DE102008012329B4 - Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen - Google Patents

Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012329B4
DE102008012329B4 DE102008012329A DE102008012329A DE102008012329B4 DE 102008012329 B4 DE102008012329 B4 DE 102008012329B4 DE 102008012329 A DE102008012329 A DE 102008012329A DE 102008012329 A DE102008012329 A DE 102008012329A DE 102008012329 B4 DE102008012329 B4 DE 102008012329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format
document data
page
document
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008012329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012329A1 (de
Inventor
Göran 85586 Eiler
Robert 82061 Wallner
Helmut 81371 Weiner
Frank 82319 Matzke
Hans-Detlef 85586 Groeger
José 85435 La Rosa Ducato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008012329A priority Critical patent/DE102008012329B4/de
Priority to PCT/EP2009/052109 priority patent/WO2009112352A2/de
Priority to US12/918,010 priority patent/US8397162B2/en
Publication of DE102008012329A1 publication Critical patent/DE102008012329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012329B4 publication Critical patent/DE102008012329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1247Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to printer ready format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines seitenweise seriell strukturierten Dokumentendatenstroms eines ersten Formats, – wobei in dem ersten Format die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments vollständig und erfolgreich einen Parsing-Prozess durchlaufen kann, bevor Dokumentendaten der nachfolgenden Seiten den Parsing-Prozess durchlaufen, – wobei eine Datei mit Dokumentendaten eines zweiten Formats mit dem Dokumentendatenstrom verbunden wird, wobei die Dokumentendaten des zweiten Formats mehrere Seiten eines Dokuments umfassen und wobei für die Seiten gemeinsame Einstellungen und/oder Ressourcen gelten, – wobei in dem Dokumentendatenstrom des ersten Formats ein gesondertes Typen-Kennfeld vorgesehen wird, das anzeigt, dass die Datei mit den zusammenhängenden Dokumentendaten des zweiten Formats mit dem Dokumentendatenstrom verbunden ist, – und wobei die Verbindung durch eine Einbettung der Datei mit den Dokumentendaten des zweiten Formats in den Dokumentendatenstrom des ersten Formats erfolgt oder die Datei mit den Dokumentendaten des zweiten Formats separat von den Daten des Dokumentendatenstroms des ersten Formats gespeichert wird...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Drucksystem und Computerprogramme zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen. Bei der Erzeugung und Verarbeitung von Dokumentendaten haben sich je nach Anwendungsgebiet verschiedene Datenformate herausgebildet, in denen die Dokumente erstellt werden und zur Weiterverarbeitung auf verschiedenen Ausgabegeräten, wie zum Beispiel Druckgeräten, bereit gestellt werden. Beispielsweise haben sich in der grafischen Industrie die Datenformate Postscript (PS) und Portable Dokument Format (PDF) etabliert, die darauf optimiert sind, komplexe grafische Strukturen zu kodieren. Das Format PDF hat zudem Einzug gefunden in weite Bereiche der Büroanwendungen und ist zwischenzeitlich als ISO-Norm 15930 der International Organization for Standardization angenommen werden. In Büro-Umgebungen ist das Datenformat Page Description Language (PCL) etabliert.
  • Im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Ausgabe digitaler Daten aus Großrechenanlagen, zum Beispiel zum Ausdruck von Rechnungen aus Datenbanken, ist das Datenformat Advanced-Function-Presentation (AFP) einschließlich seiner zahlreichen Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel Mixed Object Document Content Architecture (MO:DCA) und das damit verbundene, für die Ausgabe an Druckgeräte optimierte Format Intelligent Printer Data Stream (IPDS) entwickelt worden. Das Format MO:DCA ist beispielsweise in der Spezifikation MO:DCA-Reference der International Business Machines Corporation (IBM), IBM-Dokument Nummer SC31-8602-06 beschrieben. Auf den Seiten 15 und 100 bis 102 dieses Dokuments sind sog. Objekt-Container erläutert, mit denen andere Daten umschlossen werden können. Auf den Seiten 542 und 543 sind Objekttypen aufgeführt, die in der MO:DCA Architektur registriert sind. Dort ist beispielsweise unter der ID Component 25 der Objekt-Typ „PDF Single-page Objekt” genannt.
  • In der US 6,538,760 B1 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem z. B. PDF Single-page Objekte für einen MO:DCA Datenstrom erzeugt werden können. Ein PDF Datenstrom wird dabei in einem Druckserver analysiert, der Datenstrom in einzelnen Seiten zerlegt und die einzelnen PDF Seitendaten in Objekt-Containern an ein Druckgerät ausgegeben.
  • Zur Ausgabe grafischer Informationen wurde weiterhin das Datenformat Personalized Print Markup Language (PPML) entwickelt, das im Dokument PPML 2.2, November 2006, der Organisation PODi, Rochester, NY, USA beschrieben ist.
  • Im Vergleich der oben genannten Datenströme zeigt sich, dass Datenströme, die zur Ausgabe auf Hochgeschwindigkeits-Druckgeräten optimiert sind, wie zum Beispiel AFP oder PPML, seitenweise abschließend strukturiert sind. Der Datenstrom ist dabei so aufgebaut, dass für die Seiten jeweils ein Seitenanfangskommando und ein Seitenendkommando vorgesehen sind, und zwischen diesen Kommandos die jeweiligen Informationen für diese Seite stehen. Alle für diese Seite notwendigen Informationen, neben den Darstellungsobjekten als solchen auch die entsprechenden Steuerinformationen und Zusatzinformationen sind dabei entweder zwischen diesen beiden Seitenkommandos enthalten oder im Datenstrom bereits in vorherigen Seiten oder seitenunabhängigen einleitenden Informationen enthalten. Dadurch kann jede Dokumentenseite nach Abschluss ihres Seitenendkommandos von einer Bearbeitungsstufe, insbesondere in einem Parsing-Prozess, in dem die Daten des Dokumentendatenstroms gelesen, analysiert und entsprechend dem Sprach-Syntax interpretiert werden, sofort vollständig verarbeitet werden.
  • Der Dokumentendatenstrom kann dadurch für einen nachfolgenden Prozess sofort aufbreitet werden, beispielsweise für einen Rasterprozess, in dem aus den kodierten Seitendaten seitenweise Rasterbilder erzeugt werden. Dadurch ist es insbesondere bei der Verarbeitung von großen Datenströmen, die zum Beispiel einige zehn- oder hunderttausend Seiten enthalten, möglich, die ersten Seiten des Datenstroms bereits an einem Druckgerät auszugeben, während die nachfolgenden Seiten noch vorherige Verarbeitungsstufen, wie den Parsing-Prozess und den Raster Image Prozessor (RIP) durchlaufen.
  • Bei anderen Datenformaten, wie zum Beispiel dem PDF-Format, sind die Daten demgegenüber nicht seitenweise abschließend strukturiert, so dass zuerst alle Seiten bzw. Daten einer PDF-Datei gelesen werden müssen, bevor ein Parsing-Prozess die Seitenstruktur vollständig auflösen und die Daten zum Beispiel an einen Raster Image Prozessor zur Durchführung des Rasterprozesses übergeben kann. Im PDF-Format ist zum Beispiel am Dateiende eine Referenz-Tabelle vorgesehen, die gelesen werden muß, bevor die Seiten des Dokuments aufgelöst werden können.
  • In der Prozesskette von dem Parsing-Prozess des Dokuments bis zur Ausgabe auf einem Druckgerät entsteht dadurch ein hoher Zeitbedarf, insbesondere bei der Verarbeitung von Datenströmen mit einer großen Seitenzahl, weil das Druckgerät mit dem Druckvorgang erst beginnen kann, nachdem der vollständige Datenstrom den Parsing-Prozess durchlaufen hat.
  • Aus der EP 1 538 534 A2 ist ein Verfahren bekannt, mit dem aus einem PDF-Dokument ein PPML-Template erzeugt wird, welches dann wiederum mit Daten eines PPML-Druckauftrags verbunden und an eine Hochgeschwindigkeitsdruckmaschine gesandt werden kann.
  • In 2 ist ein Verfahrensablauf gezeigt, der beispielsweise in einem von der Anmelderin vertriebenen Drucksystem 1, bei dem beispielsweise ein Druckserver 2 der Serie Océ PRISMA Production und ein elektrofotografisches Farb-Druckgerät 12 des Typs Océ VarioStream 9240 Anwendung findet.
  • Dabei werden beispielsweise Postscript-Dateien 3 oder PDF-Dateien 4 zur Erzeugung eines AFP-Druckdatenstroms 13 verwendet. Die Daten werden in den Druckserver 2 eingelesen und dort mit einem Rasterbildprogramm (RIP) 5 bildpunktweise gerastert. Die so gerasterten Daten werden dann in ein AFP-spezifisches Bildformat IOCA (Image Object Content) umgewandelt und die entsprechenden IOCA-Objekte 6 einem Ausschießprogramm 7 zugeführt. Eingehende Postscript- bzw. PDF-Dokumente, die eine Vielzahl von Seiten umfassen, werden dabei in IOCA-Objekte umgewandelt, bei denen pro Objekt genau eine gerasterte Seite des Dokuments enthalten ist. Die so erzeugten einzelseitenweisen IOCA-Objekte werden dann einzeln dem Ausschießprogramm 7 zugeführt, in dem die einzelnen Seiten bzw. IOCA-Objekte entsprechend einer Seitenreihenfolge ausgeschossen werden (impositioning). Details eines derartigen Ausschießvorgangs sind beispielsweise in der WO 00/68877 A1 zu entnehmen. Dabei können einzelne Seiteninformationen auch verändert bzw. mit weiteren Daten angereichert werden, beispielsweise einem Clipping-Vorgang unterzogen werden. Das Ausschießprogramm 7 gibt dann AFP-Daten aus, bei denen die einzelnen Seiten als AFP IOCA-Daten in neuer Reihenfolge und gegebenenfalls mit modifizierten Informationen ausgegeben werden. Dieser AFP-Druckdatenstrom 13 wird in einem Konverter 9 zu einem IPDS-Druckdatenstrom 14 umgewandelt und dann vom Druckserver 2 an ein Druckgerät übertragen. In dem Druckgerät 12 ist ein Datenkontroller enthalten, der Druckdaten in einer oder mehreren Sprachen interpretieren kann. Ein IPDS Parsing-Programm 10 interpretiert entsprechende IPDS-Daten und bereitet diese zur weiteren Verarbeitung im Druckgerät auf, das dann letztlich die Daten auf einen Aufzeichnungsträger druckt, beispielsweise in einem elektrofotografischen Prozess auf Papier mittels eines Zeichengenerators 11.
  • Nachteilig bei dem in 2 gezeigten Verfahren ist, dass bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Verarbeitungskette durch das Rasterbildprogramm 5 eine Rasterung von unter Umständen großen PDF-Dateien erfolgen muss, was zu einer relativ langsamen Geschwindigkeit des Gesamtprozesses führt. Insbesondere ist dabei ein Problem, dass am Druckgerät solange keine Ausgabe erfolgen kann, bis die vollständigen PDF-Dateien den Rasterprozess durchlaufen haben.
  • Die eingangs genannten Dokumente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen und Verarbeiten eines seitenweise seriell strukturierten Dokumentendatenstroms anzugeben, bei dem Dokumentendaten eines zweiten Formats so eingebettet werden können, dass eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Ausgabe des zusammengesetzten Datenstroms erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein seitenweise seriell strukturierter Dokumentendatenstrom eines ersten Formats erzeugt und/oder oder verarbeitet. In dem Format kann die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments vollständig und erfolgreich einen Parsing-Prozess durchlaufen, bevor Dokumentendaten der nachfolgenden Seiten den Parsing-Prozess durchlaufen. Dokumentendaten eines zweiten Formats, die mehrere Seiten eines Dokuments umfassen, wobei für die Seiten gemeinsame Einstellungen und/oder Ressourcen gelten, werden mit dem Dokumentendatenstrom verbunden. In dem Dokumentendatenstrom des ersten Formats wird ein gesondertes Typen-Kennfeld vorgesehen, das anzeigt, dass zusammenhängende Dokumentendaten, die mehrere Seiten umfassen, mit dem Dokumentendatenstrom verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass in der Verarbeitungskette von seitenweise seriell strukturierten Dokumentendatenströmen eine Einbettung von Dokumentendaten, die eine Vielzahl von Seiten umfassen, aber in einem anderen Format vorliegen, möglich ist, wenn gemeinsame Einstellungen gelten, wie zum Beispiel in einem PDF-Datenstrom oder wenn gemeinsame Ressourcen verwendet werden, beispielsweise ein gemeinsamer Zeichensatz, die in den entsprechenden Dokumentendaten mit enthalten sein können. Dann kann eine Beschleunigung des Verfahrens dadurch erreicht werden, dass derartige Daten des zweiten Formats in den Datenstrom des ersten Formats kompakt eingebettet werden. Durch eine derartige Einbettung ist es möglich, diese in nachfolgenden Prozessketten, insbesondere in einem Datenkontroller eines Druckgerätes, bei der Verarbeitung des Datenstroms einmalig zu laden und die geladenen Daten bei späteren Aufrufen von Seiten desselben ursprünglichen Dokumentendatensatzes wieder zu verwenden. Solche wieder verwendbaren Daten sind insbesondere externe Ressourcen, die getrennt von den Dokumentendaten speicherbar sind, wie zum Beispiel Zeichensätze oder wiederkehrende Standard-Bilder. Insbesondere in dem Druckdatenstrom AFP gibt es einen Mechanismus um derartige Ressourcen einmalig zu laden und sie mehrfach als sogenannte „sekundäre Ressourcen” zu verwenden. Mit der Erfindung wurde erkannt, dass derartige Ressourcenhandhabung auch mit Daten anderer Formate, insbesondere PDF, möglich ist und sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Verarbeitung derartiger Ressourcen in einem Datenstrom, in dem Daten beider Formate gemischt sind, korrelieren lässt.
  • Weiterhin ist mit der Erfindung der Vorteil erreichbar, dass sogenannte Seitenprogrammierungsvorgänge, wie zum Beispiel das Ausschießen, die Auswahl von Druckmedien oder die gemischte Ausgabe auf verschiedene Medienarten (sogenanntes Mixplexing) als auch die Anreicherung von zum Beispiel AFP-Objekten, die typisch für Druckproduktionsumgebungen sind, wie zum Beispiel BCOCA-Barcodes oder Kommandos, die zwischen Nachverarbeitungsgeräten, wie Druckgeräten, Schneidegeräten und Kuvertiergeräten über ein geeignetes Protokoll, beispielsweise über das standardisierte UP3I-Protokoll, möglich sind.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere erreicht, dass gemeinsame Einstellparameter oder Ressourcen der verschiedenen Seiten eines Dokuments des zweiten Formats, zum Beispiel PDF, im Ausgabeprozess mehrfach wieder verwendbar sind. Dadurch können spezielle Maßnahmen zur Bereitstellung dieser Einstellungen und Ressourcen an den einzelnen Seitenpositionen eingespart werden und insbesondere ist eine Reinitialisierung des Parsing-Prozesses im ausgabeseitigen Verfahren vielfach nicht mehr nötig.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere vorgeschlagen, ein entsprechendes Verfahren bei der Erzeugung von AFP-Datenströmen auszuführen. Sie ist jedoch auch für andere seitenweise seriell strukturierte Dokumentendatenströme, wie zum Beispiel PPML, anwendbar. Weiterhin sieht die Erfindung insbesondere vor, als eingebettete Dokumentendaten des zweiten Formats PDF-Daten zu verwenden.
  • Gemäß der Erfindung können entsprechende Dateien des zweiten Formats, zum Beispiel PDF-Dateien, die eine Vielzahl von Seiten enthalten, von einem Anwenderprogramm an den Druckserver übertragen werden. Sie können so im Druckserver in einen AFP-Dokumentendatenstrom vorteilhaft eingebettet werden, insbesondere als sogenannte inline-Resource gemeinsam mit dem übrigen Datenstrom, d. h. den Daten des ersten Formats in einer Datei, deren übergeordnete Hauptstruktur dem ersten Format entspricht.
  • Die Datei des zweiten Formats kann weiterhin vorteilhaft innerhalb eines einzigen AFP-Containers übertragen werden, entweder als inline-AFP-Resource oder auch als sog. externe Resource in einer vom übrigen Dokumentendatenstrom unabhängigen Datei.
  • Die Dokumentendaten des zweiten Formats können auch in einer von den Daten des Dokumentendatenstroms separaten Datei gespeichert werden und die Verbindung durch Referenzierung erfolgen. Die Datei kann dabei als sog. externe AFP-Resource verarbeitet werden, wobei die Verbindung zum Dokumentendatenstrom des ersten Formats logisch und über Referenzierungs-Daten erfolgt. Die Ressourcen-Datei entspricht dabei insbesondere in einer den Daten des zweiten Formats übergeordneten Hauptstruktur dem ersten Format.
  • Die Datei mit den Daten des zweiten Formats kann jeweils in zugeordneten Seitenbereichen des AFP-Dokumentendatenstroms lediglich über Referenzen auf diesen AFP-Multipage-Container aufgerufen werden, beispielsweise über das aus der AFP-Spezifikation bekannte Include-Object-Feld (IOB). Die entsprechenden Multipage-AFP-Object-Container werden dabei systematisch wie andere, bereits bekannte AFP-Object-Container behandelt, hinsichtlich Erzeugung, Verwaltung, Identifizierung, Ladevorgängen, Zwischenspeicherungsvorgängen und Löschvorgängen. Mit der Erfindung wird also eine Erweiterung vorgeschlagen, die sich ohne großen architektonischen Aufwand bzw. ohne Änderung der AFP-Spezifikation einführen lässt. Andererseits kann mit der Erfindung die Geschwindigkeit bei der Einbettung und Verarbeitung von PDF-Daten in einen AFP-Datenstrom erreicht werden, bei dem die PDF-Daten eine Vielzahl von Seiten umfassen.
  • Mit der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen werden:
    • – dass jeder Multipage bzw. Multi-Image-Container gehandhabt wird wie eine Standard-AFP-Ressource.
    • – Die Seiten innerhalb des Containers werden individuell aufgerufen, wobei ein Indizierungsmechanismus (Seiten-Index) zu einem Include-Object-Aufruf (IOB) hinzugefügt wird. Der Indizierungsmechanismus kann insbesondere bereits in den Dokumentendaten des zweiten Formats (z. B. PDF) vorhandene seitenspezifische Daten, wie zum Beispiel die Seitennummer, verwenden. Dadurch kann in dem IOB-Aufruf beispielsweise seitenspezifisch eine Seite anhand ihrer Nummer aufgerufen werden.
    • – Die IOB-Aufrufe werden in eine Standardsequenz von Seitenanfang- und Seitenendkommandos eingefügt.
    • – Andere, bereits bekannte AFP-Kontroll-Kommandos, die auf Seiten- bzw. Blattstrukturebene an sich bekannt sind, wie zum Beispiel Medium-Auswahl, Finishing-Befehle für Geräte, die das Ausgabemedium vor oder nach dem Druckprozess bearbeiten, Bild-Rotation usw., bleiben weiterhin verfügbar.
    • – Auch andere AFP-Objekttypen, wie zum Beispiel BCOCA, PTOCA, GOCA können ebenfalls weiterhin in die AFP-Seiten eingefügt werden und zusammen mit den eingebetteten Dokumentendaten des anderen Formats ausgegeben werden.
    • – Innerhalb einer in AFP dargestellten Seite können auch mehrer Seiten aus verschiedenen Multi-PDF-Containern oder aus einem PDF-Container eingefügt werden. Die entsprechenden Seiten können überlagert oder nebeneinander innerhalb der AFP-Seitendarstellung wiedergegeben werden.
    • – Weiterhin kann vorgesehen werden, dass verschiedene Seiten eines Multipage-AFP-Containers, die nicht das gleiche Set gemeinsamer PDF-Eigenschaften teilen, eine Neuinitialisierung des PDF-Parsers und/oder PDF-Raster-Image-Prozessors im ausgabeseitigen Verarbeitungsprozess, beispielsweise im Druckgerät zur Folge haben. Die jeweiligen PDF-Seiten werden dann jeweils individuell mit den entsprechenden PDF-Parametern und/oder Ressourcen verarbeitet.
  • Obwohl hinsichtlich der einzubettenden Daten vorstehend hauptsächlich auf PDF-Dateien Bezug genommen wurde, können die jeweiligen Prozesse und Einstellungen auch für Daten anderer Datenformate, z. B. auch für PCL Daten angewandt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Dokumentendaten des zweiten Formats spätestens mit den Daten der ersten Seite des Datenstroms eingebettet, in denen eine Seite des zweiten Formats aufgerufen wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei der ausgabeseitigen Verarbeitung des Datenstroms sämtliche Informationen für den Parsing- und Rasterprozess von der ersten Seite ab vollständig zur Verfügung stehen, die im Format des zweiten Formats vorliegen.
  • Insbesondere werden die Daten des kompletten Dokuments des zweiten Formats vollständig übertragen, bevor deren erste Seite aufgerufen wird. Dies kann innerhalb der ersten Seitendarstellung im Dokumentendatenstrom erfolgen oder auch in einem Bereich mit allgemeinen, seitenunabhängigen Kopf-Ressourcen, die unabhängig von den übrigen Daten des Dokumentendatenstroms übertragen wird.
  • Die Multipage-Object-Container können innerhalb des AFP-Datenstroms übertragen oder auch unabhängig von den übrigen Daten des Datenstroms an das Ausgabegerät übertragen werden.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere für Dokumentendaten des zweiten Formats vorteilhaft anwenden, bei denen formatbedingt für den Abschluss eines Parsing-Prozesses, bei dem die Daten gelesen, analysiert und interpretiert werden, der ersten Seite die gesamten Dokumentendaten gelesen und interpretiert werden müssen. Wenn der Datenstrom ein AFP-Datenstrom ist, dann kann insbesondere vorgesehen werden, dass das Typen-Datenfeld vom Ressourcen-Typ „Object-Container” ist, wobei es insbesondere als Multipage-Object-Container von anderen Object-Containern unterscheidbar ist.
  • Für andere seitenweise strukturierte Dokumentendatenformate wie z. B. PPML kann ebenfalls jeweils ein gesondertes, Multipage spezifisches Strukturelement vorgesehen werden.
  • Zum Weiterverarbeiten eines Dokumentendatenstroms, der erfindungsgemäß erzeugt ist, kann insbesondere vorgesehen sein, zumindest den Teil der Dokumentendaten des zweiten Formats einen vollständigen Parsing-Prozess durchlaufen zu lassen, der mehrfach verwendet wird, bevor die Daten der ersten Seite des Dokuments, auf die Daten des zweiten Dokuments referenziert werden, weiterverarbeitet werden.
  • Die geparsten Dokumentendaten des zweiten Formats können dabei mindestens solange gespeichert und bei einem Aufruf durch Daten nachfolgender Seiten wiederverwendet werden, bis alle Seiten des Dokuments, in denen Dokumentendaten des zweiten Formats referenziert werden, ebenfalls geparst sind.
  • Erfindungsgemäß sind auch ein dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechendes Computerprogrammprodukt, ein Druckserver und ein Drucksystem vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen deutlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Verfahren zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Druckdatenstroms,
  • 2: ein Verfahren zum Erzeugen eines AFP-Datenstroms gemäß dem Stand der Technik und
  • 3: eine beispielhafte Datenstruktur für einen AFP-Druckdatenstrom.
  • In 1 werden, soweit es sich um gleiche Elemente handelt, dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bereits in der vorstehend beschriebenen 2.
  • Bei dem in 1 gezeigten Verfahrensablauf werden Postscript-Daten mittels eines Normalizer-Programms 20, beispielsweise dem von der Firma Adobe Systems Inc. bekannten Normalizer-Programms verarbeitet und der dabei erzeugte Datenstrom in einen Multipage-Object-Container 6 im Datenformat AFP eingebettet. Dasselbe kann mit PDF-Daten 4 mittels eines Konversionsprogramms 21 erfolgen. Der so erzeugte AFP-Object-Container 6 stellt eine Ressource dar. Diese Ressource kann mit dem Ausschießprogramm 7 wiederum so verarbeitet werden, dass eine Multipage-Object Content Ressource 22 entsteht, mittels derer Seiten in einer geänderten Reihenfolge gemäß der im Ausschießprogramm 7 vorgenommenen Umsortierung ausgegeben werden können. Im IPDS-Parsing-Programm 10 bzw. dem damit verbundenen Parsing-Vorgang werden die eingebetteten Postscript bzw. PDF-Daten sukzessive entpackt, beispielsweise mittels eines PDF-Parsing-Programms 23. Dabei werden im Zuge der ersten verarbeiteten PDF-Daten die jeweiligen übergeordneten bzw. mehrfach genutzten PDF-Einstellungen oder PDF-Ressourcen geladen, verarbeitet und zwischengespeichert. Die zwischengespeicherten Daten können dann sukzessive beim Aufruf der jeweiligen Seiten in Verbindung mit den dort vorkommenden individuellen Seitendaten verbunden werden, bevor sie an den Zeichengenerator 11 ausgegeben werden. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass vorgegebene Bildobjekte, wie zum Beispiel Logos, die als Ressourcen zur Verfügung stehen, einmalig gerastert und auf den jeweiligen Seiten mehrfach wiederverwendet werden, ohne dass für die nachfolgenden Seiten jeweils ein neuer Rastervorgang ausgeführt werden muss.
  • In 3 ist eine Datenstruktur gezeigt, die beispielsweise in einem AFP-Dokumentendatenstrom verwendet werden kann. In einer ersten Datengruppe 25 werden Object-Container des Typs Multipage bzw. Multiimage definiert. In einem zweiten Bereich 26 werden Ressourcen definiert. In einem dritten Bereich 27 werden die für eine individuelle Seite notwendigen Daten aufgerufen. Bei dem seriellen Abarbeiten des Datenstroms wirken die Object-Containerdaten des Bereichs 25, die Pre-Process-Presentation-Object-Daten des Bereichs 26 und die Include-Object-Daten des Bereichs 27 so zusammen, dass in der aufgerufenen Seite die entsprechende Seite der ursprünglichen PDF-Datei aufgerufen wird, wobei die PDF-Einstellungen und Ressourcen durch die vorherige Abarbeitung, beispielsweise in den Bereichen 25, 26 wieder verwendbar sind.
  • Für AFP-Dokumentendatenstöme wird vorgeschlagen, folgende Object Container vorzusehen:
    • – PDF Document Object
    • – PDF Document Object with transparency
  • Diese Datenobjekte enthalten ein PDF-Dokument bzw. eine PDF-Datei, die mehrere Seiten enthalten kann. Die Object Container werden von einem Druckserver an ein Druckgerät gesandt, insbesondere im Grundzustand des Druckgerätes, z. B. im sog. Homestate-Zustand eines IPDS-fähigen Druckers.
  • Die Datenobjekte werden durch Identifier (HAID) identifiziert und können gespeichert und aktiviert werden durch ein AFP-Activate-Ressource-Kommando. Innerhalb einer in AFP kodierten Seite oder eines Overlays können sie durch das IPDS-Kommando IDO eingefügt werden.
  • Durch ein AFP Activate-Ressource (AR) Kommando wird das gesamte Multipage-Dokument aktiviert. Einzelne Seiten oder Bereiche des Dokuments werden dabei nicht gesondert aktiviert.
  • Mittels eines optionalen AFP Rasterized-Presentation-Object (RPO) Kommandos kann entweder eine Vorab-Rasterung des kompletten Dokuments erfolgen oder einzelne Seiten des PDF-Dokuments bzw. der PDF-Datei erfolgen. Durch eine derartige Vorab-Rasterung können insbesondere sehr große oder anderweitig raster-aufwendige, kritische Anwendungen die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Ausgabe des Dokuments insgesamt erhöhen.
  • Durch eine optionale Seitensequenznummer innerhalb der RPO-Einträge ist es möglich, eine bestimmte Seite eines PDF-Dokuments vorab dem Rasterprozess zu unterziehen. Ist in dem RPO-Eintrag keine Seitennummer angegeben, so wird das gesamte Dokument, das heißt alle Seiten bzw. Bilder gerastert.
  • Wenn das komplette Dokument gerastert wird, so kann ein gemeinsames Set von Steuerungsparametern aus dem RPO-Kommando für alle Seiten des Dokuments verwendet werden. Wenn Seiten bzw. Bilder separat gerastert werden sollen, so kann jedes entsprechende Objekt ein eigenes Set von Steuerungsparametern haben. Jedes Objekt enthält dann einen eigenen Eintrag innerhalb des RPO-Kommandos.
  • Das AFP Include-Data-Objekt-Kommando (IDO) wird benutzt, um eine ausgewählte Seite des PDF-Dokuments in eine Seitenstruktur eines IPDS-Datenstroms oder in eine entsprechende Overlay-Struktur einzubinden. Innerhalb eines IDO Data-Object-Data-Distriptors kann dann die Nummer der gewünschten Seite bzw. des gewünschten Bildes angegeben werden.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie eine große PDF-Datei, wie zum Beispiel ein Buch in den AFP- bzw. IPDS-Datenstrom eingebunden wird, bei der keine weitere Bearbeitung oder Änderung vorgenommen wird.
    • – Schritt 1: Die PDF-Dokumenten-Datei wird an den Drucker als Homestate-Object-Container, HAID#0001 gesandt.
    • – Schritt 2: Das optionale RPO-Kommando wird benutzt um alle Seiten des Dokuments zu rastern. Wenn das RPO-Kommando nicht benutzt wird, werden die Seiten erst im nächsten Schritt gerastert.
    • – Schritt 3: Es wird eine Schleife durchlaufen mit der Kommandosequenz Beginn Page Include-Data-Objekt (HAID#0001, Page N) End Page Dadurch werden sukzessive alle Seiten des Dokuments seriell abgearbeitet und ausgegeben.
  • Mit den oben beschriebenen Maßnahmen ist eine beträchtliche Beschleunigung bei der Verarbeitung von mehrseitigen PDF-Dateien möglich. Um diese weiter zu verbessern ist auch denkbar, sehr große Dateien in kleinere Dateien zu segmentieren. Dadurch kann zum Beispiel die Zeit bis zum ersten Druck weiter verkürzt werden. In diesem Fall müssten jedoch Maßnahmen ergriffen werden, mit denen für spätere Multipage-Container angezeigt wird, dass für diese dieselben Parameter und gegebenenfalls Ressourcen gelten wie für die frühren Multipage-Container. Dies könnte zum Beispiel durch eine gemeinsame Identifikationsnummer (ID) erfolgen. Eine weitere Identifikationsnummer könnte dazu vorgesehen werden, um anzuzeigen, dass Multipage-PDF-Dateien in eine gemeinsame AFP-Seite zusammengeführt werden sollen.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, innerhalb des AFP-Dokumentendatenstroms Maßnahmen vorzusehen, durch die ein automatischer Rasterprozess in einem Druckserver oder in einem Druckgerät aktiviert oder deaktiviert wird. Dies könnte zum Beispiel durch eine neue AFP Medium-Map-Anweisung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucksystem
    2
    Druckserver
    3
    Postscript-Datei
    4
    PDF-Datei
    5
    Rasterbildprogramm (RIP)
    6
    IOCA-Objekt
    7
    Ausschießprogramm
    8
    IOCA-Objekt
    9
    Konverter
    10
    IPDS Parser
    11
    Zeichengenerator
    12
    Druckgerät
    13
    AFP-Druckdatenstrom
    14
    IPDS-Druckdatenstrom
    20
    Normalizer
    21
    Konversionsprogramm
    22
    Object-Container
    23
    PDF Parser
    25
    Object-Container-Definition
    26
    Ressource-Definition
    27
    Seitendefinition

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines seitenweise seriell strukturierten Dokumentendatenstroms eines ersten Formats, – wobei in dem ersten Format die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments vollständig und erfolgreich einen Parsing-Prozess durchlaufen kann, bevor Dokumentendaten der nachfolgenden Seiten den Parsing-Prozess durchlaufen, – wobei eine Datei mit Dokumentendaten eines zweiten Formats mit dem Dokumentendatenstrom verbunden wird, wobei die Dokumentendaten des zweiten Formats mehrere Seiten eines Dokuments umfassen und wobei für die Seiten gemeinsame Einstellungen und/oder Ressourcen gelten, – wobei in dem Dokumentendatenstrom des ersten Formats ein gesondertes Typen-Kennfeld vorgesehen wird, das anzeigt, dass die Datei mit den zusammenhängenden Dokumentendaten des zweiten Formats mit dem Dokumentendatenstrom verbunden ist, – und wobei die Verbindung durch eine Einbettung der Datei mit den Dokumentendaten des zweiten Formats in den Dokumentendatenstrom des ersten Formats erfolgt oder die Datei mit den Dokumentendaten des zweiten Formats separat von den Daten des Dokumentendatenstroms des ersten Formats gespeichert wird und die Verbindung durch Referenzierung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dokumentendaten des zweiten Formats spätestens mit den Daten der ersten Seite des Dokumentendatenstroms des ersten Formats eingebettet werden, in denen eine Seite des zweiten Formats aufgerufen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei bei den Dokumentendaten des zweiten Formats formatbedingt zum vollständigen Parsing der ersten Seite die gesamten Dokumentendaten des zweiten Formats gelesen und interpretiert werden müssen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Format das Portable Document Format (PDF) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Format Page Description Language (PCL) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dokumentendaten des zweiten Formats seitenweise indiziert werden und ein Seiten-Index gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei der Weiterverarbeitung des Dokumentendatenstroms die Seiten individuell unter Verwendung des Seiten-Index aufgerufen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Format Advanced Function Presentation (AFP), Mixed Object Content Architecture (MO:DCA) oder Intelligent Printer Data Stream (IPDS) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Typen-Datenfeld vom Ressourcen-Typ Object Container ist und insbesondere ein Multipage Object Container ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei der Weiterverarbeitung des Dokumentendatenstroms Seiten innerhalb des Multipage Object Containers über eine Include Object Anweisung aufgerufen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Format Personalized Print Markup Language (PPML) ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Datei mit den Dokumentendaten des zweiten Formats in kleinere Dateien segmentiert wird.
  13. Verfahren zum Weiterverarbeiten eines Dokumentendatenstroms, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt ist, wobei der Dokumentendatenstrom geparst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Dokumentendaten des zweiten Formats vollständig geparst werden, bevor die Daten der ersten Seite des Dokuments, auf die Daten des zweiten Dokuments referenziert werden, weiterverarbeitet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei geparste Dokumentendaten des zweiten Formats, mindestens so lange gespeichert und bei einem Aufruf durch Daten nachfolgender Seiten wieder verwendet werden, bis alle Seiten des Dokuments, in denen Dokumentendaten des zweiten Formats referenziert werden, geparst sind.
  16. Computerprogramm, durch das beim Laden und Ausführen auf einem Computer ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
  17. Druckserver auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 16 geladen ist.
  18. Drucksystem umfassend einen Computer, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 16 geladen ist.
  19. Drucksystem nach Anspruch 18 wobei der Computer als Datencontroller eines Druckgeräts vorgesehen ist.
DE102008012329A 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen Active DE102008012329B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012329A DE102008012329B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen
PCT/EP2009/052109 WO2009112352A2 (de) 2008-03-03 2009-02-23 Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum erzeugen und verarbeiten von dokumentendatenströmen
US12/918,010 US8397162B2 (en) 2008-03-03 2009-02-23 Method, printing system and computer program for generating and processing document data streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012329A DE102008012329B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012329A1 DE102008012329A1 (de) 2009-09-17
DE102008012329B4 true DE102008012329B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=40952827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012329A Active DE102008012329B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8397162B2 (de)
DE (1) DE102008012329B4 (de)
WO (1) WO2009112352A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012022444A (ja) * 2010-07-13 2012-02-02 Canon Inc 情報処理装置、ページ記述方法、及びプログラム
US8582132B2 (en) * 2011-11-18 2013-11-12 Infoprint Solutions Company Llc Print format transform mechanism
US10747479B2 (en) * 2014-02-06 2020-08-18 Ricoh Company, Ltd. Metadata indexing for advanced function presentation systems
US10387085B1 (en) * 2018-03-01 2019-08-20 Ricoh Company, Ltd. Modification of advanced function presentation (AFP) print jobs
US11934731B1 (en) 2023-03-09 2024-03-19 Ricoh Company, Ltd. Alternative media generation mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986003A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 International Business Machines Corporation Verfahren und Gerät um einen Druckerdatenfluss, aus Dateien die zur Betrachtung optimiert wurden, zu erzeugen
EP1538534A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generierung einer PPML Vorlage aus einem PDF Dokument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236463B1 (en) * 1997-01-17 2001-05-22 Moore U.S.A., Inc. Generating high speed variable information printed multiple page documents
US6407821B1 (en) * 1998-09-08 2002-06-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for printing documents including embedded print objects with an intelligent printing system
DE19921120C2 (de) * 1999-05-07 2001-05-10 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
US20050055476A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 International Business Machines Corp. System and method for processing distributed print jobs
US7512878B2 (en) 2004-04-30 2009-03-31 Microsoft Corporation Modular document format
US7756865B2 (en) * 2006-08-09 2010-07-13 Infoprint Solutions Company, Llc Extendable meta-data support in final form presentation datastream print enterprises
US7948651B2 (en) * 2007-03-01 2011-05-24 Konica Minolta Systems Laboratory, Inc. Non-sequential transfer of PDF data for PDF direct printing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986003A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 International Business Machines Corporation Verfahren und Gerät um einen Druckerdatenfluss, aus Dateien die zur Betrachtung optimiert wurden, zu erzeugen
EP1538534A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generierung einer PPML Vorlage aus einem PDF Dokument

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112352A2 (de) 2009-09-17
DE102008012329A1 (de) 2009-09-17
US20100318901A1 (en) 2010-12-16
US8397162B2 (en) 2013-03-12
WO2009112352A3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579309B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zum verarbeiten eines dokumentendatenstroms eines eingangsformates zu einem ausgangsformat
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
DE102008012329B4 (de) Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen
DE10212634B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers und computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Ausführung des Verfahrens
EP1161731B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
EP1989873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines druckdatenstroms zum erzeugen mehrfarbiger druckbilder mit hilfe eines hochleistungsdrucksystems
EP1749257A2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum erzeugen eines seiten- und/oder bereichsstrukturierten datenstroms aus einem zeilendatenstrom
DE10252797B4 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Dokumentenvorlagen mit Ressourcenverwaltung
WO2009019248A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines templates
DE102009008681B4 (de) Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten
DE102010036336B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Ausgabe von seitenweise gegliederten Dokumentendaten
EP1013070A2 (de) Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
DE102004047326B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE69911370T2 (de) Drucken von Dokumenten aus einem Rechner
DE102015120841B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Verarbeiten von Druckdaten zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem endlosen Trägermaterial
DE102018133397B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbilds mit einer digitalen Druckmaschine
EP1163574B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
DE102020113793A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Druckauftrages für digitale Hochleistungsdrucksysteme und ein entsprechendes Drucksystem
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
EP3742278A1 (de) Seitenbezogene steuerungsdaten
WO2001077805A2 (de) Verfahren zum erstellen und ausgeben eines dokuments
EP3098708A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines druckauftrags in einer computergestützten druckvorstufe
DE102015100128A1 (de) Digitales Drucksystem mit schneller Rastergrafikerstellung und -verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE