DE102008009362B4 - Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008009362B4
DE102008009362B4 DE102008009362A DE102008009362A DE102008009362B4 DE 102008009362 B4 DE102008009362 B4 DE 102008009362B4 DE 102008009362 A DE102008009362 A DE 102008009362A DE 102008009362 A DE102008009362 A DE 102008009362A DE 102008009362 B4 DE102008009362 B4 DE 102008009362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connecting arrangement
arrangement according
joint part
shaft journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008009362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009362A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102008009362A priority Critical patent/DE102008009362B4/de
Priority to US12/371,283 priority patent/US8025454B2/en
Publication of DE102008009362A1 publication Critical patent/DE102008009362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009362B4 publication Critical patent/DE102008009362B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Abstract

Verbindungsanordnung, insbesondere im Längsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend
einen Wellenzapfen (3) mit einer äußeren Zapfennut (34);
ein Gleichlaufdrehgelenk (4) mit einem Gelenkinnenteil (6), das mit dem Wellenzapfen (3) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und einen Hülsenansatz (20) aufweist, wobei in einer äußeren Umfangsfläche des Hülsenansatzs (20) zumindest eine Rastausnehmung (33) vorgesehen ist;
eine Sicherungshülse (30) zur axialen Fixierung des Gelenkinnenteils (6) relativ zum Wellenzapfen (3);
wobei die Sicherungshülse (30) innere Halteabschnitte (31) aufweist, die in die Zapfennut (34) eingreifen, sowie äußere Halteabschnitte (32), die in die zumindest eine Rastausnehmung (33) eingreifen;
wobei der Hülsenansatz (20) des Gelenkinnenteils (6) in den zwischen den inneren Halteabschnitten (31) und den äußeren Halteabschnitten (32) der Sicherungshülse (30) gebildeten Ringraum eingeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere im Längsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Gleichlaufdrehgelenk umfaßt ein Gelenkaußenteil, das beispielsweise mit einer Antriebswelle verbindbar ist, ein Gelenkinnenteil, in das der Wellenzapfen zur Übertragung eines Drehmoments verdrehfest eingreift, sowie drehmomentübertragende Elemente, die zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil wirksam sind. Der Wellenzapfen kann das Eingangs- oder Ausgangsteil eines Getriebes, insbesondere eines Achsdifferentials oder eines Schaltgetriebes sein, so daß er axial und radial festgelegt ist. Das Gleichlaufdrehgelenk befindet sich dementsprechend an einem Ende der Längsantriebswelle. Der Wellenzapfen kann auch in einem elastischen Zwischenlager radial elastisch aufgehängt sein, wobei das Gleichlaufdrehgelenk dann als Mittelgelenk einer zweiteiligen Längsantriebswelle eingesetzt ist.
  • Aus der DE 10 2004 048 079 A1 ist eine Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk, das am Ende einer Längsantriebswelle angeordnet ist, und einem axial festgelegten Wellenzapfen eines Getriebes bekannt. Der Wellenzapfen greift mittels einer Längsverzahnung drehfest in ein Gelenkinnenteil des Gleichlaufdrehgelenks ein. Die Längsantriebswelle weist einen Gewindeabschnitt auf, an der eine Verschraubungshülse aufgeschraubt ist. Die Verschraubungshülse greift in eine Eindrehung des Gelenkinnenteils ein, wobei ein in der Eindrehung einsitzender Sicherungsring das Gelenkinnenteil gegenüber der Verschraubungshülse axial fixiert.
  • Aus der US 4 756 640 ist eine Verbindungsanordnung zwischen dem Gelenkinnenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenzapfen mittels eines Sicherungselements bekannt. Das Sicherungselement umfaßt einen Bund, der in einer äußeren Ringnut des Wellenzapfens axial gehalten ist, sowie mehrere sich in Längsrichtung erstreckende elastische Finger, die in eine innere Ringnut des Gelenkinnenteils eingreifen.
  • Aus der DE 89 12 249 U1 ist ein Verteilerläufer für eine Brennkraftmaschine bekannt, der mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist. Zur Axialsicherung ist ein im Halblängsschnitt betrachtet C-förmiges Sicherungselement vorgesehen, das an seinem oberen Ende erste nach radial innen abstehende Rastnasen aufweist, die in eine entsprechende Ringnut des Zapfens eingreifen, sowie an seinem unteren Ende nach radial innen gerichtete zweite Rastnasen, die in eine entsprechende Ringnut des Verteilerläufers eingreifen.
  • Insgesamt gestaltet sich die Anbindung eines Gleichlaufdrehgelenks an einen Wellenzapfen als schwierig, da in der Regel nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht und die Endmontage aufwendig ist. Gleichzeitig werden an die Verbindungsanordnung zwischen Gleichlaufdrehgelenk und Wellenzapfen die Anforderungen einer optimalen Sicherung gegen Lösen und einer minimalen Beeinträchtigung der Festigkeit der Bauteile gestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenzapfen vorzuschlagen, die kompakt baut, eine sichere axiale Befestigung ermöglicht und einen minimalen Einfluß auf die Wellenfestigkeit hat, wobei eine leichte Montierbarkeit gegeben sein soll.
  • Die Lösung besteht in einer Verbindungsanordnung, insbesondere im Längsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wellenzapfen mit einer äußeren Zapfennut; ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkinnenteil, das mit dem Wellenzapfen zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und einen Hülsenansatz aufweist, wobei in einer äußeren Umfangsfläche des Hülsenansatzs zu mindest eine Rastausnehmung vorgesehen ist; eine Sicherungshülse zur axialen Fixierung des Gelenkinnenteils relativ zum Wellenzapfen; wobei die Sicherungshülse innere Halteabschnitte aufweist, die in die Zapfennut eingreifen, sowie äußere Halteabschnitte, die in die zumindest eine Rastausnehmung eingreifen; wobei der Hülsenansatz des Gelenkinnenteils in den zwischen den inneren Halteabschnitten und den äußeren Halteabschnitten der Sicherungshülse gebildeten Ringraum eingeschoben ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung liegt darin, daß eine sichere axiale Festlegung zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Wellenzapfen erreicht wird. Das Gelenkinnenteil wird mit seinem Hülsenansatz in den zwischen den inneren Halteabschnitten und den äußeren Halteabschnitten der Sicherungshülse gebildeten Ringraum eingeschoben. Durch diese Konstruktion kann die Tiefe der Zapfennut minimiert werden und damit die Festigkeit des Wellenzapfens im Bereich der Zapfennut maximiert werden, da die inneren Halteabschnitte durch den Hülsenansatz des aufgeschobenen Gelenkinnenteils radial gegen Aufweiten gesichert sind. Die Form der Zapfennut kann entsprechend flach gestaltet werden, so daß der Wellenzapfen lediglich eine geringe Querschnittsverringerung erfährt. Ein weiterer Vorteil ist im einfachen Aufbau der Verbindungsanordnung zu sehen, die nur wenige Teile aufweist, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Der benötigte Bauraum der Verbindungsanordnung ist gering und es ergibt sich eine leichte Montierbarkeit der Komponenten. insbesondere kann das Gleichlaufdrehgelenk komplett vormontiert werden, so daß bei der Endmontage lediglich die Anbindung an den Wellenzapfen zu bewerkstelligen ist.
  • Der Wellenzapfen kann insbesondere Eingangsteil oder Ausgangsteil eines Getriebes sein. Als Eingangsteil findet der Wellenzapfen beispielsweise Verwendung in einem Achsdifferential, das zur Verteilung des eingeleiteten Drehmoments von der Längsantriebswelle auf zwei Seitenwellen dient. Als Ausgangsteil kann der Wellenzapfen beispielsweise in einem Schaltgetriebe verwendet werden, von dem das Drehmoment in die Längsachse eingeleitet wird. Das Getriebe ist vor der Montage der Antriebswelle eingebaut, so daß der Wellenzapfen axial und radial in dem Getriebegehäuse festgelegt ist.
  • Zur Montage wird die Sicherungshülse auf den Wellenzapfen so weit aufgeschoben, bis die elastischen inneren Halteabschnitte in die Zapfennut einrasten. Dann wird das Gelenkinnenteil, und damit das gesamte Gleichlaufdrehgelenk, auf den Wellenzapfen so weit aufgeschoben, bis die elastischen äußeren Halteabschnitte in die zumindest eine Rastausnehmung des Hülsenansatzes einrasten. In eingeschobenem Zustand befindet sich der Hülsenansatz mit seinem Endabschnitt radial zwischen den inneren und äußeren Halteabschnitten der Sicherungshülse. Auf diese Weise wird ein radiales Aufweiten der inneren Halteabschnitte verhindert, so daß diese sicher in der Zapfennut gehalten sind. Die Sicherungshülse hat im Halblängsschnitt betrachtet vorzugsweise ein etwa C-förmiges Profil; insofern kann die Sicherungshülse auch als Umschlaghülse bezeichnet werden, wobei in den zwischen dem inneren Hülsenabschnitt und dem äußeren Hülsenabschnitt gebildeten Ringraum das Gelenkinnenteil mit seinem Hülsenansatz eingesteckt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Manschette vorgesehen, die auf die Sicherungshülse aufgezogen ist und die äußeren Halteabschnitte gegen radiales Aufweiten sichert. Dabei überdeckt die Manschette einen Teil des Hülsenansatzes des Gelenkinnenteils samt Sicherungshülse. So verhindert die Manschette in montiertem Zustand ein elastisches Aufbiegen oder Aufweiten der äußeren Halteabschnitte der Sicherungshülse nach radial außen, so daß die Verbindungsanordnung auch bei hohen Drehzahlen und damit verbundenen Fliehkräften gut gesichert ist. Zur Fixierung der Manschette kann ein Binder oder ein Sicherungsring vorgesehen sein. Dabei ist der Binder vorzugsweise derart gestaltet, daß er nur bei korrekt auf dem Hülsenansatz aufsitztender Manschette geschlossen werden kann. Auf diese Weise wird eine sichere Montage gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Sicherungshülse einen Radialabschnitt auf, der die inneren Halteabschnitte mit den äußeren Halteabschnitten verbindet. Dabei kann der Radialabschnitt als umlaufender Ring gestaltet sein oder radiale Teilabschnitte umfassen, die mittelbar miteinander verbunden sind. Die Sicherungshülse ist vorzugsweise so gestaltet, daß sich der Hülsenansatz des Gelenkinnenteils, in montiertem Zustand, etwa bis zum Radialabschnitt der Sicherungshülse erstreckt, insbesondere mit diesem in Anlage bringbar ist. So fungiert der Radialabschnitt als Anschlag bei zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Wellenzapfen auftretenden Axialkräften. Vorzugsweise ist die Sicherungshülse als Umformteil aus Blech hergestellt wird. Dies ist vorteilhaft, da die Sicherunghülse auf einfache Weise gefertigt werden kann, und zwar beispielsweise durch Umschlagen aus einer Ronde oder aus mäanderförmigem Bandmaterial, das zum Ring geformt und anschließend verschweißt wird oder offenbleibt. Die Verwendung von Blech hat den Vorteil, daß die einzelnen Teilabschnitte der Sicherungshülse flach ausgebildet sind, so daß nur ein geringer Bauraum erforderlich ist. Es sind jedoch auch andere Materialien und Herstellungsverfahren denkbar, wie beispielsweise die Fertigung der Sicherungshülse aus Kunststoff.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Sicherungshülse sind die inneren Halteabschnitte in Form von elastischen Haltefingern gestaltet, die umfangsverteilt von dem Radialabschnitt in Längsrichtung abstehen. Die Haltefinger weisen vorzugsweise nach radial innen gerichtete Rastnasen auf, die sich insbesondere am Ende der Haltefinger befinden und in die Zapfennut eingreifen. Auf diese Weise ist das Gelenkinnenteil relativ zum Wellenzapfen axial gesichert. Die äußeren Halteabschnitte umfassen vorzugsweise elastische Haltezungen, welche in die zumindest eine Rastausnehmung des Gelenkinnenteils eingreifen. In Konkretisierung weisen die äußeren Halteabschnitte jeweils zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenstege und einen diese miteinander verbindenden Verbindungssteg auf, wobei die elastischen Haltezungen von den Verbindungsstegen nach innen abstehen. So bilden der sich in Umfangsrichtung erstreckende Ringabschnitt, die sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenstege und der sich in Umfangsrichtung erstreckende Verbindungssteg einen Rahmen um einen Durchbruch, in den sich die Haltezunge hineinerstreckt. Dabei sind die Haltezungen vom Verbindungssteg leicht nach innen abgebogen und erstrecken sich mit ihren freien Enden in Richtung zum Radialabschnitt der Sicherungshülse. Alle Haltezungen greifen in die Rastausnehmung ein, die vorzugsweise in Form einer umlaufenden Ringnut gestaltet ist. Das Profil der Ringnut ist, im Längsschnitt betrachtet, etwa an die Form der Haltezungen angepaßt, wobei die Tiefe der Ringnut in Richtung zum Ende des Hülsenansatzes insbesondere zunimmt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform sind die inneren Halteabschnitte der Sicherungshülse in Form von umfangsverteilten inneren Haltezungen gestaltet, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die inneren Haltezungen umfassen vorzugsweise nach innen gerichtete erste Vorsprünge, die in die Zapfennut zur Axialsicherung eingreifen. Dabei können die Vorsprünge, im Halblängsschnitt betrachtet, als bogenförmige Ausformungen gestaltet sein, wobei die Zapffennut dann vorzugsweise ein rundes oder ovales Profil hat. So können die Nuttiefe und die Kerbwirkung minimiert werden, was sich positiv auf die Festigkeit des Wellenzapfens auswirkt. Entsprechend sind die äußeren Halteabschnitte vorzugsweise in Form von umfangsverteilten äußeren Haltezungen gestaltet, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die äußeren Haltezungen weisen nach innen gerichtete zweite Vorsprünge auf, welche in die zumindest eine Ausnehmung des Hülsenansatzes zur Axialsicherung eingreifen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sicherungshülse in der Abwicklung meanderförmig gestaltet, wobei jeweils eine innere Haltezunge an zwei benachbarte äußere Haltezungen anschließt, und entsprechend eine äußere Haltezunge an zwei benachbarte innere. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen zwei benachbarten äußeren und inneren Haltezungen jeweils Längsschlitze vorgesehen sind, wobei sich die äußeren Längsschlitze bis in die gegenüberliegende innere Haltezunge erstrecken, und sich die inneren Längsschlitze bis in die gegenüberliegende äußere Haltezunge. Auf diese Weise wird eine elastische Federwirkung des Sicherungsrings erreicht.
  • Für beide Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn der Hülsenansatz des Gelenkinnenteils eine innere Ausnehmung mit einer vorzugsweise zylindrischen Innenfläche aufweist, die einen Aufnahmeraum für die inneren Halteabschnitte der Sicherungshülse begrenzt. So sind die inneren Halteabschnitte zwischen der Außenfläche des Wellenzapfens und der Innenfläche des Hülsenansatzes eingespannt. Ein radiales Aufbiegen der inneren Halteabschnitte, beispielsweise aufgrund von Fliehkräften oder axialkraftinduzierten Radialkräften, wird verhindert, so daß die Halteabschnitte sicher in der Zapfennut fixiert sind. Der Hülsenansatz hat an seinem stirnseitigen Ende vorzugsweise konische Abflachungen, um eine einfache Montage durch Einschieben in die Sicherungshülse zu ermöglichen. An seiner Außenumfangsfläche hat der Hülsenansatz vorzugsweise einen radialen Vorsprung, bis zu dem die äußeren Halteabschnitte mit ihren freien Enden in montiertem Zustand der Anordnung etwa erstrecken. So bildet der radiale Vorsprung, der als ringförmiger Wulst gestaltet sein kann, einen axialen Anschlag für die Sicherungshülse. Für eine sichere Abdichtung ist es günstig, wenn das Gelenkinnenteil an seinem Hülsenansatz eine umlaufende Ringnut aufweist, in die der innere Bund einer Dichtmanschette eingreifen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung, die für alle vorgenannten Ausführungsformen gilt, ist zur drehfesten Verbindung des Gelenkinnenteils mit dem Wellenzapfen eine Wellenverzahnung vorgesehen ist, wobei die Zapffennut, in welche die Sicherungshülse mit ihren inneren Halteabschnitten eingreifen, axial benachbart zu der Wellenverzahnung angeordnet ist. Die Ringnut läßt sich somit einfach fertigen, da sie nicht innerhalb der Wellenverzahnung liegt. Das Gelenkinnenteil hat einen Kugel bahnabschnitt, in dem innere Kugelbahnen gebildet sind, wobei sich die Wellenverzahnung axial über den Kugelbahnabschnitt hinaus bis in den Hülsenansatz erstreckt. Durch diese Maßnahme lassen sich besonders hohe Drehmomente übertragen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk in einer ersten Ausführungsform
    • a) im Längsschnitt in perspektivischer Ansicht;
    • b) den Verbindungsbereich aus 1a) im Detail;
    • c) die Sicherungshülse aus 1a) als Einzelheit in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Verbindungsanordnung gemäß 1 mit aufgeschobener Manschette
    • a) im Längsschnitt in perspektivischer Ansicht;
    • b) den Verbindungsbereich aus 2a) im Detail;
  • 3 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk in einer weiteren Ausführungsform
    • a) im Längsschnitt in perspektivischer Ansicht;
    • b) die Sicherungshülse aus 3a) als Einzelheit in perspektivischer Ansicht.
  • Die 1 bis 3 werden nachstehend zunächst gemeinsam beschrieben, soweit sie übereinstimmende Einzelheiten erkennen lassen. Ein Wellenzapfen 3 ist mit einem Gleichlaufdrehgelenk 4 in noch näher zu erläuternder Weise verbunden. Der Wellenzapfen 3 kann Eingangsteil oder Ausgangsteil eines Getriebes sein, beispielsweise eines Achsdifferentials oder Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs. In diesem Fall. ist das Gleichlaufdrehgelenk 4 an einem Ende der Längsantriebswelle angeordnet und der Wellenzapfen 3 ist in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert und axial festgelegt. Der Wellenzapfen kann auch das Endstück einer Antriebswelle sein, wobei das Gleichlaufdrehgelenk dann das Mittelgelenk einer mehrteiligen Antriebswelle fungiert.
  • Das Gleichlaufdrehgelenk 4 umfaßt ein Gelenkaußenteil 5, ein Gelenkinnenteil 6, drehmomentübertragene Kugeln und einen Kugelkäfig 8. Die Kugeln befinden sich bei den gezeigten Darstellungen in einer anderen Schnittebene und sind daher hier nicht sichtbar. Das Gelenkaußenteil 5 hat äußere Kugelbahnen, die über den Umfang verteilt sind, und das Gelenkinnenteil 6 hat entsprechend innere Kugelbahnen. Jeweils eine äußere und eine innere Kugelbahn bilden ein Paar von Kugelbahnen, in dem jeweils eine Kugel zur Drehmomentübertragung geführt ist. Am Gelenkaußenteil 5 ist eine Hohlwelle 11 angeschweißt. Die Hohlwelle 11 umfaßt ein Wellenrohr mit einem Flanschteil 14 am Ende. Zwischen dem Flanschteil 14 und dem Gelenkaußenteil 5 ist ein Deckel 15 eingesetzt, der den Gelenkraum in Richtung zum Wellenrohr abdichtet. Es versteht sich, daß das Gleichlaufdrehgelenk 4 jede beliebige Ausgestaltung haben kann.
  • Auf der der Hohlwelle 11 gegenüberliegenden Seite ist das Gleichlaufdrehgelenk 4 mittels einer Dichtungsanordnung 22 abgedichtet. Die Dichtungsanordnung 22 umfaßt ein Halteelement 23, das an dem Gelenkaußenteil 5 befestigt ist, insbesondere aufgeklipst ist, sowie eine Dichtmanschette 24, die mit einer äußeren umlaufenden Wulst 25 in ein umgebördeltes Ende des Halterings 23 dichtend eingreift. Radial innen hat die Dichtmanschette 24, die in Form eines Membranbalgs gestaltet ist, einen inneren Bund 28, der in eine entsprechende Ringut 27 des Gelenkinnenteils 6 eingreift. Zur Fixierung des inneren Bundes 28 auf dem Gelenkinnenteil 6 ist ein Sicherungsring 26 vorgesehen, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung an der Außenseite des Bundes 28 eingreift. Das Gelenkinnenteil 6 hat einen Kugelbahnabschnitt 19, der sich etwa über die Länge der inneren Kugelbahnen 10, 13 erstreckt, sowie einen sich hieran axial anschließenden Hülsenansatz 20, der vorzugsweise einteilig angeformt ist. Dabei ist die umlaufende Ringnut 27 zur Fixierung des Membranbalgs 24 in dem Hülsenansatz 20 axial benachbart zum Kugelbahnabschnitt 19 angeordnet. Das Gelenkinnenteil 6 hat ferner eine zentrale Durchgangsbohrung 21 mit einer inneren Wellenverzahnung 17, in die der Wellenzapfen 3 mit einer entsprechenden äußeren Wellenverzahnung zur Übertragung eines Drehmoments eingesteckt ist.
  • Der Wellenzapfen 3 hat an seinem dem Gelenk 4 zugewandten Ende eine äußere Konusfläche 36 zum Einführen in die Bohrung 17 des Gelenkinnenteils 6. Zur Axialsicherung des Wellenzapfens 3 relativ zum Gelenkinnenteil 6 ist eine Sicherungshülse 30 vorgesehen, die nach Art einer Umschlagmanschette gestaltet ist und im Halblängsschnitt betrachtet ein etwa C-förmiges Profil aufweist. Dabei greift die Sicherungshülse 30 mit inneren Halteabschnitten 31 in eine umlaufenden äußere Ringnut 34 des Wellenzapfens 3 ein, und mit äußeren Halteabschnitten 32 in eine umlaufende äußere Ringut 33 des Gelenkinnenteils 6. So ist das Gelenkinnenteil 4 relativ zum Wellenzapfen 3 axial gesichert. Die Sicherungshülse 30 kann beispielsweise als Umformteil aus Blech hergestellt werden.
  • Zur Montage wird die Sicherungshülse 30 auf den Wellenzapfen 3 so weit aufgeschoben, bis die elastischen inneren Halteabschnitte 31 in die Zapfennut 34 einschnappen. Dann wird das Gelenkinnenteil 6, und damit das gesamte Gleichlaufdrehgelenk 4, auf den Wellenzapfen 3 so weit aufgeschoben, bis die elastischen äußeren Halteabschnitte 32 in die als Ringnut gestaltete äußere Rastausnehmung 33 des Hülsenansatzes 20 einrasten. In eingeschobenem Zustand befindet sich der Hülsenansatz 20 mit seinem Endabschnitt radial zwischen den inneren und äußeren Halteabschnitten 31, 33 der Sicherungshülse 30. Ein radiales Aufweiten oder Aufbiegen der inneren Halteabschnitte 31 wird verhindert, so daß diese sicher in der Zapfennut 34 gehalten sind.
  • Im folgenden wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Ausführungsformen hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Wellenzapfen 3 und dem Gelenkinnenteil 6 eingegangen.
  • Bei der in 1 (1a bis 1c) gezeigten Ausführungsform umfassen die inneren Halteabschnitte 31 der Sicherungshülse 30 elastische Haltefinger 38. Die Haltefinger 38 sind regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet und stehen von ei nem etwa ringscheibenförmigen Radialabschnitt 35 der Sicherungshülse 30 in Längsrichtung ab, das heißt etwa parallel zur Drehachse A. Die Haltefinger 38 sind wtwa in Form von Hohlzylinderabschnitten gestaltet, die in Umfangsrichtung eine deutlich größere Erstreckung haben als in radiale Richtung. Die konkaven Innenflächen der Haltefinger 38 liegen dabei auf einem Kreis, dessen Durchmesser etwa dem Außendurchmesser des Wellenzapfens 3 im Bereich benachbart zur Zapfennut 34 entspricht. An den Enden weisen die Haltefinger 38 nach radial innen gerichtete Rastnasen 37 auf, welche in die Zapfennut 34 eingreifen. Der Hülsenansatz 20 hat an seinem Endabschnitt eine innere Eindrehung 39, die eine ringförmige Ausnehmung mit einer etwa zylindrischen Innenfläche bildet. Zwischen der Innenfläche des Hülsenansatzes 20 und der Außenfläche des Wellenzapfens 3 ist ein länglicher Ringraum gebildet, in dem die inneren Halteabschnitte 31 der Sicherungshülse 30 aufgenommen sind. Dabei entspricht der durch die konvexen Außenflächen der Haltefinger 38 gebildete Durchmesser etwa dem Innendurchmesser der Eindrehung 39 des Hülsenansatzes 20. Auf diese Weise sind die Halteabschnitte 31 radial fixiert, so daß ein radiales Aufweiten oder Aufbiegen aufgrund von Fliehkräften verhindert wird. Die Rastnasen 37 sind sicher in der Zapfennut 34 gehalten, so daß der Wellenzapfen 3 zuverlässig mit dem Gelenkinnenteil 6 axialgesichert ist.
  • Die äußeren Halteabschnitte 32 umfassen jeweils zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenstege 43, 44 und einen diese miteinander verbindenden Verbindungssteg 45, von dem eine elastische Haltezunge 46 winklig zur Drehachse A nach innen abgebogen ist. So bilden der sich in Umfangsrichtung erstreckende Ringabschnitt, die sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenstege 43, 44 und der sich in Umfangsrichtung erstreckende Verbindungssteg 45 einen Rahmen um einen Durchbruch, in den sich die Haltezunge elastisch hineinragt. Die Haltezungen 46 greifen in die ringförmige Rastausnehmung 33 des Gelenkinnenteils 6 ein, so daß das Gelenkinnenteil 6 gegenüber der Sicherungshülse 30 und damit gegenüber dem Wellenzapfen 3 axialgesichert ist. Die Tiefe der Rastausnehmung 33, die in Form einer Ringnut gestaltet ist, nimmt in Richtung zum freien Ende des Hülsenansatzes 20 zu. Die Ringnut 33 wird seitlich durch eine umlaufende radiale Seitenwandung 47 begrenzt, die eine Anlauffläche für die Haltezungen 46 bildet. Es ist ersichtlich, daß die elastischen Haltezungen 46 an dem dem Gelenk 4 zugewandten Ende der äußeren Halte stege 32 angeformt sind, wobei die freien Enden der Haltezungen 46 in Richtung zum Radialabschnitt 35 der Sicherungshülse 30 gerichtet sind. Durch diese Ausgestaltung stoßen die Haltezungen 46, bei voneinander weg gerichteten Axialkräften zwischen Gelenk 4 und Wellenzapfen 3, mit ihren Enden gegen die Seitenwandung 47 der Ringnut 33 an. Bei aufeinander zu gerichteten Axialkräften zwischen Gelenk 4 und Wellenzapfen 3 stoßen die Verbindungsstege 45 gegen eine umlaufende Ringwulst 42 des Hülsenansatzes 20 an. Durch die genannten Maßnahmen sind das Gelenk 4 und der Wellenzapfen 3 in beide Richtungen relativ zueinander axialgesichert.
  • Das in 2 (2a und 2b) gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitestgehend demjenigen aus 1, so daß auf obige Beschreibung Bezug genommen werden kann. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Als zusätzliche Sicherungsmittel sind vorliegend eine Manschette 48 vorgesehen, die auf den Endabschnitt des Hülsenansatzes 20 bzw. die hiermit verbundene Sicherungshülse 20 aufgeschoben ist. Die Manschette 48 umfaßt einen Hülsenabschnitt 49, der die Sicherungshülse 30 axial überdeckt und so ein ungewünschtes elastisches Aufbiegen oder Aufweiten der äußeren Halteabschnitte 41 bzw. der Haltezungen 46 verhindert, sowie einen Bodenabschnitt 50, der die Stirnseite des Hülsenansatzes 20 radial überdeckt. Der Bodenabschnitt 50 hat einen zentralen Durchbruch 51, den der Wellenzapfen 3 durchdringt. Die Fixierung der Manschette 48 gegenüber dem Wellenzapfen 3 kann formschlüssig über Schnappnasen zum Axialsicherungsring oder mittels bekannter Sicherungsmittel, beispielsweise einem Spannband oder einem Sicherungsring erfolgen. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat die zentrale Durchgangbohrung 21 in einem der Hohlwelle 11 zugewandten Endabschnitt einen radial erweiterten Bohrungsabschnitt 18, in die ein weiterer Deckel 16 zur Abdichtung des Gelenkraums eingesetzt ist.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Verbindungsanordnung, die hinsichtlich ihres Aufbaus weitestgehend derjenigen aus 2 entspricht. Insofern wird auf obige Beschreibung und damit auch auf die Beschreibung zu 1 verwiesen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit gestrichenen Indizes versehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die inneren und äußeren Halteabschnitte 31, 32 in Form von Haltezungen gestaltet, die regel mäßig über den Umfang verteilt sind und sich in Längsrichtung, das heißt parallel zur Drehachse A erstrecken. Die inneren Haltezungen 31 sind durch Längsschlitze 52 voneinander getrennt, die sich über die axiale Länge der inneren Haltezungen 31 die radiale Erstreckung des Radialabschnitts 35 bis in die äußeren Halteabschnitte 32 erstrecken. Die äußeren Haltezungen 32 sind durch Längsschlitze 53 voneinander getrennt, die sich über die axiale Länge der äußeren Haltezungen 32, die radiale Erstreckung des Radialabschnitts 35 bis in die inneren Halteabschnitte 31 erstrecken. Dabei wechseln sich die äußeren und die inneren Längsschlitze 52, 53 über den Umfang ab, so daß sich insgesamt ein mäanderartiger Aufbau der Sicherungshülse 30 ergibt. Auf diese Weise erhält die Sicherungshülse 30' ihre Elastizität, so daß sie sich geringfügig radial aufweiten kann, um auf den Wellenzapfen 30 aufgeschoben zu werden.
  • Die inneren Haltezungen 31 bilden in ihrer Gesamtheit eine Art Innenhülse zum Aufschieben auf den Wellenzapfen 3. Dabei haben die inneren Haltezungen 31 jeweils nach radial innen gerichtete erste Vorsprünge 54, die in die Zapfennut 34 zur Axialsicherung eingreifen. Die Vorsprünge 54 sind im Halblängsschnitt betrachtet als bogenförmige Auswölbungen gestaltet, welche in die entsprechend gegengleich ausgeformte Zapfennut 34 eingreifen. Das heißt die Zapfennut 34 hat im Schnitt betrachtet ein rundes oder ovales Profil mit insbesondere abgerundeten Kanten. Durch diese Ausgestaltung können die Nuttiefe und die Querschnittsschwächung des Wellenzapfens 3 minimiert werden, was sich positiv auf die Festigkeit und damit die Lebensdauer auswirkt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Nutprofile der Zapfennut denkbar, beispielsweise trapezförmig oder rechteckig.
  • Die äußeren Haltezungen 32 weisen nach innen gerichtete zweite Vorsprünge 55 auf, welche in die ringförmige äußere Ausnehmung 33 des Hülsenansatzes 20 zur Axialsicherung eingreifen. Dabei sind die zweiten Vorsprünge 55 im Längsschnitt betrachtet an das Profil der Ausnehmung 33 angepaßt. Insbesondere hat die ringförmige Ausnehmung 33 ein etwa wannenförmiges Profil. So ist ein etwa zylindrischer Boden gebildet, der ist gegenüber dem Ringwulst 42 und dem freien Ende des Hülsenansatzes 20 nach radial innen zurückversetzt ist. Durch diese Ausgestaltung bilden die Außenflächen der zweiten Vorsprünge 55 in ihrer Gesamtheit eine ring förmige Nut 56. In die Nut 56 kann ein Binder 57 zur Axialsicherung der Manschette 48 eingreifen. Der Binder 57 erfüllt damit eine doppelte Funktion. Zum einen fixiert der Binder 57 die Manschette 48 auf der Sicherungshülse 30; zum anderen verhindert der Binder 57 ein elastisches Aufweiten der Sicherungshülse 30, beispielsweise aufgrund von Fliehkräfte, so daß das Gelenkinnenteils 6 gegenüber dem Wellenzapfen 3 zuverlässig axialgesichert ist. Es ist denkbar, daß die Manschette 48 einteilig mit dem Membranbalg 24 gestaltet ist, was hier aber nicht gesondert dargestellt ist.
  • Die Montage erfolgt in der Reihenfolge: Aufschieben der Manschette 48 auf den Wellenzapfen 3; Aufschieben der Sicherungshülse 30 auf den Wellenzapfen 3 bis die inneren Vorsprünge 54 in die Zapfennut 34 einrasten; Einschieben des Gelenkinnenteils 6 mit seinem Hülsenansatz 20 in den Ringraum der Sicherungshülse 30; Zurückschieben der Manschette 48 auf den Hülsenansatz 20; Sichern der Manschette 48 mittels des Binders 57. Bei Bedarf läßt sich die Verbindungsanordnung 2 durch Lösen des Binders 57 und Abziehen des Gelenkinnenteils 6 leicht wieder demontieren.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungsanordnungen 2 haben den Vorteil einer besonders zuverlässigen und einfach aufgebauten axialen Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil 6 und dem Wellenzapfen 3. Dadurch, daß die inneren Halteabschnitte 31 der Sicherungshülse 30 durch die Innenfläche 39 des Hülsenansatzes 20 gegen radiales Aufweiten bzw. Aufbiegen gesichert sind, kann die Zapfennut 34 eine minimale Tiefe und eine günstige, insbesondere gerundete Kontur aufweisen. Dies wirkt sich günstig auf die Festigkeit des Wellenzapfens 3 aus, da die Querschnittsschwächung und Kerbwirkung minimiert sind. Es ist ferner nur eine geringe Teilezahl erforderlich, um die Axialsicherung zu bewerkstelligen. Das Gleichlaufdrehgelenk 4 wird vor dem Aufschieben auf den Wellenzapfen 3 komplett vormontiert, was sich günstig auf den Aufwand für die Endmontage auswirkt.
  • 2
    Verbindungsanordnung
    3
    Wellenzapfen
    4
    Gleichlaufdrehgelenk
    5
    Gelenkaußenteil
    6
    Gelenkinnenteil
    8
    Kugelkäfig
    11
    Hohlwelle
    14
    Flanschteil
    15
    Deckel
    16
    Deckel
    17
    Wellenverzahnung
    18
    Bohrungsabschnitt
    19
    Kugelbahnabschnitt
    20
    Hülsenansatz
    21
    Durchgangsbohrung
    22
    Dichtungsanordnung
    23
    Haltering
    24
    Membranbalg
    25
    Außenwulst
    26
    Sicherungsring
    27
    äußere Ringnut
    28
    Innenwulst
    29
    Haltering
    30
    Axialsicherungsring
    31
    innere Halteabschnitte
    32
    äußere Halteabschnitte
    33
    Ausnehmung
    34
    Zapfennut
    35
    Radialabschnitt
    36
    Konusfläche
    37
    Rastnase
    38
    Haltefinger
    39
    Eindrehung
    41
    Haltezunge
    42
    Ringwulst
    43
    Seitensteg
    44
    Seitensteg
    45
    Verbindungssteg
    46
    Haltezunge
    47
    Seitenwand
    48
    Manschette
    49
    Hülsenabschnitt
    50
    Bodenabschnitt
    51
    Durchbruch
    52
    innerer Schlitz
    53
    äußerer Schlitz
    54
    Vorsprung
    55
    Vorsprung
    56
    Nut
    A
    Drehachse

Claims (17)

  1. Verbindungsanordnung, insbesondere im Längsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wellenzapfen (3) mit einer äußeren Zapfennut (34); ein Gleichlaufdrehgelenk (4) mit einem Gelenkinnenteil (6), das mit dem Wellenzapfen (3) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und einen Hülsenansatz (20) aufweist, wobei in einer äußeren Umfangsfläche des Hülsenansatzs (20) zumindest eine Rastausnehmung (33) vorgesehen ist; eine Sicherungshülse (30) zur axialen Fixierung des Gelenkinnenteils (6) relativ zum Wellenzapfen (3); wobei die Sicherungshülse (30) innere Halteabschnitte (31) aufweist, die in die Zapfennut (34) eingreifen, sowie äußere Halteabschnitte (32), die in die zumindest eine Rastausnehmung (33) eingreifen; wobei der Hülsenansatz (20) des Gelenkinnenteils (6) in den zwischen den inneren Halteabschnitten (31) und den äußeren Halteabschnitten (32) der Sicherungshülse (30) gebildeten Ringraum eingeschoben ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Manschette (48) vorgesehen ist, die auf die Sicherungshülse (30) aufgezogen ist und die äußeren Halteabschnitte (32) gegen radiales Aufweiten sichert.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (30) einen Radialabschnitt (35) aufweist, der die inneren Halteabschnitte (31) mit den äußeren Halteabschnitten (32) verbindet.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hülsenansatz (20) des Gelenkinnenteils (6), in montiertem Zustand, etwa bis zum Radialabschnitt (35) der Sicherungshülse (30) erstreckt, insbesondere mit diesem in Anlage bringbar ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Halteabschnitte (31) in Form von elastischen Haltefingern (38) gestaltet sind, die umfangsverteilt von dem Radialabschnitt (35) in Längsrichtung abstehen.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (38) nach radial innen gerichtete Rastnasen (37) aufweisen, die in die Zapfennut (34) eingreifen.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Halteabschnitte (32) elastische Haltezungen (46) aufweisen, welche in die zumindest eine Rastausnehmung (33) des Gelenkinnenteils (6) eingreifen.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Halteabschnitte (32) jeweils zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenstege (43, 44) und einen diese miteinander verbindenden Verbindungssteg (45) aufweist, wobei die elastischen Haltezungen (41) von den Verbindungsstegen (45) nach innen abstehen.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Halteabschnitte (31) in Form von umfangsverteilten inneren Haltezungen gestaltet sind, die sich in Längsrichtung erstrecken.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Haltezungen nach innen gerichtete erste Vorsprünge (54) aufweisen, die in die Zapfennut (34) eingreifen.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten inneren Haltezungen jeweils ein Längsschlitz (52) gebildet ist.
  12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Halteabschnitte (32) in Form von umfangsverteilten äußeren Haltezungen gestaltet sind, die sich in Längsrichtung erstrecken.
  13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Haltezungen nach innen gerichtete zweite Vorsprünge (55) aufweisen, die in die zumindest eine Ausnehmung (33') des Hülsenansatzes (20) eingreifen.
  14. Verbindungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten äußeren Haltezungen jeweils ein Längsschlitz (52) gebildet ist.
  15. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (30) in der Abwicklung meanderförmig gestaltet ist, wobei jeweils eine innere Haltezunge an zwei äußere Haltezungen angeschlossen ist, und umgekehrt.
  16. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenansatz (20) des Gelenkinnenteils (6) eine innere Ausnehmung (39) mit einer Innenfläche aufweist, wobei die inneren Halteabschnitte (31) der Sicherungshülse (30) zwischen der Außenfläche des Wellenzapfens (3) und der Innenfläche des Hülsenansatzes (20) aufgenommen sind.
  17. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenansatz (20) einen radialen Vorsprung (42) aufweist, wobei sich die freien Enden der äußeren Halteabschnitte (32), in montiertem Zustand der Anordnung, axial etwa bis zum radialen Vorsprung (42) erstrecken.
DE102008009362A 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE102008009362B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009362A DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
US12/371,283 US8025454B2 (en) 2008-02-14 2009-02-13 Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009362A DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009362A1 DE102008009362A1 (de) 2009-08-20
DE102008009362B4 true DE102008009362B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=40874008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009362A Expired - Fee Related DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8025454B2 (de)
DE (1) DE102008009362B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008719B3 (de) * 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031394A1 (de) * 2007-07-26 2009-03-19 Bf New Technologies Gmbh Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE102009016066A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
DE102010029863A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102011014621B4 (de) * 2011-03-21 2013-05-08 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
JP6328367B2 (ja) * 2012-08-31 2018-05-23 日野自動車株式会社 プロペラシャフトの製造方法及びプロペラシャフト
US9097287B2 (en) 2012-11-16 2015-08-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8734045B1 (en) * 2012-11-16 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8784220B1 (en) 2013-03-13 2014-07-22 NTN Bearing Coporation of America Plug-in CVJ assembly
DE102014118397A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102014118398A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US9695878B2 (en) 2015-07-09 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Plug-in propshaft assembly tool
JP6879775B2 (ja) * 2016-04-25 2021-06-02 Ntn株式会社 等速自在継手
US10138943B2 (en) 2016-05-05 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Drivetrain component connecting system
CN109477525A (zh) 2016-07-06 2019-03-15 德纳汽车系统集团有限责任公司 车桥和驱动轴的快速连接接头附连组件
EP3649358B1 (de) 2017-07-07 2022-02-16 Dana Automotive Systems Group, LLC Schnellverbindungsanordnung und halteelement zur verwendung darin
US11655858B2 (en) * 2017-12-27 2023-05-23 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Housing drive connection for a constant velocity joint
US10378593B1 (en) * 2018-04-27 2019-08-13 Gkn Driveline North America, Inc. Boot assembly for a joint member
CN108991727B (zh) * 2018-08-28 2023-11-28 乐歌人体工学科技股份有限公司 升降桌的升降装置
US11428272B2 (en) * 2018-11-19 2022-08-30 Textron Innovations Inc. Shaft coupler
US11099088B2 (en) * 2018-12-21 2021-08-24 Deere & Company Strain torque measurement system
EP3913250B1 (de) * 2020-05-21 2023-06-28 Hamilton Sundstrand Corporation Generatorwellenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030364U1 (de) * 1980-03-05 1981-03-12 Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa per Azioni IPRA, Torino Ventilator für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Fahrzeugen
US4756640A (en) * 1983-08-19 1988-07-12 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
DE8912249U1 (de) * 1989-10-14 1991-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10020975A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
EP1199488A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Delphi Technologies, Inc. Keilwellen-Nabe-Befestigung für ein Gleichlaufgelenk
DE102004048079A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669477A (en) * 1970-08-21 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Hub and shaft securement means
US4813808A (en) * 1983-08-19 1989-03-21 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member and method for interconnecting male and female splined members
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
US5078533A (en) * 1991-07-01 1992-01-07 Rockford Powertrain, Inc. Driveline yoke with improved seal retainer
GB9309480D0 (en) * 1993-05-07 1993-06-23 Gkn Technology Ltd Universal joints
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
US5853177A (en) * 1996-05-28 1998-12-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive transmission sealing device
US5807180A (en) * 1997-08-28 1998-09-15 Dana Corporation Constant velocity universal joint shaft and inner race combination
US6780114B2 (en) * 1999-12-15 2004-08-24 Ntn Corporation Drive wheel bearing assembly
US6264568B1 (en) * 2000-08-09 2001-07-24 Gkn Automotive, Inc. Boot arrangement for a constant velocity joint
US6840865B2 (en) * 2002-11-13 2005-01-11 Arvinmeritor Technology, Llc Slip seal retainer and stop
US7004844B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-28 Timken Us Corporation Clearance damping device for a telescoping shaft assembly
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
BRPI0520615A2 (pt) * 2005-10-11 2009-06-13 Gkn Driveline North America montagem de fluxo de torque direto
JP5118061B2 (ja) * 2006-01-03 2013-01-16 ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド コレット接続部を有する直接トルクフロー式等速ジョイント
WO2008022625A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gelenkteil
JP5073285B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-14 Ntn株式会社 等速ジョイントのシャフト取付構造
DE602007007883D1 (de) * 2007-01-29 2010-09-02 Skf Ab Axialverbindung zwischen einem Gleichlaufgelenk und einer Nabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugrades
US8231298B2 (en) * 2008-06-20 2012-07-31 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Connecting arrangement
DE102009016066A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030364U1 (de) * 1980-03-05 1981-03-12 Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa per Azioni IPRA, Torino Ventilator für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Fahrzeugen
US4756640A (en) * 1983-08-19 1988-07-12 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
DE8912249U1 (de) * 1989-10-14 1991-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10020975A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
EP1199488A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Delphi Technologies, Inc. Keilwellen-Nabe-Befestigung für ein Gleichlaufgelenk
DE102004048079A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008719B3 (de) * 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2015192826A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung
US10253819B2 (en) 2014-06-18 2019-04-09 Ifa-Technologies Gmbh Connection arrangement for axially securing a shaft-hub connection, and method for axially securing a shaft-hub connection

Also Published As

Publication number Publication date
US20090208279A1 (en) 2009-08-20
DE102008009362A1 (de) 2009-08-20
US8025454B2 (en) 2011-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009362B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2008043600A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102009017007B4 (de) Anbindungssystem und Gleichlaufgelenk
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102015010195A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2008031738A1 (de) Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang
DE102005019200B3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung mittels einer Hülse
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102010009685A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102006034985B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen Hohlwellen und Gelenkinnenteil am Wellenende
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102007015104A1 (de) Kopplungseinrichtung und Kupplungsanordnung mit einer solchen Kopplungseinrichtung
WO2013149774A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
WO2008154916A2 (de) Sicherungsring sowie verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
EP3985275B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102018125349B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung sowie Verwendung einer solchen Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee