DE102008013353A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008013353A1
DE102008013353A1 DE102008013353A DE102008013353A DE102008013353A1 DE 102008013353 A1 DE102008013353 A1 DE 102008013353A1 DE 102008013353 A DE102008013353 A DE 102008013353A DE 102008013353 A DE102008013353 A DE 102008013353A DE 102008013353 A1 DE102008013353 A1 DE 102008013353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
drive current
control voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Burkhard
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008013353A priority Critical patent/DE102008013353A1/de
Publication of DE102008013353A1 publication Critical patent/DE102008013353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittels betätigten Radbremse (5) eines Kraftfahrzeugs, welche über ein Einlassventil (8) und ein Auslassventil (12) an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist, an welchen vor dem Einlassventil (12) der Hochdruckbereich eines Druckerzeugers (9, 10) und über ein Trennventil (7) eine Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) angeschlossen sind und in welchem ein Umschaltventil (11) mit dem Niederdruckbereich des Druckerzeugers (9, 10) verbunden ist, an welchen die Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) über das Umschaltventil (11) angeschlossen ist und in welchem zwischen der Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) und dem Trennventil (7) ein Drucksensor (14) angeordnet ist, wobei zum Aufbau eines Staudrucks das analogisierte Trennventil (7) mit einem Ansteuerstrom eingestellt, das Umschaltventil (11) geöffnet und der Druckerzeuger (9, 10) eingeschaltet werden. Die Erfindung ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Einstellen des Trennventils (7) mit einem Ansteuerstrom I<SUB>0-DeltaI</SUB>, der unterhalb des Schließstroms I<SUB>0</SUB> liegt, Erhöhen des unter dem Schließstrom I<SUB>0</SUB> eingestellten Ansteuerstroms I<SUB>0-DeltaI</SUB> bis zu einem Ansteuerstrom I, bei dem eine das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beschreibende Größe verändert wird, und Verringern des Ansteuerstroms I, der bei der ermittelten Veränderung der Größe über das Fahrverhalten eingestellt war, um einen vorgegebenen Wert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse, der unabhängig von einer eigentlichen Bremswirkung Lüftspiele kompensieren und Aufträge wie Wasser, Salz oder dergleichen auf der Bremsscheibe beseitigen soll. Insbesondere soll ein Staudruck in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse eines Kraftfahrzeugs erzeugt werden, welches über ein vorzugsweise im nicht-betätigten Zustand offenes Trennventil an einen mit dem Druckmittel gefüllten hydraulischen Bremskreis angeschlossen ist. Über das Trennventil ist eine Betätigungseinheit, insbesondere ein pedalbetätigter Hauptzylinder mit Druckmittelbehälter, angeschlossen. Das Trennventil ist über eine Bremsleitung mit jeweils einem im nicht-betätigtem Zustand offenen Einlass- und einem im nicht-betätigten Zustand geschlossenem Auslassventil verbunden. Vor dem Einlassventil ist an den Bremskreis der Hochdruckbereich einer Druckmittelpumpe und ferner ist in dem Bremskreis das Auslassventil mit dem Niederdruckbereich der Druckmittelpumpe verbunden. Ferner ist in dem Niederdruckbereich der Druckmittelpumpe die ein Druckmittelreservoir aufweisende Betätigungseinheit über ein Umschaltventil angeschlossen. In den Bremskreis ist zwischen der Betätigungseinheit und dem Trennventil ein Drucksensor angeordnet. Zum Aufbau eines Staudrucks in einer an den Bremskreis angeschlossenen Radbremse ist das im nicht-betätigten Zustand offene Trennventil offen, das Umschaltventil wird geöffnet und die Druckmittelpumpe eingeschaltet.
  • Bei derartigen Bremsanlagen werden zunehmend Funktionen realisiert, die den Fahrer quasi unmerklich unterstützen und die Sicherheit der Kraftfahrzeuge erhöhen sollen. Diese Funktionen dienen in der Regel dazu, die Radbremse in einen definierten Zustand zu versetzen. Es sollen gegebenenfalls aufgebaute Lüftspiele kompensiert oder Aufträge auf der Bremsscheibe durch Wasser, Salz, Öl oder sonstige Verunreinigungen beseitigt werden. Dies wird bei bekannten Bremsanlagen ( DE-A1-103 36 047 ) in der Regel durch einen Pumpenlauf bei geöffnetem Trennventil und einem offenen Umschaltventil gelöst. Durch das Einschalten der Druckmittelpumpe wird in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motor-Pumpen-Aggregates ein gewisser, im Vergleich zu einer wirklichen Bremsung niedriger Staudruck erzeugt, der ein leichtes Anlegen der Bremsbelege an den Bremsscheiben bewirkt und die Bremse dadurch beispielsweise in Bremsbereitschaft versetzt oder auch Aufträge auf der Bremsscheibe beseitigt.
  • In einem derartig offenen hydraulischen System mit einem vollständig geöffnetem Trennventil und einem geöffneten Umschaltventil kann ein Staudruck nur durch einen permanenten Volumenstrom erzeugt werden, der durch den Betrieb der Druckmittelpumpe erreicht wird. Daher stellt die staudruckbasierte Druckerzeugung besonders hohe Anforderungen an die Haltbarkeit der Motor- und Pumpenaggregate, da wegen der geringen Drosselwirkung des offenen Trennventils relativ hohe Pumpendrehzahlen erforderlich sind, um den Staudruck (dynamisch) zu erzeugen. Außerdem variiert in diesen Systemen der eingestellte Staudruck, da er" stark von der Temperatur in dem Bremssystem und der Pumpendrehzahl abhängt.
  • Neben den hohen Belastungen für den Motor und die Druckmittelpumpe stellt das benötigte hohe Drehzahlniveau auch ein Geräuschproblem dar.
  • Aus der DE 43 39 305 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil hervorgegangen, das mit einem axial beweglich im Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließglied versehen ist, welches an einem Magnetanker angebracht ist. Ferner ist im Ventilgehäuse ein hydraulisch betätigbarer, axial beweglicher Ventilkolben angeordnet. Der Ventilkolben weist eine Blendenbohrung auf, die in Reihe zu einem vom Ventilschließglied zu verschließenden Ventilsitz gelegen ist. Das Ventilgehäuse weist ferner einen ersten und zweiten Druckmittelanschluss auf, die in der Grundstellung des Ventilkolbens drosselfrei und in der elektromagnetischen Ventilschaltstellung über die Blendenbohrung drosselbehaftet miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 197 00 980 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt geworden, das infolge des gewählten einfachen Aufbaus ausschließlich die Funktion eines bistabil schaltenden Zweistellungsventils erfüllen kann.
  • In bestehenden Bremssystemen ist das stromlos geöffnete Trennventil (TV) so ausgelegt, dass der komplette Ventilhub durch eine entsprechende Feder sichergestellt wird. Die Feder stellt dabei sicher, dass das Trennventil in seiner geöffneten Stellung ist, bei der das Ventilschließglied in seiner maximalen Entfernung vom Ventilsitz angeordnet ist.
  • Weiterhin sind aus der JP-A-142353 Ventile bekannt, bei denen die Feder nur einen Teil des Ventilhubs einstellt, um eine bessere analoge Regelbarkeit zu gewähren. Bei dem Ventil ist in seiner geöffneten Stellung das Schließglied nicht in seiner maximalen Entfernung vom Ventilsitz angeordnet, sondern in einer Zwischenstellung.
  • Bisher wurde der gewünschte Staudruck nur durch Pumpendrehzahl (Fördervolumenstrom) bestimmt. Das sich einstellende Staudruckniveau ergab sich undefiniert über die Bauteiltoleranzen der Baugruppen Ventile und Pumpe.
  • Es wäre daher wünschenswert wenn der den Staudruck genauer eingestellt werden könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine genauere Erzeugung eines Staudrucks unter Vermeidung der vorgenannten Probleme zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei sind erfindungsgemäß im Wesentlichen folgende Schritte vorgesehen: Einstellen des Trennventils (7) mit einem Ansteuerstroms I0-ΔI, der unterhalb des Schließstroms I0 liegt, Erhöhen des unter dem Schließstrom I0 eingestellten Ansteuerstroms I0-ΔI bis zu einem Ansteuerstrom I, bei dem eine das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beschreibende Größe verändert wird, und
    Verringern des Ansteuerstroms I, der bei der ermittelten Veränderung der Größe über das Fahrverhalten eingestellt war, um einen vorgegeben Wert.
  • Vorteilhaft kann der gewünschte Staudruck zusätzlich zum Fördervolumenstrom auch durch den variablen Ventilhub als weitere Dimension beeinflusst werden.
  • Vorteilhaft wird der Staudruck in den Radbremsen erfindungsgemäß adaptiv über die Beobachtung der Fahrzeugreaktion so dimensioniert, dass die Funktion die maximale Wirksamkeit erhält, ohne eine vom Fahrer wahrnehmbare Fahrzeugreaktion auszulösen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine bekannte Bremsanlage
  • 2 eine I-P Kennlinie für ein analoges bzw. analogisiertes Ventil
  • Die neue Erkennung verwendet die bei einem ESP-System vorhandene hydraulische Bremsanlage. Eine bekannte Bremsanlage ist wie folgt ausgebildet:
    Eine bekannte Bremsanlage ist in 1 dargestellt.
  • Die in der 1 in einem Ausschnitt dargestellte, zur Ausführung der Erfindung geeignete Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Betätigungseinrichtung 1, die über einen Bremskraftverstärker 2 mit einem Hauptbremszylinder 3 verbunden und vorzugsweise als Bremspedal ausgebildet ist.
  • Der Hauptbremszylinder 3 ist strömungsmäßig mit einem Vorratsbehälter 4 für Hydraulikflüssigkeit verbunden. Er ist vorzugsweise als so genannter Tandemhauptzylinder ausgeführt, bei dem jeweils eine von zwei gekoppelten Druckkammern zur Druckversorgung eines Bremskreises vorgesehen ist. Üblicherweise besteht dabei eine X-Aufteilung der Bremskreise, bei der eine Druckkammer die vordere rechte (VR) und die hintere linke (HL) Radbremse 5 versorgt und die andere Druckkammer die vordere linke und die hintere rechte Radbremse 5.
  • Mit den Radbremsen 5 ist der Hauptbremszylinder 3 über eine Hydraulikeinheit 6 verbunden, die für jeden der beiden Bremskreise in gleicher Weise ausgebildet ist. In der 1 ist daher nur der einem der Bremskreise zugeordnete Teil der Hydraulikeinheit dargestellt.
  • Die Radbremsen 5 sind dabei über ein stromlos offenes Trennventil 7 mit dem Hauptbremszylinder 3 verbunden, wobei jeder Radbremse 5 zusätzlich ein Einlassventil 8 zugeordnet ist, das ebenfalls stromlos geöffnet ist. Bei einem ausschließlich durch den Fahrer gesteuerten Bremsvorgang wird der von dem Fahrer mittels des Bremskraftverstärkers 2 in dem Hauptbremszylinder 3 aufgebaute Bremsdruck pTHZ, der auch als Vordruck bezeichnet wird, direkt zu den Radbremsen 5 übertragen.
  • Die dargestellte Bremskraftanlage ermöglicht jedoch ebenfalls einen fremdkraftgesteuerten Aufbau eines Bremsdrucks in den Radbremsen 5 mittels der durch den Motor 9 angetriebenen Hydraulikpumpe 10. Zum Druckaufbau wird dabei das Trennventil 7 geschlossen und das stromlos geschlossene Umschaltventil 11 geöffnet, so dass zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und der Saugseite der Hydraulikpumpe 10 eine Verbindung entsteht, und der Hauptbremszylinder 3 von der Druckseite der Hydraulikpumpe 10 entkoppelt wird. Die Hydraulikpumpe 10 ist damit in der Lage, Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 3 bzw. dem Vorratsbehälter 4 in die Radbremsen 5 zu fördern, um den Radbremsdruck aufzubauen bzw. zu erhöhen.
  • Zur Verringerung des Bremsdrucks in den Radbremsen 5 ist jeder Radbremse 5 ein stromlos geschlossenes Auslassventil 12 zugeordnet. Wird das Auslassventil 12 geöffnet, kann Hydraulikflüssigkeit aus der entsprechenden Radbremse 5 in den Niederdruckspeicher 13 entweichen. Mittels der Hydraulikpumpe 10 kann die Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher 13 dann in den Hauptbremszylinder 3 zurückgefördert werden, wozu das Umschaltventil 11 sowie die Einlassventile 8 geschlossen werden und das Trennventil 7 geöffnet wird.
  • Darüber hinaus kann ein in den Radbremsen 5 vorhandener Bremsdruck konstant gehalten werden, indem sowohl das der Radbremse 5 zugeordnete Einlassventil 8 als auch das zugehörige Auslassventil 12 geschlossen werden.
  • Der von dem Fahrer innerhalb des Hauptbremszylinders 3 eingestellte Bremsdruck pTHZ wird mittels eines zwischen dem Trennventil 7 und dem Hauptbremszylinder angeordneten Drucksensors 14 gemessen, dessen Signal an ein Steuergerät 15 übermittelt wird, welches die Steuerung der Hydraulikeinheit 6 bzw. der enthaltenen Ventile 7, 8, 11 und 12 und des Motors 9 vornimmt.
  • Ferner sind den Radbremsen jeweils Raddrehzahlsensoren 16 zugeordnet, mittels denen das Drehverhalten der Räder ermittelt werden kann.
  • In der dargestellten Weise ausgeführte Bremsanlagen sind dem Fachmann insbesondere als ein Bestandteil von ESP-Systemen (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder Systemen zur Kollisionsvermeidung mit Objekten aus der WO 2004/04085220 bekannt, die bereits in einer Vielzahl von Fahrzeugen eingesetzt werden. Ebenfalls können solche Bremsanlagen innerhalb eines ASR-Systems (ASR: Antriebsschlupfregelsystem) genutzt werden. In den neuen Bremsanlagen wird der Bremsdruck über analoge bzw. analogisierte Ventile in den Bremskreisen geregelt. Der Ansteuerstrom bei dem das analoge bzw. analogisierte Ventil öffnet, ist dabei stark von dem am Ventil anliegenden Differenzdruck abhängig. Um die analogisierten Ventile regeln zu können, ist es notwendig, dass der Stromwert, der als „Öffnungspunkt" bezeichnet werden kann, bekannt ist. Bei einem analogisierten Trennventil 7, das stromlos offen ist, wird der Wert des Ansteuerstroms, bei dem das Trennventil 7 gerade geschlossen ist, als Schließstrom I0 bezeichnet. Bei der Ansteuerung des Trennventils 7 mit diesem Schließstrom I0 liegt ein Ventilschließglied gerade an dem Ventilsitz an. Als Schließstrom I0 wird somit der Strom bezeichnet, der benötigt wird, um das Trennventil 7 bei einem Differenzdruck von 0 bar zu schließen. Wie 2 zeigt, liegt der Schließstrom I0 oberhalb eines Wertes von Null Milliampere (mA), wobei aus Übersichtsgründen der Schließstrom I0 bei einem Wert des Ansteuer stroms dargestellt ist, der in der Praxis nicht dem realen Schließstrom entspricht. In 2 ist die in der Steuerung 15 abgelegte Öffnungskennline (Strom über Druck) mit 20 bezeichnet.
  • Zum Aufbau eines Staudruck in mindestens einer Radbremse 5, wird das Umschaltventil 11 geöffnet und das Motor-Pumpen-Aggregat 9, 10 eingeschaltet und das Trennventil 7 mit einem Ansteuerstrom I betätigt. Dabei wird ein Ansteuerstrom I0-ΔI am Trennventil 7 eingestellt, der unter dem Schließstrom I0 des Ventils liegt. Durch eine Einstellung eines unter I0 liegenden Wertes des Ansteuerstroms I wird das Trennventil 7 also nicht geschlossen, sondern nur der Hub begrenzt, der sich strömungsbedingt einstellt. Durch diese Maßnahme ergibt gegenüber dem in der DE-A1-103 36 047 offenbarten offenen Zustand des Trennventils 7 ein verringerter Durchlass zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilschließglied. Der Strömungswiderstand durch das Trennventil 7 erhöht sich. Es stellt sich somit ein Strömungsdurchlass des Trennventils 7 ein der von dem geförderten Druckmittel-Volumenstrom des Druckerzeugers 9, 10 und dem Ansteuerstrom I0-ΔI abhängt. Dadurch, dass die Öffnung zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilsitz eine Drosselstelle darstellt, kann die Pumpendrehzahl des Druckerzeugers 9, 10 reduziert werden.
  • Bei der Ausübung des erfindungsgemäß nur geringen, keine nennenswerte Bremswirkung entfaltenden Staudrucks in der Radbremse 5, insbesondere zum Kompensieren von Lüftspielen oder zum Beseitigen von Aufträgen auf der Bremsscheibe, erfolgt daher folgende Ansteuerung der Ventile.
  • Bei dem in 1 darstellten einen Bremskreis wird von der Steuerung 15 das Umschaltventil 11 geöffnet und der Drucker zeuger 9, 10 eingeschaltet. Das Druckmittel wird über den Hauptzylinder 3 und das geöffnete Umschaltventil 11 von dem Druckerzeuger 9, 10 angesaugt. Über das im nicht-betätigten Zustand geöffnete Einlassventil 8 wird das sich vor dem Trennventil 7 stauende Druckmittel in die Radbremse 5 gefördert. Gleichzeitig wird ein Teil des Druckmittels über das, wie vorstehend beschrieben, mit dem Ansteuerstrom I0-ΔI eingestellte analogisierte Trennventil 7 in den Niederdruckbremskreis 19 zwischen dem Hauptzylinder 3 und Umschaltventil 11 gefördert.
  • Anschließend wird der Ansteuerstrom I0-ΔI bei laufendem Druckerzeuger 9, 10 so lange erhöht, bis eine das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beschreibende Veränderung einer Größe ermittelt werden kann. Diese, das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beschreibende Größe, verändert sich ab einem Grenzwert des in die Radbremse eingesteuerten Druckmittels. Erreicht also der Staudruck in der Radbremse 5 diesen bestimmten Grenzwert verlangsamt sich zum Beispiel das mittels der Raddrehzahlsensoren 16 gemessene Drehverhalten der Räder. Das Kraftfahrzeug verzögert. Das Kraftfahrzeug zeigt anhand des Verzögerungssignals oder einer anderen, die Fahrzeugverzögerung repräsentierenden Größe, die über die Radbeschleunigungen entweder radindividuell, oder der Bremskreisaufteilung entsprechend über die betroffenen Räder 5 berechnet wird, eine Reaktion. Diese kann selbstverständlich auch mit anderen in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Sensoren, z. B. Längsbeschleunigungssensoren u. dgl ermittelt werden.
  • Die Erhöhung des Ansteuerstroms I0-ΔI erfolgt dabei mit einem Gradienten, der so gering ist, dass sich praktisch beim Erreichen des Grenzwerts „zeitgleich" eine Fahrzeugreaktion ausbil den kann (der Trägheit des Fahrzeugs wird somit Rechnung getragen). Ist der Grenzwert des Ansteuerstroms gefunden, bei dem sich eine Fahrzeugreaktion andeutet, wird der Druckerzeuger 9, 10 ausgeschaltet. Der bei dem Grenzwert gefundene Anstreuerstrom I wird entsprechend der Strom/Druck-Kennlinie 20 reduziert, so das sich ein Wert kleiner dem gefundenen Grenzwert des Ansteuerstroms einstellt (etwa < 0.5 bar).
  • Durch dieses Verfahren kann Fahrzeug individuell der Ansteuerstrom bzw. der in die Radbremsen eingesteuerte Staudruck ermittelt werden, der den maximalen funktionalen Nutzen zum Kompensieren von Lüftspielen oder zum Beseitigen von Aufträgen auf der Bremsscheibe hat. Dabei ist bei der Erstbefüllung der Radbremse 5 mit dem Staudruck die Reaktion des Fahrzeugs für den Fahrer quasi nicht spürbar, da diese so gering ausfällt, dass sie nur mit den Sensoren erfasst werden kann. Bei allen anderen Ansteuerungen erfolgt das Kompensieren von Lüftspielen oder das Beseitigen von Aufträgen auf der Bremsscheibe ohne eine Fahrzeugreaktion zu erzeugen. Es stellt somit auch keine Komforteinbuße dar. Durch das Verfahren werden die große Toleranz von Ventilen, Motor und Pumpe bei der Staudruckerzeugung eliminiert.
  • Wird dem Kraftfahrzeug eine dem Anstieg des Ansteuerstroms entsprechende Verzögerung aufgeprägt, die aber durch Erhöhung von Fahrwiderständen bedingt ist, bei denen der Wert des Ansteuerstroms zu gering wäre, spielt dies bei den immer wiederkehrenden Vorgängen eine untergeordnete Rolle, da die überwiegende Anzahl der Staudruckerzeugungen den richtigen Druck einstellt.
  • Der unter dem Grenzwert liegende Ansteuerstrom wird gemäß einem Ausführungsbeispiel in der Steuerung 15 gespeichert und bei sich wiederholenden Befüllungen der Radbremse 5 mit dem Staudruck verwendet.
  • Nach einem weitern Ausführungsbeispiel kann das Verfahren immer mit dem gleichen Wert des Ansteuerstrom (default Wert) starten, oder sich durch Abspeicherung des jeweils gefundenen „optimalen Wertes des Ansteuerstroms" diesem Wert annähern, wobei aber eine Stromrampe von 50–200 mA erhalten bleibt. Dabei dient der unter dem Grenzwert des Ansteuerstroms liegende „optimale Wert des Ansteuerstroms" als Orientierung, um den Arbeitspunkt schneller zu finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10336047 A1 [0002, 0031]
    • - DE 4339305 A1 [0005]
    • - DE 19700980 A1 [0006]
    • - JP 142353 A [0008]
    • - WO 2004/04085220 [0030]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulisch mittels Druckmittel betätigten Radbremse (5) eines Kraftfahrzeugs, welche über ein Einlassventil (8) und ein Auslassventil (12) an einen mit dem Druckmittel gefüllten Bremskreis angeschlossen ist, an welchen vor dem Einlassventil (12) der Hockdruckbereich eines Druckerzeugers (9, 10) und über ein Trennventil (7) eine Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) angeschlossen sind und in welchem ein Umschaltventil (11) mit dem Niederdruckbereich des Druckerzeugers (9, 10) verbunden ist, an welchen die Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) über das Umschaltventil (11) angeschlossen ist und in welchem zwischen der Betätigungseinheit (1, 2, 3, 4) und dem Trennventil (7) ein Drucksensor (14) angeordnet ist, wobei zum Aufbau eines Staudrucks das analogisierte Trennventil (7) mit einem Ansteuerstrom eingestellt, das Umschaltventil (11) geöffnet und der Druckerzeuger (9, 10) eingeschaltet werden, gekennzeichnet durch die Schritte, Einstellen des Trennventils (7) mit einem Ansteuerstroms I0-ΔI, der unterhalb des Schließstroms I0, liegt, Erhöhen des unter dem Schließstrom I0 eingestellten Ansteuerstroms I0-ΔI bis zu einem Ansteuerstrom I, bei dem eine das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beschreibende Größe verändert wird, und Verringern des Ansteuerstroms I, der bei der ermittelten Veränderung der Größe über das Fahrverhalten eingestellt war, um einen vorgegeben Wert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staudruck über ein über das geöffnete Umschaltventil (11) von dem Druckerzeuger (9, 10) über das offene Eilassventil (8) in die Radbremsen gefördertes Druckmittel erzeugt wird, wobei ein Anteil des geförderten Druckmittels über das mittels den Ansteuerstroms eingestellten Trennventil (7) in den Niederdruckbremskreis gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Radbremsen (5) aufgebaut Staudruck zum Abwischen einer Bremsscheibe oder zum Überbrücken eines Lüftspiels in den Radbremsen (5) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eine Radgeschwindigkeit oder eine Radbeschleunigung eines oder mehrerer Räder (5) ist.
DE102008013353A 2007-03-14 2008-03-10 Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse Withdrawn DE102008013353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013353A DE102008013353A1 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013094 2007-03-14
DE102007013094.7 2007-03-14
DE102008013353A DE102008013353A1 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013353A1 true DE102008013353A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013353A Withdrawn DE102008013353A1 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013353A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6442353A (en) 1987-08-10 1989-02-14 Semiconductor Energy Lab Manufacture of oxide superconducting material
DE4339305A1 (de) 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19700980A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE10336047A1 (de) 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
WO2004085220A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6442353A (en) 1987-08-10 1989-02-14 Semiconductor Energy Lab Manufacture of oxide superconducting material
DE4339305A1 (de) 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19700980A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE10336047A1 (de) 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
WO2004085220A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271221B1 (de) Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2632781B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP0904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
WO2012126652A1 (de) Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102019113755A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102006059949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102019113757A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE10343985A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
DE102019113754A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE10325266A1 (de) Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE112004002343B4 (de) Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes
DE102008013043B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage
DE102008013353A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse
DE102019113758A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE10237463B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150317