DE102008010080A1 - Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern - Google Patents

Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102008010080A1
DE102008010080A1 DE200810010080 DE102008010080A DE102008010080A1 DE 102008010080 A1 DE102008010080 A1 DE 102008010080A1 DE 200810010080 DE200810010080 DE 200810010080 DE 102008010080 A DE102008010080 A DE 102008010080A DE 102008010080 A1 DE102008010080 A1 DE 102008010080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
filling
filling machine
machine according
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810010080
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010080B4 (de
Inventor
Volker Till
Hartmut Dr.-Ing. Evers
Lothar Wilhelm
Thomas Stienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200810010080 priority Critical patent/DE102008010080B4/de
Priority to PCT/EP2009/000779 priority patent/WO2009103424A1/de
Priority to EP09713250.0A priority patent/EP2254824B1/de
Publication of DE102008010080A1 publication Critical patent/DE102008010080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010080B4 publication Critical patent/DE102008010080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor und mit mehreren am Umfang des Rotors gebildeten Füllstellen ist bodenfrei oder im Wesentlichen bodenfrei ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 16.
  • Füllmaschinen zum Füllen von Behältern, wie Flaschen, Dosen usw. sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bekannt sind insbesondere auch Füllmaschinen umlaufender Bauart, bei denen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors eine Vielzahl von Füllstellen gebildet sind, an denen das Füllen der Behälter während der Drehbewegung des Rotors zwischen einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine umlaufender Bauart aufzuzeigen, die eine hohe Zugänglichkeit für Wartungs- und Reinigungszwecke ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruches 16.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Füllmaschine besteht darin, dass sie unterhalb der Füllstellen bzw. unterhalb der Bewegungsbahn, auf der die an dem umlaufenden Transportelement, beispielsweise Rotor vorgesehenen Füllstellen bei angetriebenem Transportelement umlaufen, bodenfrei oder im Wesentlichen bodenfrei ausgebildet ist.
  • „Bodenfrei" bedeutet dabei im Sinne der Erfindung, dass zumindest unterhalb der Füllstellen keine oder im Wesentlichen keine weiteren Elemente der Füllmaschine, insbesondere auch keine flächigen Elemente oder Bauteile vorgesehen sind, an denen herabfallende oder herabtropfende Flüssigkeiten anhaften und sich dadurch möglicherweise Keimnester oder Keimherde bilden könnten. Vielmehr ist der Raum unterhalb der Füllmaschine zumindest unterhalb der Füllstellen und deren Bewegungsbahn für Reinigungs- und Wartungszwecke optimal zugänglich. Hierdurch besteht auch die Möglichkeit, den Raum unterhalb der Füllstellen und den dortigen Boden beispielsweise einer Halle, in der die Füllmaschine aufgestellt ist, problemlos sauber und keimfrei zu halten, beispielsweise auch durch eine automatische oder technische Reinigung z. B. in der Form, dass dieser Boden regelmäßig und ohne eine Unterbrechung der Produktion bzw. des Füllprozesses abgeschwemmt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist das die Füllstellen aufweisende umlaufend antreibbare Transportelement (Rotor) der Füllmaschine an einem Halte- und Stützrahmen mit einer Zentrallagerung freitragend gelagert, d. h. ohne bodengestützte Zentrallagerung, so dass sich eine besonders offene Bauweise mit freier Zugänglichkeit für leichte Reinigung und -desinfektion der Füllmaschine und des Raumes unter dieser Maschine ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Füllmaschine eignet sich insbesondere zum Abfüllen von hygienisch sehr schwierigen Medien oder Produkten bzw. von mikrobiologisch empfindlichen Medien oder Produkten, wie z. B. von Milch, Milchprodukten, milch- und/oder eiweißhaltigen Produkten oder von mikrobiologisch empfindlichen Getränken. Die erfindungsgemäße Füllmaschine eignet sich insbesondere zum Abfüllen von Produkten in flüssiger oder pastöser Form.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht von oben eine als Füllmaschine ausgebildete Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut.
  • 2 in schematischer, perspektivischer Darstellung die Füllmaschine der 1 in einer Ansicht von unten;
  • 3 in einer Darstellung wie 2 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Füllmaschine.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine dient zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut, beispielsweise mit hygienisch sehr schwierigen Medien oder Produkten bzw. mit mikrobiologisch empfindlichen Medien oder Produkten, wie z. B. Milch, Milchprodukte, milch- und/oder eiweißhaltige Produkte oder mikrobiologisch empfindliche Getränke.
  • Die Füllmaschine 1 umfasst u. a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA in Richtung des Pfeils A umlaufend antreibbaren Rotor 3, der bei der dargestellten Ausführungsform speichenradartig ausgebildet ist, und zwar u. a. mit einem äu ßeren ringartigen Rotorelement 4, mit einem innen liegenden, narbenartigen Rotorelement 5 sowie mit mehreren, die Rotorelemente 4 und 5 miteinander verbindenden speichenartigen Rotorabschnitten 6. Am äußeren Rotorelement 4 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse MA verteilt Füllstellen 7 mit jeweils einem Füllelement 8 und einem unter dem Füllelement angeordneten Behälterträger 9 vorgesehen, mit der die jeweils zu füllende Flasche 2 während des Füllprozesses gegen das zugehörige Füllelement 8 angehoben wird.
  • Mit 10 ist ein Behälter- bzw. Flascheneinlauf bezeichnet, der in bekannter Weise aus einer Einteilschnecke 11 und einem Transportstern 12 besteht und über den die über einen äußeren Transporteur 13 in Richtung des Pfeils B zugeführten leeren Flaschen 2 jeweils einzeln an eine Füllstelle 7 übergeben werden.
  • Mit 14 ist ein Behälter- oder Flaschenauslauf bezeichnet, der in bekannter Weise aus einem Transportstern 15 besteht und über den die gefüllten, von der jeweiligen Füllstelle 7 abgenommenen Flaschen 2 an einen äußeren Transporteur 16 zum Abführen der gefüllten Flaschen in Richtung des Pfeils C weitergeleitet werden.
  • Die Füllmaschine 1 ist im Bereich ihres Behältereinlaufs 10 und Behälterauslaufs 14 jeweils vortischfrei ausgeführt, und zwar in der Weise, dass für den Behältereinlauf 10 und dem Behälterauslauf 14 jeweils lediglich ein zentraler Standfuß 10.1 bzw. 14.1 zur vertikalen Lastabstützung vorgesehen ist, ansonsten der Raum unterhalb des Behältereinlaufs und des Behälterauslaufs 14 ohne Behinderung durch Funktionselemente leicht zugänglich ist, und zwar nicht nur für Reparatur- und Wartungszwecke, sondern insbesondere auch für Reinigungs- und Desinfektionszwecke. Die Transportsterne 11 und 15 sind hierfür jeweils so ausgebildet, dass in ihnen die Flaschen 2 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Klemmen gehalten sind.
  • Auf dem äußeren Rotorelement 4 sind weiterhin zwei für sämtliche Füllstellen 7 bzw. deren Füllelemente 8 gemeinsame Ringkessel 17 und 18 vorgesehen, von denen während des Betriebs der Füllmaschine 1 wenigstens ein Ringkessel mit einem flüssigen Füllgut gefüllt ist.
  • Die beiden Ringkessel 17 und 18 sind konzentrisch zueinander und konzentrisch zur Achse MA angeordnet, wobei der Ringkessel 17 den Ringkessel 18 umschließt. Beide Ringkessel 17 und 18 sind über geeignete Mittel, beispielsweise über Stege miteinander verbunden und sind Bestandteil des äußeren ringförmigen Rotorelementes 4, und zwar zusammen mit einem unterhalb des äußeren Ringkes sels 17 vorgesehenen Ring 19, an welchem insbesondere die Behälterträger 9 bzw. deren Führungen angebracht sind und welcher mit dem darüber liegenden Ringkessel 17 in geeigneter Weise verbunden ist.
  • Durch die Ringkessel 17 und 18 mit ihrem rohrförmigen Querschnitt wird für den Rotor 3 trotz eines reduzierten Massengewichtes die erforderliche hohe Stabilität erzielt. Am Rotor 3 sind auch weitere Funktionselemente vorgesehen, beispielsweise mehrere Steuereinrichtungen 20 zum Steuern der Füllelemente usw.
  • Eine Besonderheit der Füllmaschine 1 besteht darin, dass der Rotor 3 mit seinem innenliegenden, narbenartigen Rotorelement 5 mit einer zentralen Lagerung, d. h. an einer zentralen Führungs- und/Lagersäule 21 um die vertikale Maschinenachse MA drehbar gelagert ist, und zwar mit einer Lageranordnung unter Verwendung mehrerer Lager (Radiallager und Axiallager), deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Rotors 3. Durch diese zentrale Lagerung des Rotors 3 an der Führungs- und/Lagersäule 21 ist die bei Füllmaschinen umlaufender Bauart übliche und sehr teuere Kugeldrehverbindung zur Lagerung des Rotors 3 vermieden. Insbesondere ergeben sich durch die zentrale Lagerung des Rotors 3 an der Führungs- und/Lagersäule 21 aber wesentliche Vorteile hinsichtlich Reinigung und Hygiene, da bis auf den von der Führungs- und/Lagersäule 21 eingenommenen Raum der gesamte Raum unterhalb des Rotors 3 zumindest weitestgehend frei zugänglich ist, und zwar nicht nur für Reparatur und Wartung, sondern auch für Reinigungszwecke.
  • Die Führungs- und/Lagersäule 21 steht mit einem sich kegelförmig verbreiternden Säulenfuß 22 auf dem Boden auf und ist dort zum Ausrichten der Füllmaschine 1 mit einer Vielzahl von höhenverstellbaren Standfüßen 23 versehen.
  • Am Säulenfuß 22 ist ein radial von der Führungs- und/Lagersäule 21 wegstehender, im Wesentlichen dreieckförmiger Tragrahmen 24 befestigt, der mit seinen in einer gemeinsamen horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten stangenartigen Rahmenelementen oder Streben 24.1 die Stützen 10.1 und 14.1 und damit auch den Behältereinlauf 10 und dem Behälterauslauf 14 mit der Führungs- und/Lagersäule 21 verbindet.
  • Die Führungs- und/Lagersäule 21 steht mit einem Säulenabschnitt 25 über das narbenartige Rotorelement 5 bzw. über die zentrale Lagerung des Rotors 3 vor. An dem Säulenabschnitt 25 ist eine kreisscheibenförmige Platte 26 befestigt die Bestandteil des äußeren Halte- und Stützrahmens 27 ist. Letzterer besteht aus mehreren, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform aus sechs jeweils aus einem Rohrprofil aus Edelstahl hergestellten bügelförmigen Rahmenelementen 28, und zwar jeweils mit einem kürzeren Bügelabschnitt 28.1, einem längeren Bügelabschnitt 28.2 und einem diese Bügelabschnitte verbindenden Jochabschnitte 28.3.
  • Die Rahmenelemente 28 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse MA und mit ihren Bügelabschnitten 28.1, 28.2 und dem Jochabschnitt 28.3 jeweils in einer Ebene radial zu der Maschinenachse MA liegend derart vorgesehen, dass jedes Bügelelement 28 den Rotor 3 bzw. das äußeren Rotorelement 4 mit Abstand übergreift, die Bügelabschnitte 28.1 von oben her an die Platte 26 herangeführt und mit ihren freien Enden in geeigneter Weise, beispielsweise Verschweißen mit der Oberseite dieser Platte verbunden sind, während die Bügelabschnitte 28.2 bezogen auf die Maschinenachse MA radial außenliegend mit ihrem freien Ende über höhenverstellbare Standfüße 29 auf dem Boden bzw. Untergrund aufstehen. Über Ringsegmente 30, die ebenfalls aus Rohrprofil aus Edelstahl gefertigt und die sich zu einer die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden Ringstruktur ergänzen, sind die einzelnen Rahmenelemente 28 an den Bügelabschnitten 28.1 miteinander verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ringsegmente 30 in einer Ebene angeordnet, die etwa dem Niveau der Oberseite der Ringkessel 17 und 18 entspricht.
  • Auf der Anschlussplatte 26 des Halte- und Stützrahmens 27 sind beispielsweise weitere Funktionselemente montiert, z. B. ein Antrieb 31 zur Erzeugung der Drehbewegung des Rotors 3.
  • Durch die Ausbildung des Stützrades 27 mit den aus einem Rohrprofil bestehenden Bügelelementen 28 ist es auch möglich, sämtliche Versorgungs- und/oder Steuerleitungen, die von außen her in die Mitte der Füllmaschine 1 führen, in einem oder aber mehreren Rahmenelementen 28 zu verlegen, sodass frei liegende Leitungen oder Kabel sowie auch Kabeldurchführungen und Halterungen vermieden sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Füllmaschine 1 besteht darin, dass die Funktionselemente dieser Füllmaschine 1, aber insbesondere auch der Raum unterhalb des Rotors sowie unterhalb des Behältereinlaufs 10 und des Behälterauslaufs 14 zumindest weitestgehend frei zugänglich ist und insbesondere auch unterhalb der Füllstellen 7 allenfalls mit Ausnahme der Streben 24.1 des Trag- und Verbindungsrahmens 24 keine weiteren Bauteile angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine optimale Zugänglichkeit für Reinigungs- und/oder Wartungszwecken.
  • Speziell der Boden unterhalb der Füllmaschine somit sehr leicht zu reinigen, auch technisch bzw. automatisch, d. h. der Boden kann z. B. regelmäßig und ohne eine Unterbrechung der Produktion abgeschwemmt werden. Durch das Fehlen von Bauteilen oder Baugruppen unterhalb der Füllstellen ist auch erreicht, dass eventuell herabfallende oder herabtropfende Flüssigkeiten sich nicht an Bauteilen anhaften und dort z. B. Keimnester bzw. Bereiche für eine Verkeimung bilden können. Trotz des im Vergleich zum Durchmesser des Rotors 3 sehr viel kleineren Durchmessers, den der Säulenfuß 22 aufweist, trotz des Umstandes, dass die Führungs- und/Lagersäule 21 lediglich auf dem Untergrund aufsteht und keineswegs im Untergrund verankert ist, und trotz der Bodenfreiheit und Vermeidung von Bauteilen und Baugruppen unterhalb der Füllstellen weist die Füllmaschine 1 durch den Halte- und Stützrahmen 27 die erforderliche Stabilität und Standfestigkeit auf.
  • Die 3 zeigt eine Füllmaschine 1a, die sich von der Füllmaschine 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die zentrale Lagerung des Rotors 3 bzw. die Führungs- und/oder Lagersäule 21 und damit die gesamte Konstruktion der Füllmaschine 1a an dem Halte- und Stützrahmen 27 hängend gehalten ist, d. h. die zentrale Führungs- und/oder Lagersäule 21 nicht auf dem Untergrund abgestützt ist. Da bei dieser Ausführungsform der Säulenfuß 22 fehlt, ist auch der Trag- und Verbindungsrahmen 24 nicht vorgesehen, sondern anstelle dieses Rahmens sind Streben 23 vorhanden, die die Standfüße 10.1 und 14.1 jeweils untereinander sowie mit benachbarten Bügelabschnitten 28.2 verbinden.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Füllmaschine 1 bzw. 1a zum Füllen von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut dient. Selbstverständlich kann die Füllmaschine auch zum Füllen von Behältern mit anderen Produkten, beispielsweise mit pastösen oder cremeartigen Produkten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1, 1a
    Füllmaschine
    2
    Flasche
    3
    Rotor
    4, 5
    Rotorelement
    6
    speichenartige Rotorabschnitte
    7
    Füllstelle
    8
    Füllelement
    9
    Behälterträger
    10
    Behältereinlauf
    10.1
    Standfuß
    11
    Transportstern
    12
    Einteilschnecke
    13
    äußerer Transporteur
    14
    Behälterauslauf
    14.1
    Standfuß
    15
    Transportstern
    16
    äußerer Transporteur
    17, 18
    Ringkessel
    19
    Tragring
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Führungs- und/Lagersäule
    22
    Säulenfuß
    23
    höhenverstellbare Fußelemente
    24
    Trag- oder Verbindungsrahmen
    24.1
    Rahmenelement oder -strebe
    25
    Säulenabschnitt
    26
    Platte
    27
    Halte- und Stützrahmen
    28
    bügelförmiges Rahmenelement
    28.1, 28.2
    Bügelabschnitt
    28.3
    Jochabschnitt
    29
    höhenverstellbares Fußelement
    30
    Ringsegment
    31
    Antrieb
    A
    Drehrichtung des Rotors 3
    B
    Transportrichtung des äußeren Transporteurs 13
    C
    Transportrichtung des äußeren Transporteurs 16
    MA
    vertikale Maschinenachse

Claims (17)

  1. Füllmaschine zum Füllen von Behältern (2) mit einem Füllgut, mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (3) und mit mehreren am Umfang des Rotors (3) gebildeten Füllstellen (7), denen die zu füllenden Behälter (2) jeweils über einen Behältereinlauf (10) zugeführt und von denen die gefüllten Behälter (2) an einem Behälterauslauf (14) abgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmaschine (1) zumindest unterhalb der Füllstellen (7) bzw. unterhalb der Bewegungsbahn, auf der sich die Füllstellen (7) bei umlaufenden Rotor (3) bewegen, bodenfrei oder im Wesentlichen bodenfrei ausgebildet ist.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentrale Lagerung des Rotors (3), beispielsweise an einer zentralen Führungs- und/oder Lagersäule (21).
  3. Füllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) über die zentrale Lagerung oder Führungs- und/oder Lagersäule (21) hängend, d. h. ohne zusätzlich tragende und/oder stehende Lagerung oder Abstützung gehalten ist.
  4. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch im Bereich des Behältereinlaufs (10) und/oder Behälterauslaufs (14) bodenfrei oder im Wesentlichen bodenfrei ausgebildet ist.
  5. Füllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältereinlauf (10) und/oder der Behälterauslauf (14) bzw. dessen Funktionselemente, beispielsweise wenigstens ein Transportstern (11) des Behältereinlaufs (10) und/oder wenigstens ein Transportstern (15) des Behälterauslaufs (14) über eine Stange oder Strebe (24.1) mit der zentralen Führungs- und/oder Lagersäule (21) und/oder miteinander verbunden sind.
  6. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Führungs- und/oder Lagersäule (21) an einem Säulenabschnitt (22) zum Aufstellen auf einem Untergrund oder Boden einen Außendurchmesser aufweist, der deutlich kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Bewegungsbahn, auf der sich die Füllstellen (7) bei umlaufendem Rotor (3) bewegen.
  7. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Trag- oder Stützrahmen (27) für den Rotor (3) bzw. eine Rotorlagerung und/oder für die Führungs- und/oder Lagersäule (21).
  8. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Führungs- und/oder Lagersäule (21) zum Abstützen auf einem Boden oder Untergrund ausgebildet ist, und dass der Halte- und Stützrahmen zur zusätzlichen Stabilisierung und/oder Abstützung der zentralen Führungs- und/oder Lagersäule (21) dient.
  9. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) bzw. dessen zentrale Lagerung und/oder die zentrale Führungs- und/oder Lagersäule (21) hängend, d. h. ohne zusätzlich tragende und/oder stehende Abstützung am Halte- und Stützrahmen (27) hängend gehalten sind.
  10. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Stützrahmen (27) den Rotor (3) an seiner Oberseite übergreifend ausgebildet ist.
  11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Stützrahmen (27) an einem den Rotor (3) umgebenden Bereich Stützfüße (28.2/29) zum Aufstellen auf einem Boden oder Untergrund bildet.
  12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und Stützrahmen (27) mehrere den Rotor (3) übergreifende Bügelelemente (28) aufweist, die mit innen liegenden Bügelabschnitten (28.1) mit der Rotorlagerung und/oder mit der Führungs- und/oder Lagersäule (21) verbunden sind und mit radial außen liegenden Bügelabschnitten (28.2) Standfüße des Halte- und Stützrahmens (27) bilden.
  13. Füllmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (28) in Ebenen radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse (MA) angeordnet sind.
  14. Füllmaschine nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die Bügelelemente (28) zu dem Halte- und Stützrahmen (27) verbindende Rahmenelemente oder -segmente (30).
  15. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) speichenradartig mit wenigstens einem äußeren ringartigen Rotorelement (4) und mit einem innen liegenden, narbenartigen Rotorelement (5) zur Rotorlagerung ausgebildet ist.
  16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung zum Füllen von Behältern (2) mit fluiden oder pastösen Medien.
  17. Verfahren zum Füllen von Behältern, beispielsweise von Flaschen (2) mit einem fluiden oder pastösen Medium oder Füllgut, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810010080 2008-02-19 2008-02-19 Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern Expired - Fee Related DE102008010080B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010080 DE102008010080B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
PCT/EP2009/000779 WO2009103424A1 (de) 2008-02-19 2009-02-05 Füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern
EP09713250.0A EP2254824B1 (de) 2008-02-19 2009-02-05 Füllmaschine sowie verfahren zum füllen von behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010080 DE102008010080B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010080A1 true DE102008010080A1 (de) 2009-08-27
DE102008010080B4 DE102008010080B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=40651801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010080 Expired - Fee Related DE102008010080B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2254824B1 (de)
DE (1) DE102008010080B4 (de)
WO (1) WO2009103424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103310A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Khs Gmbh Transportvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102013015126A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 H+E PACKTEC GmbH Abfüllanlage für flüssige oder pastöse Lebensmittel in Behältnisse
DE102016104719B3 (de) * 2016-03-15 2017-04-13 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102772A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102016002244B4 (de) * 2016-02-26 2019-04-25 Leibinger Gmbh Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen
DE202023002001U1 (de) 2023-09-22 2023-11-08 Werner Gorkow Füllvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835369C1 (de) * 1998-08-05 1999-10-21 Manfred Mette Behälterbehandlungsmaschine
EP1295818A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Sig Simonazzi S.P.A. Flaschenförderer mit oben montierten Antrieben
DE102004050397A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997048B2 (en) * 2004-10-09 2011-08-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Container filling plant, such as a beverage bottling plant, for filling containers with a liquid beverage and for closing filled containers
DE202005002470U1 (de) * 2005-02-16 2005-11-10 Krones Ag Transportsystem für Behälter-Behandlungsmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835369C1 (de) * 1998-08-05 1999-10-21 Manfred Mette Behälterbehandlungsmaschine
EP1295818A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Sig Simonazzi S.P.A. Flaschenförderer mit oben montierten Antrieben
DE102004050397A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103310A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Khs Gmbh Transportvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102013015126A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 H+E PACKTEC GmbH Abfüllanlage für flüssige oder pastöse Lebensmittel in Behältnisse
DE102016104719B3 (de) * 2016-03-15 2017-04-13 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2254824A1 (de) 2010-12-01
DE102008010080B4 (de) 2015-03-19
WO2009103424A1 (de) 2009-08-27
EP2254824B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010080B4 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
EP1851147B1 (de) Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen
EP2043944B1 (de) Behandlungsmaschine
EP1820735B2 (de) Maschine zum Ausstatten von Flaschen oder dgl. Behälter, insbesondere Etikettiermaschine
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP1530542B1 (de) Sterilisiervorrichtung für kappen von getränkebehältern
WO2012028232A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
DE102016104719B3 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE2229527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen
DE1950405A1 (de) Volumetrisches,rotierbares Abfuellgeraet
WO2009103425A1 (de) Anlage zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
EP4077172B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern und ein verfahren zum austauschen von lagerstellen an behälterbehandlungsvorrichtungen
EP0864512A2 (de) Zentrifugalsortierer
EP2981489B1 (de) Transportvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen
DE102007058046A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere Füllmaschine
EP4051624A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2013083209A1 (de) Füllmaschine
CH349537A (de) Kontinuierlich arbeitende Förderanlage für Flaschen und ähnliche Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee