DE102008010697B4 - Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager - Google Patents

Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008010697B4
DE102008010697B4 DE102008010697.6A DE102008010697A DE102008010697B4 DE 102008010697 B4 DE102008010697 B4 DE 102008010697B4 DE 102008010697 A DE102008010697 A DE 102008010697A DE 102008010697 B4 DE102008010697 B4 DE 102008010697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wiper shaft
corrosion protection
wiper
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008010697.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010697A1 (de
Inventor
Hubertus Misczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008010697.6A priority Critical patent/DE102008010697B4/de
Publication of DE102008010697A1 publication Critical patent/DE102008010697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010697B4 publication Critical patent/DE102008010697B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager für einen Scheibenwischer an einem Fahrzeug, mit einem Lagerkörper aus Metall und in diesem angeordneten Lagerbuchsen aus Kunststoff für eine Wischerwelle aus einem Metall, bei dem zwischen den Lagerbuchsen, dem Lagerkörper und der Wischerwelle ein Ringspalt ausgebildet ist, in dem für den Lagerkörper eine Korrosionsschutzschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht als Korrosionsschutzhülse (7; 8) an wenigstens einer Lagerbuchse (2, 3; 4, 5) einstückig angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager für einen Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug.
  • Die Antriebswellen (Wischerwellen) für die Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug sind üblicherweise in einem Gleitlager innerhalb der Fahrzeugkarosserie gelagert und mit einer Wellendurchführung nach der Außenseite der Fahrzeugkarosserie geführt, wobei das Gleitlager aus einem Lagergehäuse (Lagerkörper), insbesondere aus Aluminium, und wenigstens einer in diesem angeordneten Lagerbuchse gebildet ist. Die Wischerwellen sind einer Beaufschlagung durch Regen, Spritzwasser und Scheibenreinigungsmittel ausgesetzt. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Schmutz in axialer Richtung in das Gleitlager gelangen und zu einer Korrosion des Lagerkörpers führen, verbunden mit einem Aufblühen des Aluminiums im Ringspalt außerhalb der wenigstens einen Lagerbuchse und in der Folge mit einem Eindringen von Korrosionsprodukten in den Spalt zwischen der Lagerbuchse und der Wischerwelle, werden die Gleitlager abgedichtet, und es werden weitere Maßnahmen zur Korrosionsverhinderung getroffen.
  • Dazu ist es aus der DE 42 29 495 C1 bekannt, den zwischen der Antriebswelle und dem Lagerkörper gegebenen Ringspalt wenigstens abschnittsweise mit einem Kunststoffmaterial oder Metall (Kupfer-, Blei- und/ oder Zinnlegierung) auszuspritzen. Bevorzugt ist die Wischerwelle und/ oder die Innenfläche des Lagergehäuses mit Absätzen, Ausnehmungen oder Schultern versehen, die vom Kunststoffmaterial (oder Metall) ausgespritzt sind. Das ausgehärtete Kunststoffmaterial bzw. das Metall bildet dann die Lagerung für die Welle. Eine Optimierung der Abdichtung wird durch im Kunststoffmaterial integrierte O-Ringe erreicht.
  • Die DE 103 31 854 A1 beschreibt ein korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager, bei dem der Lagerkörper wenigstens im Bereich des zwischen der Lagerbuchse, dem Lagerkörper und der Wischerwelle gebildeten Ringspaltes mit einer Korrosionsschutzschicht, insbesondere jedoch mit einer Kunststoffbuchse, ausgekleidet ist. Dabei kann der Lagerkörper auf seiner gesamten Länge mit der Kunststoffbuchse ausgekleidet sein, wobei die Lagerbuchse lagerkörperseitig auf der Kunststoffbuchse angeordnet ist.
  • Ferner hat die DE 196 42 666 A1 eine Wischeranlage mit einer Rohrplatine zum Gegenstand, die zur Lagerung von Wischerwellen mindestens ein einstückig angeformtes rohrförmiges Element aufweist, in dem eine Lagerbuchse, beispielsweise aus einem Kunststoff, formschlüssig und drehfest fixiert ist. Dabei kann die Lagerbuchse aus technologischen Gründen (und nicht aus Korrosionsschutzgründen) in axialer Richtung zweigeteilt sein, wobei die beiden Teile überlappend ineinander gefügt sind und dabei auch durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sein können.
  • Die DE 696 25 985 T2 beschreibt ein Lager zur Befestigung und Drehführung einer rotierenden Welle eines Scheibenwischermechanismus, mit einem aus einem Kunststoff ausgeführten Lagerkörper, welcher ein komprimierbares Teilstück aufweist, das einstückig mit dem Lagerkörper ausgebildet ist und aus einem Elastomermaterial besteht.
  • Die DE 694 07 885 T2 beschreibt eine Lageranordnung für eine rotierende Welle einer Scheibenwischeranlage, mit einem Gehäuse, in das eine Bohrung eingearbeitet ist, durch die die Welle unter Einfügung mindestens einer Lagerbuchse hindurchgeht. Die Lagerbuchse umfasst einen radialen Innenbund, dessen Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Lagerbuchse ist, wobei der radiale Innenbund eine erste Fläche umfasst, die eine erste Schulter für die axiale Positionierung einer in der Bohrung angeordneten bzw. axial eingeführten Dichtung bildet. Die DE 40 28 892 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen, mit einer aus einer Stirnseite eines Lagergehäuses herausragenden Welle und mit einem zylindrischen Gleitlager, das in das Lagergehäuse mit geringem Abstand zu dessen Stirnseite eingesetzt ist, und mit einem durch das Gleitlager, das Lagergehäuse und die Welle begrenzten ringspalt. Eine am Lagergehäuse festsitzende, aus elastischem Kunststoff gefertigte Buchse verschließt den Ringspalt vor dem Gleitlager.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufwandsreduziert zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wischerwellenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Wischerwellenlager mit einem Lagerkörper aus Metall und in diesem angeordneten Lagerbuchsen aus Kunststoff für eine Wischerwelle aus einem Metall und mit einem Ringspalt zwischen diesen, in dem eine Korrosionsschutzschicht zur Entkoppelung des Lagerkörpers von der Wischerwelle ausgebildet ist, die Korrosionsschutzschicht als Korrosionsschutzhülse an wenigstens einer Lagerbuchse einstückig angeordnet ist. Diese Ausbildung verringert den Herstellungs- und Montageaufwand für das Wischerwellenlager. Zudem können auf einfache Weise nach Art eines Baukastensystems unterschiedlich lange Korrosionsschutzhülsen an der Lagerbuchse ausgebildet sein und auf diese Weise unterschiedliche Lagerlängen bedient werden.
  • Dabei kann die Korrosionsschutzhülse in ihrer axialen Erstreckung zweigeteilt sein, wobei jeder (Hülsen-)Teil an einer Lagerbuchse ausgebildet und dem anderen Teil zugewandt und mit diesem formschlüssig verbunden ist. Die Teile können unterschiedlich lang sein, so dass durch eine Kombination verschieden langer Korrosionsschutzhülsen zu einer durchgehenden Korrosionsschutzschicht eine Anpassung an eine bestimmte Lagerlänge erfolgen kann.
  • Die Lagerbuchsen mit den (Teil-)Korrosionsschutzhülsen sind jeweils drehfest mit dem Lagerkörper verbunden, beispielsweise durch einen Presssitz. Die Stirnflächen der einander zugewandten Teile bzw. der einen Korrosionsschutzhülse und der dieser zugewandten Lagerbuchse sind dichtend formschlüssig aneinandergefügt, insbesondere durch Absätze in den Stirnflächen und deren überlappende Anordnung, durch eine Fügung nach Art einer Feder-Nut-Verbindung oder einer Keilnut-Keil-Verbindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch ein korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager mit angeordneter Wischerwelle und zwei Ausführungen von Lagerbuchsen und
  • 2a bis c: Ausführungen von formschlüssigen Fügungen einer Korrosionsschutzhülse mit einer Lagerbuchse oder von zwei Korrosionsschutzhülsen untereinander.
  • In 1 ist ein Wischerwellenlager eines Scheibenwischers mit einem hohlzylindrischen Lagerkörper 1 aus Aluminium und zwei in diesem im axialen Abstand voneinander angeordneten Lagerbuchsen 2 und 3 auf der linken Seite der Achse A und 4 und 5 auf der rechten Seite derselben (A) aus Kunststoff dargestellt, in dem eine mit einer verschleiß- und korrosionsbeständigen Beschichtung versehene Wischerwelle 6 aus Stahl aufgenommen ist.
  • Auf der linken Seite der Achse A ist in dem zwischen den Lagerbuchsen 2 und 3, dem Lagerkörper 1 und der Wischerwelle 6 gegebenen Ringspalt lagerkörperseitig eine Korrosionsschutzhülse 7 angeordnet, die mit der Lagerbuchse 2 einstückig verbunden ist und bis zur Lagerbuchse 3 axial erstreckt ist. Die Lagerbuchsen 2 und 3 und damit auch die mit der Lagerbuchse 2 verbundene Korrosionsschutzhülse 7 sind drehfest am Lagerkörper 1 angeordnet und dazu mit diesem pressverbunden. Die Stirnfläche der Korrosionsschutzhülse 7 und die Lagerbuchse 3 sind dichtend formschlüssig aneinander gefügt, wozu zwischen diesen die in 2a vergrößert dargestellte Keilnut-Keil-Verbindung ausgebildet ist.
  • Auf der rechten Seite der Achse A sind in dem zwischen den Lagerbuchsen 4 und 5, dem Lagerkörper 1 und der Wischerwelle 6 gegebenen Ringspalt lagerkörperseitig zwei Teile 8.1 und 8.2 einer aus diesen (8.1, 8.2) gebildeten Korrosionsschutzhülse 8, von denen der Teil 8.1 mit der Lagerbuchse 4 und der Teil 8.2 mit der Lagerbuchse 5 einstückig verbunden ist, angeordnet. Die Lagerbuchsen 4 und 5 sowie die mit diesen verbundenen Teile 8.1 und 8.2 sind drehfest am Lagerkörper 1 angeordnet und dazu mit diesem pressverbunden. Die Stirnflächen der beiden Teile 8.1 und 8.2 sind dichtend formschlüssig aneinander gefügt, wozu diese in radialer Richtung entgegengesetzt abgesetzt und an den gebildeten koaxialen Vorsprüngen 9 einander überlappend angeordnet sind (2b). Diese Ausbildung kann auch für die Fügung zwischen der Korrosionsschutzhülse 7 und der Lagerbuchse 3 verwendet werden.
  • 2c zeigt eine weitere Ausführung einer Fügung zwischen den Stirnflächen der beiden Teile 8.1 und 8.2 bzw. auch zwischen der Korrosionsschutzhülse 7 und der Lagerbuchse 3, die in der Art einer Feder-Nut-Verbindung ausgeführt ist. Im Übrigen ist die Wischerwelle 6 in aus der DE 103 31 854 A1 bekannten Weise an beiden Enden des Lagerkörpers 1 jeweils durch einen O-Ring 10 gegenüber diesem (1) in radialer und axialer Richtung abgedichtet, der auf der jeweiligen Lagerbuchse 2 und 3 bzw. 4 und 5 auf der dem Ringspalt in axialer Richtung abgewandten Seite abgestützt ist. Der den jeweiligen O-Ring 10 aufnehmende Spalt ist durch eine Scheibe 11, 12 verschlossen. Die untere Scheibe 12 ist über eine Federscheibe 13 an einem drehfest mit der Wischerwelle 6 verbundenen Schwinghebel 14 abgestützt. Die wischerarmseitige (Wischerarm WA), obere Scheibe 11 stützt einen Sprengring 15 ab, der mit einer in der Wischerwelle 6 angeordneten Ringnut 16 in Eingriff steht und im Zusammenwirken mit der Federscheibe 13 die axiale Position der Wischerwelle 6 im Lagerkörper 1 definiert. Dieser (1) weist an seinem wischerarmseitigen Ende einen koaxialen Ansatz 17 und zur Festlegung an der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) ein Halterungselement 18 auf. An der Wischerwelle 6 ist eine glockenförmige Abdeckkappe 19 aus Polyamid mit einem hohlzylindrischen, axial ausgerichteten Bund 20 anvulkanisiert. Diese (19) weist an ihrem dem Bund 20 abgewandten unteren Rand 21 acht gleichmäßig verteilte Ausnehmungen (nicht weiter dargestellt) auf und liegt mit den durch diese gebildeten Randbereichen spaltfrei, jedoch gleitbar auf der ihr zugewandten Stirnfläche 22 des Lagerkörpers 1 auf und verhindert weitestgehend eine Beaufschlagung des Wischerwellenlagers mit Wasser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkörper
    2
    Lagerbuchse
    3
    Lagerbuchse
    4
    Lagerbuchse
    5
    Lagerbuchse
    6
    Wischerwelle
    7
    Korrosionsschutzhülse
    8
    Korrosionsschutzhülse
    8.1
    Teil
    8.2
    Teil
    9
    Vorsprung
    10
    O-Ring
    11
    Scheibe
    12
    Scheibe
    13
    Federscheibe
    14
    Schwinghebel
    15
    Sprengring
    16
    Ringnut
    17
    Ansatz
    18
    Halterungselement
    19
    Abdeckkappe
    20
    Bund
    21
    Rand
    22
    Stirnfläche
    A
    Achse
    WA
    Wischerarm

Claims (6)

  1. Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager für einen Scheibenwischer an einem Fahrzeug, mit einem Lagerkörper aus Metall und in diesem angeordneten Lagerbuchsen aus Kunststoff für eine Wischerwelle aus einem Metall, bei dem zwischen den Lagerbuchsen, dem Lagerkörper und der Wischerwelle ein Ringspalt ausgebildet ist, in dem für den Lagerkörper eine Korrosionsschutzschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht als Korrosionsschutzhülse (7; 8) an wenigstens einer Lagerbuchse (2, 3; 4, 5) einstückig angeordnet ist.
  2. Wischerwellenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzhülse (8) in ihrer axialen Erstreckung zweigeteilt ist, dass die beiden Teile (8.1, 8.2) jeweils an einer Lagerbuchse (4, 5) angeordnet und einander zugewandt sind.
  3. Wischerwellenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (2, 3, 4, 5) drehfest mit dem Lagerkörper (1) verbunden sind, und dass die Stirnflächen der einander zugewandten Teile (8.1, 8.2) der Korrosionsschutzhülse (8) bzw. der einen Lagerbuchse (3) und der an der anderen Lagerbuchse (2) angeordneten Korrosionsschutzhülse (7) dichtend formschlüssig aneinander gefügt sind.
  4. Wischerwellenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen abgesetzt und mit den gebildeten Vorsprüngen (9) überlappend ineinander gefügt sind.
  5. Wischerwellenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügung nach Art einer Feder-Nut-Verbindung gestaltet ist.
  6. Wischerwellenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügung nach Art einer Keilnut-Keil-Verbindung gestaltet ist.
DE102008010697.6A 2008-02-22 2008-02-22 Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager Expired - Fee Related DE102008010697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010697.6A DE102008010697B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010697.6A DE102008010697B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010697A1 DE102008010697A1 (de) 2009-08-27
DE102008010697B4 true DE102008010697B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=40896660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010697.6A Expired - Fee Related DE102008010697B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010697B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028892A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE4229495C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung eines Kraftfahrzeugs
DE19642666A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
DE69407885T2 (de) * 1993-07-22 1998-04-30 Valeo Systemes Dessuyage Lageranordnung für eine rotierende Welle einer Scheibenwischeranlage
DE69625985T2 (de) * 1995-10-30 2003-08-21 Valeo Systemes Dessuyage Axial-komprimierbares Lager für einen Scheibenwischermechanismus
DE10331854A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Volkswagen Ag Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028892A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE4229495C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung eines Kraftfahrzeugs
DE69407885T2 (de) * 1993-07-22 1998-04-30 Valeo Systemes Dessuyage Lageranordnung für eine rotierende Welle einer Scheibenwischeranlage
DE69625985T2 (de) * 1995-10-30 2003-08-21 Valeo Systemes Dessuyage Axial-komprimierbares Lager für einen Scheibenwischermechanismus
DE19642666A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
DE10331854A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Volkswagen Ag Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010697A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
DE102007057962B4 (de) Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
DE2835971A1 (de) Rad- und lageranordnung
EP1145880B1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0977680B1 (de) Wischerlager
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
EP1208322B1 (de) Schlauchanordnung
DE102019115936A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102005059847B3 (de) Lageranordnung
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
EP1037774A2 (de) Befestigung einer rohrplatine
DE102008010697B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
EP2464893B1 (de) Dichtung mit selbstverstärkender dichtlippe für ein spannsystem
DE102008004324B4 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE19716992C1 (de) Lagerbuchse aus Kunststoff
DE102006045251A1 (de) Rohrträger für eine Scheibenwischeranlage an einem Kraftfahrzeug
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP1077165B1 (de) Dichtendes Lagerelement für eine Antriebswelle
DE19723839B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102017115573A1 (de) Wälzlager mit Toleranzring für ein Servolenksystem
DE20212758U1 (de) Vormontierbare Kassettendichtung mit integrierter Lauffläche
DE19953482B4 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
DE10041715B4 (de) Wassergeschütztes Antriebswellenlager
DE10204684B4 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE102004014078B4 (de) Scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee