DE102008007884B4 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102008007884B4
DE102008007884B4 DE200810007884 DE102008007884A DE102008007884B4 DE 102008007884 B4 DE102008007884 B4 DE 102008007884B4 DE 200810007884 DE200810007884 DE 200810007884 DE 102008007884 A DE102008007884 A DE 102008007884A DE 102008007884 B4 DE102008007884 B4 DE 102008007884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tool
shaft
tubular shaft
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810007884
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007884A1 (de
Inventor
Tom Dipl.-Ing.(FH) Schweitzer
Rupert Dipl.-Ing.(Univ.) Mayenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200810007884 priority Critical patent/DE102008007884B4/de
Publication of DE102008007884A1 publication Critical patent/DE102008007884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007884B4 publication Critical patent/DE102008007884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende um eine quer zur Längsachse des Schaftes angeordnete Drehachse mindestens ein Werkzeug verschwenkbar gelagert ist, und mit mindestens einem zwischen dem mindestens einen Werkzeug und dem Schaft angeordneten Stützelement aus Keramik, welches an dem mindestens einen Werkzeug anliegt und dieses dadurch in Längsrichtung der Drehachse gegenüber dem Schaft abstützt, wobei das Stützelement oder das Werkzeug mindestens eine vorspringende Stützfläche aufweist, die an dem jeweils anderen Teil, also an dem Werkzeug oder dem Stützelement anliegt und die kleiner ist als die gesamte dem mindestens einen Werkzeug zugewandte Fläche des Stützelementes, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Stützflächen (17, 21; 17a, 21a) gegenüber auf der Außenseite des Stützelementes (13) jeweils ein entweder ein Teil des Stützelementes (13) oder ein Teil des Schaftes (2) bildender Stützvorsprung (16, 20; 16a, 20a) angeordnet ist, der das Stützelement (13) gegenüber dem Schaft (2) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende um eine quer zur Längsachse des Schaftes angeordnete Drehachse mindestens ein Werkzeug verschwenkbar gelagert ist, und mit mindestens einem zwischen dem mindestens einen Werkzeug und dem Schaft angeordneten Stützelement aus Keramik, welches an dem mindestens einen Werkzeug anliegt und dieses dadurch in Längsrichtung der Drehachse gegenüber dem Schaft abstützt, wobei das Stützelement oder das Werkzeug mindestens eine vorspringende Stützfläche aufweist, die an dem jeweils anderen Teil, also an dem Werkzeug oder dem Stützelement anliegt und die kleiner ist als die gesamte dem mindestens einen Werkzeug zugewandte Fläche des Stützelementes.
  • Bei Rohrschaftinstrumenten dieser Art ist es bekannt, am Schaft ein Werkzeug oder zwei Werkzeuge um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar anzuordnen und dieses Werkzeug oder diese Werkzeuge durch ein Stützelement aus Keramik gegenüber dem Schaft festzulegen, so dass das Werkzeug oder die Werkzeuge längs der Drehachse festgelegt sind. Außerdem wirkt das Stützelement als Isolationskörper, welches das Werkzeug oder die Werkzeuge gegenüber dem Schaft elektrisch isoliert, gegebenenfalls wird dabei eine das Werkzeug oder die Werkzeuge lagernde Lagerwelle zusätzlich durch eine isolierende Hülse elektrisch isoliert ( DE 29604191 U1 ).
  • Das Stützelement aus Keramik ist bei bekannten Ausgestaltungen so ausgebildet, dass seine Innenseite an dem verschwenkbaren Werkzeug oder den verschwenkbaren Werkzeugen anliegt und somit eine Stützfläche ausbildet, gegenüber der sich das Werkzeug bei der Verschwenkbewegung bewegt. Bei bekannten Ausgestaltungen ergibt sich dabei eine vollflächige oder nahezu vollflächige Anlage zwischen dem Stützelement aus Keramik und dem Werkzeug oder den Werkzeugen. Die Herstellung dieser Stützflächen an dem Stützelement aus Keramik stellt hohe Anforderungen, denn diese Stützfläche muss bei der vollflächigen Anlage über eine große Fläche sehr eben ausgebildet sein, um an der ebenfalls ebenen Anlagefläche des Werkzeuges vollflächig anzuliegen und um keine punktförmigen Spitzenbelastungen zu erzeugen. Wenn keramische Bauteile, die durch Sintern monolithisch verfestigt werden, hergestellt werden, ist es häufig nicht möglich, bestimmte Flächen exakt nach einer gewünschten Vorgabe zu formen, und dies gilt auch für die ebenen Anlageflächen. Es ist daher eine aufwendige Nachbearbeitung notwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes chirurgisches Rohrschaftinstrument so auszubilden, dass die Herstellung des Stützelementes vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der oder den Stützflächen gegenüber auf der Außenseite des Stützelementes jeweils ein entweder ein Teil des Stützelementes oder ein Teil des Schaftes bildender Stützvorsprung angeordnet ist, der das Stützelement gegenüber dem Schaft abstützt.
  • Die Stützfläche kann bei dieser Ausgestaltung beispielsweise eine Fläche aufweisen, die in der Größenordnung zwischen 10 und 50% der nach innen zum Werkzeug weisenden Fläche des Stützelementes beträgt, insbesondere zwischen 10% und 25%.
  • Obwohl die Stützfläche damit eine relativ kleine Fläche einnimmt, kann trotzdem eine einwandfreie Führung und Fixierung des Werkzeuges oder der Werkzeuge gegen eine Verschiebung längs der Drehachse erfolgen, und es gelingt auf diese Weise, bereits bei dem Herstellvorgang des keramischen Stützelementes entweder die Teil des Stützelementes bildenden kleinen Stützflächen oder aber die an den kleinen Stützflächen des Werkzeuges anliegenden Bereiche des keramischen Stützelementes so präzise zu formen, dass auf eine Nachbearbeitung verzichtet werden kann oder aber die Nachbearbeitung sich wesentlich einfacher gestaltet als bei einer großflächigen Bearbeitung der Stützfläche oder der Anlagefläche der Stützfläche am Stützelement. Durch die Anordnung eines Stützvorsprunges an der Außenseite des Stützelementes und gegenüber den Stützflächen ist sichergestellt, dass das keramische Stützelement in dem Bereich der Stützflächen, in dem von dem Werkzeug oder den Werkzeugen nach außen gerichtete Kräfte auf das Stützelement übertragen werden, sich außenseitig an der Innenseite des Schaftes abstützen kann, so dass auf das keramische Stützelement keine Biegekräfte ausgeübt werden, das keramische Stützelement wird nur auf Druck beansprucht.
  • Die vorspringende Stützfläche kann ein Teil des Stützelementes sein.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn die Stützfläche an einer vorspringenden Rippe des Stützelementes ausgebildet ist, insbesondere kann diese Rippe konzentrisch zur Drehachse verlaufen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist jedoch auch möglich, dass die vorspringende Stützfläche ein Teil eines Werkzeuges ist.
  • Auch in diesem Falle kann die Stützfläche an einer vorspringenden Rippe eines Werkzeuges ausgebildet sein und insbesondere konzentrisch zur Drehachse verlaufen.
  • Die Stützflächen können auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse angeordnet sein, so dass das Werkzeug oder die Werkzeuge sowohl distal als auch proximal der Drehachse von der Stützfläche gestützt werden. Damit können die gegebenenfalls auftretenden Biegekräfte von dem Werkzeug oder den Werkzeugen optimal über das keramische Stützelement in den umgebenden Schaft eingeleitet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die vorspringende Stützfläche ballig gekrümmt ist und im Bereich der Drehachse an dem mindestens einen Werkzeug anliegt, während sie im Bereich zwischen der Drehachse und dem distalen Ende des Schaftes einen zum distalen Ende hin zunehmenden Abstand einhält.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Stützelement das Werkzeug oder die Werkzeuge im Bereich der Drehachse gegen eine Verschiebung längs der Drehachse sichert, dass aber im Abstand von der Drehachse das Werkzeug oder die Werkzeuge quer zu der Verschwenkebene, die senkrecht auf der Drehachse steht, aufgespreizt oder verbogen werden können, ohne dass dabei Biegekräfte auf das Stützelement ausgeübt werden, das Stützelement wird auch in diesem Falle durch Anlage des verbogenen Werkzeuges an dem balligen Vorsprung nur auf Druck beansprucht.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Kontur der Stützfläche der Biegelinie des quer zur Schwenkebene des mindestens einen Werkzeuges abgebogenen Werkzeuges entspricht. Dadurch legt sich das Werkzeug beim Abbiegen zunehmend an die ballige Kontur der Stützfläche an und erfährt damit bei zunehmender Abbiegung eine zunehmende Anlage an der balligen Stützfläche und damit eine zunehmende Stützung.
  • Das Stützelement kann als in den Schaft eingeschobene Stützhülse ausgebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn die Stützhülse aus zwei Halbschalen gebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Stützflächen zwei Werkzeuge um die Drehachse verschwenkbar am Schaft gelagert sind, die durch die Stützelemente gegeneinander gedrückt werden. Es kann sich bei dem chirurgischen Instrument beispielsweise um eine Klammer oder um ein scherenartiges Instrument handeln.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Rohrschaftinstrumentes mit zwei am distalen Ende gelagerten, verschwenkbaren Werkzeugen;
  • 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in 1 bei einem Rohrschaftinstrument mit Stützelementen mit rippenförmigen Stützflächen;
  • 3: eine Ansicht ähnlich 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit einem Stützelement mit ballig verlaufender Kontur der Stützfläche und
  • 4: eine Schnittansicht ähnlich 2 mit Stützvorsprüngen, die an den Werkzeugen und am Schaft angeordnet sind.
  • Das in 1 dargestellte chirurgische Instrument 1 umfasst einen länglichen, rohrförmigen Schaft 2 mit einem Griffteil 3 am proximalen Ende und mit zwei Werkzeugen am distalen Ende, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von Branchen 4, 5 eines Schneidinstrumentes haben. Diese Branchen 4, 5 sind am distalen Ende des Schaftes 2 mittels einer quer zur Längsrichtung des Schaftes 2 verlaufenden und am Schaft 2 festgelegten Lagerwelle 6 verschwenkbar gelagert, die Lagerwelle 6 durchsetzt den Innenraum des Schaftes 2 und ist in seitlichen Öffnungen 7, 8 des Schaftes 2 gelagert (2 und 3).
  • Die beiden Branchen 4, 5 ragen mit einer Verlängerung 9, 10 in den Innenraum des Schaftes 2 hinein, sie liegen dort flächig aneinander und werden gemeinsam von der Lagerwelle 6 durchsetzt, auf der die Verlängerungen 9, 10 drehbar gelagert sind. Dadurch können die Branchen 4, 5 unabhängig voneinander um die Lagerwelle 6 verschwenkt werden.
  • Die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schub- und Zuggliedes, welches sich durch den Schaft 2 bis in das Griffteil 3 erstreckt und dort durch Gegeneinanderverschwenken von zwei Handgriffen 11, 12 im Schaft 2 verschoben werden kann. Die Verschiebebewegung wird durch geeignete Getriebemittel in eine Verschwenkbewegung der beiden Branchen 4, 5 umgesetzt, so dass durch Gegeneinanderverschwenken der Handgriffe 11, 12 ein Verschwenken der Branchen 4, 5 erreicht werden kann.
  • Die Verlängerungen 9, 10 werden im Bereich der Schwenklagerung umgeben von einer Stützhülse 13, die vom distalen Ende her in den Schaft 2 eintaucht und im Zwischenraum zwischen den beiden Verlängerungen 9, 10 einerseits und der Innenwand des Schaftes 2 andererseits angeordnet ist. Die Stützhülse 13 kann einstückig ausgebildet sein oder auch die Form von zwei Halbschalen haben, die gemeinsam die Hülse ausbilden.
  • Die Eintauchtiefe der Stützhülse 13 in den Schaft 2 wird durch einen flanschförmigen, radial nach außen abstehenden Vorsprung 14 begrenzt, und die Länge und damit die Eintauchtiefe der Stützhülse 13 ist so groß, dass sich die Stützhülse vom distalen Ende des Schaftes über die Lagerwelle 6 hinausgehend in den Schaft 2 hinein erstreckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 füllt die Stützhülse 13 den Zwischenraum zwischen den Verlängerungen 9, 10 einerseits und der Innenwand des Schaftes 2 nicht vollständig aus, sondern die Wandstärke der Stützhülse 13 ist deutlich kleiner als die Breite des Zwischenraumes zwischen den Verlängerungen 9, 10 einerseits und dem Schaft 2 andererseits. Unmittelbar anschließend an den distalen Vorsprung 14 der Stützhülse 13 jedoch ist die Stützhülse 13 in der Wandstärke größer ausgebildet, so dass auf der Innenseite und auf der Außenseite jeweils ein rippenförmiger Vorsprung 15 bzw. 16 gebildet wird, die Vorsprünge 15 und 16 liegen dabei einander gegenüber und haben dieselbe Ausdehnung, d. h. sie überdecken sich in ihrer Fläche. Der nach innen vorstehende, rippenförmige Vorsprung 15 liegt mit einer ebenen, innen liegenden Stützfläche 17 an der ebenfalls ebenen Außenseite einer Verlängerung 9 bzw. 10 an, der außen liegende Vorsprung 16 stützt sich mit einer Anlagefläche 18 an der Innenwand des Schaftes 2 ab, so dass in diesem Bereich der Zwischenraum zwischen den Verlängerungen 9, 10 einerseits und dem Schaft 2 andererseits vollständig ausgefüllt ist.
  • In gleicher Weise trägt die Stützhülse 13 einen weiteren nach innen hervortretenden Vorsprung 19 und diesem gegenüber einen nach außen vorspringenden Vorsprung 20, die einander ebenso gegenüberliegen wie die Vorsprünge 15 und 16. Diese Vorsprünge 19 und 20 liegen in proximaler Richtung gegenüber der Lagerwelle 6 versetzt etwa im selben Abstand von der Lagerwelle 6 wie die Vorsprünge 15 und 16. Ebenso wie diese Vorsprünge 15 und 16 weisen auch die Vorsprünge 19 und 20 auf ihrer den Verlängerungen 9, 10 zugewandten Innenseite eine Stützfläche 21 und auf ihrer dem Schaft 2 zugewandten Außenseite eine Anlagefläche 22 auf. Auf diese Weise werden die Verlängerungen 9, 10 durch die an ihnen anliegenden Stützflächen 17 und 21 gegeneinander gedrückt und auf der Lagerwelle 6 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert. Dabei sind die Stützflächen 17 und 21 gegenüber der Gesamtausdehnung der Stützhülse 13 klein, beispielsweise nehmen die Stützflächen 17 und 21 nur eine Fläche ein, die zwischen 10% und 50%, insbesondere zwischen 10% und 25% der Gesamtfläche der Stützhülse 13 liegt.
  • Durch die einander gegenüberliegenden Vorsprünge 15 und 16 einerseits und 19 und 20 andererseits werden alle Druckkräfte, die von den Verlängerungen 9, 10 auf die Stützhülse 13 übertragen werden, unmittelbar in den Schaft 2 eingeleitet, die Stützhülse 13 erfährt in diesem Bereich ausschließlich Druckkräfte und keinerlei Biegekräfte. Daher kann die Stützhülse 13 aus einem keramischen Werkstoff bestehen, der hohe Druckkräfte aufnehmen kann, gegenüber Biege- und Zugkräften jedoch empfindlich ist.
  • Die Stützflächen 17 und 21 können relativ einfach bei der Herstellung sehr exakt als ebene Lagerflächen ausgebildet werden, die an den ebenfalls ebenen Seitenflächen der Verlängerungen 9, 10 anliegen, größere Anforderungen an die Genauigkeit, wie sie bei einer vollflächigen Anlage der Stützhülse 13 erfolgen würde, ergeben sich daher nicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 weist die Stützhülse 13, die im Wesentlichen gleich aufgebaut ist wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und bei der dieselben Teile daher dieselben Bezugszeichen tragen, eine andere Querschnittsform auf. Die Stützhülse 13 liegt in diesem Falle an der Außenseite vollflächig an der Innenwand des Schaftes 2 an und weist auf der Innenseite eine ballige Kontur auf, wobei die Stützhülse 13 im Bereich der Lagerwelle 6 den Zwischenraum zwischen den Verlängerungen 9, 10 und dem Schaft 2 vollständig ausfüllt, während durch die ballige Kontur der Abstand zwischen der Innenseite der Stützhülse 13 und den Seitenflächen der Verlängerungen 9, 10 sowohl in distaler als auch in proximaler Richtung abnimmt. Auf diese Weise ergibt sich also eine stützende Anlage lediglich im Bereich unmittelbar um die Lagerwelle 6 herum. Die ballige Kontur entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem Verlauf einer Biegelinie der Verlängerung 9, 10, d. h. bei einer seitlichen Verbiegung der Verlängerung 9, 10 aus einer senkrecht auf der Drehachse stehenden Schwenkebene heraus legt sich die Verlängerung mit ihrer Außenseite zunehmend an die Stützhülse 13 an und erfährt dort eine zunehmende Abstützung. In allen Bereichen wird die Stützhülse 13 ausschließlich auf Druck beansprucht und nicht auf Biegung oder Zug.
  • Dadurch, dass die Stützhülse 13 nur in einem geringen Teil ihrer gesamten Fläche stützend an den Verlängerungen 9, 10 anliegt, ist auch hier bei der Herstellung lediglich eine exakte Oberflächenbearbeitung der Stützhülse 13 im Bereich der Anlage um die Lagerwelle 6 herum notwendig, in weiter entfernten Bereichen dagegen ist eine solche exakte Bearbeitung nicht notwendig.
  • Der ballige Verlauf der Stützhülse 13 ist in der Darstellung der 3 stark übertrieben dargestellt, tatsächlich ist in der Praxis die Verformung der Verlängerungen 9, 10 bei einer seitlichen Abbiegung der Branchen 4, 5 gering, und entsprechend gering ist auch die Abweichung der balligen Innenfläche der Stützhülse 13 von einer ebenen Stützfläche.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 die Vorsprünge 15 und 16 jeweils Teil der Stützhülse 13 sind, ist bei dem Ausführungsbeispiel der 4, das im Übrigen gleich aufgebaut ist wie das der 2 und bei dem einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, vorgesehen, dass an der Stützhülse 13 keine entsprechenden Vorsprünge 15, 16, 19 und 20 vorgesehen sind, sondern dass entsprechende Vorsprünge 15a und 19a an den Werkzeugen 4, 5 sowie entsprechende Vorsprünge 16a und 20a an der Innenwand des Schaftes 2 angeordnet sind. Wesentlich ist, dass der keramische Werkstoff der Stützhülse 13 in allen Fällen nur in einem kleinen Bereich der gesamten Ausdehnung der Stützhülse als Anlagefläche zur Abstützung herangezogen wird, so dass auch bei der Ausgestaltung gemäß 4 nur ein kleiner Bereich der Gesamtfläche der aus Keramik bestehenden Stützhülse 13 entsprechend präzise bearbeitet sein muss.

Claims (14)

  1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende um eine quer zur Längsachse des Schaftes angeordnete Drehachse mindestens ein Werkzeug verschwenkbar gelagert ist, und mit mindestens einem zwischen dem mindestens einen Werkzeug und dem Schaft angeordneten Stützelement aus Keramik, welches an dem mindestens einen Werkzeug anliegt und dieses dadurch in Längsrichtung der Drehachse gegenüber dem Schaft abstützt, wobei das Stützelement oder das Werkzeug mindestens eine vorspringende Stützfläche aufweist, die an dem jeweils anderen Teil, also an dem Werkzeug oder dem Stützelement anliegt und die kleiner ist als die gesamte dem mindestens einen Werkzeug zugewandte Fläche des Stützelementes, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Stützflächen (17, 21; 17a, 21a) gegenüber auf der Außenseite des Stützelementes (13) jeweils ein entweder ein Teil des Stützelementes (13) oder ein Teil des Schaftes (2) bildender Stützvorsprung (16, 20; 16a, 20a) angeordnet ist, der das Stützelement (13) gegenüber dem Schaft (2) abstützt.
  2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Stützfläche (17, 21) ein Teil des Stützelementes (13) ist.
  3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (17, 21) an einer vorspringenden Rippe (15, 19) des Stützelementes (13) ausgebildet ist.
  4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (15, 19) konzentrisch zur Drehachse verläuft.
  5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Stützfläche (17a, 21a) ein Teil eines Werkzeuges (4, 5) ist.
  6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (17a, 21a) an einer vorspringenden Rippe (15a, 19a) eines Werkzeuges (4, 5) ausgebildet ist.
  7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (15a, 19a) konzentrisch zur Drehachse verläuft.
  8. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (17, 21; 17a, 21a) auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse angeordnet sind.
  9. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorsprung (16, 20; 16a, 20a) zumindest die gesamte Fläche der gegenüberliegenden Stützfläche (17, 21; 17a, 21a) überdeckt.
  10. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Stützfläche ballig gekrümmt ist und im Bereich der Drehachse an dem mindestens einen Werkzeug (4, 5) anliegt, während sie im Bereich zwischen der Drehachse und dem distalen Ende des Schaftes (2) einen zum distalen Ende hin zunehmenden Abstand einhält.
  11. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Stützfläche der Biegelinie des quer zur Schwenkebene des mindestens einen Werkzeuges (4, 5) abgebogenen Werkzeuges entspricht.
  12. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als in den Schaft (2) eingeschobene Stützhülse (13) ausgebildet ist.
  13. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) aus zwei Halbschalen gebildet ist.
  14. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützflächen (17, 21) zwei Werkzeuge (4, 5) um die Drehachse verschwenkbar am Schaft (2) gelagert sind, die durch die Stützelemente (17, 19) gegeneinander gedrückt werden.
DE200810007884 2008-02-07 2008-02-07 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Active DE102008007884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007884 DE102008007884B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007884 DE102008007884B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007884A1 DE102008007884A1 (de) 2009-08-13
DE102008007884B4 true DE102008007884B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=40847225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007884 Active DE102008007884B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007884B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330291U (de) * 1973-08-20 1973-12-06 Storz K Operationsinstrumente, insbesondere zange fuer die probeexcision, fremdkoerperentfernung und dgl
DE3217105A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-17 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Koagulationsinstrument
DE29604191U1 (de) * 1996-03-06 1996-04-25 Aesculap Ag Bipolares chirurgisches Faßinstrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330291U (de) * 1973-08-20 1973-12-06 Storz K Operationsinstrumente, insbesondere zange fuer die probeexcision, fremdkoerperentfernung und dgl
DE3217105A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-17 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Koagulationsinstrument
DE29604191U1 (de) * 1996-03-06 1996-04-25 Aesculap Ag Bipolares chirurgisches Faßinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007884A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650204C2 (de) Chirurgische Stanze
EP1219266B2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
EP2862533B1 (de) Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System
EP2696741B1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP0888746B1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP2393439B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2873381A1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
DE202009014310U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP0732893A1 (de) Chirurgisches rohrschaftinstrument
EP3097873B1 (de) Werkzeug für ein zerlegbares medizinisches instrument
DE102006024296A1 (de) Zange
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
EP3784439B1 (de) Zange
DE102008007884B4 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202008001692U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10051652B4 (de) Element zum Halten eines Abtriebsmechanismus für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
EP3578118B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2003013378A1 (de) Elektrode für urologische resektoskope
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument
DE202016008660U1 (de) Zangenlöffelanordnung für eine Biopsiezange und Biopsiezange zur Entnahme von Hirngewebeproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE