DE102008009599B3 - Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung - Google Patents

Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102008009599B3
DE102008009599B3 DE200810009599 DE102008009599A DE102008009599B3 DE 102008009599 B3 DE102008009599 B3 DE 102008009599B3 DE 200810009599 DE200810009599 DE 200810009599 DE 102008009599 A DE102008009599 A DE 102008009599A DE 102008009599 B3 DE102008009599 B3 DE 102008009599B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
radiation
illumination
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810009599
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Alexander Dr. Lenth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser Laboratorium Goettingen eV
Original Assignee
Laser Laboratorium Goettingen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Laboratorium Goettingen eV filed Critical Laser Laboratorium Goettingen eV
Priority to DE200810009599 priority Critical patent/DE102008009599B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009599B3 publication Critical patent/DE102008009599B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4735Solid samples, e.g. paper, glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • G01N2021/4747Concentric bundles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/064Stray light conditioning
    • G01N2201/0642Light traps; baffles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem optischen System zur berührungslosen Reflexionsmessung mit einer Lichtquelle zum Abstrahlen einer Lichtstrahlung (Beleuchtungsstrahlung) in einer Beleuchtungsebene (6), einem eine Linse (10) aufweisenden Kollimator zum Parallelisieren der Lichtstrahlung sowie Sammeln einer von einer Probe reflektierten Lichtstrahlung (Reflexionsstrahlung (13)) in eine Detektionsebene (4) und einem Detektor zum Detektieren der Reflexionsstrahlung lassen sich störende Rückreflexe von der Linse (10) reduzieren, wenn die Linse (10) eine Durchbohrung (18) aufweist und/oder zwischen der Linse (10) und der Detektionsebene (4) eine Blende (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung.
  • Optische Systeme zur berührungslosen Messung diffuser Reflexionen von einer zu untersuchenden Probe werden beispielsweise bei Online-Produktionsprozessen im Rahmen der Qualitäts- und Prozesskontrolle eingesetzt, um Messdaten zu erfassen.
  • Unter diffuser Reflexion ist hier zu verstehen, dass Licht aufgrund einer Bestrahlung von der Probe ausgeht. Es kann sich dabei beispielsweise um Oberflächenreflexionen, Reflexionen aus tiefer liegenden Schichten der Probe oder Fluoreszenz handeln.
  • Bei diesen optischen Systemen lässt sich der Abstand zwischen dem optischen System und der Probe dabei nicht immer konstant halten. So variiert beispielsweise der Abstand zwischen einem Schüttgut auf einem Fließband und dem optischen System durch die verteilte Lage des Schüttguts auf dem Fließband. Als weiteres Beispiel sei die Untersuchung flatternder Gewebe- oder Papierbahnen genannt. Aufgrund der flatternden Bewegung dieser Bahne variiert auch hier der Abstand zwischen der Bahnen und dem optischen System.
  • Für eine zuverlässige Qualitäts- und Prozesskontrolle ist es daher von Vorteil, wenn die von dem optischen System erfassten Messwerte weitestgehend unabhängig sind vom Abstand zwischen der Probe und dem optischen System.
  • Werden Proben untersucht, die eine hohe Temperatur besitzen oder von denen Dämpfe oder Aerosole ausgehen, ist es zur Vermeidung von Verunreinigungen des optischen Systems von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Probe und dem optischen System nicht zu gering ist.
  • Bei einem bekannten optischen System zur berührungslosen Reflexionsmessung wird eine Lichtstrahlung (Beleuchtungsstrahlung) über eine Beleuchtungsfaser transportiert. Die Beleuchtungsstrahlung wird aus der Beleuchtungsfaser ausgekoppelt und mittels einer Linse parallelisiert. Mit der parallelisierten Beleuchtungsstrahlung wird die zu untersuchende Probe beleuchtet. Die von der Probe diffus reflektierte Strahlung (Reflexionsstrahlung) wird mittels der Linse auf eine Detektionsfaser abgebildet und in die Detektionsfaser eingekoppelt. Die Reflexionsstrahlung wird über die Detektionsfaser zu einem Detektor transportiert. Aus der detektierten Reflexionsstrahlung können Messdaten extrahiert wird.
  • Problematisch an diesem optischen System ist, dass ein Teil der Beleuchtungsstrahlung an der der Detektionsfaser zugewandten Linsenoberfläche reflektiert und in die Detektionsfaser eingekoppelt wird. Da es sich bei dieser reflektierten Strahlung nicht um die von der Probe reflektierte Reflexionsstrahlung handelt, verringert die reflektierte Beleuchtungsstrahlung das Signal-zu-Rausch-Verhältnis des optischen Systems.
  • Um diesen unerwünschten Rückreflex zu vermindern, wird die der Detektionsfaser zugeordnete Linsenoberfläche mit einer Breitband-Antireflex-Vergütung beschichtet oder durch eine Veränderung der Linsenform vermindert. Diese Maßnahmen sind jedoch aufwendig und verbessern das Signal-zu-Rausch-Verhältnis nur geringfügig.
  • Bekannt ist es, den unerwünschten Rückreflex durch eine Subtraktion eines Schwarzspektrums zu eliminieren. Unter dem Schwarzspektrum ist dasjenige Spektrum zu verstehen, das der Detektor misst, wenn als Probe ein idealer Absorber verwendet wird. Die Korrektur kann mit Hilfe eines Schwarzstandards geschehen, der das Schwarzspektrum kompensiert. Es ist auch möglich, das Schwarzspektrum zu messen. Hierzu wird das optische System in den freien Raum (dient als idealer Absorber) gerichtet und ein Wert für den Rückreflex ermittelt. Das gemessene Schwarzspektrum wird anschließend aus dem aufgenommenen Spektrum herausgerechnet.
  • Nachteilig an diesen Verfahren ist, dass der Messbereich des optischen Systems eingeschränkt wird. Zudem sind diese Vorgehensweisen problematisch, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Messung verändern, die Auswirkungen auf die Reflexionseigenschaften der Breitband-Antireflex-Vergütung haben, wie beispielsweise die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit.
  • Wird das Schwarzspektrum gemessen, kann die Justage des optischen Systems durch das Ausrichten des optischen Systems in den freien Raum beeinträchtigt werden.
  • Bei der Verwendung verketteter Mehrlinsensysteme, wie z. B. Achromaten, kommt es zudem unter Umständen zu temperaturabhängigen Interferenzstrukturen, die ein zu untersuchendes Reflexionsspektrum überlagern und dessen Auswertung erschweren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung bereitzustellen, bei dem unerwünschte Rückreflexe reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem optischen System zur berührungslosen Reflexionsmessung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass trotz der durch die Durchbohrung oder die Blende verringerten Beleuchtungsintensität eine signifikante Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses erzielt wird. Unter Durchbohrung ist ein vollständiger Durchgang durch die Linse zu verstehen, unabhängig von der konkreten Herstellung (z. B. Bohrung). Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der unerwünschte Rückreflex erheblich reduziert, was zu einer weitgehenden Temperaturunabhängigkeit des optischen Messsystems und Verfahrens führt.
  • Das erfindungsgemäße optische System sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind in einem weiten Wellenlängenbereich einsetzbar. Es lässt sich beispielsweise vom ultravioletten Spektrum über das sichtbare und nahe infrarote Spektrum bis hin zum mittleren infraroten Spektrum einsetzen. Insbesondere ist es vorteilhaft in spektralen Bereichen einzusetzen, in denen keine geeigneten Breitbandvergütungen existieren oder diese zu aufwendig und kostspielig sind.
  • Vorzugsweise ist die Blende nicht-reflektierend ausgebildet, um Rückreflexe durch Absorption zu unterdrücken. Denkbar ist aber auch, die Blende mit einer spiegelnden Oberfläche zu versehen und unter einem Winkel zwischen 0° und 90°, beispielsweise 45°, zur optischen Achse in den Strahlengang anzuordnen, um störende Rückreflexe in den Detektor dadurch zu unterdrücken, dass die Rückreflexe in eine andere Richtung (als die Richtung, die von der Linse zum Detektor weist) gelenkt werden. Eine Kombination von Absorption und Umlenkung lässt sich beispielsweise mit einer schräg in den Strahlengang angeordneten schwarzen glänzenden Blende realisieren.
  • Als Lichtquelle kommt beispielsweise eine Halogenlampe, eine LED (Light Emission Diode, LED) oder ein LED-Array in Betracht. Die Bezeichnung LED schließt auch Laserdioden ein.
  • Der Kollimator kann aus der Linse bestehen. Denkbar ist jedoch auch, dass der Kollimator aus einem Linsensystem gebildet ist oder ein Linsensystem aufweist, bei dem die Linse nur einen Bestandteil bildet. Ein geeignetes Linsensystem lässt sich etwa zum Kompensieren chromatischer Fehler einsetzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auch weitere Linsen des Linsensystems oder auch andere optische Komponenten des Kollimators, wie zum Beispiel optische Filter, Durchbohrungen oder Blenden aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Blende auf einer Oberfläche der Linse angebracht, vorzugsweise auf der dem Detektor zugewandten Oberfläche. Auf diese Weise wird ein unerwünschter Rückreflex effektiv unterdrückt.
  • Vorzugsweise sind die Durchbohrung oder die Blende zentral ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Durchbohrung oder die Blende im Bereich um die optische Achse des optischen Systems im Bereich der Linse angeordnet sind. Die optische Achse kann beispielsweise durch die optische Achse des Kollimators definiert sein. Bei einer zu der optischen Achse symmetrischen Linse ist dies der Bereich um das Symmetriezentrum herum.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Linse eine Bikonvex-Linse. Bikonvex-Linsen sind sowohl zum Parallelisieren der Beleuchtungsstrahlung als auch zum Sammeln der Reflexionsstrahlung besonders geeignet.
  • Um eine größere Entfernung zwischen Lichtquelle bzw. Detektor und der Linse des Kollimators zu überbrücken, ist es zweckmäßig, wenigstens eine Beleuchtungsfaser zum Transport der Beleuchtungsstrahlung bzw. wenigstens eine Detektionsfaser zum Transport der Reflexionsstrahlung vorzusehen. Der Ausgang der Beleuchtungsfaser liegt in der Beleuchtungsebene, so dass die Beleuchtungsstrahlung in der Beleuchtungsebene aus der Beleuchtungsfaser ausgekoppelt wird. Der Eingang der Detektionsfaser liegt in der Detektionsebene, so dass die Reflexionsstrahlung in der Detektionsebene in die Detektionsfaser eingekoppelt wird.
  • Ein kompakter Aufbau des optischen Systems wird erzielt, wenn die Beleuchtungsfaser und die Detektionsfaser zusammen in einem Faserbündel integriert sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Beleuchtungsebene eine Lichtquelle angeordnet ist, beispielsweise eine LED, und dass in der Detektionsebene ein Detektor angeordnet ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass entweder wenigstens eine Lichtquelle in der Beleuchtungsebene und der Eingang der wenigstens einen Detektionsfaser in der Detektionsebene angeordnet ist, oder dass wenigstens ein Detektor in der Detektionsebene und der Ausgang der wenigstens einen Beleuchtungsfaser in der Beleuchtungsebene angeordnet sind.
  • Die Beleuchtungsebene kann mit der Detektionsebene zusammenfallen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Beleuchtungsebene entlang der optischen Achse dichter an der Linse angeordnet ist, oder dass die Detektionsebene entlang der optischen Achse dichter an der Linse angeordnet ist.
  • Um die gewünschten Messdaten aus der Reflexionsstrahlung zu erhalten, ist es zweckmäßig, einen Detektor zum Detektieren der durch die Detektionsfaser transportierten Reflexionsstrahlung vorzusehen. Besonders geeignet ist hierfür ein Spektrometer. Die Reflexionsstrahlung kann auch auf einen fotoelektrischen Sensor abgebildet werden, beispielsweise auf ein CCD-Array (Charged-coupled Device, CCD).
  • Mit Hilfe einer Auswerteeinrichtung lassen sich beispielsweise in digitale Daten umgewandelte spektrale Informationen auswerten und ggf. bearbeiten. Beispielsweise kann eine Bearbeitung dahingehend erfolgen, dass Veränderungen der Spektren in Form minimaler Basislinienverschiebungen und -verkippungen durch geeignete mathematische Verfahren korrigieren werden.
  • Vorteilhaft wird das optische System mit einem Abstand von mindestens 10 cm von der zu untersuchenden Probe angeordnet, um beispielsweise für das optische System schädliche Temperaturen, Dämpfe oder Aerosole vermeiden bzw. zu reduzieren. Der Abstand des optischen Systems von der Probe wird definiert als der Abstand zwischen der Probe und dem der Probe zugewandten Ausgang des Kollimators.
  • Die Erfindung wird anhand der in den folgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 – eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems,
  • 2 – eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems,
  • 3 – eine Querschnittsansicht eines in den 1 und 2 verwendeten Lichtfaserbündels.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems 1.
  • In einem Lichtfaserbündel 2 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist eine Detektionsfaser 3 als zentrale Lichtleitfaser ausgebildet. Der Eingang der Detektionsfaser 3 liegt in einer Detektionsebene 4.
  • Um die Detektionsfaser 3 ist eine Mehrzahl von Beleuchtungsfasern 5 angeordnet. In der 1 sind vier von insgesamt achtzehn (vgl. 3) Beleuchtungsfasern 5 zu erkennen. Die Ausgänge der Beleuchtungsfasern 5 liegen in einer Beleuchtungsebene 6. Die Beleuchtungsebene 5 fällt in dieser Ausführungsform mit der Detektionsebene 4 zusammen.
  • Die Detektionsfaser 3 und die Beleuchtungsfasern 5 sind in eine Mantelschicht 7 eingebettet, die die Detektionsfaser 3 und die Beleuchtungsfasern 5 vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise vor mechanischen Beanspruchungen, schützt. Die Detektionsfaser 3, die Beleuchtungsfasern 5 und die Mantelschicht 7 bilden zusammen das Lichtfaserbündel 2.
  • Von einer nicht dargestellten Lichtquelle, beispielsweise einer Halogenlampe oder einer LED bzw. einem LED-Array, wird eine Beleuchtungsstrahlung 8 durch die Beleuchtungsfaser 5 transportiert und am Ausgang 9d der Beleuchtungsfasern 5 ausgekoppelt. Die Beleuchtungsstrahlung 8 wird von einer Linse 10 parallelisiert, so dass sie sich nach Durchqueren der Linse 10 im Wesentlichen parallel ausbreitet, wie es in einem Abschnitt 11 dargestellt ist.
  • Die parallelisierte Beleuchtungsstrahlung fällt auf eine Probe 12. Die Probe 12 reflektiert eine diffuse Reflexionsstrahlung 13 (in dem Bereich 11 ist sowohl die Beleuchtungsstrahlung 8 als auch die Reflexionsstrahlung 13 vorhanden). Von der Reflexionsstrahlung 13 ist hier nur der sich parallel auf die Linse 10 ausbreitende Anteil dargestellt.
  • Die Reflexionsstrahlung 13 wird von der Linse 10 auf einen Eingang 14 der Detektionsfaser 3 abgebildet.
  • Die Linse 10 ist eine Bikonvex-Linse mit kreisförmigem Querschnitt. Auf einer dem Lichtfaserbündel 2 zugeordneten Oberfläche 15 der Linse 10 ist eine nichtreflektierende Blende 16 angebracht.
  • Die Blende 16 erstreckt sich in einem Bereich um eine optische Achse 17 im Zentrum der Linse 12.
  • Die Blende 18 hat einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, der in etwa dem Durchmesser der Detektionsfaser 3 entspricht.
  • Die Blende 18 ist als ebene Fläche ausgebildet, die mit der optischen Achse 17 einem im Wesentlichen rechten Winkel bildet. Die Blende 18 könnte auch unter einem kleineren Winkel zur optischen Achse 17 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems 1.
  • Diese Ausführungsform ist mit Ausnahme der Linse 10 identisch zu der Ausführungsform gemäß der 1. Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungsformen besteht darin, dass die Linse 10 anstelle der Blende 16 eine Durchbohrung 18 aufweist.
  • Die Durchbohrung 18 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist im Bereich der optischen Achse 17 vorgesehen. Der Durchmesser der Durchbohrung 18 ist etwas größer als der Durchmesser der Detektionsfaser 3.
  • 3 zeigt das Lichtfaserbündel 2 in Richtung der optischen Achse 17. Es sind achtzehn Beleuchtungsfasern 5 und die zentral angeordnete Detektionsfaser 3 zu erkennen. Eingebettet sind die Beleuchtungsfasern 5 und die Detektionsfaser 3 in der Mantelschicht 7.
  • 1
    Optischen Systems
    2
    Lichtfaserbündel
    3
    Detektionsfaser
    4
    Detektionsebene
    5
    Beleuchtungsfaser
    6
    Beleuchtungsebene
    7
    Mantelschicht
    8
    Beleuchtungsstrahlung
    9
    Ausgang
    10
    Linse
    11
    Abschnitt
    12
    Probe
    13
    Reflexionsstrahlung
    14
    Eingang
    15
    Oberfläche
    16
    Blende
    17
    Optische Achse
    18
    Durchbohrung

Claims (14)

  1. Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung mit a) einer Lichtquelle zum Abstrahlen einer Lichtstrahlung (Beleuchtungsstrahlung) in einer Beleuchtungsebene (6), b) einem eine Linse (10) aufweisenden Kollimator zum Parallelisieren der Beleuchtungsstrahlung sowie zum Sammeln einer von einer Probe reflektierten Lichtstrahlung (Reflexionsstrahlung (13)) in eine Detektionsebene (4), c) einem Detektor zum Detektieren der Reflexionsstrahlung (13), dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion von unerwünschten Rückreflexen von der Linsenoberfläche d) die Linse (10) eine Durchbohrung (18) aufweist und/oder e) zwischen der Linse (10) und der Detektionsebene (4) eine Blende (16) angeordnet ist.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende nicht-reflektierend ausgebildet ist.
  3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende schwarz glänzend ausgebildet ist.
  4. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende mit einer optischen Achse des optischen Systems einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt.
  5. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) auf einer Oberfläche (18) der Linse (10) angebracht ist.
  6. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbohrung (18) oder die Blende (16) zentral angeordnet sind.
  7. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (10) eine Bikonvex-Linse ist.
  8. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Beleuchtungsfaser (5) zum Transport der Beleuchtungsstrahlung (8), deren Ausgang in der Beleuchtungsebene (6) liegt.
  9. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Detektionsfaser (3) zum Transport der Reflexionsstrahlung (13), deren Eingang in der Detektionsebene (4) liegt.
  10. Optisches System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beleuchtungsfaser (5) und/oder die wenigstens eine Detektionsfaser (3) in einem Lichtfaserbündel (2) integriert sind.
  11. Optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsebene (6) mit der Detektionsebene (4) zusammenfällt, dass die Beleuchtungsebene (6) entlang der optischen Achse dichter an der Linse (10) angeordnet ist als die Detektionsebene (4), oder dass die Detektionsebene (4) entlang der optischen Achse dichter an der Linse (10) angeordnet ist als die Beleuchtungsebene (6).
  12. Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung mittels eines optischen Systems (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den Schritten: a) Anordnen der Probe (12) in einem Abstand von der Linse (10), b) Abstrahlen der von der Lichtquelle kommenden Beleuchtungsstrahlung (8) in der Beleuchtungsebene (6), c) Parallelisieren der Beleuchtungsstrahlung (8) mit dem Kollimator d) Bestrahlen der Probe (12) mit der parallelisierten Beleuchtungsstrahlung (8), e) Sammeln der von der Probe (12) reflektierten Reflexionsstrahlung (13) mit der Linse (10) in der Detektionsebene (4), f) Detektieren der Reflexionsstrahlung (13) mit dem Detektor.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlung (8) durch die Beleuchtungsfaser (5) transportiert und anschließend in der Beleuchtungsebene (6) aus der Beleuchtungsfaser (5) ausgekoppelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (12) mindestens 10 cm von der Linse (10) entfernt angeordnet wird.
DE200810009599 2008-02-15 2008-02-15 Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung Expired - Fee Related DE102008009599B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009599 DE102008009599B3 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009599 DE102008009599B3 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009599B3 true DE102008009599B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40427451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009599 Expired - Fee Related DE102008009599B3 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009599B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025846A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Control Development Incorporated Self-calibrating optical reflectance probe system
DE69636144T2 (de) * 1995-03-03 2007-03-01 Galileo Corp., Sturbridge Diffus reflektierende sonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69636144T2 (de) * 1995-03-03 2007-03-01 Galileo Corp., Sturbridge Diffus reflektierende sonde
WO2006025846A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Control Development Incorporated Self-calibrating optical reflectance probe system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
EP2836818B1 (de) Gasdetektorsystem
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE102015101847B4 (de) Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe
AT510765B1 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE3701721A1 (de) Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE102013003090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Faltzuschnitten
DE102014014983A1 (de) Optisches Filterelement für spektroskopische Einrichtungen zur Umwandlung von spektralen Informationen in Ortsinformationen
DE102008057115B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren einer Substanz in einer Probe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE112014004680B4 (de) ATR-Element, Eintauchprüfkopf und Spektrofotometer
DE102005002106B3 (de) Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen
WO2015162303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE102013219830B4 (de) Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102009058807A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE2208089A1 (de) Faseroptik Vergleichsvorrichtung
DE102008009599B3 (de) Optisches System zur berührungslosen Reflexionsmessung und Verfahren zur berührungslosen Reflexionsmessung
EP0482377A2 (de) Optischer Sensor
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
WO1992021099A2 (de) Optischer sensor
DE19848120C2 (de) Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
WO2016192845A1 (de) Optischer sensor zur messung von spurenbestandteilen in flüssigkeiten und/oder gasen
DE102016109819B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ablagerungen an einer Oberfläche einer Wand eines Behältnisses oder Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901