischen Reluktanzelementen bestehen, sind so angeordnet, dass sie der Außenumfangsfläche des Zahnrads 502 gegenüber stehen, um das genannte sinusförmige Zweiphasensignal zu erfassen, wobei sie davon mit vorbestimmten Spalten entfernt sind. Magnetsensoren 504e - 504n zum Erfassen der binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge, die ebenfalls aus magnetischen Reluktanzelementen bestehen, sind so angeordnet, dass sie der Außenumfangsfläche der genannten Codeplatte 503 so gegenüber stehen, dass sie vorbestimmte Spalte einhalten. Ein Kern 505a zum Erregen des sinusförmigen Zweiphasensignals, der aus einem magnetischen Material wie einem Ferrit besteht, ist nahe den Rückseiten der Magnetsensoren 504a - 504d angeordnet, um das sinusförmige Zweiphasensignal zu erfassen. In ähnlicher Weise ist ein Kern 504b zum Erregen des Signals entsprechend der binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge nahe den Rückseiten der Magnetsensoren 504e - 504n angeordnet, um die genannte Abfolge zu erfassen.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 6 ein bekanntes Erregungsverfahren für die zwei Erregungskerne 505a und 505b beschrieben. Es handelt sich um eine Schnittansicht, die magnetische Erregungspfade für ein Beispiel zeigt, bei dem eine Erregungswicklung auf einen E-förmigen Erregungskern gewickelt ist. Die Wicklung 606 ist auf den mittleren, konvexen Teil desselben aufgewickelt, und durch Pfeile gekennzeichnete Magnetpfade liegen zur Außenseite desselben hin vor. Die E-förmigen Erregungskerne 505a und 505b sind für das sinusförmige Zweiphasensignal und die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge getrennt, wodurch für diese Signale jeweilige Erregungsmagnetpfade verwendet werden. Wenn derartige Erregungsmagnetpfade einen schleifenförmigen Magnetfluss aufgrund des E-förmigen Erregungskerns bilden, ist die Konfiguration dahingehend von Vorteil, dass Magnetflussverluste kleiner als bei Erregungsmagnetpfaden sind, die auf der Form eines Stabmagnets beruhen.
  • Jedoch unterliegen die durch die E-förmigen Erregungskerne 505a und 505b erzeugten Magnetpfade dreidimensionalen Störungen. Genauer gesagt, treten Schleifen auf, in denen der vom mittleren, konvexen Teil des Erregungskerns 505a erzeugte Magnetfluss im rechten und linken, konvexen Teil des Erregungskerns 505b anlangt, sowie Schleifen, bei denen der durch den mittleren, konvexen Teil des Erregungskerns 505b erzeugte Magnetfluss am rechten und linken, konvexen Teil des Erregungskerns 505a anlangt. Der Einfluss der Störungen im Erregungsmagnetfluss sowie der Einfluss, gemäß dem sich die Gesamtstärke des Magnetflusses ausgehend vom Erregungskern 505 ändert, ändert sich abhängig vom Anteil der konvexen oder konkaven Teile des konkaven/konvexen Abschnitts der Codeplatte 503 für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge, und sie wirken so zusammen, dass sich die Gesamtstärke des Magnetflusses des durch die Magnetsensoren 504a - 504d zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals laufenden Erregungsmagnetflusses ändert, was einen Faktor zum Beeinträchtigen der Erfassungsgenauigkeit bildet. Außerdem werden die E-förmigen Erregungskerne 505a und 505b größer als die in der tangentialen Richtung des Zahnrads angeordneten Magnetsensoren 504a - 504n. Insbesondere sind unter den Magnetsensoren 504a - 504n die Magnetsensoren 504e - 504n für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge so angeordnet, dass sie in der tangentialen Richtung des Zahnrads länger sind, so dass der E-förmige Erregungskern 505b größer wird. Dies führt zum Nachteil, dass die Größe für Gehäuse zum Aufnehmen eines Sensorabschnitts (nicht dargestellt) größer wird.
  • Beim zunächst beschriebenen, durch die 7 veranschaulichten Absolutwertcodierer ändert sich die Gesamtstärke des vom Permanentmagnet erzeugten Magnetflusses abhängig vom Anteil der konvexen und konkaven Teile des konvexen/konkaven Abschnitts der Codiererscheibe 7, so dass beim Erfassen der binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge durch die Magnetsensoren 1a - 1d, 2a - 2d, 3a - 3d und 4a - 4d ein Erfassungsfehler auftreten kann. Auch ist bei der Erfassung des sinusförmigen Zweiphasensignals durch die Magnetsensoren 5s und 5c die Genauigkeit beeinträchtigt, da die Gesamtstärke des Erregungsmagnetflusses aufgrund des Einflusses des Anteils der konvexen oder konkaven Teile im konkaven/konvexen Abschnitt für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge variiert. Selbst beim Beispiel 5, bei dem die Erregungseinrichtung zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals und die Erregungseinrichtung zum Erfassen der binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge getrennt sind, um den genannten Einfluss zu unterdrücken, zeigen die durch die E-förmigen Erregungskerne erzeugten Erregungsmagnetpfade Wechselwirkungen in drei Dimensionen, so dass die Genauigkeit beim Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals durch die Magnetsensoren 504a - 504d verdorben wird. Indessen ist, wenn die Größe betrachtet wird, wenn die E-förmigen Erregungskerne 505a und 505b verwendet werden, die Abmessung derselben größer als die Abmessung in der tangentialen Richtung des Zahnrads, entlang der die Magnetsensoren 504a - 504d sowie 504e - 504n angeordnet sind, und es ist die Größe der Sensoren erhöht. Andererseits besteht die Tendenz, da ein Permanentmagnet und eine Wicklung als Erregungseinrichtungen verwendet werden, dass sich die Stärke des Erregungsmagnetflusses aufgrund der Temperaturcharakteristik des Permanentmagnets oder einer temperaturbedingten Änderung des Wicklungswiderstands ändert. Demgemäß bestand ein Problem dahingehend, dass bei einer Temperaturänderung die Ausgangspegel der Magnetsensoren 504e - 504n zum Erfassen der binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge schwankten, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers beim Erfassen des dieser Abfolge entsprechenden Codes erhöht war.
  • DE 40 21 637 A1 beschreibt einen Drehgeber, der eine Statoreinheit umfasst, die aus einem Kern aus ferromagnetischem Material, einer Erregerspule und einer Schaltungsplatine, auf der die Messspule in Form einer gedruckten Schaltung ausgebildet ist, besteht. Der Kern besitzt im Wesentlichen die Form eines flachen Kreiszylinders, der im Betrieb koaxial zur Drehachse an dem feststehenden der beiden Körper montiert ist. Zu diesem Zweck besitzt der Kern eine zentrale Bohrung, durch die sich die nicht dargestellte Drehwelle erstrecken kann.
  • US 6 118 271 A beschreibt einen Encoder. Der Encoder umfasst einen Encoderring, einen Sensorkopf und eine Verarbeitungsschaltung. Der Sensorkopf umfasst einen U-förmigen Kern, eine Erregerspule und Erfassungsspulen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absolutwertcodierer zu schaffen, bei dem der Einfluss von Änderungen der Gesamtstärke eines Erregungsmagnetflusses, der vom Anteil konvexer und konkaver Teile eines konkaven/konvexen Abschnitts abhängt, auf andere Magnetsensoren verringert ist.
  • Diese Aufgabe ist durch den Absolutwertcodierer gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei diesem Absolutwertcodierer wird der Erregungsmagnetfluss auf der Seite, auf der ein Absolutwertcode erfasst wird, durch einen U-förmigen Erregungskern als Schleife ausgebildet. Da keine Wechselwirkung zwischen einem Erregungsmagnetfluss zum Erfassen einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge und einem Erregungsmagnetfluss zum Erfassen eines sinusförmigen Zweiphasensignals auftritt, wie sie sich ergibt, wenn beim Stand der Technik die Flüsse benachbart liegen, kann ein Absolutwertcodierer realisiert werden, bei dem die Genauigkeit beim Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals nicht beeinträchtigt ist. Ferner muss, da der Erregungskern seitens der Erfassung des Absolutwertcodes nicht E-förmig ist, der Skalaabschnitt des Erregungskerns in dessen Bewegungsrichtung nicht viel größer als die Magnetsensoren gemacht werden, die in der genannten Bewegungsrichtung angeordnet sind. So kann die Größe des Absolutwertcodierers, einschließlich des sensorseitigen Gehäuses, verkleinert werden.
  • Ferner kann durch eine Konfiguration, bei der Wicklungen zum Erfassen der Erregungsmagnetflüsse hinzugefügt sind, die Temperaturcharakteristik der Magnetsensoren usw. korrigiert werden. Daher können Fehler beim Lesen des Absolutwertcodes, die sich aus Temperaturänderungen ergeben, beseitigt werden, und es kann ein Absolutwertcodierer realisiert werden, der in einem größeren Temperaturbereich arbeiten kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Beispiels eines Absolutwertcode-Erfassungsabschnitts eines Absolutwertcodierers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ist eine Schnittansicht einer Sensorseite in der 1, wobei Magnetpfade eines Erregungsmagnetflusses dargestellt sind;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Erfassungsabschnitts zeigt, der von dem in der 1 verschieden ist;
    • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern der Verarbeitung von Ausgangssignalen aus dem in der 3 dargestellten Erfassungsabschnitt eines Absolutwertcodierers;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Beispiels des Erfassungsabschnitts bei einem Absolutwertcodierer gemäß einem ersten Stand der Technik;
    • 6 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen von Erregungsmagnetpfaden dann, wenn eine Erregungswicklung auf einen E-förmigen Erregungskern aus dem Stand der Technik gewickelt ist; und
    • 7 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen eines Absolutwertcodierers gemäß einem weiteren Stand der Technik.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der 1 und 2 beschrieben. Wie es aus der 1 erkennbar ist, ist eine Codeplatte 101 zum Erfassen einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge an einer Welle (nicht dargestellt) befestigt, um drehbar zu sein. Erfassungswicklungen 103 - 103j, von denen jede aus einem Leiterbahnmuster besteht, und eine Erregungswicklung 104, die ebenfalls aus einem Leiterbahnmuster besteht, sind auf einer gedruckten Leiterplatte 102 verlegt, die so angeordnet ist, dass sie der Außenumfangsfläche der Codeplatte 101 über einen vorbestimmten Spalt gegenüber steht. Ein U-förmiger Erregungskern 105 aus einem magnetischen Element, wie einem Ferritkern, ist an der Rückseite der gedruckten Leiterplatte 102 angeordnet. D. h., es wird eine U-förmige Schnittebene erhalten, wenn der genannte Erregungskern 105 mit einer Ebene geschnitten wird, die durch die Rotationsachse der Codeplatte 101 verläuft. Durch die Erregungswicklung 104 wird ein Erregungsmagnetfluss erzeugt, der einem durch den U-förmigen Erregungskern 105 erzeugten Magnetpfad folgt.
  • Die genannten Magnetpfade, die außerhalb des U-förmigen Erregungskerns 105 ausgebildet sind, sind aus der 2 genauer erkennbar. Die Erfassungswicklungen 103a - 103j erfassen Reluktanzänderungen, wie sie durch einen konkaven/konvexen Abschnitt der Codeplatte 101 erzeugt werden, auf solche Weise, dass mit diesen Erfassungswicklungen verknüpfte Änderungen der Magnetflussstärke in Induktionsspannungen gewandelt werden. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist ein Erfassungsabschnitt zum Erfassen eines sinusförmigen Zweiphasensignals an der Unterseite in den 1 und 2 angeordnet. Dabei ist, da die Erregungsmagnetpfade so ausgebildet sind, wie es in der 2 dargestellt ist, die Wechselwirkung zwischen dem Erfassungsabschnitt für das sinusförmige Zweiphasensignal mit den Erregungsmagnetpfaden sehr gering. Außerdem entsprechen die Abmessungen des Erregungskerns 105 in der tangentialen Richtung eines Zahnrads im Wesentlichen den Abmessungen der gedruckten Leiterplatte 102, auf der die Erfassungswicklungen 103a - 103j ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Welle und der Abschnitt zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals, die aus der Darstellung der 1 weggelassen sind, so konfiguriert sein können, wie es aus der 5 oder der 7 erkennbar ist.
  • Beim Absolutwertcodierer gemäß dieser Ausführungsform bildet der Erregungsmagnetfluss seitens der Absolutwertcodeerfassung durch den durch den U-förmigen Erregungskern 105 gebildeten Magnetpfad eine Schleife. Infolgedessen zeigen der Erregungsmagnetfluss zum Erfassen einer binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge und der Erregungsmagnetfluss zum Erfassen des sinusförmigen Zweiphasensignals, die normalerweise benachbart zueinander verlaufen, keine Wechselwirkung, und es kann ein Absolutwertcodierer realisiert werden, bei dem die Erfassungsgenauigkeit für das sinusförmige Zweiphasensignal nicht beeinträchtigt ist. Außerdem kann, da der Erregungskern seitens der Erfassung des Absolutwertcodes quer angeordnet ist, die Abmessung desselben in der tangentialen Richtung der Codeplatte 101 für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge vergleichsweise klein gemacht werden. So kann die Gesamtgröße des Absolutwertcodierers, einschließlich des sensorseitigen Gehäuses, verringert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • In der 3 zu einem Absolutwertcodierer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung, die sich von der Erfindung durch die Anordnung der Erregungswicklung unterscheidet, sind dieselben Bezugszeichen wie in den 1 und 2 verwendet. Als Unterschied gegenüber dem erfindungsgemäßen Absolutwertcodierer der 1 ist nun eine Erregungswicklung 204 direkt auf einen Erregungskern 105 gewickelt, und eine obere Wicklung, die auf einer gedruckten Leiterplatte 102 verlegt ist, ist eine Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss. Demgemäß wird durch die Erregungswicklung 204 derselbe Magnetfluss wie in der 2 erzeugt.
  • Auf diese Weise sind erzeugte Erregungsmagnetpfade im Wesentlichen dieselben wie in der 1. Davon ausgehend soll nun die Rolle der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss erläutert werden. Die Erregungswicklung 204 und der Erregungswicklung 105 aus einem magnetischen Material zeigen die Charakteristik, dass der Wicklungswiderstand, die Permeabilität usw. schwanken, wenn die Temperatur schwankt. Demgemäß ist der durch die Erregungswicklung 204 erzeugte Erregungsmagnetfluss nicht stabil. Wenn er aufgrund einer Temperaturänderung ansteigt oder abnimmt, werden auch die Ausgangssignalpegel der Erfassungswicklungen 103a - 103j, die Reluktanzänderungen zwischen der gedruckten Leiterplatte 102 und dem konkaven/konvexen Abschnitt der Codeplatte 101 für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge erfassen, instabil. Außerdem schwankt der Erregungsmagnetfluss entsprechend dem Anteil konvexer und konkaver Teile des konkaven/konvexen Abschnitts der genannten Codeplatte 101. Daher sorgt die Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss dafür, dass die Erfassungswicklungen 103a - 103j Magnetflussgrößen, die mit einem durch die Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss umschlossenen Abschnitt gekoppelt sind, als Spannungswerte erfassen.
  • Die 4 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Verarbeitung der Ausgangssignale des Erfassungsabschnitts beim Absolutwertcodierer der 3. In der 4 sind Komponenten, die solchen in der 3 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass dieselbe Konfiguration wie in der 4 für Ausgangssignale des Erfassungsabschnitts beim Absolutwertcodierer der 1 gilt, mit der Ausnahme, dass bei einer solchen Konfiguration das Ausgangssignal der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss nicht geliefert wird.
  • Von den Erfassungswicklungen 103a - 103j ausgegebene Signale, genauer gesagt Spannungswerte, werden in einen Analogschalter 401 eingegeben. Der Analogschalter 401 wählt eines der Eingangssignale entsprechend einem Befehl von einem Timinggenerator 403 aus, und er gibt das ausgewählte Signal als Signal STA aus. Dieses Ausgangssignal STA wird durch einen Verstärker 402a verstärkt, und das verstärkte Signal wird anschließend in einem Analog/Digital-Wandler 404a entsprechend einem Timingbefehl durch den Timinggenerator 403 digitalisiert und als Signal STD ausgegeben. Dieses digitalisierte Signal STD wird einer Binarisierungsverarbeitung und einer Verarbeitung für eine binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge durch eine CPU 405 mit einer Speichereinrichtung und einer Arithmetikeinrichtung verarbeitet, um zu Absolutpositionsdaten zu werden.
  • Andererseits wird das Ausgangssignal SEA der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss durch einen Verstärker 402b verstärkt. Danach gibt der Timinggenerator 403 mit demselben Timing wie dem zum Abtasten des Analog/Digital-Wandlers 404a einen Befehl an einen Analog/Digital-Wandler 404b aus, durch den das verstärkte Signal SEA mit einem vorgegebenen Timing digitalisiert wird und als Signal SED ausgegeben wird. Das digitalisierte Signal SED der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss wird an die CPU 405 ausgegeben. In dieser wird das Signal STD entsprechend dem Wert des Signals SED korrigiert.
  • Als Nächstes wird die Korrektur des Signals STD auf Grundlage des Signals SED beschrieben. Aufgrund einer Schwankung des Erregungsmagnetflusses aufgrund einer Temperaturschwankung oder dergleichen stimmen die durch die Erfassungswicklungen 103a - 103j ausgegebenen Werte nicht mit den Ausgangssignalwerten überein, die dem Code entsprechend der ursprünglichen binären, zyklischen Zufallszahlenabfolge entsprechen. Bei dieser Ausführungsform ist der aktuelle Zustand des Erregungsmagnetflusses aus dem Ausgangssignal der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss erfahrbar. Daher wird vorab die Korrelation zwischen einem durch die Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss erfassten Pegel des Erregungsmagnetflusses und Ausgangspegeln der Erfassungswicklungen 103a - 103j gemessen, und entsprechende Daten werden in die Speichereinrichtung in der CPU 405 eingespeichert. Wenn beispielsweise der Pegel des Erregungsmagnetflusses und die Ausgangspegel der Erfassungswicklungen 103a - 103j im Wesentlichen eine Proportionalitätsbeziehung zeigen, kann das Signal STD mit einem zum Pegel des Erregungsmagnetflusses passenden Koeffizienten in der CPU 405 multipliziert werden, gefolgt von der Binarisierungsverarbeitung und der Verarbeitung für die binäre, zyklische Zufallszahlenabfolge. Alternativ wird ein Schwellenpegel beim Ausführen der Binarisierungsverarbeitung entsprechend dem Pegel des Erregungsmagnetflusses variiert, um zu verhindern, dass ein Erfassungsfehler auftritt. Außerdem kann, was jedoch in der 4 nicht veranschaulicht ist, die Stärke eines Stroms, der durch die Erregungswicklung 204 fließt, auf solche Weise geändert werden, dass einfach der Pegel des Erregungsmagnetflusses konstant wird, was entsprechend dem Ausgangspegel der Erfassungswicklung 106 für den Erregungsmagnetfluss erfolgt. Auf diese Weise kann eine Änderung des Erregungsmagnetflusses aus dem Ausgangssignal SED der Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss erkannt werden, und es kann jeder Einfluss von Änderungen des Erregungsmagnetflusses auf das Signal STD beseitigt werden.
  • Zwar wurden die Ausführungsformen 1 und 2 unter Verwendung veranschaulichender Beispiele erläutert, jedoch ist die Offenbarung nicht auf diese Konfigurationen eingeschränkt. Beispielsweise sind bei den Ausführungsformen zwar die Magnetsensoren dadurch ausgebildet, dass Leiterbahnen auf einer gedruckten Leiterplatte verlegt sind, jedoch können sie auch unter Verwendung der in der eingangs genannten Patentanmeldungsveröffentlichung beschriebenen magnetischen Reluktanzelemente konfiguriert werden. Auch ist bei den Ausführungsformen zwar als Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss ein auf einer gedruckten Leiterplatte verlegtes Leiterbahnmuster verwendet, jedoch kann diese Erfassungswicklung alternativ direkt auf den U-förmigen Erregungskern gewickelt werden. Alternativ können die Erregungswicklung und die Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss im Wesentlichen an denselben Positionen auf der gedruckten Leiterplatte vorhanden sein. Betreffend die Verwendung der Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss und das Korrekturverfahren für das Ausgangssignal derselben kann, zusätzlich zu den oben beschriebenen verschiedenen Verfahren ein Absolutwertcodierer gemäß der Erfindung in beliebiger Weise unter Bezugnahme auf das Ausgangssignal der Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss so konfiguriert werden, dass die Werte der Magnetsensoren zu keinem Erfassungsfehler führen. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass zwar die Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung von Absolutwert-Winkelcodierern als Beispiele beschrieben sind, dass jedoch die Erfindung auch bei Linearcodierern anwendbar ist.

Claims (5)

  1. Absolutwertcodierer mit: einem Skalaabschnitt, der in Form einer Scheibe (101) vorliegt, und in dem ein Absolutpositionen anzeigender Absolutwertcode durch konkave Abschnitte aufgezeichnet ist, wobei der Absolutwertcode dadurch aufgezeichnet ist, dass ein Außenumfangsteil der Scheibe (101) ausgeschnitten ist, und wobei der Skalaabschnitt um eine Rotationsachse drehbar ist; einer gedruckten Leiterplatte (102), die so angeordnet ist, dass sie einer Außenumfangsfläche des Skalaabschnitts über einen vorbestimmten Spalt gegenüber steht; mehreren Magnetsensoren (103a - 103j) die auf der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet sind; einer Erregungswicklung (104, 204), die auf der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet ist; und einem Magnetkern (105), der an der Rückseite der gedruckten Leiterplatte (102) angeordnet ist, wobei die mehreren Magnetsensoren (103a - 103j) eingerichtet sind, dass Änderungen einer Magnetflussstärke in Induktionsspannungen gewandelt werden, wobei der Magnetkern (105) einen U-förmigen Schnitt in einer Ebene aufweist, die durch die Rotationsachse des Skalaabschnitts verläuft, und wobei durch die Erregungswicklung (104) ein Erregungsmagnetfluss erzeugt wird, der einem durch den U-förmigen Magnetkern (105) erzeugten Magnetpfad folgt.
  2. Absolutwertcodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Magnetsensoren aus Erfassungswicklungen (103a - 103j) zum Erfassen des Absolutwertcodes bestehen.
  3. Absolutwertcodierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Erfassungswicklung (106) für einen Erregungsmagnetfluss, die die Stärke des durch den U-förmigen Magnetkern (105) laufenden Erregungsmagnetflusses erfasst.
  4. Absolutwertcodierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Erfassungswicklung für den Erregungsmagnetfluss im Wesentlichen an derselben Position wie die Erregungswicklung auf der gedruckten Leiterplatte unter Verwendung eines Leiterbahnmusters angeordnet ist.
  5. Absolutwertcodierer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangssignale der mehreren Magnetsensoren (103a - 103j) auf Grundlage der Stärke eines Ausgangssignals der weiteren Erfassungswicklung (106) für den Erregungsmagnetfluss korrigiert werden.
DE102008014075.9A 2007-03-20 2008-03-13 Absolutwertcodierer Active DE102008014075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007073247A JP4950713B2 (ja) 2007-03-20 2007-03-20 アブソリュートエンコーダ
JP2007-073247 2007-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014075A1 DE102008014075A1 (de) 2008-09-25
DE102008014075B4 true DE102008014075B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=39713374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014075.9A Active DE102008014075B4 (de) 2007-03-20 2008-03-13 Absolutwertcodierer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7508199B2 (de)
JP (1) JP4950713B2 (de)
CN (1) CN101271004B (de)
DE (1) DE102008014075B4 (de)
IT (1) ITRM20080143A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034744A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-30 Mehnert, Walter, Dr. Absoluter magnetischer Positionsgeber
JP5391157B2 (ja) * 2010-06-23 2014-01-15 オークマ株式会社 回転角度検出装置
JP5785731B2 (ja) * 2011-02-24 2015-09-30 ローム株式会社 電子回路、集積回路、ならびにそれらを搭載する磁気検出装置および電子機器
GB201109290D0 (en) 2011-06-02 2011-07-20 Linde Ag A flow apparatus and monitoring system relating thereto
JP5793053B2 (ja) * 2011-10-18 2015-10-14 オークマ株式会社 速度監視装置
DE112014005669A5 (de) * 2013-12-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Rotorparameters
CN104197827B (zh) * 2014-08-18 2017-05-10 江苏多维科技有限公司 一种双z轴磁电阻角度传感器
US10119841B2 (en) * 2014-10-24 2018-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Magnetic position detection device and magnetic position detection method
CN104596605B (zh) 2015-02-04 2019-04-26 江苏多维科技有限公司 一种磁自动化流量记录器
CN108700410B (zh) * 2017-04-28 2021-07-20 深圳市大疆创新科技有限公司 位置检测装置、方法及转动系统
DE102017209939B4 (de) * 2017-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Geberrad und Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102017123772B4 (de) * 2017-10-12 2019-06-19 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
CN108827142B (zh) * 2018-06-28 2020-03-10 广东工业大学 一种绝对式旋转编码器及其测量方法
CN109483327B (zh) * 2019-01-03 2021-03-09 长春禹衡光学有限公司 一种编码器
DE102019103465A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ic-Haus Gmbh Positionsmessvorrichtung zur Messung einer Absolutposition
CN114858192B (zh) * 2022-03-17 2023-04-07 哈尔滨理工大学 一种基于双轮结构双霍尔磁电编码器及其角度解算方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021637A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Mehnert Walter Dipl Ing Dr Ing Induktiver stellungsgeber
JPH05118874A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Okuma Mach Works Ltd アブソリユートエンコーダ
JPH06207833A (ja) * 1991-04-26 1994-07-26 Walter Mehnert 誘導位置表示器
US6118271A (en) * 1995-10-17 2000-09-12 Scientific Generics Limited Position encoder using saturable reactor interacting with magnetic fields varying with time and with position

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639909A (de) * 1962-11-16
JP2554465B2 (ja) * 1985-08-09 1996-11-13 株式会社 エスジー アブソリユ−ト位置検出装置
JPH0645852Y2 (ja) * 1988-09-27 1994-11-24 大倉電気株式会社 回転式磁気誘導型無接触ポテンショメータ
CN2335151Y (zh) * 1998-06-09 1999-08-25 赵宏武 具有高灵敏探头的高分辨磁性旋转编码器
JP2006064513A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Minebea Co Ltd Vr型レゾルバおよびそれを用いた多重化レゾルバ
CN100390505C (zh) * 2006-01-20 2008-05-28 安徽金海迪尔信息技术有限责任公司 绝对式多圈磁编码器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021637A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Mehnert Walter Dipl Ing Dr Ing Induktiver stellungsgeber
JPH06207833A (ja) * 1991-04-26 1994-07-26 Walter Mehnert 誘導位置表示器
JPH05118874A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Okuma Mach Works Ltd アブソリユートエンコーダ
US6118271A (en) * 1995-10-17 2000-09-12 Scientific Generics Limited Position encoder using saturable reactor interacting with magnetic fields varying with time and with position

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014075A1 (de) 2008-09-25
CN101271004B (zh) 2011-06-08
CN101271004A (zh) 2008-09-24
JP4950713B2 (ja) 2012-06-13
US20080231266A1 (en) 2008-09-25
ITRM20080143A1 (it) 2008-09-21
JP2008232846A (ja) 2008-10-02
US7508199B2 (en) 2009-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014075B4 (de) Absolutwertcodierer
EP1503182B1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE2806660A1 (de) Elektromechanische vorrichtung, insbesondere stellungsanzeiger
EP1081454A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE2944033C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers
DE19817356A1 (de) Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung
DE102004002722B4 (de) Absoluter Codierer, der auf einem inkrementalen Codierer beruht
WO2011060465A1 (de) Induktive messeinrichtung für längen- und winkelerfassung
DE102017222063A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102010061737A1 (de) Absolutwertgeber mit Sprungstelle in kodierter Absolutlage
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE202004014849U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
EP0473808A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
DE202008013715U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Position zweier zueinander bewegbarer Objekte
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
WO2003105556A1 (de) Bauelementegurt-transportrad, bauelementegurt-transportsystem und verfahren zum betreiben eines bauelementegurt-transportsystems
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
DE102005043301A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141008

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final