DE102008008159A1 - Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung - Google Patents

Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008159A1
DE102008008159A1 DE200810008159 DE102008008159A DE102008008159A1 DE 102008008159 A1 DE102008008159 A1 DE 102008008159A1 DE 200810008159 DE200810008159 DE 200810008159 DE 102008008159 A DE102008008159 A DE 102008008159A DE 102008008159 A1 DE102008008159 A1 DE 102008008159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
transponder
antenna
helmet according
protective helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810008159
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schwiers
Karl Heinz Feierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Identec Solutions AG
Original Assignee
Identec Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Identec Solutions AG filed Critical Identec Solutions AG
Priority to DE200810008159 priority Critical patent/DE102008008159A1/de
Priority to EP20090001664 priority patent/EP2087802B1/de
Publication of DE102008008159A1 publication Critical patent/DE102008008159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit drahtloser Schutzüberwachung von humanen Werten, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit und anderen Werten, welche im Kopfbereich eines Menschen abgenommen sind und drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit übertragen werden und eine Überwchung der körperlichen Konstitution des Trägers ausbilden. Die Erfindung ist durch eine Vorrichtung gekennzeichnet, wobei ein Helm mit einem Transponder ausgerüstet ist, der seinerseits mit einer Anzahl von Messsensoren in Datenverbindung steht, welche Messsensoren im und am Helm angeordnet sind, und dass ferner der Transponder mit einer in der oberen Helmhälfte angeordneten Antenne verbunden ist, welche in der Lage ist, die vom Transponder in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als omnidirektionale Welle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordnete mobile oder stationäre Sende- und Empfangseinheit zu übertragen. Darüber hinaus ist die Erfindung durch ein Verfahren zur Durchführung einer drahtlosen Schutzüberwachung von humanen Werten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung und ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einem Schutzhelm an eine stationäre oder mobile Datenempfangseinheit.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schutzhelme allgemeiner Art, insbesondere Schutzhelme, die für den Sport verwendet werden, jedoch auch für Schutzhelme für Polizei- oder Feuerwehreinsätze oder sonstige Einsätze, bei Minenarbeitern, Bauarbeitern und dergleichen mehr.
  • Es besteht das Bedürfnis, die humanen Werte, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit und andere Werte, die im Kopfbereich abgenommen werden können, drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit zu übertragen, um die körperliche Konstitution des Trägers zu überwachen.
  • Beispielsweise wurde bei der American-Football-Liga festgestellt, dass im Jahre 2006 insgesamt 160 Spieler am Hitzeschock während des Spiels gestorben sind.
  • Ebenso ist es bei Feuerwehreinsätzen erforderlich, die körperliche Konstitution des Feuerwehrmanns drahtlos zu überwachen, um zu vermeiden, dass dieser im Feuer oder in anderen Gefahrenbereichen sein Bewusstsein verliert und handlungsunfähig wird.
  • Bisher ist es lediglich bekannt, sogenannte Kommunikationshelme zu verwenden, bei denen im Helm eine Empfangseinrichtung für eine drahtlose Sprechfunkverbindung eingebaut ist, so dass der Spieler während des Spiels Befehle von seinem außerhalb des Spielfeldes stehenden Trainer empfangen kann.
  • Die genannten Helme sind jedoch nicht geeignet, eine Überwachung der körperlichen Konstitution des Helmträgers zu gewährleisten. Insbesondere sind die bekannten Helme nicht geeignet, eine drahtlose und relativ lückenlose Überwachung der körperlichen Konstitution zu gewährleisten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Helm und ein entsprechendes Übertragungsverfahren für die am Helm und im Helm erfassten Daten so auszubilden, dass eine drahtlose und praktisch lückenlose Erfassung aller im Helm erfassten Daten an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit im Funkbereich des Helmes stattfindet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass jeder Helm mit einem Transponder ausgerüstet ist, der seinerseits mit einer Anzahl von Messsensoren in Datenverbindung steht, die im und am Helm angeordnet sind und dass ferner der Transponder mit einer in der oberen Helmhälfte angeordneten Antenne verbunden ist, welche in der Lage ist, die vom Transponder in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als Funkwelle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordnete mobile oder stationäre Sende- und Empfangseinheit zu übertragen.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun eine drahtlose Datenverbindung zwischen eines in der oberen Helmhälfte eines Schutzhelmes angeordneten Transponders in Richtung zu einer außerhalb des Einsatzgebietes angeordneten Abfrageeinheit erfolgt.
  • Damit ergibt sich nun erstmals die Möglichkeit, dass in und am Helm eine Reihe von humanen Messwerten erfasst werden können, die dann über die drahtlose Datenverbindung an die Abfrageeinheit übertragen werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Sendefrequenz nicht als omnidirektionale Welle (ringsum strahlende Kugelwelle) ausgesendet wird, sondern als Richtstrahl, welcher beispielsweise über einen Winkel von 120 Grad nach vorne oder hinten sendet.
  • Die Aussendung als Kugelwelle, wobei die Antenne im oberen Bereich des Helmes – also bevorzugt im Scheitelbereich – angeordnet ist, hat den Vorteil, dass unabhängig von der Neigung des Helmes und dessen Ausrichtung zur Empfangseinheit stets ein gleichbleibender Empfang in der Empfangseinheit sicher gestellt ist. Die vom oberen Teil des Helmes ausgesendeten Funkwellen werden nicht abgeschattet oder durch Hindernisse auf dem Spielfeld gestört. Sie werden deshalb immer mit gleichbleibender Feldstärke an das im Funkbereich angeordnete Empfangsgerät gesendet. Jeder Träger eines Helmes ist sozusagen sein eigener „Funkturm" von dem aus eine in alle Richtungen wirkende Kugelwelle ausgesendet wird.
  • Statt der Aussendung einer Kugelwelle können in einer alternativen Ausführung auch Antennen mit einer Richtstrahl-Charakteristik verwendet werden. Damit kann festgestellt werden, wohin sich der Träger bewegt.
  • Solche Helme werden beispielsweise auf Ölbohrplattformen verwendet, weil sich die dortigen Helmträger nur in Gängen bewegen und daher nur eine bestimmte Richtung in einem Gang entweder vorwärts oder rückwärts erfassbar ist. Gleiches gilt für unterirdische Bergbauminen, wo ebenfalls enge Gänge vorhanden sind, bei denen festgestellt werden muss, in welche Richtung sich der Träger bewegt.
  • Bei solchen engen Gängen ist es nicht erforderlich, eine omnidirektionale Welle zu erzeugen. Wenn man nun eine Welle mit Richtwirkung erzeugt, besteht der wesentliche Vorteil, dass man eine sehr kleine und kompakte Antenne in den Helm einbauen kann, die wiederum entweder an der Außenseite des Helmes angebracht ist, auf dem Helm selbst, z. B. durch Aufdampfen einer leitfähigen Schicht, befestigt ist oder im Innenraum des Helmes angeordnet ist, sofern dieser durchlässig für elektromagnetische Wellen ist.
  • Eine solche Richtstrahl-Antenne sendet beispielsweise in einem Funksektor von 60 Grad nach vorne und 60 Grad nach hinten. Ebenso ist bei Verwendung einer anderen Richtstrahl-Charakteristik eine Aussendung von 60 Grad nach vorne und 120 Grad nach hinten möglich.
  • Damit besteht also der Vorteil, dass man die Größe der angebrachten Antenne noch weiter minimieren kann, wenn man auf eine omnidirektional sendende Sendeantenne im Helm oder am Helm oder auf dem Helm verzichtet. Der Begriff „omidirektional" meint hierbei eine im Winkel von 360 Grad abstrahlende Funkwelle.
  • Insbesondere wird es hierbei bevorzugt, wenn der Transponder als RFID-Einheit ausgebildet ist und eine Reichweite von bis zu 500 m aufweist. Er sendet bevorzugt in unterschiedlichen Frequenzbändern, nämlich z. B. im UHF-Frequenzband oder im Mikrowellenband, z. B. bei einer Frequenz von 2,4 GHz.
  • Bei dieser Sendefrequenz ist es von besonderer Bedeutung, dass der Helm von allen Helmstellungen und bei allen Situationen eine omnidirektionale Ausbreitungswelle erzeugt, die nicht von der Kontur des Helmes selbst beeinträchtigt wird. Insbesondere soll der Helm selbst nicht – bedingt durch seine Form – die Ausbreitung stören.
  • Daher ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Antenne in der oberen Hälfte angeordnet ist, weil von der oberen Helmhälfte aus die (omnidirektionale oder gerichtete) Sendewelle schattenfrei und ungestört von der oberen Hälfte des Helmes ausgehend zu der entfernt angeordneten Abfrageeinheit gesendet werden kann.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass ein solcher Helm als Sporthelm ausgebildet ist und dass eine Vielzahl von Spielern, die auf einem Spielfeld ein Spiel ausüben, mit derartigen Helmen ausgerüstet sind.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, denn die Erfindung bezieht sich ebenso – wie eingangs ausgeführt – auf Feuerwehrschutzhelme, Arbeits-Schutzhelme und dergleichen mehr, so dass das nachfolgende Anwendungsbeispiel nur beispielhaft zu verstehen ist.
  • Bezogen auf eine Spielsituation ist es also wichtig, dass es bei sehr körperbetonten Spielen sichergestellt sein muss, dass der jeweilige Spieler so mit seinen humanen Werten überwacht wird, dass er nicht während des Spiels einen Zusammenbruch erleidet, bewusstlos wird oder gar einen Herzstillstand erleidet.
  • Ferner ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass die Erfassung der humanen Werte im und am Helm und deren drahtlose Übertragung an eine Abfrageeinheit auch im Training geschehen kann, so dass die Spieler während des Trainings lückenlos bezüglich ihrer physiologischen Daten überwacht werden können und hierbei ein Trainingsprofil oder ein Profil für den jeweiligen Spieler vorgesehen werden kann.
  • In dem später zu beschreibenden Ausführungsbeispiel wird lediglich der Einfachheit halber dargestellt, wie mit einem Temperatursensor die Hauttemperatur des Helmträgers gemessen wird. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Temperatursensor als Thermistor ausgebildet ist, dessen Messfenster gegen die Stirn des Helmbenutzers gerichtet ist. Neben einer die Haut berührenden Temperaturmessung wird auch eine lediglich die Wärmestrahlung der Haut erfassende Messung als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Es wird daher nur die Hauttemperatur an der Stirn gemessen, die möglicherweise gewissen Fehlereinflüssen unterliegt. Einmal kühlt die Stirn wegen der Verdunstungskälte sehr stark ab und gibt deshalb keine genaue Temperatur des Körpers wieder. Zum Anderen ist die Temperatur an der Stirn nicht repräsentativ für den physiologischen Zustand des Trägers.
  • Deshalb wird es in einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Kerntemperatur des Helmträgers gemessen wird. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mit einer Infrarotdiode in der Nähe des Gehörganges am menschlichen Ohr gemessen wird und hierbei möglichst die Infrarotdiode in den menschlichen Gehörgang hineinzielt, um dort die Temperatur des Innenohres zu erfassen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein solcher Temperatursensor in den Bereich des Nasenflügels angeordnet ist und möglichst in den Innenraum der Nase hineinreicht, um dort die Naseninnentemperatur zu messen, die ebenfalls mit der Kerntemperatur des Menschen korreliert.
  • In einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass an anderen Stellen des menschlichen Körpers, z. B. im Bereich der Kopfhaut oder in anderen Bereichen die Temperatur erfasst wird. Es ist ebenso möglich, mehrere Temperatursensoren anzuordnen, deren verschiedene Werte miteinander kombiniert werden und als kombinierter Messwert drahtlos an die Abfrageeinheit übertragen werden.
  • Neben der Erfassung der Kerntemperatur des Helmträgers gibt es noch eine Reihe weiterer Messanordnungen, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen. Hierbei ist es z. B. vorgesehen, dass die Hautfeuchte gemessen wird. Die Hautfeuchte wird bevorzugt über eine Widerstandsmessung an der Kopfhaut oder einer anderen Stelle der Haut im Helmbereich erfasst, so dass damit das Schwitzen des Trägers erfasst wird.
  • In einer vierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass eine Pulsmessung stattfindet, wobei insbesondere eine Ultraschall-Pulsmessung vorgesehen ist.
  • Mit einem entsprechenden Ultraschallsensor kann beispielsweise die Schläfenaorta abgefragt werden, so dass eine Pulsmessung in diesem Bereich sehr gut möglich ist.
  • Ebenso kann die Hauttemperatur im Bereich dieser Aorta erfasst werden, was dann auf die Temperatur des dort fließenden Aortenblutes zurückschließen lässt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es vorgesehen werden, dass ein Schocksensor mit dem menschlichen Kopf gekoppelt wird, um entsprechende Schockeinwirkungen auf den Kopf zu erfassen. Solche Schockeinwirkungen – wie bei Boxern bekannt – können lebensgefährlich sein, und derartige Schockeinwirkungen können sehr gut im Helm dadurch erfasst werden, dass ein zugeordneter Schocksensor mit dem Kopf gekoppelt ist, um solche Einwirkungen auf den Kopf zu erfassen.
  • Als weiterer Anwendungsbereich für solche Schocksensoren gilt, dass solche Schockmessungen auch für außenstehende interessant sind, nämlich um akustisch oder optisch darzustellen, welche Schockeinwirkungen der Spieler während des Spiels zu ertragen hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können sogar intervenierende Messmethoden angewendet werden, wie z. B. eine Blutgasanalyse, wobei dann im Kopfbereich eine entsprechende Vene eröffnet werden muss, oder es kann auch eine chemische Analyse des austretenden Schweißes erfolgen, was eine Reihe von humanen Parametern einer Auswertung zugänglich macht.
  • Wichtig bei allen Messanordnungen ist, dass die Übertragung mit Hilfe der RFID-Übertragungstechnik stattfindet, was bedeutet, dass im Helm, und zwar im oberen Bereich des Helmes eine relativ stab- oder bandförmige Antenne von z. B. 60 mm Länge angeordnet ist, wenn diese Antenne in einem Frequenzbereich von 900 MHz sendet.
  • Diese Antenne ist mit dem Transponder gekoppelt, der bevorzugt im oberen und vorderen Stirnbereich des Helmes angeordnet ist.
  • Als bevorzugter Einbauort wird hierbei der Zwischenraum zwischen der Helmaußenschale und der Polsterung bevorzugt, weil der Transponder dort relativ geschützt eingebaut werden kann. Er wird von einer knopfzellenartigen Batterie versorgt und hat beispielsweise eine Länge von 50 mm und eine Breite von 25 mm.
  • Er hat ein oder mehrere Anschlüsse für die Messgeber, wobei im nachfolgenden Ausführungsbeispiel lediglich ein Anschluss für einen Temperaturgeber dargestellt wird. Hierauf ist – wie vorhin dargestellt – die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Durch die Anordnung der Sendeantenne in der oberen Helmhälfte wird – wie eingangs ausgeführt – sichergestellt, dass die sich ausbreitende Sendewelle schattenlos und ohne Beeinträchtigung durch den Helm selbst an die außerhalb des Helmes und im Funkfeld des Helmes angeordnete Abfrageeinheit geschickt wird.
  • Die Sendeantenne kann hierbei entweder im Helm-Innenraum oder außen am Helm angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Antenne nicht nur sendet, sondern auch empfängt.
  • Einen solchen Empfang benötigt man beispielsweise zur Übertragung von Datenbefehlen von der außerhalb angeordneten Abfrageeinheit an den Transponder. Beispielweise kann die außerhalb angeordnete Abfrageeinheit einen Datenbefehl an den Helm schicken, der besagt, dass der im Helm angeordnete Transponder und der dort angeordnete Datenspeicher nun seine gespeicherten Daten übermitteln soll.
  • Ebenso kann der Datenbefehl bedeuten, dass nur ein einziger Helm seine Daten aussenden soll, während alle anderen angefunkten Helme schweigen. Solche Datenbefehle können auch akustische Informationen für den Träger beinhalten, die dieser hört.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert eine Draufsicht auf ein Spielfeld mit einer Anzahl von sich dort bewegenden Spielern, die mit Helmen ausgerüstet sind
  • 2: ein Zeitdiagramm über die Sendefolge verschiedener Transponder
  • 3: die Draufsicht auf einen Transponder
  • 4: Schnitt durch einen Helm nach der Erfindung
  • 5: Schnitt durch das Gehäuse für den Temperatursensor
  • 6: Blockschaltbild eines Transponders
  • 7: die Frontalansicht eines Helmes nach der Erfindung
  • 8: die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII in 7
  • In 1 ist allgemein ein Spielfeld 14 dargestellt, auf dem sich eine Reihe von Spielern bewegen, wobei diese Spieler sich in den eingezeichneten Pfeilrichtungen willkürlich über das Spielfeld 14 bewegen. Das Spielfeld erstreckt sich über die Länge der Zeichnung nach 1 hinweg, so dass insgesamt eine Spielfeldlänge von z. B. 100 bis 150 m bei einer Breite von 50 m gegeben sein könnte.
  • Jeder Spieler trägt einen entsprechenden Helm 711, wobei die Helme 711 identisch ausgebildet sind, so dass es genügt, einen einzigen Helm 7 später näher zu beschreiben.
  • Jeder Helm hat einen Transponder 1 in seinem vorderen Bereich eingebaut und die mit dem Transponder 1 in Verbindung stehende Antenne 17 ist bevorzugt in der oberen Helmhälfte 26 angeordnet. Auf diese Weise kann jeder Helm in den eingezeichneten Pfeilrichtungen aus dem Spielfeld 14 heraussenden, wobei hierbei eine omnidirektionale Ausbreitung (siehe Ausbreitungsrichtung 40) erzeugt wird. Am Rand des Spielfeldes ist hier beispielsweise eine Trainerbank 13 angeordnet, auf der eine Reihe von Personen sitzen, wobei die eine Person beispielsweise ein Handlesegerät 15 und die andere ein GSM-Endgerät 16 haben kann.
  • Die Funkwellen des Transponders 1 werden von einer Abfrageeinheit 2 empfangen, und zwar von deren Antenne 6, die in einem anderen Ausführungsbeispiel nicht nur als Empfangsantenne, sondern auch als Sende- und Empfangsantenne ausgebildet sein kann.
  • Die Abfrageeinheit 2 kann mit einem Modul verbunden werden, welches beispielsweise als GSM-Modul 3 ausgebildet ist, um die Daten der Abfrageeinheit 2 auf das GSM-Netz zu senden und von dort aus auf das GSM-Endgerät 16.
  • Ebenso kann das GSM-Modul 3 zusätzlich eine Internet-Schnittstelle 12 aufweisen, so dass die von der Abfrageeinheit 2 erfassten Daten über das Internet und die dortige Internetschnittstelle 12 unmittelbar auf ein Handlesegerät 15 übertragen werden.
  • Ein solches Handlesegerät 15 ist beispielsweise PDA.
  • Ebenso können diese Daten auf das GSM-Endgerät 16 gegeben werden.
  • Das GSM-Modul 3 sendet hierbei mittels einer Sende- und Empfangsantenne 5 in das GSM-Funknetz hinein.
  • Die 2 zeigt, dass die unterschiedlichen Transponder 1 in unterschiedlichen Zeitschlitzen senden. Beispielsweise sind auf der Ordinate zwei Transponder 1 aufgezeichnet, wobei der eine mit Transponder T1 und der andere Transponder T2 bezeichnet ist. Es ist erkennbar, dass jeder Transponder in einem Abstand von etwa 15 s ± 0,5 s sein Datenpaket an die Abfrageeinheit 2 aussendet. Ebenso ist erkennbar, dass die Aussendung des Transponders 1 zeitversetzt zu der Aussendung des Transponders 2 erfolgt und hierbei jedes Datenpaket beispielsweise eine Breite von 2,5 ms aufweist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Vielzahl von Transpondern 1, die in den Helmen 711 angeordnet sind, Datenpakete zeitversetzt zueinander senden, wobei selbstverständlich vorausgesetzt wird, dass jedes Datenpaket mit einer ID-Nummer versehen ist, um an der Abfrageeinheit 2 jedem Helm die von ihm gesendeten Daten zuordnen zu können.
  • Die Datenpakete werden als frequenzmodulierte Signale übertragen, was bedeutet, dass die Übertragung wesentlich störunanfälliger ist als vergleichsweise eine AM-modulierte Übertragung.
  • Wichtig hierbei ist, dass auf einen bestimmten Sendebefehl, den die Abfrageeinheit 2 aussendet, auch ein Speicher in dem zugeordneten Helm 711 aktiviert werden kann, der daraufhin die dort gespeicherten Daten ausliest und über die Funkschnittstelle an die Abfrageeinheit 2 überträgt.
  • In 3 ist der beispielhafte Aufbau eines Transponders 1 dargestellt, wo erkennbar ist, dass in einem Gehäuse von z. B. 50 mm Länge und 25 mm Breite sowie einer Dicke von 4 mm eine Batterie 19 angeordnet ist und eine Reihe von Bauteilen 20 im Gehäuse angeordnet sind. An der Seite ist eine Schnittstelle 21 für den Anschluss eines Temperatursensors 44 vorgesehen. Wichtig ist, dass die Antenne 17 eine Länge von beispielsweise 60 mm aufweist und als Band ausgebildet ist, so dass ein solches Band als flexibles Element leicht auf der Innenseite des Helmes 7 verlegt werden kann. Die Antenne 17 sendet deshalb eine omnidirektionale Wellenausbreitung 18, die sich nach allen Richtungen kugelförmig erstreckt.
  • Dies ist ein wesentlicher Vorteil, wie sich insbesondere aus 4 ergibt.
  • Ist nämlich diese Antenne 17 in der oberen Helmhälfte 26 angeordnet, ergibt sich in der oberen Helmhälfte eine etwa horizontal sich ausbreitende Kugelwelle mit der Wellenausbreitung 28, so dass der Helm selbst – unabhängig von seiner Neigung und von seinem Winkel zum Erdboden – keine Störung der Wellenausbreitung 18 darstellt.
  • In 4 ist dargestellt, dass der Temperatursensor 44 als Termistor ausgebildet ist, der bevorzugt in Pfeilrichtung 41 (Messrichtung) gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist. Auf diese Weise kann dort leicht die Hauttemperatur an der Stirn erfasst werden. Über ein Verbindungskabel 25 steht der Temperatursensor 44 in Verbindung mit dem Transponder 1 und wichtig ist, dass die gesamte Transpondereinheit 1 nun im Zwischenraum zwischen der Außenschale 24 und der Polsterung 23 sowie der Innenschale 22 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die gesamte Messanordnung relativ gegen Schläge und andere Beschädigungen geschützt und kann auch leicht wieder ausgebaut werden.
  • Es ist in der Darstellung nicht gezeigt, dass im Bereich der Ohröffnung ein Termistor oder eine IR-Diode angeordnet sein kann, die in Richtung auf den Gehörgang des Helmträgers gerichtet ist, um mit wesentlich besserer Genauigkeit die Kerntemperatur des Trägers zu erfassen als vergleichsweise der Temperatursensor 44, der in Messrichtung 41 gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist.
  • Ebenso ist in 4 nicht dargestellt, dass im Bereich der oberen Helmhälfte 26 noch eine Hauttemperaturmessung aufgrund einer Widerstandsmessung zwischen zwei Messpads erfolgen kann, die elektrisch leitfähig mit der Haut des Trägers verbunden sind. Über die Hautwiderstandsmessung kann somit auf die Hautfeuchte geschlossen werden.
  • Ebenso ist nicht dargestellt, dass im seitlichen Schläfenbereich des Helmes eine Pulsmessung angeordnet ist, welche im Wesentlichen aus einem Ultraschallsensor besteht, der das Pochen der Stirnschlagader erfasst und als Pulsmesswert in dem Transponder 1 umsetzt und auch zur Aussendung bereitstellt.
  • Die 5 zeigt eine Einzelheit des Temperatursensors 44, wo erkennbar ist, dass dieser in einem Kunststoffgehäuse 27 angeordnet ist, dessen Vorderseite von einer Sensor-Membran 28 überspannt ist und an deren Rückseite eine Kapselung 29 angeordnet ist, die aus einem thermisch leitfähigen Material besteht, in welcher der Temperatursensor 44, welcher als Thermistor-Kapsel ausgebildet ist, eingebettet ist. Auf diese Weise befindet sich der Temperatursensor 44 in wärme-leitfähiger Verbindung mit der Kapselung 29, die ihrerseits in wärme-leitfähiger Verbindung mit der Sensormembran 28 steht.
  • Die 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Transponders 1 nach der Erfindung, wo erkennbar ist, dass in einer Steuereinheit 34, die als Gehäuse des Transponders 1 ausgebildet ist, eine CPU 31 angeordnet ist, die zur Messwertaufbereitung und Erfassung geeignet ist. Im gleichen Gehäuse des Transponders 1 ist hierbei ein Taktgeber 33 angeordnet und ein Speicher 32 zur eventuellen Speicherung der erfassten Messwerte. Der gesamte Takt wird durch einen Oszillator 30 erzeugt, und es ist schematisiert dargestellt, dass der Temperatursensor 44 als veränderbarer elektrischer Widerstand ausgebildet ist.
  • Über die Leitung 35 werden die von der CPU 31 erfassten aufbereiteten Werte einer Hochfrequenzendstufe zugeführt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Sende-Empfangsstufe 36 besteht, die ihrerseits wiederum von einem Taktgeber 37 angesteuert wird.
  • Die Leitung 35 ist nur symbolisch dargestellt, in Wirklichkeit befindet sich die HF-Sende-Empfangsstufe 36 auf der gleichen Platine wie beispielsweise die CPU 31, der Taktgeber und der Speicher 32.
  • Am Ausgang der Sende-Empfangsstufe 36 ist die Antenne 17 angeordnet, die gemäß der vorstehenden Beschreibung entweder nur als Sendeantenne ausgebildet sein kann oder als Sende- und Empfangsantenne.
  • Die 7 und 8 zeigen schematisiert die Anordnungen und Einbauorte des Transponders 1, wo aus 7 erkennbar ist, dass der Helm in seinem Frontalbereich einen Gesichtsausschnitt 38 für das Gesicht des Trägers hat und dass im oberen Stirnbereich der bevorzugt als Scheibe ausgebildete Temperatursensor 44 angeordnet ist, der in Messrichtung 41 gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist. Ebenso ist erkennbar, dass sich mindestens die Antenne 17 im oberen Helmbereich 26 (siehe die nach oben gerichteten Pfeile bei 26) befindet, so dass sich beispielsweise im Scheitelbereich (d. h. also in der oberen Helmhälfte) die Wellenausbreitung 40 ergibt. Dies ist auch in 8 dargestellt, welche eine Draufsicht auf den Helm in Pfeilrichtung VIII nach 7 zeigt. Dort ist erkennbar, dass die Antenne 17 als flexibles Band sich bis in den Scheitelbereich des Helms erstreckt und dass deshalb die omnidirektionale Ausbreitung in den Pfeilrichtungen 39 von dem gesamten oberen Helmpol aus erfolgt, so dass auch unabhängig von der Neigung des Helms und von der Größe des Trägers stets eine ungestörte Wellenausbreitung über das gesamte Spielfeld in Richtung auf die Abfrageeinheit 2 gegeben ist.
  • Anstelle eines flexiblen Bandes kann ebenfalls eine Keramikantenne verwendet werden.
  • 1
    Transponder (Datenträger)
    2
    Abfrageeinheit
    3
    GSM-Modul
    4
    nicht belegt
    5
    Sendeantenne (GSM)
    6
    Antenne (Abfrageeinheit 2)
    7
    Helm
    8
    Helm
    9
    Helm
    10
    Helm
    11
    Helm
    12
    Internet-Schnittstelle
    13
    Trainerbank
    14
    Spielfeld
    15
    Handlesegerät
    16
    GSM-Endgerät
    17
    Antenne (Helm)
    18
    Wellenausbreitung
    19
    Batterie
    20
    Bauteile
    21
    Schnittstelle
    22
    Innenschale
    23
    Polsterung
    24
    Außenschale
    25
    Verbindungskabel
    26
    obere Helmhälfte
    27
    Gehäuse
    28
    Sensor-Membran
    28
    Kapselung
    30
    Oszillator
    31
    CPU
    32
    Speicher
    33
    Taktgeber
    34
    Steuereinheit
    35
    Leitung
    36
    Sende-Empfangsstufe
    37
    Taktgeber
    38
    Gesichtsausschnitt
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Ausbreitungsrichtung
    41
    Messrichtung
    42
    Pfeilrichtungen
    43
    Ohröffnung
    44
    Temperatursensor

Claims (27)

  1. Schutzhelm mit drahtloser Schutzüberwachung von humanen Werten, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit und andere Werte, welche im Kopfbereich eines Menschen abgenommen sind und drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit übertragen werden und eine Überwachung der körperlichen Konstitution eines Trägers ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (7 bis 11) mit einem Transponder (1) ausgerüstet ist, der seinerseits mit einer Anzahl von Messsensoren (44) in Datenverbindung steht, welche Messsensoren (44) im und am Helm (7 bis 11) angeordnet sind und dass ferner der Transponder (1) mit einer in der oberen Helmhälfte (26) angeordneten Antenne (17) verbunden ist, welche die vom Transponder (1) in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als drahtlose Funkwelle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordnete mobile oder stationäre Sende- und Empfangseinheit (36) überträgt.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (17) als Rundstrahler ausgebildet ist und eine omnidirektionale Funkwelle aussendet.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (17) als Richtstrahler ausgebildet ist und einen Richtstrahl an die Sende- und Empfangseinheit sendet, wobei der Richtstrahl über einen Winkel im Bereich von 60 bis 120 Grad nach vorne und nach hinten sendet, wodurch die Bewegungsrichtung des Trägers feststellbar ist.
  4. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (17) die vom Transponder (1) ausgesendete Sendefrequenz über eine Spielfeldlänge von mindestens 100 m und eine Spielfeldbreite von mindestens 50 m hinaus an die mobile oder stationäre Sende- und Empfangseinheit (36) übertragen ist.
  5. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Spieler getragene Helm (1 bis 7) in seinem vorderen Bereich, vorzugsweise in der oberen Helmhälfte (26), den Transponder (1) in Verbindung mit der Antenne (17) aufweist, wobei der Helm (1 bis 7) aus dem Spielfeld heraus eine omnidirektionale Ausbreitungsrichtung (40) auf ein Handlesegerät (15) und/oder ein GSM-Endgerät (16) erzeugt.
  6. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfrageeinheit (2) die von dem Transponder (1) ausgesendeten Funkwellen mit einer an der Abfrageeinheit (2) angeordneten Antenne (6) empfängt, wobei die Antenne (6) als Sende oder als Sende-/Empfangsantenne ausgebildet ist.
  7. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (2) mit einem Modul verbunden ist, welches als GSM-Modul (3) ausgebildet ist und die Daten der Abfrageeinheit (2) auf ein GSM-Netz und nachfolgend auf ein GSM-Endgerät (16) sendet.
  8. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das GSM-Modul (3) zusätzlich eine Internet-Schnittstelle (12) aufweist, welche die von der Abfrageeinheit (2) erfassten Daten über das Internet mit einer Internetschnittstelle (12) unmittelbar auf das Handlesegerät (15), wie zum Beispiel ein PDA und/oder auf das GSM-Endgerät (16) überträgt.
  9. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das GSM-Modul (3) mittels einer Sende-/Empfangsantenne (5) in das GSM-Funknetz hinein sendet.
  10. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfach angeordnete Transponder (1) das jeweilige Datenpaket in unterschiedlichen Zeitschlitzen von etwa 15 s ± 0,5 s an die Abfrageeinheit (2) senden, wobei die Datenpakete eine Breite von etwa 2,5 ms aufweisen.
  11. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendeten Datenpakete jeweils eine ID-Nummer aufweisen, welche die gesendeten Datenpakete an der Abfrageeinheit (2) einem zugehörigen Helm (1 bis 7) zuordnet.
  12. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete als frequenzmodulierte Signale übertragen sind, wodurch die störunanfällige Übertragung ausgebildet ist.
  13. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (2) einen bestimmten Sendebefehl aussendet, welcher einen zugehörigen Helm (1 bis 7) aktiviert, die dort gespeicherten Daten ausliest und über eine Funkschnittstelle an die Abfrageeinheit (2) überträgt.
  14. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (1) in einem Gehäuse mit einer zugeordneten Batterie (19) und mit weiteren zugehörigen Bauteilen (20) angeordnet ist, wobei seitlich am Gehäuse eine Schnittestelle (21) zum Anschluss eines Temperatursensor (44) angeordnet ist.
  15. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Helm angeordnete Antenne (17) als Band mit einer Länge von etwa 60 mm ausgebildet ist, welche eine kugelförmig, sich nach allen Seiten sich erstreckende Wellenausbreitung (18) ausbildet.
  16. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in der oberen Helmhälfte (26) angeordnete Antenne (17) eine sich horizontal ausbreitende Kugelwelle mit einer Wellenausbreitung (18) ausbildet, wodurch der Helm (7 bis 11) unabhängig von seiner Neigung und von seinem Winkel zum Erdboden eine Störung der Wellenausbreitung (18) vermeidet.
  17. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) als Thermistor ausgebildet ist, welcher vorzugsweise in Pfeilrichtung (41) gegen die Stirn eines Helmträgers gerichtet ist und die Hauttemperatur an der Stirn des Helmträgers erfasst.
  18. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) mittels einem Verbindungskabel (25) mit dem Transponder (1) verbunden ist, wobei die gesamte Transpondereinheit (1) im Zwischenraum zwischen Außenschale (24) und Polsterung (23) sowie der angeordneten Innenschale (22) des Helms (7 bis 11) angeordnet ist, wodurch die Messanordnung gegen Schläge und andere Beschädigungen geschützt ist und einen vorteilhaften Ausbau des Temperatursensors (44) ausbildet.
  19. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Ohröffnung angeordneter Termistor oder eine IR-Diode eine verbesserte Messgenauigkeit einer Kerntemperatur eines Trägers ausbildet, als vergleichsweise der Temperatursensor (44), welcher in Messrichtung (41) gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist.
  20. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Helmhälfte (26) zwei Messpads angeordnet sind, welche eine Hauttemperaturmessung mittels Widerstandsmessung zwischen den angeordneten Messpads ausbildet, wobei die Messpads mit der Haut des Helmträgers verbunden sind und der erfasste Messwert einen Feuchtigkeitswert der Haut des Helmträgers ausbildet.
  21. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (1 bis 7) im seitlichen Schläfenbereich einen Ultraschallsensor aufweist, welcher im Wesentlichen eine Pulsmessung erfasst, welcher im Transponder (1) umgesetzt und ausgesendet ist.
  22. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) in einem Kunststoffgehäuse angeordnet ist, dessen Vorderseite von einer Sensor-Membran (28) überspannt ist und an dessen Rückseite eine Kapselung (29) angeordnet ist, welche ein thermisch leitfähiges Material aufweist, in welchem der als Termistor- Kapsel ausgebildete Temperatursensor (44) eingebettet ist und eine leitfähige Verbindung im Bereich der Kapselung (29) aufweist, welche ihrerseits eine wärmeleitfähige Verbindung mit der Sensormembran (28) ausbildet.
  23. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (17) als Sendeantenne oder als Sende- und Empfangsantenne ausgebildet ist.
  24. Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung von humanen Werten, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit, Schockeinwirkung und andere Werte, welche im Kopfbereich eines Menschen abgenommen werden und drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit übertragen werden, um eine Überwachung der körperlichen Konstitution des Trägers ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Helm (7 bis 11) mit einer Anzahl von Messsensoren (44) über mindestens einen im oder am Helm (7 bis 11) angeordneten Transponder (1) in Datenverbindung steht, wobei der Transponder (1) mit einer in der oberen Helmhälfte (26) angeordneten Antenne (17) eine Verbindung ausbildet, welche die vom Transponder (1) in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als Funkwelle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordneten mobilen oder stationären Sende- und Empfangseinheit (36) überträgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Schutzüberwachung von humanen Werten eines Menschen Verfahrensschritte umfasst, welche nach den Merkmalen der vorhergehenden Ansprüchen 2 bis 24 gekennzeichnet sind.
  26. Verwendung eines auf dem Kopf eines Trägers zu tragenden Helmes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er zur drahtlosen Übermittlung physiologischer Werte des Trägers, z. B. Hauttemperatur, Hautfeuchte, Pulsschlag, geeignet ist.
  27. Verwendung eines auf dem Kopf eines Trägers zu tragenden Helmes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er zur drahtlosen Übermittlung von physikalischen Werten, wie z. B. Schockeinwirkung auf den Helm, geeignet ist.
DE200810008159 2008-02-08 2008-02-08 Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung Ceased DE102008008159A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008159 DE102008008159A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung
EP20090001664 EP2087802B1 (de) 2008-02-08 2009-02-06 Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung und System einer Vielzahl von Schutzhelmen arbeitend nach dem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008159 DE102008008159A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008159A1 true DE102008008159A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40510390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810008159 Ceased DE102008008159A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2087802B1 (de)
DE (1) DE102008008159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115193A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Schuberth Gmbh Schutzhelm und System aus Schutzhelm und Kommunikationseinrichtung
DE102011121347A1 (de) 2011-12-19 2014-03-13 Rock'n'Right Commerce & Consulting Ltd Elektronischer Rettungshelfer mit Sprachausgabe als Teil eines Atemluftfilters oder eines anderen individuellen Rettungsgerätes
DE102013221128A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor Verletzungen einer Bedienperson durch eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierzu

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567630A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare Schutzvorrichtung und Verfahren zur Zugangskontrolle mit Hilfe einer tragbaren Schutzvorrichtung
ES2409480B1 (es) * 2011-11-23 2014-06-10 Darío GARCÍA ROMERO Casco con sistema de seguridad electrónica integral
US20180160761A1 (en) * 2015-02-24 2018-06-14 Aspire Zone Foundation Protective headgear comprising temperature control apparatus
US11154203B2 (en) * 2015-06-14 2021-10-26 Facense Ltd. Detecting fever from images and temperatures
ITUB20153598A1 (it) * 2015-09-14 2017-03-14 Akern S R L Un casco per il monitoraggio di uno o piu parametri fisiologici dell'utilizzatore che lo indossa.
CN112230434A (zh) * 2020-11-11 2021-01-15 浙江农林大学 一种头部感知控制vr头盔

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321790A1 (de) * 1983-06-16 1985-01-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Arbeitsschutzfunkanlage
WO1993006570A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Fuller Terry A Anticipatory interactive protective system
DE19829773A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Karl Kampka Arbeitsschutz-Einrichtung
DE19934188A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Martin Nimbach Sicherheitseinrichtung für Schutzhelme
DE10016991A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-25 Creative Pool Trendscouting Gm Schutzhelm mit Kommunikationseinrichtung
DE10210975A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Personenindividuelles Notfallerkennungssystem
US7017195B2 (en) * 2002-12-18 2006-03-28 Buckman Robert F Air bag inflation device
DE202006013747U1 (de) * 2006-09-05 2006-12-21 Ats Elektronik Gmbh Einrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen eines Menschen
DE102005054152A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Viasys Healthcare Gmbh Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075445A (en) 1998-06-19 2000-06-13 Mcloughlin; John E. High-temperature warning unit
CA2580318C (en) 2004-09-13 2017-07-25 Riddell, Inc. System for monitoring a physiological parameter of players engaged in a sporting activity
US20070177651A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Daugherty Edward P Body temperature measuring device for helmet or head gear
WO2008085511A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Cabrera Ronald J Helmet and system for monitoring persons engaged in hazardous activity

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321790A1 (de) * 1983-06-16 1985-01-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Arbeitsschutzfunkanlage
WO1993006570A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Fuller Terry A Anticipatory interactive protective system
DE19829773A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Karl Kampka Arbeitsschutz-Einrichtung
DE19934188A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Martin Nimbach Sicherheitseinrichtung für Schutzhelme
DE10016991A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-25 Creative Pool Trendscouting Gm Schutzhelm mit Kommunikationseinrichtung
DE10210975A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Personenindividuelles Notfallerkennungssystem
US7017195B2 (en) * 2002-12-18 2006-03-28 Buckman Robert F Air bag inflation device
DE102005054152A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Viasys Healthcare Gmbh Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm
DE202006013747U1 (de) * 2006-09-05 2006-12-21 Ats Elektronik Gmbh Einrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen eines Menschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia- Die freie Enzyklopädie, Bearbeitungsstand:5.Okt.2008, 06:43UTC,URL:http//de.wikipedia.org/wiki/RFID-Tag, [recherchiert am 17.10.2008] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115193A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Schuberth Gmbh Schutzhelm und System aus Schutzhelm und Kommunikationseinrichtung
DE102011121347A1 (de) 2011-12-19 2014-03-13 Rock'n'Right Commerce & Consulting Ltd Elektronischer Rettungshelfer mit Sprachausgabe als Teil eines Atemluftfilters oder eines anderen individuellen Rettungsgerätes
DE102013221128A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor Verletzungen einer Bedienperson durch eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087802A3 (de) 2010-06-30
EP2087802A2 (de) 2009-08-12
EP2087802B1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008159A1 (de) Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung
US11391571B2 (en) Method, apparatus, and computer program for enhancement of event visualizations based on location data
DE112015002651B4 (de) Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation
EP0836069B1 (de) Gurtsystem für Gefechtszwecke
US20090199317A1 (en) Hard hat involving wireless data transmission
CN103930028B (zh) 监测从事身体活动的人的生理参数的系统和方法
US10421020B2 (en) Method, apparatus, and computer program product for performance analytics determining participant statistical data and game status data
KR101973698B1 (ko) 팀 스포츠 환경에서의 운동 수행 모니터링 시스템들 및 방법들
DE69731322T2 (de) Katheterverfolgungssystem
DE102006057709B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Atemfrequenz
EP2177156A1 (de) Kleidungsstück zum Überwachen physiologischer Eigenschaften
US20140316243A1 (en) Systems and techniques for delivery and medical support
EP3262930A1 (de) System zur erfassung des vitalstatus von tieren
Occhiuzzi et al. Breath-monitoring by means of Epidermal Temperature RFID Sensors
WO2009146914A1 (de) System und verfahren zur automatisierten analyse eines wettkampfverlaufes
US20180256945A1 (en) Systems and methods for tracking sports balls configured with electronic components
Ali IOT Based Architecture for Basketball Supervision
EP3844468A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
Han et al. HBC-UWB channel modeling for in-body to on-body communication link
WO2018167077A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum messen des herzpulses eines lebewesens
DE102020007582A1 (de) Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
EP2907551B1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
CN208990185U (zh) 径赛防作弊装置和径赛防作弊系统
EP3005746B1 (de) Konzept zum senden und/oder zum empfangen von datenpaketen für ein system zum detektieren eines ereignisses, entsprechend einer überquerung eines objekts über eine überwachte linie
CN108388167A (zh) 一种模拟环境智能造景的系统及方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140506