DE102008007558A1 - Getriebeschutzvorrichtung - Google Patents

Getriebeschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008007558A1
DE102008007558A1 DE200810007558 DE102008007558A DE102008007558A1 DE 102008007558 A1 DE102008007558 A1 DE 102008007558A1 DE 200810007558 DE200810007558 DE 200810007558 DE 102008007558 A DE102008007558 A DE 102008007558A DE 102008007558 A1 DE102008007558 A1 DE 102008007558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
transmission
transmission protection
shift actuator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810007558
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schropp
Martin Dipl.-Ing. Teutschländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810007558 priority Critical patent/DE102008007558A1/de
Priority to PCT/EP2009/000561 priority patent/WO2009097993A1/de
Publication of DE102008007558A1 publication Critical patent/DE102008007558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebeschutzvorrichtung, insbesondere einer Mehrfach-H-Getriebeschutzvorrichtung, mit einer Schutzeinheit (10). Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit (10) ein Schaltaktuatorentkopplungsmittel (12) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schaltaktuator (14) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 28 13 099 A1 ist eine Doppel-H-Getriebeschutzvorrichtung mit einer Schutzeinheit bekannt, die eine willkürlich lösbare Sperre aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Umschaltung von einem H-Bereich auf einen anderen H-Bereich zu blockieren.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeschutzvorrichtung bereitzustellen, mittels der mit konstruktiv geringem Aufwand ein besonders sicherer Schutz erreichbar ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Nebenansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Getriebeschutzvorrichtung, insbesondere eine Mehrfach-H-Getriebeschutzvorrichtung, mit einer Schutzeinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit ein Schaltaktuatorenentkopplungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schaltaktuator zu entkoppeln. Dabei soll unter „vorgesehen" speziell ausgebildet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Unter einem „Mehrfach-H-Getriebe" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das insbesondere zumindest vier parallele Schaltgassen aufweist. Unter einem „Schaltaktuator" soll insbesondere ein Aktuator verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine für eine Schaltung erforderliche Stellbewegung zu bewirken. Ferner soll unter einer „Entkopplung" in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schaltaktuator von einer Energiequelle entkoppelt wird, wie von einer Strom- und/oder Druckquelle.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann mit geringem konstruktiven Aufwand ein besonders sicherer Schutz erreicht werden, und zwar insbesondere, wenn das Schaltaktuatorentkopplungsmittel von einem einen Bypass bildenden Ventil gebildet ist, wodurch aufwendige Blockiermechanismen einfach vermieden werden können.
  • Vorzugsweise wird das Ventil von einem schaltbaren Magnetventil gebildet, wodurch dasselbe flexibel eingebunden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Ventil zumindest teilweise getrennt von einem Hauptschaltventil ausgebildet ist, wodurch vorteilhaft unabhängig von einem Hauptschaltsignal Signale verwertet werden können und dadurch ein besonders sicherer Schutz erreicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn die Schutzeinheit eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter zur zumindest teilautomatisierten Steuerung auszuwerten. Durch eine zumindest teilautomatisierte Steuerung kann eine von einem Bediener zumindest weitgehend unabhängige Schutzeinheit erreicht werden. Unter einem „Hauptschaltventil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ventil verstanden werden, mittels dem der Schaltaktuator zur Durchführung eines gewollten Schaltvorgangs angesteuert wird.
  • Die Steuereinheit kann dabei dazu vorgesehen sein, verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Betriebsparameter auszuwerten, wie Getriebedrehzahlen, Temperaturwerte usw., besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit jedoch dazu vorgesehen, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsparameter auszuwerten, wodurch mit konstruktiv geringem Aufwand einfach auf eine zulässige oder unzulässige Schaltung geschlossen werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit einen Energiespeicher aufweist, der zur Sicherstellung einer Neutralstellung bei einem Störungsfall vorgesehen ist. Unter einer „Neutralstellung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Stellung verstanden werden, mittels der ein Zustand erreicht wird, als wäre keine Schutzeinheit vorhanden. Unter einem „Störungsfall" soll insbesondere ein Fall verstanden werden, bei dem wenigstens eine zur Betätigung des Schaltaktuatorentkopplungsmittels vorgesehene Energiequelle keine Energie liefern kann und/oder ein Stellmittel des Schaltaktuatorentkopplungsmittels ausgefallen ist, wie insbesondere ein Elektromagnet eines Magnetventils. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass bei einem Energieausfall und/oder bei einem Ausfall eines Stellmittels des Schaltaktuatorentkopplungsmittels durch die Schutzeinheit bedingte Störungen vermieden werden können.
  • Ferner ist die Schutzeinheit vorzugsweise auf einen Dauerbetrieb ausgelegt. Dabei soll unter einem „Dauerbetrieb" verstanden werden, dass die Schutzeinheit entsprechend ausgelegt ist, dauerhaft, d. h. zumindest mehrere Stunden, eine Schutzstellung einzunehmen, ohne beschädigt zu werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Doppel-H-Getriebes,
  • 2 einen Schaltaktuator mit einem Hauptschaltventil und einer Getriebeschutzvorrichtung in einer Schutzstellung und
  • 3 der Schaltaktuator mit dem Hauptschaltventil und der Getriebeschutzvorrichtung in einer Neutralstellung.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Doppel-H-Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit fünf parallelen Schaltgassen 24, 26, 28, 30, 32, die mit einer senkrecht zu den Schaltgassen 24, 26, 28, 30, 32 ausgerichteten Wählgasse 34 verbunden sind. Ein erster H-Bereich 36 wird durch untere Getriebegänge G1–G4 und ein zweiter H-Bereich 38 wird durch obere Getriebegänge G5–G8 gebildet. Anstatt dass jeder Schaltgasse 24, 26, 28, 30, 32 zwei Getriebegänge G1–G8 zugeordnet sind, könnten grundsätzlich auch zumindest einzelnen Schaltgassen 24, 26, 28, 30, 32 mehr als zwei, insbesondere vier, Getriebegänge zugeordnet sein. Zwischen dem dritten Getriebegang G3 und dem vierten Getriebegang G4 sowie zwischen dem fünften Getriebegang G5 und dem sechsten Getriebegang G6 befinden sich jeweils Getriebeneutralstellungen N1, N2. Ferner befindet sich in der Wählgasse 34 zwischen den H-Bereichen 36, 38 bzw. zwischen den Getriebeneutralstellungen N1, N2 ein Rastmechanismus 40 bzw. ein überdruckbarer Anschlag, der zur Erzeugung einer Rastkraft vorgesehen ist. Auf einer dem H-Bereich 38 der oberen Getriebegänge G5–G8 abgewandten Seite des H-Bereichs 36 der unteren Getriebegänge G1–G4 sind in der Schaltgasse 24 ein Rückwärtsgetriebegang R und ein Kriechgang C angeordnet.
  • Das Doppel-H-Getriebe weist ein Hauptschaltventil 18 auf, das mittels eines nicht näher dargestellten, über die Wählgasse 34 und über die Schaltgassen 24, 26, 28, 30, 32 geführten und von einem Bediener manuell zu bedienenden Schalthebel und über ein mit dem Schalthebel gekoppeltes von einem Nocken gebildetes Steuermittel 44 geschaltet werden kann (2). Das Hauptschaltventil 18 dient dazu, einen pneumatischen Schaltaktuator 14 des Doppel-H-Getriebes zu schalten. Dabei kann mittels des Hauptschaltventils 18 der Schaltaktuator 14 mit einer Druckquelle 42 verbunden werden. Über eine Stellbewegung des Schaltaktuators 14 wird ein Gruppengetriebe geschaltet, und zwar wenn der Schalthebel von einem H-Bereich 36 bzw. 38 in den anderen H-Bereich 38 bzw. 36 geführt wird und ein Betriebszustand vorliegt, der ein Schalten des Gruppengetriebes zulässt. Das Gruppengetriebe dient insbesondere dazu, insbesondere zwei verschiedene Konstantgetriebeübersetzungen anderen Getriebeübersetzungen multiplikativ zu überlagern.
  • Um ein versehentliches Schalten von einem Getriebegang G5–G8 des oberen H-Bereichs 38 in einen Getriebegang G1–G4 des unteren H-Bereichs 36 zu vermeiden, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem ein Schalten des Gruppengetriebes unzulässig ist, weist das Doppel-H-Getriebe eine Getriebeschutzvorrichtung mit einer Schutzeinheit 10 auf, die ein von dem Hauptschaltventil 18 getrennt ausgebildetes Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Schaltaktuator 14 von der Druckquelle 42 zu entkoppeln, wenn der Betriebszustand vorliegt, in dem das Schalten des Gruppengetriebes unzulässig ist (2). Das Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 wird von einem einen Bypass 16 bildenden 3/2-Wege-Magnetventil gebildet.
  • Die Schutzeinheit 10 weist eine Steuereinheit 20 auf, die Daten über einen Datenbus 46 des Kraftfahrzeugs erhält, und die dazu vorgesehen ist, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsparameter zur automatisierten Steuerung auszuwerten. Befindet sich der nicht näher dargestellte Schalthebel im oberen H-Bereich 38 und liegt eine Fahrzeuggeschwindigkeit über beispielsweise 35 km/h, ist das Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 von der Steuereinheit 20 bestromt und das Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 ist entgegen einer Federkraft eines von einer Feder gebildeten Energiespeichers 22 der Schutzeinheit 10 in seine den Bypass 16 bildenden Schutzstellung verschoben (2). In der Schutzstellung ist der Schaltaktuator 14 von der Druckquelle 42 mittels des Schaltaktuatorentkopplungsmittels 12 bzw. mittels dessen Bypass 16 entkoppelt. Druckmittel, und zwar Luft, wird über den Bypass 16 an dem Schaltaktuator 14 vorbei an die Umgebung abgeführt. Eine Aktivierung des Schaltaktuators 14 von einem Bediener kann sicher vermieden und das Gruppengetriebe bzw. dessen Synchronisiervorrichtung kann geschützt werden. Dabei ist das Doppel-H-Getriebe in der Weise ausgelegt, dass bei aktivierter Schutzeinheit 10 und bei einer unterbliebenen Betätigung des Schaltaktuators 14 trotz eines Überführens des Schalthebels von dem oberen H-Bereich 38 in den unteren H-Bereich 36, im unteren H-Bereich 36 nur die Getriebegänge G5–G8 des oberen H-Bereichs 38 geschaltet werden können.
  • Um sicherzustellen, dass eine Schutzfunktion der Getriebeschutzvorrichtung auch bei längeren Fahrten mit einem oder verschiedenen Getriebegängen des oberen H-Bereichs 38 gewährleistet ist, ist die Schutzeinheit 10 auf einen Dauerbetrieb ausgelegt bzw. ist das 3/2-Wege-Magnetventil dazu ausgelegt, dauerhaft ohne Beschädigung bestromt zu werden.
  • Fällt die Fahrzeuggeschwindigkeit unter beispielsweise 35 km/h, wird die Bestromung des Schaltaktuatorentkopplungsmittels 12 durch die Steuereinheit 20 aufgehoben und das Schaltaktuatorentkopplungsmittels 12 bzw. das 3/2-Wege-Magnetventil wird von dem von einer Feder gebildeten Energiespeicher 22 in seine Neutralstellung verschoben, in der über das Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 Druckmittel dem Schaltaktuator 14 zugeführt werden kann (3). Der Schaltaktuator 14 kann von einem Bediener über den Schalthebel aktiviert und das Gruppengetriebe kann synchronisiert und geschaltet werden.
  • Mittels des Energiespeichers 22 wird sichergestellt, dass in einem Störungsfall, beispielsweise eines Stellmittels des 3/2-Wege-Magnetventils, das Schaltaktuatorentkopplungsmittel 12 seine Neutralstellung einnimmt. Es ist damit sichergestellt, dass bei einem entsprechenden Störungsfall durch die Getriebeschutzvorrichtung bedingte Störungen vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2813099 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebeschutzvorrichtung, insbesondere eine Mehrfach-H-Getriebeschutzvorrichtung, mit einer Schutzeinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (10) ein Schaltaktuatorentkopplungsmittel (12) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schaltaktuator (14) zu entkoppeln.
  2. Getriebeschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltaktuatorentkopplungsmittel (12) von einem einen Bypass (16) bildenden Ventil gebildet ist.
  3. Getriebeschutzvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil von einem schaltbaren Magnetventil gebildet ist.
  4. Getriebeschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zumindest teilweise getrennt von einem Hauptschaltventil (18) ausgebildet ist.
  5. Getriebeschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (10) eine Steuereinheit (20) aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter zur zumindest teilautomatisierten Steuerung auszuwerten.
  6. Getriebeschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) dazu vorgesehen ist, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsparameter auszuwerten.
  7. Getriebeschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (10) einen Energiespeicher (22) aufweist, der zur Sicherstellung einer Neutralstellung bei einem Störungsfall vorgesehen ist.
  8. Getriebeschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (10) auf einen Dauerbetrieb ausgelegt ist.
  9. Mehrfach-H-Getriebe mit einer Getriebeschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Schützen eines Getriebes, insbesondere eines Mehrfach-H-Getriebes, mit einer Getriebeschutzvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Modus mit der Getriebeschutzvorrichtung ein Schaltaktuator (14) entkoppelt wird.
DE200810007558 2008-02-05 2008-02-05 Getriebeschutzvorrichtung Withdrawn DE102008007558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007558 DE102008007558A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Getriebeschutzvorrichtung
PCT/EP2009/000561 WO2009097993A1 (de) 2008-02-05 2009-01-29 Getriebeschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007558 DE102008007558A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Getriebeschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007558A1 true DE102008007558A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40568785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007558 Withdrawn DE102008007558A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Getriebeschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007558A1 (de)
WO (1) WO2009097993A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813099A1 (de) 1978-03-25 1979-10-04 Daimler Benz Ag Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529722A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Daimler Benz Ag Schalteinrichtung fuer vielgang-getriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
US5199312A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Range section actuator control system and method for preventing damage to range section synchronizers
US5964121A (en) * 1997-02-05 1999-10-12 Eaton Corporation Automated transmission system power-down

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813099A1 (de) 1978-03-25 1979-10-04 Daimler Benz Ag Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097993A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102007000561B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1141590A1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE102011000151A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
EP2999901B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102011000152A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
DE102008031483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011119833A1 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102008007558A1 (de) Getriebeschutzvorrichtung
EP1485644A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern von wenigstens zwei kupplungen bei doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
AT516475B1 (de) Hydraulikkreislauf und verfahren zum steuern eines hydraulikkreislaufes
EP0866932B1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart
DE102010046961A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102014019010A1 (de) Hydrauliksystem
DE102005058406A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102014203167A1 (de) Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102019202138A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102010035589A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes
DE102009018982A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe eines Hybridantriebs
DE102017122181A1 (de) Fluidanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140705

R120 Application withdrawn or ip right abandoned