DE102008009961A1 - Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung - Google Patents

Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102008009961A1
DE102008009961A1 DE102008009961A DE102008009961A DE102008009961A1 DE 102008009961 A1 DE102008009961 A1 DE 102008009961A1 DE 102008009961 A DE102008009961 A DE 102008009961A DE 102008009961 A DE102008009961 A DE 102008009961A DE 102008009961 A1 DE102008009961 A1 DE 102008009961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe according
concentrated
strip conductor
ohmic
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009961A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102008009961A priority Critical patent/DE102008009961A1/de
Priority to EP08018482.3A priority patent/EP2068156B1/de
Publication of DE102008009961A1 publication Critical patent/DE102008009961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06772High frequency probes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Ein Tastkopf beinhaltet zumindest einen Wellenleiter, welcher zumindest einen Streifenleiter (45) beinhaltet. Der zumindest eine Streifenleiter (45) beinhaltet mehrere konzentrierte ohmsche Widerstände, welche in festgelegten Abständen über die Länge des Streifenleiters (45) verteilt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastkopf mit einem Wellenleiter mit konzentrierter, insbesondere inhomogener Dämpfung.
  • Um in der Messtechnik Spannungen hochohmig und breitbandig abzugreifen werden zumeist aktive Tastköpfe verwendet. Es gibt sie in massebezogener oder differenzieller Ausführung. Neben einem Pufferverstärker verfügen sie zumeist auch über ein Teilernetzwerk, um den aktiven Spannungsbereich zu erweitern und die Eingangskapazität zu minimieren. Je größer die Bandbreite solcher Tastköpfe jedoch wird, umso kompakter müssen Teilernetzwerk und Tastspitze sein, um Ausbreitungseffekte elektromagnetischer Wellen gering zu halten. So würde beispielsweise eine hochohmig abgeschlossene, 1,5 cm lange Tastspitze in Luft bereits bei einer Frequenz von 5 GHz durch Impedanztransformation einen Kurzschluss in der Messebene bewirken und damit das zu messende Signal zerstören. Diese Eigenschaft breitbandiger Tastspitzen steht im direkten Widerspruch zu einer komfortablen und flexiblen Adaption am Messpunkt, da Messpunkte häufig schwer zugänglich und mit kurzen Tastspitzen nicht zu erreichen sind. Um diesen Widerspruch zu vermeiden, werden seit kurzem aktive Tastköpfe mit Teilernetzwerken vorgestellt, die einen Wellenleiter als Verlängerungskabel enthalten. Üblicherweise werden Koaxialleitungen als Wellenleiter eingesetzt.
  • Die große Herausforderung beim Design eines solchen Tastkopfes mit Wellenleiter besteht nun darin, einen möglichst glatten Frequenzgang zu erhalten. Da die gesamte Anordnung bei Gleichspannung hochohmig abgeschlossen sein soll, das Kabel aber bei der oberen Messfrequenz oft mehrere Wellenlängen lang ist, sind aufwändige Kompensationsmaßnahmen unbedingt notwendig. Bei dem Einsatz verlustfreier Wellenleiter ergibt sich jedoch trotz optimal gewählter übriger Komponenten eine starke verbleibende Welligkeit der Übertragungsfunktion des Tastkopfes. Ein Einsatz von gedämpften Wellenleitern reduziert zwar die Welligkeit, aber eine Fertigung von Koaxialleitungen mit einer starken homogenen Dämpfung ist nicht aufwandsarm realisierbar.
  • So wird in der Europäischen Patentanmeldung EP-A 1 605 588 ein Tastkopf mit gedämpftem Wellenleiter gezeigt. Der Wellenleiter ist dabei als Koaxialleitung ausgeführt. Die Dämpfung ist dort durch einen Innenleiter der Koaxialleitung mit ohmschem Widerstandsbelag realisiert. Die dort gezeigte Lösung ist jedoch nachteilhaft, da eine deutliche Restwelligkeit verbleibt. Weiterhin ist die Fertigung von Koaxialleitungen mit Innenleitern mit ohmschem Widerstandsbelag aufwändig. Der maximale Widerstandsbelag in koaxiler Ausführung ist auf ca. 1000 Ohm/m begrenzt. Der Wellenwiderstand der Koaxialleitung kann nicht beliebig eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Tastkopf zu schaffen, welcher beliebige Signale aufnimmt und verlustarm, einkopplungsarm und unverzerrt an ein Messgerät weiterleitet. Insbesondere eine geringe Welligkeit der Übertragungsfunktion und eine niedrige Eingangskapazität und ein hoher Eingangswiderstand werden dabei angestrebt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Tastkopf beinhaltet zumindest einen Wellenleiter, welcher zumindest einen Streifenleiter beinhaltet. Der zumindest eine Streifenleiter beinhaltet mehrere konzentrierte ohmsche Widerstände, welche in festgelegten Abständen über die Länge des Streifenleiters verteilt sind. So ist eine Verlängerung des Tastkopfes bei geringer Welligkeit der Übertragungsfunktion und günstigem Wellenwiderstand gegeben. Aufwändige Koaxialkabel können so vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise stellen die Größe und Verteilung der konzentrierten ohmschen Widerstände auf dem zumindest einen Streifenleiter die Übertragungsfunktion des Wellenleiters ein.
  • Der Tastkopf beinhaltet vorzugsweise zumindest ein passives Teilerelement. Damit ist die Messung von Signalen unterschiedlicher Spannungen möglich, ohne die Hochfrequenzeigenschaften des Tastkopfes zu verschlechtern.
  • Der Tastkopf beinhaltet bevorzugt zumindest einen Pufferverstärker. So ist eine Vorverstärkung des Signals vor Eingang in ein Messgerät möglich. Dies reduziert die Anforderungen an das Messgerät und verbessert die Qualität des gemessenen Signals.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände durch Strukturierung des Streifenleiters gebildet. So ist eine einfache Fertigung der Widerstände gegeben. Übergangsstellen, welche Störungen verursachen, werden so vermieden.
  • Bevorzugt sind die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände als SMD Widerstände oder als eingebettete Widerstände realisiert. So kann auf sehr verfügbare Standardbauteile zur Realisierung zugegriffen werden.
  • Der zumindest eine Streifenleiter ist bevorzugt als eine metallisierte Schicht auf einem Substrat ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache Fertigung bei großer Flexibilität des Einsatzes.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Substrat und der metallisierten Schicht eine leitfähige Schicht aufgebracht, welche einen höheren ohmschen Widerstand aufweist. Die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände sind bevorzugt durch zumindest eine Aussparung der metallisierten Schicht gebildet. So ist eine Strukturierung der metallisierten Schicht einfach möglich. Das Verbleiben der leitfähigen Schicht unterhalb der Aussparung ist eine sehr einfache Möglichkeit, beliebige Widerstände lokal konzentriert zu fertigen.
  • Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Aussparungen der metallisierten Schicht über die gesamte Breite des Streifenleiters ausgebildet. Die Länge der zumindest einen Aussparung der metallisierten Schicht bestimmt bevorzugt die Größe der konzentrierten ohmschen Widerstände. Auf Grund der geringen Breite des Streifenleiters gegenüber seiner Länge sind so sehr geringe Toleranzen der Widerstandsgröße zu erreichen. Eine Längenabweichung der Aussparung wirkt sich nur gering auf den Widerstand aus.
  • Die zumindest eine Aussparung der metallisierten Schicht ist bevorzugt durch einen Ätzvorgang erzeugt. So ist die Fertigung der Aussparungen mit derselben Technologie wie die Fertigung des Streifenleiters gewährleistet.
  • Die metallisierte Schicht besteht bevorzugt aus Gold oder Kupfer. Ein sehr hoher Leitwert bei sehr hoher Genauigkeit der Fertigung und Korrosionsbeständigkeit wird so erreicht.
  • Die leitfähige Schicht besteht bevorzugt aus einer Nickel-Chrom-Legierung. Ein sehr genau einstellbarer Widerstandsbelag wird so erreicht. Weiterhin ist die Fertigung einfach und das Material günstig verfügbar. Der Widerstandsbelag ist außerdem nur wenig von der Temperatur abhängig.
  • Auf der Rückseite des Substrats ist bevorzugt eine metallisierte Lage als Masse aufgebracht. So werden störende Einkopplungen verringert.
  • Auf der Vorderseite des Substrats sind bevorzugt metallisierte Streifen als Masse aufgebracht. So werden störende Einkopplungen verringert während gleichzeitig der Aufwand der Metallisierung der Substratrückseite vermieden wird. Außerdem bleibt so der kapazitive Belag der Leitung gering.
  • Bevorzugt beinhaltet der Tastkopf zumindest zwei Streifenleiter, welche jeweils mehrere konzentrierte ohmsche Widerstände beinhalten. Die konzentrierten ohmschen Widerstände sind bevorzugt symmetrisch auf den beiden Streifenleitern angeordnet. Die jeweils symmetrischen ohmschen Widerstände auf den beiden Streifenleitern weisen bevorzugt die gleiche Größe auf. Dies sorgt für eine störungsfreie Übertragung des Signals an das Messgerät. Verzerrungen durch asymmetrische Verteilung der Widerstände und ungleiche Größen treten nicht auf.
  • Der Tastkopf beinhaltet bevorzugt zumindest zwei Streifenleiter, welche zumindest eine Überkreuzung aufweisen. Gegentakteinkopplungen können kompensiert werden, da sie in jedem Abschnitt zwischen Überkreuzungen mit wechselndem Vorzeichen eingehen.
  • Die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände können gleichmäßig über die Länge des zumindest einen Streifenleiters verteilt sein. Eine einfache Fertigung bei hinreichend geringer Welligkeit der Übertragungsfunktion ist so gegeben.
  • Alternativ sind die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände ungleichmäßig über die Länge des zumindest einen Streifenleiters verteilt. Eine hochgenaue Einstellbarkeit des Wellenwiderstandes und eine extrem geringe Welligkeit der Übertragungsfunktion kann so erreicht werden.
  • Die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände können dieselbe Größe aufweisen. Eine sehr einfache Fertigung ist so gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise weisen die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände unterschiedliche Größen auf. Eine sehr genaue Einstellbarkeit des Wellenwiderstandes und eine sehr geringe Welligkeit der Übertragungsfunktion kann so erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise liegt der Widerstandswert der mehreren konzentrierten ohmschem Widerstände im Bereich von 1 Ohm bis 100 Ohm, bevorzugt im Bereich von 10 Ohm bis 50 Ohm, besonders bevorzugt im Bereich von 25 Ohm bis 35 Ohm. Vorteilhafterweise liegt der Abstand zwischen den mehreren konzentrierten ohmschen Widerständen auf dem Streifenleiter unterhalb von 20 mm, bevorzugt unterhalb von 10 mm, besonders bevorzugt unterhalb von 5 mm. So wird eine optimal geringe Restwelligkeit der Übertragungsfunktion erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopfes;
  • 2 ein Ersatzschaltbild eines ersten beispielhaften Wellenleiters;
  • 3a den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters;
  • 3b den Aufbau einer zweiten Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters;
  • 4 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters;
  • 5 eine tabellarische Übersicht der Parameter mehrerer verschiedener beispielhafter Tastköpfe;
  • 6 eine erste Übertragungsfunktion eines bisher üblichen beispielhaften Wellenleiters;
  • 7 eine Übertragungsfunktion eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters;
  • 8 eine Übertragungsfunktion eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters;
  • 9 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopfes;
  • 10 ein Ersatzschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters.
  • Zunächst wird anhand der 1 und 2 der Aufbau und die Funktionsweise von herkömmlichen Tastköpfen gezeigt und in die Funktion des erfindungsgemäßen Tastkopfes eingeführt. Anhand der 311 wird der Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Tastkopfes erläutert. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopfes. Gezeigt wird ein beispielhaftes Teilernetzwerk mit passiven Teilerelementen 23, 24, einem Wellenleiter 15 und einem Pufferverstärker 21. Dabei bilden die Widerstände 10, 12, 14, 17 und 18 gemeinsam mit den Kapazitäten 11 und 19 passive Teilerelemente 23, 24. Der Wellenleiter 15 ist mit einer Schirmung versehen, welche mit einem Masseanschluss 16 verbunden ist. Die passiven Teilerelemente 23, 24 sind ebenfalls mit Masseanschlüssen 13 und 20 verbunden. Der Widerstand 17 dient als Serienwiderstand. An dem Messpunkt wird das Signal von dem Tastspitzenanschluss 9 aufgenommen. Das übermittelte und verstärkte Signal wird über den Messgeräteanschluss 22 an das Messgerät übertragen. Ist der hier eingesetzte Wellenleiter 15 ein konventioneller Wellenleiter, z. B. eine Koaxialleitung, so handelt es sich um einen herkömmlichen Tastkopf. Handelt es sich bei dem Wellenleiter um einen erfindungsgemäßen Wellenleiter handelt es sich um einen erfindungsgemäßen Tastkopf.
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild eines ersten beispielhaften Wellenleiters. Ein Abschnitt 32 des Wellenleiters wird dabei als Serienschaltung eines idealen Wellenleiters 33 und eines ohmschen Serienwiderstandes 35 modelliert. Ein infinitesimales Stück des Wellenleiters wird durch eine Serieninduktivität und eine Parallelkapazität nach Masse modelliert. Der Wellenleiter ist aus einer beliebigen Anzahl solcher Abschnitte zusammengesetzt. Bei einem völlig ungedämpften Wellenleiter ist der Serienwiderstand gleich Null. Bei dem Wellenleiter, welcher in dem erfindungsgemäßen Tastkopf eingesetzt wird, sind die ohmschen Serienwiderstände als diskrete Bauteile realisiert. Damit erstrecken sie sich nur über eine sehr kurze Distanz des Wellenleiters.
  • In 3a wird der Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters dargestellt. Ein Streifen 46 aus Widerstandsmaterial ist auf einem Substrat 50 aufgebracht. Das Substrat 50 verfügt rückseitig über eine Metallisierung 51, die als Masse dient. Auf dem Streifen 46 aus Widerstandsmaterial ist eine Metallisierung 52 für den Streifenleiter 45 aufgebracht. Durch Aussparungen 53 in der Metallisierung 52 sind diskrete ohmsche Widerstände realisiert. In der Zeichnung sind der besseren Übersichtlichkeit halber die Längen der Aussparungen gegenüber den Längen der Streifenleiter stark übertrieben dargestellt. Die Aussparungen 53 sind in diesem Ausführungsbeispiel über die Länge des Streifenleiters 45 gleichmäßig verteilt und verfügen über identische Länge.
  • In 3b ist die metallisierte rückseitige Massefläche 51 aus 3a durch vorderseitig angebrachte metallisierte Massestreifen 51a ersetzt. Diese Lösung reduziert parasitäre Kapazitäten gegenüber Masse.
  • 4 zeigt den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellenleiters. Die Aussparungen 53 der Metallisierung 52 des Streifenleiters 45 sind hier ungleichmäßig über der Länge des Streifenleiters 45 verteilt. Außerdem verfügen die Aussparungen 53 nicht über dieselbe Länge.
  • In 5 wird eine tabellarische Übersicht der Parameter mehrerer verschiedener beispielhafter Tastköpfe gezeigt. Die hier dargestellten Parameter und die Übertragungsfunktionen der zugehörigen Tastköpfe werden anhand der 68 näher erläutert. L' und C' sind die Induktivitäts- und Kapazitäts-Beläge des Wellenleiters. Die Widerstände RI_1–RI_8 sind die auf dem Wellenleiter 45 aufgebrachten Widerstände. Die Widerstände R1–R8 sind gleichmäßig mit einem Mittenabstand von 10 mm über den Wellenleiter 45 angebracht. Vor dem ersten und nach dem letzten Widerstand R1–R8 erstrecken sich je 5 mm Wellenleiter. Damit ergibt sich eine Gesamtlänge des Wellenleiters 45 von 80 mm. Es wird auch deutlich, wie sich die Werte R1, R2, R4, R5 und C1 gegenüber einer ungedämpften Koaxialleitung ändern.
  • 6 zeigt eine Übertragungsfunktion des ersten beispielhaften Wellenleiters aus 1. Die hier gezeigte Übertragungsfunktion entspricht einem Tastkopf mit einem ungedämpften Koaxialleiter als Wellenleiter. Die Parameter dieses Tastkopfes sind in 5 in Spalte (a) gezeigt. Man erkennt deutlich eine starke Welligkeit durch den nicht reflexionsfrei abgeschlossenen Wellenleiter. Durch eine Erhöhung der Kapazitäten 11, 19 (C1, C2) wäre diese Welligkeit zwar zu reduzieren, es ergäbe sich aber eine hohe Eingangskapazität, die für aktive Tastköpfe unerwünscht ist und den Vergleich zu den folgenden Maßnahmen verfälscht.
  • Hinzu kommen die prinzipiellen Nachteile eines koaxialen Wellenleiters. Diese sind nicht in gängiger, planarer Leiterplattentechnologie auszuführen. Es können also keine Bauelemente bestückt werden. Der Übergang auf planare Technologie erfolgt über Stecker, die mehr oder minder große Störstellen darstellen. Der Wellenwiderstand ist nicht frei wählbar und kann im Allgemeinen nicht viel größer als 100 Ohm sein. Will man Verbinder verwenden, ist man meist auf 50 Ohm beschränkt. Die Anordnung samt Stecker verbraucht viel Platz, ist teuer und die Kabel samt Schirmgeflecht haben ein hohes Gewicht. Bei differenzieller Übertragung betragen die Wellenwiderstände meist 100 Ohm für den differenziellen Modus und 25 Ohm für den Gleichtaktmodus. Auch hier gibt es kaum Freiheitsgrade. Längentoleranzen der beiden Einzelkabel führen zu Konversion und damit schlechter Gleichtaktunterdrückung.
  • Führt man den Wellenleiter aus 1 und 2 statt als Koaxialkabel als Dünnschichtschaltung auf flexiblem Grundmaterial, wie z. B. in 3 dargestellt, aus, so können die oben genannten Probleme elegant umgangen werden. Durch sehr dünne Schichten im nm-Bereich können beliebig große Widerstandsbeläge erzeugt werden. Durch laterale Strukturierung können sogar konzentrierte Widerstände erzeugt werden. In 7 wird die Übertragungsfunktion eines Tastkopfes mit einem solchen Wellenleiter gezeigt. Die Dimensionierung entspricht dabei der Spalte (c) aus 5. Ein Widerstand von 28 Ohm auf jedem Zentimeter der Leitung dämpft die Welligkeit. Dadurch ist die Welligkeit (hier ca. 0,1 dB) viel geringer als bei der koaxialen Variante (ca. 4 dB). Dadurch, dass die Widerstände einzeln getrimmt werden können, ist die Toleranz des Widerstandsbelags vernachlässigbar. Damit ist auch die Spannungsübertragungsfunktion sehr robust gegen Produktionstoleranzen.
  • Geht man noch einen Schritt weiter, sind bei der planaren Schaltung sogar variable Widerstände realisierbar. 8 zeigt die Übertragungsfunktion derselben Leitung mit variablen Widerständen auf jedem Zentimeter der Leitung, entsprechend der Dimensionierung aus Spalte (d) in 5.
  • In dieser Ausführung ist die verbleibende Welligkeit der Übertragungsfunktion vernachlässigbar klein (0,04 dB). Um die optimale Dimensionierung zu finden, ist die Verwendung eines Optimierungsalgorithmus nützlich. Dieser ist in der Lage, eine optimale Widerstandsverteilung für dieses hochdimensionale Problem zu finden. Es ergeben sich so glättere Frequenzgänge, als dies durch anschauliche Dimensionierungsvorschriften möglich wäre.
  • Hinzu kommen die prinzipiellen Vorteile einer planare Leitung. Eine solche Leitung ist komplett in planarer Technologie herzustellen. Sie kann ohne Störstellen an das Signal erzeugende Bauelemente angeschlossen werden. Der Wellenwiderstand ist nahezu beliebig frei einstellbar. Unnötig große Kapazitäten durch eine Schirmmasse entfallen. Die Anordnung auf flexibler Leiterplatte ist extrem leicht, preisgünstig, Platz sparend und kann nahezu beliebig mechanisch verlegt werden. Im differenziellen Fall gibt es keine Längentoleranzen der Einzelleiter und damit verbundene Modenkonversion.
  • In 9 wird ein Blockdiagramm eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopfes dargestellt. Hier wird der erfindungsgemäße Tastkopf für differentielle Leitungen gezeigt. Die Widerstände 60, 62, 63 bilden mit der Kapazität 61 ein Teilerelement 80 für den ersten Tastspitzenanschluss 68. Symmetrisch für den zweiten Tastspitzenanschluss 69 bilden die Widerstände 64, 65 und 66 mit der Kapazität 67 ein Teilerelement 82. Der differentielle Wellenleiter 70, welcher über eine Schirmung mit einem Masseanschluss 71 verfügt, leitet die Signale an weitere symmetrische Teilerelemente 81, 83 weiter. Diese werden durch die Widerstände 72, 73, 76, 77 und die Kapazitäten 74 und 75 gebildet. Abschließend wird das differentielle Signal von dem Pufferverstärker 78 verstärkt und über den Anschluss 79 an das Messgerät geleitet.
  • 10 zeigt den Aufbau des in 10 eingesetzten erfindungsgemäßen Wellenleiters. Auf dem Substrat 50 sind zwei Streifen 46, 86 einer hochohmig leitfähigen Schicht aufgebracht. Auf diesen Streifen 46, 86 sind Metallisierungen 52, 82 der Streifenleiter 45, 85 aufgebracht. Durch die Aussparungen 53, 83 in den Metallisierungen 52, 82 sind diskrete ohmsche Widerstände realisiert. In der Zeichnung sind der besseren Übersichtlichkeit halber die Längen der Aussparungen gegenüber den Längen der Streifenleiter stark vergrößert dargestellt. Die Aussparungen sind im Ausführungsbeispiel über die Länge des Streifenleiters gleichmäßig verteilt und verfügen über identische Länge. Die Aussparungen sind bei beiden Streifenleitern 45, 85 auf gleicher Position und mit gleicher Länge ausgeführt, um Symmetrie der Signalübertragung zu erzielen. Das Substrat 50 verfügt zusätzlich vorderseitig über eine Metallisierung 51a, die als Masseleiter dient. Diese ist für die Funktion im differentiellen Betrieb nicht notwendig und kann auch entfallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Signale übertragen werden. Eine Beschränkung auf differentielle Signale ist nicht gegeben. Auch ist ein Einsatz von Wellenleitern mit einer größeren Anzahl an Leitern denkbar. Eine große Vielfalt an Substratmaterialien kann darüber hinaus eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar. Insbesondere lassen sich die in den 4 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1605588 A [0004]

Claims (23)

  1. Tastkopf mit zumindest einem Wellenleiter (15, 70), wobei der zumindest eine Wellenleiter (15, 70) zumindest einen Streifenleiter (45, 85) beinhaltet, wobei der zumindest eine Streifenleiter (45, 85) mehrere konzentrierte ohmsche Widerstände (35) beinhaltet und wobei die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände in festgelegten Abständen über die Länge des Streifenleiters (45, 85) verteilt sind.
  2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Verteilung der konzentrierten ohmschen Widerstände auf dem zumindest einen Streifenleiter (45, 85) die Übertragungsfunktion des Wellenleiters (15, 70) einstellt.
  3. Tastkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf zumindest ein passives Teilerelement (23, 24, 80, 81, 82, 83) beinhaltet.
  4. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf zumindest einen Pufferverstärker (21, 78) beinhaltet.
  5. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände durch Strukturierung des Streifenleiters (45, 85) gebildet sind.
  6. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Streifenleiter (45, 85) als eine metallisierte Schicht auf einem Substrat (50) ausgebildet ist.
  7. Tastkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Substrat (50) und der metallisierten Schicht (52) eine Widerstandsschicht (46, 86) aufgebracht ist, und dass die Widerstandsschicht (46, 86) einen höheren ohmschen Widerstand aufweist als die metallisierte Schicht (52).
  8. Tastkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände durch Aussparungen der metallisierten Schicht (52) gebildet sind.
  9. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände als SMD Widerstände oder als eingebettete Widerstände realisiert sind.
  10. Tastkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen der metallisierten Schicht über die gesamte Breite des Streifenleiters (45, 85) ausgebildet sind, und dass die Längen der Aussparungen der metallisierten Schicht die Größe der ohmschen Widerstände bestimmen.
  11. Tastkopf nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen der metallisierten Schicht durch einen Ätzvorgang erzeugt sind.
  12. Tastkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte Schicht aus Gold oder aus Kupfer besteht.
  13. Tastkopf nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht (46, 86) aus einer Nickel-Chrom-Legierung besteht.
  14. Tastkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Substrats (50) eine metallisierte Lage (51) als Masse aufgebracht ist.
  15. Tastkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des Substrats (50) metallisierte Streifen (51a) als Masse aufgebracht sind.
  16. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf zumindest zwei Streifenleiter (45, 85) beinhaltet, dass jeder der zumindest zwei Streifenleiter (45, 85) mehrere konzentrierte ohmsche Widerstände beinhaltet, dass die konzentrierten ohmschen Widerstände symmetrisch auf den beiden Streifenleitern (45, 85) angeordnet sind, und dass die jeweils symmetrischen ohmschen Widerstände auf den beiden Streifenleitern (45, 85) die gleiche Größe haben.
  17. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf zumindest zwei Streifenleiter (45, 85) beinhaltet, und dass die zumindest zwei Streifenleiter (45, 85) zumindest eine Überkreuzung aufweisen.
  18. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände gleichmäßig in konstanten Abständen über die Länge des zumindest einen Streifenleiters (45, 85) verteilt sind.
  19. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände ungleichmäßig über die Länge des zumindest einen Streifenleiters (45, 85) verteilt sind.
  20. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände dieselbe Größe aufweisen.
  21. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren konzentrierten ohmschen Widerstände unterschiedliche Größen aufweisen.
  22. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert der mehreren konzentrierten ohmschem Widerstände im Bereich von 1 Ohm bis 100 Ohm, bevorzugt im Bereich von 10 Ohm bis 50 Ohm, besonders bevorzugt im Bereich von 25 Ohm bis 35 Ohm liegt.
  23. Tastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand auf dem Streifenleiter zwischen den mehreren konzentrierten ohmschen Widerständen unterhalb von 20 mm, bevorzugt unterhalb von 10 mm, besonders bevorzugt unterhalb von 5 mm liegt.
DE102008009961A 2007-12-04 2008-02-20 Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung Withdrawn DE102008009961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009961A DE102008009961A1 (de) 2007-12-04 2008-02-20 Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung
EP08018482.3A EP2068156B1 (de) 2007-12-04 2008-10-22 Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058205 2007-12-04
DE102007058205.8 2007-12-04
DE102008009961A DE102008009961A1 (de) 2007-12-04 2008-02-20 Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009961A1 true DE102008009961A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009961A Withdrawn DE102008009961A1 (de) 2007-12-04 2008-02-20 Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117977A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose Datenübertragung mit hohen Datenraten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894612A (en) * 1987-08-13 1990-01-16 Hypres, Incorporated Soft probe for providing high speed on-wafer connections to a circuit
US5502372A (en) * 1994-10-07 1996-03-26 Hughes Aircraft Company Microstrip diagnostic probe for thick metal flared notch and ridged waveguide radiators
US20050140386A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Eric Strid Active wafer probe
EP1605588A2 (de) 2004-06-01 2005-12-14 Tektronix Inc. Breitbandige Eingangsdämpfungsschaltung für eine Messprobe
US7019544B1 (en) * 2001-12-21 2006-03-28 Lecroy Corporation Transmission line input structure test probe
US20070176611A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Holcombe Brent A Method and apparatus for probing at arbitrary locations within an inaccessible array of leads the solder balls or pins actually connecting a VLSI IC package to a substrate or socket

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894612A (en) * 1987-08-13 1990-01-16 Hypres, Incorporated Soft probe for providing high speed on-wafer connections to a circuit
US5502372A (en) * 1994-10-07 1996-03-26 Hughes Aircraft Company Microstrip diagnostic probe for thick metal flared notch and ridged waveguide radiators
US7019544B1 (en) * 2001-12-21 2006-03-28 Lecroy Corporation Transmission line input structure test probe
US20050140386A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Eric Strid Active wafer probe
EP1605588A2 (de) 2004-06-01 2005-12-14 Tektronix Inc. Breitbandige Eingangsdämpfungsschaltung für eine Messprobe
US20070176611A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Holcombe Brent A Method and apparatus for probing at arbitrary locations within an inaccessible array of leads the solder balls or pins actually connecting a VLSI IC package to a substrate or socket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117977A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose Datenübertragung mit hohen Datenraten
WO2016087511A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose datenübertragung mit hohen datenraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614506B4 (de) Aufbau und Verfahren zur Auswertung von Signalzuständen in einem Sondenmeßnetzwerk
DE10338072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Meßvorrichtungswegs und zum Messen der S-Parameter einer Testvorrichtung in dem kalibrierten Meßvorrichtungsweg
DE19603802A1 (de) Spannungssonde mit Vielfachanschlußleitungen
DE60131888T2 (de) Elektrisches filter
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
DE10002099A1 (de) Sonde mit verteilten Widerständen und Verfahren
DE10143173A1 (de) Wafersonde
DE202004021093U1 (de) Aktiver Halbleiterscheibenmessfühler
DE102013213297B4 (de) Mikrowellenanordnung zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen
EP3126852B1 (de) Kontaktieranordnung, insbesondere hf-messspitze
DE202004021017U1 (de) Messsonden-Prüfstruktur
DE2235655A1 (de) Filteranordnung
DE112013004185B4 (de) Richtkoppler
DE112012005420T5 (de) Verbinder mit einstellbarer Impedanz
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE102013218859B3 (de) Vorrichtung mit einer Abschlussimpedanzschaltung und einem Elektroabsorptionsmodulator sowie Verfahren zum elektrischen Abschließen eines Elektroabsorptionsmodulators
DE19603642C2 (de) Analoge Spannungssonde mit einer Mehrzahl von Sondenkanälen
WO2013149930A1 (de) Breitbandrichtkoppler
DE102008009961A1 (de) Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung
EP2068156B1 (de) Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung
DE60115322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Leiterbahnen einer Leiterbahnanordnung mit dicht zueinander stehenden Leiterbahnen
DE102008057607A1 (de) Thermoelektrische Leistungsmesszelle und entsprechendes Messverfahren
DE202008017972U1 (de) Koppler mit elektronisch variierbarem Abschluss
WO2008019732A1 (de) Oszilloskop-tastkopf
DE19838586A1 (de) Sondenkompensation von Verlusten in einem Sondenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150221