DE102008010142A1 - Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel - Google Patents

Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102008010142A1
DE102008010142A1 DE102008010142A DE102008010142A DE102008010142A1 DE 102008010142 A1 DE102008010142 A1 DE 102008010142A1 DE 102008010142 A DE102008010142 A DE 102008010142A DE 102008010142 A DE102008010142 A DE 102008010142A DE 102008010142 A1 DE102008010142 A1 DE 102008010142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport stream
digital radio
radio receiver
collision
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010142B4 (de
Inventor
Lutz Volkmann
Jens Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE200810010142 priority Critical patent/DE102008010142B4/de
Publication of DE102008010142A1 publication Critical patent/DE102008010142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010142B4 publication Critical patent/DE102008010142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/63Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast to plural spots in a confined site, e.g. MATV [Master Antenna Television]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Bei bekannten SCR-Systemen sind mehrere Rundfunkempfänger über ein gemeinsames Kabel an einen Multischalter angeschlossen. Ein Rundfunkempfänger kann dem Multischalter durch einen Kanalwechselbefehl über das gemeinsame Kabel mitteilen, welches Programm bzw. welchen Transportstrom er in dem ihm zugeordneten Kanal zu empfangen wünscht. Wenn mehrere Rundfunkempfänger gleichzeitig einen solchen Kanalwechselbefehl über das gemeinsame Kabel aussenden, kommt es jedoch zur Kollision und die Kanalwechselbefehle werden vom Multischalter nicht ausgeführt. Um dies zu erkennen, überprüft ein digitaler Rundfunkempfänger, ob sich die Transportstrom-ID des von ihm empfangenen Transportstroms durch den von ihm ausgesendeten Kanalwechselbefehl ändert. Da aber verschiedene Transportströme dieselbe Transportstrom-ID besitzen können, beispielsweise bei Empfang mehrerer Satelliten mit einer einzigen Satellitenempfangsanlage, funktioniert ein solches System nicht immer stabil. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Detektion mindestens eine transportstromspezifische Tabelle und/oder ausreichend unterscheidungskräftige Teile oder charakteristische Kennzeichen einer solchen Tabelle auszuwerten. Alternativ dazu kann durch Auswertung der Service-IDs der transportstromspezifischen PAT überprüft werden, ob ein angefragter Dienst im empfangenen Transportstrom vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel.
  • Es ist bekannt, dass in der digitalen Rundfunktechnik gleichzeitig verschiedene Programme übertragen werden können, wobei ein Programm inhaltlich zusammengehörende Daten umfasst.
  • Außerdem ist es bekannt, mehrere solche Programmdaten beinhaltende Datenströme in einen sogenannten „Transportstrom" aufzunehmen und einen solchen Transportstrom innerhalb eines Kanals beispielsweise über ein Kabel zu übertragen.
  • Auch ist es beispielsweise aus dem „DVB"(Digital Video Broadcast)-Standard bekannt, in einem solchen Transportstrom bestimmte Tabellen, wie beispielsweise die „PAT" (Programme Association Table), zu übertragen. Solche Tabellen können unter anderem Informationen über den Aufbau dieses Transportstroms sowie weitere zum Transportstrom oder zu den darin enthaltenen Programmen gehörende Informationen beinhalten.
  • Weiterhin ist es bekannt, mehrere solche Transportströme über mehrere Kanäle gleichzeitig über ein gemeinsames Kabel zu übertragen.
  • Im Artikel „Satellitendirektempfang für Einkabel-Verteilsysteme" (Astra Aktuell, Nr. 58, März 2007) werden in diesem Zusammenhang die Bezeichnungen „SCD" (Single Cable Distribution), „CSS"(Channel Stacking System), „SCR"(SAT Channel Router) bzw. die Markenbezeichnung „Unicable" erwähnt. Gemäß dem weiterhin darin erwähnten Standard CELENEC prEN50494 können viele verschiedene Haushalte über ein einziges Kabel mit verschiedenen Satellitenrundfunksignalen versorgt werden.
  • Als Kernstück eines solchen Systems kann ein Multischalter aufgefasst werden. Dieser Multischalter kann über mehrere Tuner verschiedene Transportströme empfangen. Diese empfangenen Transportströme können vom Multischalter in verschiedene Kanäle transformiert und in ein gemeinsames Kabel eingespeist werden. Von den an dieses gemeinsame Kabel angeschlossenen Rundfunkempfängern kann der Multischalter über dieses gemeinsame Kabel sogenannte „Kanalwechselbefehle" erhalten. Durch einen solchen Kanalwechselbefehl erhält der Multischalter die Information, welchen Transportstrom er über einen seiner Tuner empfangen soll, um diesen Transportstrom dann in den für den entsprechenden Rundfunkempfänger vorgesehenen Kanal einzuspeisen.
  • Der Patentschrift DE19749120C2 kommt in Bezug auf Einkabelsysteme ein gattungsbildender Stellenwert zu. Insbesondere spielt dabei der Kollisionsschutz eine wesentliche Rolle. Dieser Kollisionsschutz gewährleistet, dass mehreren an ein solches System angeschlossenen Rundfunkempfängern auch dann die Kanalumschaltung ermöglicht wird, wenn sie zufälligerweise gleichzeitig den Befehl zur Kanalumschaltung erteilen.
  • Durch eine Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals, wird gemäß dieser Druckschrift DE19749120C2 sichergestellt, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Kommunikation mit einem Controller nur von Seiten eines einzigen Rundfunkempfängers aus durchführbar ist. Die Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals ist dabei so aufgebaut, dass vor der Absendung eines dort als „Steuerungssignal" bezeichneten Kanalwechselbefehls zunächst eine dem eigentlichen Steuerungssignal vorgelagerte Kollisionsschutz-Phase durchgeführt wird, in welcher zunächst der Datenbus auf Aktivitäten eines anderen Rundfunkempfängers überprüft wird, so dass nur dann, wenn keine Aktivität auf dem Datenbus feststellbar ist, von dem betreffenden Rundfunkempfänger eigentliche Steuerungssignale an die Steuerungseinheit abgesendet werden. Dazu ist die Kollisionsschutz-Phase zumindest dreigegliedert, nämlich in eine erste Busaktivitätsbeobachtungsphase für eine Zeitdauer (t0), in der überprüft wird, ob andere Rundfunkempfänger oder die Steuerungseinheit am Bus aktiv sind, eine nachfolgende Busanforderungsphase mit einer Zeitdauer (t2), in welcher ein eine Aktivität signalisierendes Signal von dem Rundfunkempfänger an den Bus abgegeben wird, und eine nachfolgende weitere Busbeobachtungsphase für eine zweite Zeitdauer (t2) umfasst, in der kein Signal an den Bus abgegeben wird.
  • Für den Empfang digitaler Rundfunksignale legt der Standard CELENEC prEN50494 die Möglichkeit fest, einen von einem digitalen Rundfunkempfänger empfangenen Transportstrom in dem digitalen Rundfunkempfänger daraufhin zu untersuchen, ob seine Transportstrom-ID (Transportstrom-Identifikationsnummer) nach dem Aussenden eines Kanalwechselbefehls durch den digitalen Rundfunkempfänger mit der Transportstrom-ID eines vor dem Aussenden des Kanalwechselbefehls empfangenen Transportstroms identisch ist. Wird dabei festgestellt, dass sich die empfangene Transportstrom-ID durch den Kanalwechselbefehl nicht geändert hat, wird eine Kollision angenommen. Der Kanalwechselbefehl kann dann solange wiederholt werden, bis keine Kollision mehr detektiert wird.
  • Der Nachteil in diesem Stand der Technik besteht darin, dass verschiedene Transportströme innerhalb eines solchen Systems die gleichen Transportstrom-IDs besitzen können, beispielsweise beim gleichzeitigen Empfang mehrerer Satelliten über Mehrsatellitenempfangsanlangen oder bei dem Empfang eng benachbarter Satelliten mit einer einfachen Satellitenempfangsanlage. Dadurch funktioniert ein solches System leider nicht immer stabil.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Betriebssicherheit eines solchen Systems zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und dem unabhängigen Anspruch 3 gelöst.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, als Indikator für die tatsächliche Durchführung des Kanalwechsels die Änderung einer transportstromspezifischen Tabelle, bevorzugt der „PAT" (Programme Association Table), heranzuziehen. Es können dabei auch Teile oder charakteristische Kennzeichen der besagten Tabelle, wie beispielsweise deren Prüfsumme, verwendet werden, sofern diese Teile oder charakteristischen Kennzeichen ausreichend unterscheidungskräftig sind. Dabei bedeutet ausreichend unterscheidungskräftig, dass die Teile oder charakteristischen Kennzeichen sich mit einer so großen Wahrscheinlichkeit von den ihnen entsprechenden Teilen oder charakteristischen Kennzeichen einer entsprechenden Tabelle eines anderen Transportstroms unterscheiden, dass die Betriebssicherheit des Systems im angestrebt hohen Maße gewahrt bleibt.
  • Alternativ dazu kann ein digitaler Rundfunkempfänger einen empfangenen Transportstrom nach dem Aussenden eines Kanalwechselbefehls daraufhin untersuchen, ob der Transportstrom einen Dienst enthält, der mit einem angefragten Dienst übereinstimmt. Falls keine Übereinstimmung existiert, wird eine Kollision angenommen. Bevorzugt besteht dabei der im Transportstrom vorhandene Dienst in einem digitalen Fernsehprogramm, die Anfrage bezieht sich auf ein digitales Fernsehprogramm und es wird nach Auftreten des Kanalwechselbefehls überprüft, ob das angefragte digitale Fernsehprogramm mit einem im empfangenen Transportstrom vorhandenen digitalen Fernsehprogramm übereinstimmt.
  • Dazu kann eine zu einem angefragten Programm gehörende „Service-ID" (Service-Identifikationsnummer) einer im digitalen Rundfunkempfänger gespeicherten Programmliste entnommen und mit den Service-IDs der PAT des empfangenen Transportstroms verglichen werden.
  • Durch diese Erfindung ergeben sich Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, die im folgenden erläutert werden:
    Im Gegensatz zur aus dem Stand der Technik bekannten Verwendung der Transportstrom-ID besitzt die Auswertung einer gesamten Tabelle den Vorteil, dass eine ganze Tabelle nahezu unverwechselbar ist, also Fehlerkennungen, wie sie im Stand der Technik auftreten können, nahezu ausgeschlossen sind. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein höheres Maß an Betriebssicherheit gewonnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, eine Prüfsumme der transportstromspezifischen Tabelle, beispielsweise die „CRT" (Cyclic Redundancy Check), zur Kollisionserkennung heranzuziehen.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Erfindung anhand eines Ablaufdiagramms erläutern.
  • 1 stellt ein Ablaufdiagram eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Solange kein Kanalwechsel ausgelöst wird, speichert ein Merker laufend die aktuelle PAT des gerade empfangenen Transportstroms.
  • Sobald ein Kanalwechsel ausgelöst wird, erteilt der digitale Rundfunkempfänger einen Kanalwechselbefehl über das gemeinsame Kabel an den Multischalter.
  • Danach wird abgefragt, ob der Inhalt des Merkers noch immer mit der nun aktuellen PAT des jetzt empfangenen Transportstroms übereinstimmt.
  • Ist dies der Fall, dann wird eine Kollision festgestellt und der Kanalwechselbefehl muss erneut über das gemeinsame Kabel übertragen werden.
  • Wenn der Merker sich dagegen von der nun aktuellen PAT unterscheidet, dann wird davon ausgegangen, dass der Kanalwechsel tatsächlich stattgefunden hat und der gesamte Vorgang startet von neuem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19749120 C2 [0008, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Satellitendirektempfang für Einkabel-Verteilsysteme" (Astra Aktuell, Nr. 58, März 2007) [0006]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel, wobei ein von einem digitalen Rundfunkempfänger nach einem von dem digitalen Rundfunkempfänger ausgesendeten Kanalwechselbefehl empfangener Transportstrom daraufhin untersucht wird, ob dieser Transportstrom mit einem vor dem Aussenden des Kanalwechselbefehls von dem digitalen Rundfunkempfänger empfangenen Transportstrom identisch ist und von einer solchen Information auf das Vorhandensein einer Kollision geschlossen wird, gekennzeichnet dadurch, dass diese Information aus der Auswertung mindestens einer transportstromspezifischen Tabelle des jeweils empfangenen Transportstroms und/oder aus der Auswertung ausreichend unterscheidungskräftiger Teile oder charakteristischer Kennzeichen mindestens einer solchen transportstromspezifischen Tabelle gewonnen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der besagten mindestens einen transportstromspezifischen Tabelle um die „PAT" (Programme Association Table) handelt.
  3. Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel, wobei ein digitaler Rundfunkempfänger einen von ihm empfangenen Transportstrom nach dem Aussenden eines Kanalwechselbefehls daraufhin untersucht, ob dieser Transportstrom einen angefragten Dienst beinhaltet.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei eine zu dem angefragten Dienst gehörende Service-ID (Service-Identifikationsnummer) von dem digitalen Rundfunkempfänger einer im digitalen Rundfunkempfänger gespeicherten Programmliste entnommen und mit den Service-IDs der „PAT" (Programme Assoziation Table) des Transportstroms verglichen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass im Falle einer Kollision der Kanalwechselbefehl von dem digitalen Rundfunkempfänger erneut übertragen wird.
DE200810010142 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Kollisionserkennung von Kanalwechselbefehlen in einem Einkabel-Verteilsystem Active DE102008010142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010142 DE102008010142B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Kollisionserkennung von Kanalwechselbefehlen in einem Einkabel-Verteilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010142 DE102008010142B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Kollisionserkennung von Kanalwechselbefehlen in einem Einkabel-Verteilsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010142A1 true DE102008010142A1 (de) 2009-08-27
DE102008010142B4 DE102008010142B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=40896562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010142 Active DE102008010142B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Kollisionserkennung von Kanalwechselbefehlen in einem Einkabel-Verteilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010142B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824851A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren ob ein Kanalwechselbefehl durchgeführt wurde
EP2863560A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 Advanced Digital Broadcast S.A. System und Verfahren zur Konflikterkennung in DiSEqC-Protokollen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003510U1 (de) 2017-06-21 2017-09-11 ROTEK microelectronic GmbH Steuervorrichtung für dCSS Signalquellen nach EN50607

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157673A (en) * 1996-12-26 2000-12-05 Philips Electronics North America Corp. Fast extraction of program specific information from multiple transport streams
DE19749120C2 (de) 1997-11-06 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage
US20030133051A1 (en) * 1998-06-09 2003-07-17 Katsumi Oishi Signal processing apparatus and signal receiving apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157673A (en) * 1996-12-26 2000-12-05 Philips Electronics North America Corp. Fast extraction of program specific information from multiple transport streams
DE19749120C2 (de) 1997-11-06 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage
US20030133051A1 (en) * 1998-06-09 2003-07-17 Katsumi Oishi Signal processing apparatus and signal receiving apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Satellitendirektempfang für Einkabel-Verteilsysteme" (Astra Aktuell, Nr. 58, März 2007)
DIN EN 50494: Signalverteilung von Satellintensignalen über ein einziges koaxiales Kabelverteilnetz, Deutsch Fassung EN 50494: 2007. S.21,22 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824851A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren ob ein Kanalwechselbefehl durchgeführt wurde
US9414007B2 (en) 2013-07-11 2016-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus and control method thereof
EP2863560A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 Advanced Digital Broadcast S.A. System und Verfahren zur Konflikterkennung in DiSEqC-Protokollen
CN104579452A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 远升科技股份有限公司 用于关于diseqc协议的冲突识别的系统和方法
US9226040B2 (en) 2013-10-21 2015-12-29 Advanced Digital Broadcast S.A. System and method for conflict recognition on DiSEqC protocol
CN104579452B (zh) * 2013-10-21 2017-12-26 远升科技股份有限公司 用于关于diseqc协议的冲突识别的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010142B4 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrempfehlung für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlung für ein Fahrzeug
DE102012218172A1 (de) Verfahren zur Erkennung redundant empfangener Informationen, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem und Verwendung des Systems
DE102008010142A1 (de) Verfahren zur Kollisionserkennung beim Empfang mehrerer digitaler Rundfunkprogramme mit mehreren digitalen Rundfunkempfängern über ein gemeinsames Kabel
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in "n" ringförmigen Netzen
DE10249788B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
EP1915867A1 (de) Verfahren zum weiterleiten von nutzungsberechtigungsinformationen
DE102005039507A1 (de) Programmdiversity
DE102006022704A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung und Verfahren zur Überprüfung einer Aktualisierung zumindest eines Datenelements in einem Datenkarussell, sowie dazugehörige erste Vorrichtung, zweite Vorrichtung und einen Datenstrom
WO2013117515A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher standards
DE102019211160A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE102006016875B4 (de) Verfahren zur Übertragung und zur Wiedergabe von Audio- und Videodaten
DE102011081377B4 (de) Verfahren zur automatischen Sortierung einer Senderliste einer DVB-Empfangseinheit
DE102007017350B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms
EP2532105A1 (de) Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme
DE102017005647A1 (de) Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals und Rundfunkempfangseinrichtung
DE10305657A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Multimedia-Objekt-Daten mit Digital-Audio-Broadcast (DAB-Empfänger)
DE102006052492B3 (de) Formatwandlermodul für eine digitale Fernsehempfangseinrichtung und Verfahren zur Nutzung über einen oder mehrere zusätzliche Übertragungswege übertragener Fernsehprogramme
DE102015105272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Notfallalarmrundfunk unter Verwendung eines Rundfunksystems
DE1040589B (de) Verfahren zur Korrektur von Nachrichtensignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen
DE102006016491B4 (de) Verfahren zum Senden von Werbeblöcken im IP-TV
DE102006008087A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen wenigstens zwei Systemen
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE102011084673A1 (de) Verfahren zur Priorisierung von Mitteilungen durch ein Rundfunkempfangsgerät und Rundfunkempfangsgerät hierzu
DE102007033265A1 (de) Verfahren und Sendevorrichtung zur Übertragung von Zapping-Daten
WO2013174829A1 (de) Multischalter mit dynamischer eingangszuordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713