DE102008007422A1 - Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips - Google Patents

Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips Download PDF

Info

Publication number
DE102008007422A1
DE102008007422A1 DE102008007422A DE102008007422A DE102008007422A1 DE 102008007422 A1 DE102008007422 A1 DE 102008007422A1 DE 102008007422 A DE102008007422 A DE 102008007422A DE 102008007422 A DE102008007422 A DE 102008007422A DE 102008007422 A1 DE102008007422 A1 DE 102008007422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
stratification
therapy control
tag
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007422A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Dr. Lueking
Jens Dr. Beator
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protagen GmbH
Original Assignee
Protagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protagen GmbH filed Critical Protagen GmbH
Priority to DE102008007422A priority Critical patent/DE102008007422A1/de
Publication of DE102008007422A1 publication Critical patent/DE102008007422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6845Methods of identifying protein-protein interactions in protein mixtures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Protein-Biochips.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Protein-Biochips.
  • Protein-Biochips gewinnen eine zunehmende industrielle Bedeutung in der Analytik und Diagnostik sowie in der Pharmaentwicklung.
  • Insbesondere konnten mit Hilfe von Protein-Biochips bei der Analyse des Genoms und der Genexpression ein großer Informationsgewinn geleistet werden. Hierbei wird die schnelle und hochparallele Detektion einer Vielzahl spezifisch bindender Analysemoleküle in einem einzigen Experiment ermöglicht. Zur Herstellung von Protein-Biochips ist es erforderlich, die benötigten Proteine zur Verfügung zu haben. Hierzu haben sich insbesondere Protein-Expressionsbibliotheken etabliert. Die Hochdurchsatz-Klonierung von definierten offenen Leserahmen ist eine Möglichkeit (Heyman, J. A., Cornthwaite, J., Foncerrada, L., Gilmore, J. R., Gontang, E., Hartman, K. J., Hernandez, C. L., Hood, R., Hull, H. M., Lee, W. Y., Marcil, R., Marsh, E. J., Mudd, K. M., Patino, M. J., Purcell, T. J., Rowland, J. J., Sindici, M. L. and Hoeffler, J. P. (1999) Genome-scale cloning and expression of individual open reading frames using topoisomerase I-mediated ligation. Genome Res, 9, 383–392; Kersten, B., Feilner, T., Kramer, A., Wehrmeyer, S., Possling, A., Witt, I., Zanor, M. I., Stracke, R., Lueking, A., Kreutzberger, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) Generation of Arabidopsis Protein chip for antibody and serum screening. Plant Molecular Biology, 52, 999–1010; Reboul, J., Vaglio, P., Rual, J. F., Lamesch, P., Martinez, M., Armstrong, C. M., Li, S., Jacotot, L., Bertin, N., Janky, R., Moore, T., Hudson, J. R., Jr., Hartley, J. L., Brasch, M. A., Vandenhaute, J., Boulton, S., Endress, G. A., Jenna, S., Chevet, E., Papasotiropoulos, V., Tolias, P. P., Ptacek, J., Snyder, M., Huang, R., Chance, M. R., Lee, H., Doucette-Stamm, L., Hill, D. E. and Vidal, M. (2003) C. elegans ORFeome version 1.1: experimental verification of the genome annotation and resource for proteome-scale Protein expression. Nat Genet, 34, 35–41; Walhout, A. J., Temple, G. F., Brasch, M. A., Hartley, J. L., Lorson, M. A., van den Heuvel, S. and Vidal, M. (2000) GATEWAY recombinational cloning: application to the cloning of large numbers of open reading frames or ORFeomes. Methods Enzymol, 328, 575–592). Allerdings hängt ein solcher Ansatz stark mit dem Fortschritt der Genom-Sequenzierungsprojekte und der Annotierung dieser Gensequenzen zusammen. Darüber hinaus ist die Bestimmung der exprimierten Sequenz aufgrund differenzieller Spleißvorgänge nicht immer eindeutig. Dieses Problem kann durch die Anwendung von cDNA-Expressionsbibliotheken umgangen werden (Büssow, K., Cahill, D., Nietfeld, W., Bancroft, D., Scherzinger, E., Lehrach, H. and Walter, G. (1998) A method for global Protein expression and antibody screening an high-density filters of an arrayed cDNA library. Nucleic Acids Research, 26, 5007–5008; Büssow, K., Nordhoff, E., Lübbert, C., Lehrach, H. and Walter, G. (2000) A human cDNA library for high-throughput Protein expression screening. Genomics, 65, 1–8; Holz, C., Lueking, A., Bovekamp, L., Gutjahr, C., Bolotina, N., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2001) A human cDNA expression library in yeast enriched for open reading frames. Genome Res, 11, 1730–1735; Lueking, A., Holz, C., Gotthold, C., Lehrach, H. and Cahill, D. (2000) A system for dual Protein expression in Pichia pastoris and Escherichia coli, Protein Expr. Purif., 20, 372–378). Hierbei wird die cDNA eines bestimmten Gewebes in einen bakteriellen oder einen Hefe-Expressionsvektor einkloniert. Die für die Expression verwendeten Vektoren zeichnen sich im Allgemeinen dadurch aus, dass sie induzierbare Promotoren tragen, mit denen sich der Zeitpunkt der Proteinexpression steuern lässt. Darüber hinaus weisen Expressionsvektoren Sequenzen für sogenannte Affinitätsepitope oder -proteine auf, die zum einen den spezifischen Nachweis der rekombinanten Fusions-Proteine mittels eines gegen das Affinitätsepitop gerichteten Antikörpers erlauben, zum anderen wird die spezifische Aufreinigung über Affinitätschromatographie (IMAC) ermöglicht.
  • Beispielsweise wurden die Genprodukte einer cDNA-Expressionsbibliothek aus humanem fötalem Hirngewebe in dem bakteriellen Expressionssystem Escherichia coli im Hochdichte-Format auf einer Membran angeordnet und konnten erfolgreich mit unterschiedlichen Antikörpern gescreent werden. Es konnte gezeigt werden, dass der Anteil an Volllänge-Proteinen bei mindestens 66% liegt. Die rekombinanten Proteine dieser Bibliothek konnten darüber hinaus im Hochdurchsatz exprimiert und aufgereinigt werden (Braun P., Hu, Y., Shen, B., Halleck, A., Koundinya, M., Harlow, E. and LaBaer, J. (2002) Proteomescale purification of human Proteins from bacteria. Proc Natl Acad Sci USA, 99, 2654–2659; Büssow (2000) supra; Lueking, A., Horn, M., Eickhoff, H., Büssow, K., Lehrach, H. and Walter, G. (1999) Protein microarrays for gene expression and antibody screening. Analytical Biochemistry, 270, 103–111). Solche Protein-Biochips auf der Basis von cDNA-Expressionsbibliotheken sind insbesondere Gegenstand der WO 99/57311 und WO 99/57312 .
  • Ferner sind als Protein-Biochips Antigen-Antikörper präsentierende Anordnungen beschrieben (Lal et al (2002) Antibody arrays: An embryonic but rapidly growing technology, DDT, 7, 143–149; Kusnezow et al. (2003), Antibody microarrays: An evaluaution of production Parameters, Proteomics, 3, 254–264).
  • Beispielsweise konnte mittels Proteinbiochips in Einzelmessung die Bindungsspezifität verschiedener monoklonaler Antikörper wie anti-HSP90β, anti-GAPDH oder anti-α-Tubulin auf einem Protein-Microarray, bestehend aus 96 humanen rekombinant exprimierten Proteinen analysiert werden (Lueking (1999) supra). Zudem konnte die Kreuzreaktivität zweier monoklonaler Antikörper gegen ungefähr 2500 unterschiedliche Proteine untersucht werden (Lueking, A., Possling, A., Huber, O., Beveridge, A., Horn, M., Eickhoff, H., Schuchardt, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) A Nonredundant Human Protein Chip for Antibody Screening and Serum Profiling. Mol Cell Proteomics, 2, 1342–1349).
  • Ferner sind Protein-Biochips in der Diagnose von Alopecia areata beschrieben (Lueking et al, MCP 4, 1382–1390 (2005)).
  • Es besteht jedoch ein großes Bedürfnis nach geeigneten Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines Patienten.
  • Daher betrifft die Erfindung die Aufgabe ein Verfahren zum Stratifizieren oder zur Therapiesteuerung eines Patienten bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Stratifizieren oder zur Therapiesteuerung eines Patienten bereit gestellt wird, wobei eine Anordnung von Proteinbindern auf einem festen Träger mit Körperflüssigkeit eines Patienten versetzt wird und der Bindungserfolg nachgewiesen wird.
  • Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stratifizieren oder zur Therapiesteuerung eines Patienten, wie in den Patentansprüchen definiert (nachstehend: erfindungsgemäßes Verfahren).
  • „Stratifizieren (auch: Stratifikation) oder Therapiesteuerung" im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren Entscheidungen zur Behandlung und Therapie des Patienten erlaubt, sei es Hospitalisierung des Patienten, Einsatz und/oder Dosierung eines oder mehrerer Arzneimittel, eine therapeutische Maßnahme oder die Überwachung eines Krankheitsverlaufes bzw. Ätiologie oder Klassifizierung einer Erkrankung, z. B. in einen Subtyp oder die Differenzierung von Krankheiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Begriff „Stratifizierung" ebenfalls die Risikostratifizierung mit der Prognose eines „outcome" eines nachteiligen gesundheitlichen Ereignisses.
  • Der Begriff „Proteinbinder" im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass ein zu bindendes Protein in Gegenwart eines Proteinbinders diesen kontaktiert oder an diesen bindet oder zumindest in Wechselwirkung tritt. Im weitesten Sinne ist das zu bindende Protein an den Proteinbinder adressiert bzw. das zu bindende Protein erkennt den Proteinbinder bzw. der Protein-Binder hat das Potential mit einem Protein in Wechselwirkung zu treten (z. B. Antigen (Epitop)/Antikörper (Paratop) Wechselwirkung).
  • Proteinbinder können Proteine, Peptide, modifizierte Proteine/Peptide, rekombinante Proteine/Peptide, Antikörper oder Antigene sein, oder sonstige Proteine die auf einem erfindungsgemäßen Proteinbiochip repräsentiert werden können.
  • Die Proteinbinder verfügen über ein Erkennungssignal an der ein zu bindendes Protein adressiert ist. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Erkennungssignal ein Epitop und/oder Paratop und/oder Hapten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Proteinbinder daher ein (natives) Antigen (Epitop) oder (nativer) Antikörper (Paratop), insbesondere ebenfalls ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Proteinbinder ein Antigen, insbesondere ein Biomarker, wobei das jeweilige Antigen oder der Biomarker mit einer Erkrankung (Indikation) korreliert. Daher sind solche Proteinbinder (oder Biomarker) erfindungsgemäß bevorzugt, die spezifisch für eine Indikation sind.
  • Solche zu bindende Proteine an einen Proteinbinder sind erfindungsgemäß Bestandteil einer Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, Vollblut, Blutplasma, Blutserum, Patientenserum – also nicht abschließend: Proteine, Peptide, modifizierte Proteine/Peptide, Antikörper oder Antigene oder sonstige Proteine, Proteide.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der jeweilige Proteinbinder in unterschiedlichen Mengen in einen oder mehreren Bereichen auf dem festen Träger repräsentiert sein. Dies erlaubt eine Variation der Sensitivität. Die Bereiche können jeweils eine Gesamtheit von Proteinbindern aufweisen, d. h. eine genügende Zahl an verschiedenen Proteinbindern. Bevorzugt sind mindestens 96 bis 25.000 (numerisch) oder mehr aus verschiedenen Proteinbindern. Bevorzugt jedoch mehr als 2.500, besonders bevorzugt 10.000 oder mehr Proteinbinder.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet „Anordnung" synonym „Array" und sofern dieser „Array" zur Identifizierung von zu bindenden Proteinen an Proteinbindern verwendet wird, ist hierunter ein „Assay" zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart gestaltet, dass die auf der Anordung repräsentierten Proteinbinder in Form eines Gitters auf einem festen Träger vorliegen. Ferner sind solche Anordnungen bevorzugt, die eine hochdichte (high-density) Anordnung von Proteinbindern erlauben. Solche hochdichte Anordnungen sind beispielsweise in der WO 99/57311 und WO 99/57312 offenbart.
  • Die Proteinbinder der Anordnung sind auf einen festen Träger fixiert, gespottet oder immobilisiert gar aufgedruckt. Ein oder mehrere Proteinbinder können mehrfach in der Gesamtheit aller Proteinbinder präsent sein und in unterschiedlichen Mengen bezogen auf einen Spot vorliegen. Ferner können die Proteinbinder auf dem festen Träger standardisiert sein (z. B. mittels serieller Verdünnungsreihen von Humanglobulinen als interne Kalibratoren zur Datennormalisierung).
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die Proteinbinder als Clone vor. Solche Clone können beispielsweise mittels einer erfindungsgemäßen cDNA-Expressionsbibliothek erhalten werden (Büssow et al. 1998 (supra)). In einer bevorzugten Ausführungsform werden solche Expressionsbibliotheken enthaltend Clone mittels Expressionsvektoren aus einer exprimierenden cDNA Bibliothek erhalten. Diese Expressionsvektoren enthalten vorzugsweise induzierbare Promotoren. Die Induktion der Expression kann z.B. mittels eines Induktors, solche wie IPTG, erfolgen. Geeignete Expressionsvektoren sind beschrieben in Terpe et al. (Terpe T Appl Microbiol Biotechnol. 2003 Jan; 60(5): 523–33).
  • Expressionsbibliotheken sind dem Fachmann bekannt, diese können nach Standardwerken, wie Sambrook et al, "Molecular Cloning, A laboratory handbook, 2nd edition (1989), CSH press, Cold Spring Harbor, New York hergestellt werden. Weiterhin bevorzugt sind solche Expressionsbibliotheken, die gewebespezifisch sind (z. B. humanes Gewebe, insbesondere humane Organe). Ferner sind erfindungsgemäß ebenfalls solche Expressionsbibliotheken mit eingeschlossen, die mittels exontrapping erhalten werden können. Statt Expressionsbibliothek kann synonym von einer Expressionsbank gesprochen werden.
  • Weiterhin bevorzugt sind Protein-Biochips oder entsprechende Expressionsbibliotheken, die keine Redundanz aufweisen (sogenannte: Uniclone®-Bibliothek) und nach den Lehren der WO 99/57311 und WO 99/57312 beispielsweise hergestellt werden können. Diese bevorzugten Uniclone-Bibliotheken weisen einen hohen Anteil an nicht-fehlerhaften vollständig exprimierten Proteinen einer cDNA-Expressionsbibliothek auf.
  • Im Rahmen dieser Erfindung können die Clone ebenfalls nicht abschließend solche sein, wie transformierte Bakterien, rekombinante Phagen oder transformierte Zellen von Säugern, Insekten, Pilzen, Hefen oder Pflanzen.
  • Die Clone werden auf einen festen Träger fixiert, gespottet oder immobilisiert.
  • Zusätzlich können die Proteinbinder in der jeweiligen Form in Form eines Fusionsproteins vorliegen, welches beispielsweise mindestens ein Affinitätsepiptop oder "Tag" enthält. Der Tag kann ein solcher sein wie wie c-myc, His-Tag, Arg-tag, FLAG, alkalische Phosphatase, V5-Tag, T7-Tag oder Strep-Tag, HAT-tag, NusA, S-tag, SBP-tag, Thioredoxin, DsbA, ein Fusionsprotein, vorzugsweise eine Cellulose-bindende Domäne, grünfluoreszierendes Protein, Maltose bindendes Protein, calmodulin-bindendes Protein, Glutathione S-transferase oder lacZ enthalten.
  • In sämtlichen Ausführungsformen umfasst der Begriff "fester Träger" Ausführungen wie einen Filter, eine Membran, ein magnetisches Kügelchen, ein Silizium-Wafer, Glas, Metall, ein Chip, ein massenspektrometrisches Target oder eine Matrix. Ein Filter ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Als Filter ist weiterhin PVDF, Nitrocellulose oder Nylon bevorzugt (z. B. Hybond N+ Amersham).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung entspricht diese einem Gitter, dass die Größenordnung einer Mikrotiterplatte (96 Wells, 384 Wells oder mehr), eines Silizium-Wafers, eines Chips, eines massenspektrometrischen Targets oder einer Matrix besitzt.
  • Nachdem das zu bindende Protein einen Proteinbinder kontaktiert, erfolgt die Auswertung des Bindungserfolges, die beispielsweise unter Verwendung mit handelsüblicher Image-Analyse Software (GenePix Pro (Axon Laboratories), Aida (Ragtest), ScanArray (Packard Bioscience)) erfolgt.
  • Die Visualisierung erfindungsgemäßer Protein-Protein-Wechselwirkungen (z. B. Protein an Proteinbinder, wie Antigen/Antikörper) oder entsprechende „Mittel zum Nachweis des Bindungserfolges" kann beispielsweise mittels Fluoresenzmarkierung, Biotiniylierung oder Radio-Isotopen-Markierung in üblicher Weise erfolgen. Ein Nachweis von gebundenen Antikörpern erfolgt mit Hilfe von sekundären Antikörpern, die mit handelsüblichen Reportermolekülen markiert sind (z. B. Cy-, Alexa-, Dyomics, FITC- oder ähnliche Fluoreszenzfarbstoffe), oder mit Reporter-Enzymen wie alkalischer Phosphatase, Meerrettichperoxidase, usw. und den entsprechenden colorimetrischen, fluoreszenten oder chemolumineszenten Substraten. Eine Auslesung erfolgt z. B. mittels eines Microarray-Laserscanners.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum differentiellen Screenen von Proteinbindern die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können. Hierzu werden mittels mindestens einer erfindungsgemäßen Anordnung von potentiellen Proteinbindern auf einem festen Träger mit Körperflüssigkeiten von gesunden und kranken Probanden mehrfach, 10-fach, gar 100-fach oder 100-fach vergleichend versetzt und der differentielle/unterschiedliche Nachweis eines Bindungserfolges eines Proteins an einen Proteinbinder weist auf die Spezifität des Proteinbinders hinsichtlich der Krankheit hin (krankheitsspezifischer Proteinbinder) oder ein solcher Proteinbinder ist zumindest mit der Krankheit assoziiert (krankheitsassoziierter Proteinbinder). Entsprechende Proteinbinder werden selektioniert und werden neu auf einem festen Träger angeordnet.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Stratifizierung oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
    • a.) Inkubation einer ersten Anordnung enthaltend Proteinbinder auf einem festen Träger mit Körperflüssigkeit,
    • b.) Selektion geeigneter Proteinbinder und
    • c.) Neuanordnen der Proteinbinder aus b.) auf einen zweiten festen Träger,
    • d.) Erneute Inkubation der Anordnung aus c.) mit Körperflüssigkeit.
  • Dieses Verfahren erlaubt vorteilhaft die Identifizierung von geeigneten krankheitsspezifischen oder krankheits-assoziierten Proteinbindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Anordnung Proteinbinder, die zum einen bekannte Antigene und/oder Biomarker für eine Indikation sind oder krankheits-assoziiert sind oder mittels des vorstehend genannten differentiellen Screenen für eine solche Indikation identifiziert werden.
  • Beispielhaft sind genannt: Tabelle 1: Bekannte krankheits-assoziierte Proteinbinder definierter Indikation:
    NOL8 Protein [Homo sapiens] Alopecia areata spezifisch
    endosulfine alpha isoform 3 [Homo sapiens] Alopecia areata spezifisch
    A42856 EPF autoantibody-reactive epitope – human (fragment) Alopecia areata spezifisch
    Signal recognition particle 14 kDa (homologous Alu RNA binding protein) [Homo sapiens] Alopecia areata spezifisch
    SCG10 protein [Gallus gallus] Alopecia areata spezifisch
    PRG2 Protein [Homo sapiens] frame_3 ak641f21 frame_2 ak644k22 similar to chromosome
    17 open reading frame 27 [Rattus norvegicus] DCM IgG spezifisch
    Novel Protein [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    613i09 DNA-binding Protein B YBX1 Protein [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    USP47 Protein [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    peroxisome biogenesis factor 13 [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    nascent-polypeptide-associated complex alpha polypeptide [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    hs neural Proliferation, differentiation and control, 1 (NPDC1) DCM IgG spezifisch
    FK506 binding Protein 3,25 kDa [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    pre-mRNA cleavage complex II protein Pcf11 [Homo sapiens]. DCM IgG spezifisch
    frame_1 MPP616L16 frame_1 616116 Kv channel interacting protein 1 [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    Chain B, Complex Of Hsp90 And P50 CDC37 cell division cycle 37 homolog (S. cerevisiae)
    [Homo sapiens] DCM IgG spezifisch
    hs low density lipoprotein-related protein associated protein 1 (LRPAP1). DCM IgG spezifisch
    nuclear mitotic apparatus protein 1 [Homo sapiens] DCM IgG3 Spezifisch
    PREDICTED: choline/ethanolamine kinase isoform 1 [Pan troglodytes]. DCM IgG3 Spezifisch
    Homo sapiens NDRG family member 4 (NDRG4) DCM IgG3 Spezifisch
    heterogeneous nuclear ribonucleoprotein A1 isoform b [Homo sapiens] RA spezifisch
    unnamed protein product [Homo sapiens] RA spezifisch
    regulator of G-protein signaling GAIP [Homo sapiens] RA spezifisch
    frame_3 ak627k08 TRAF interacting protein TANK isoform a [Homo sapiens] RA spezifisch
    ROA1_HUMAN Heterogeneous nuclear ribonucleoprotein A1 (Helix-destabilizing protein)
    (Single-strand binding protein) (hnRNP core protein A1) RA spezifisch
    interleukin-1 receptor-associated kinase 1 isoform 2 [Homo RA spezifisch
    Chromodomain-helicase-DNA-binding protein 8 (CHD-8) (Helicase with SNF2 domain 1) RA spezifisch
    Hnrpa1 protein [Rattus norvegicus] RA spezifisch
    erythrocyte membrane protein band 4.9 (dematin) Alopecia areata spezifisch
    fibroblast growth factor receptor 3 (FGFR3) transcript variant 2 Alopecia areata spezifisch
    Homo sapiens cDNA clone GLCDAC05 Alopecia areata spezifisch
    • * RA = Rheumathoide Arthritis, DCM = Dilatativen Cardiomyopathie
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen differentiellen Screeningverfahrens konnten beispielsweise für Multiple Sklerose (MS) folgende Proteinbinder identifiziert werden:
    PRG2 Protein [Homo sapiens] MS spezifisch
    KIAA0120 [Homo sapiens] MS spezifisch
    PREDICTED: hypothetical Protein MS spezifisch
    PREDICTED: CREB binding Protein MS spezifisch
    cyclin-D binding Myb-like Protein [Homo sapiens] MS spezifisch
    A Chain A, Structural Basis For Recruitment Of Ubc12 By An E2-Binding Domain In Nedd8's E1 MS spezifisch
    plasticity related gene 2 [Homo sapiens] MS spezifisch
    PREDICTED: similar to uridine-cytidine kinase 2 [Bos taurus]. MS spezifisch
    MAP1B Protein [Homo sapiens] MS spezifisch
    nuclear mitotic apparatus Protein 1 [Homo sapiens] MS spezifisch
    USP47 Protein [Homo sapiens] MS spezifisch
    Tabelle 2: Identifizierte Proteinbinder mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In einer weiteren Ausführungsform können jeweils verschiedene Proteinbinder, die jeweils eine oder mehrer Indikationen repräsentieren auf einem festen Träger angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die erhaltenen Daten der Auslesung bioinformatorisch ausgewertet. Beispielsweise kann die bioinformatorische Auswertung vorzugsweise mittels „Support Vector Machines" erfolgen. Es handelt sich hierbei um ein rein mathematisches Verfahren der Mustererkennung, das in ein entsprechendes Computerprogramm umgesetzt wird (Vapnik und Chervonenkis, Theory of Pattern Recognition, 1979).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stratifizieren von einem oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ausführungsformen, wobei das Stratifizieren eine Klassifikation von Patienten oder Patientengruppen erlaubt. Dies ermöglicht besonders vorteilhaft die Erstellung/Änderung und Durchführung von Studiendesigns für eine bestimmte Indikation.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Anordnung von Proteinbindern auf einen festen Träger, nach einem der vorstehenden Ausführungsformen zum Stratifizieren oder Klassifizieren von einem oder mehreren Patienten für eine bestimmte Indikation, wie nicht abschließend zur Hospitalisierung des Patienten, Einsatz und/oder Dosierung eines oder mehrerer Arzneimittel, eine therapeutische Maßnahme oder die Überwachung eines Krankheitsverlaufes bzw. Ätiologie oder Klassifizierung einer Erkrankung oder die Differenzierung von Krankheiten sowie zur Risikostratifizierung.
  • Beispiel und Figuren:
  • Die Beispiele dienen ausschließlich zur Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu begrenzen oder zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • 21 ausgesuchte Patientenseren wurden auf einen Makroarray (37200 Proteinbinder (rekombinante humane Proteine aus Expressionsklonen) auf Nitrozellulose) inkubiert. Zur Validierung von geeigneten Proteinbindern wurden solche detektiert, die zumindest aus 25% der Patientenseren einen Bindungserfolg mit den Proteinbindern auf dem Makroarray aufweisen. Diese Proteinbinder wurden identifiziert und selektioniert und auf einen zweiten festen Träger (Nitrozellulose) neu angeordnet. Anhand eines solch erhaltenen neuen Proteinbiochip konnte die Therapiesteuerung und Stratifikation eines Patienten erfolgreich durchgeführt werden.
  • Beispiel 2:
  • Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Protein Biochips
  • Zur Patienten-Stratifizierung erfolgt zunächst ein Studiendesign, in denen abhängig von der Fragestellung Gruppen von Patienten gebildet werden (z. B. Krankheitsverlauf x, steht unter Therapie von Arzneimittel x). Ein Studienziel ist die Stratifizierung (Klassifizierung) der Patienten in verschiedene Krankheitsverlaufsformen. Diese Stratifizierung erlaubt unterschiedliche Therapien.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Proben (Körperflüssigkeit, z. B. Serum, Plasma, Liquor etc.) dieser festgelegten Gruppen von Patienten auf einem festen Träger mit zahlreichen Proteinbindern nach einem der vorhin beschriebenen Ausführungsformen inkubiert.
  • Die bioinformatische Auswertung erfolgt mittels Support Vektor Maschinen (SVM) zu einem Klassifizierungsergebnis. Dies ist in 2 beispielhaft für eine Studie der Erkrankung Multiple Sklerose dargestellt. Beispielsweise kann die Klassifizierung in die Gruppen A, B und C ein Entscheidungskriterium für die Wahl einer entsprechenden Therapie sein.
  • Weiterhin lassen sich über die bioinformatische Auswertung für die einzelnen Proteinbinder Signifikanzwerte (z. B. als pValue) berechnen, die eine Aussage darüber geben, wie signifikant sie für die Klassifizierung sind (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Ausschnitt einer Liste von Proteinen sortiert nach ihrer Signifikanz für die Klassifizierung.
    Feature pValue
    1 1,49E-07
    2 4,33E-07
    3 6,81E-07
    4 8,48E-07
    5 1,02E-06
    6 1,89E-06
    7 4,36E-06
    8 7,41E-06
    9 1,08E-05
    10 1,13E-05
    11 1,54E-05
    12 1,73E-05
    13 4,46E-05
    14 8,03E-05
    15 9,78E-05
    16 0,000115597
    17 0,000119585
  • Hoch-signifikante Binder werden in einem nächsten Schritt ausgewählt und auf einem zweiten festen Träger neu angeordnet.
  • Wird ein solcher Träger basierend auf validierten Biomarkern/Proteinbindern dann erneut mit Proben von Körperflüssigkeiten inkubiert, lässt sich eine deutliche Klassifizierung/Stratifizierung der Patienten erzielen wie in 3 für die Krankheit Multiple Sklerose beispielhaft gezeigt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer 16-fachen Anordnung von Proteinbindern auf einen festen Träger.
  • 2 zeigt die bioinformatorische Auswertung von Patientendaten mittels Proteinbiochips und deren Klassifizierung basierend auf 229 Proben.
  • 3: Klassifizierungsergebnis von gesunden Probanden und Multiple Sklerose Patienten unter Anwendung von hochsignifikanten Proteinbindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/57311 [0004, 0021, 0025]
    • - WO 99/57312 [0004, 0021, 0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Heyman, J. A., Cornthwaite, J., Foncerrada, L., Gilmore, J. R., Gontang, E., Hartman, K. J., Hernandez, C. L., Hood, R., Hull, H. M., Lee, W. Y., Marcil, R., Marsh, E. J., Mudd, K. M., Patino, M. J., Purcell, T. J., Rowland, J. J., Sindici, M. L. and Hoeffler, J. P. (1999) Genome-scale cloning and expression of individual open reading frames using topoisomerase I-mediated ligation. Genome Res, 9, 383–392 [0003]
    • - Kersten, B., Feilner, T., Kramer, A., Wehrmeyer, S., Possling, A., Witt, I., Zanor, M. I., Stracke, R., Lueking, A., Kreutzberger, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) Generation of Arabidopsis Protein chip for antibody and serum screening. Plant Molecular Biology, 52, 999–1010 [0003]
    • - Reboul, J., Vaglio, P., Rual, J. F., Lamesch, P., Martinez, M., Armstrong, C. M., Li, S., Jacotot, L., Bertin, N., Janky, R., Moore, T., Hudson, J. R., Jr., Hartley, J. L., Brasch, M. A., Vandenhaute, J., Boulton, S., Endress, G. A., Jenna, S., Chevet, E., Papasotiropoulos, V., Tolias, P. P., Ptacek, J., Snyder, M., Huang, R., Chance, M. R., Lee, H., Doucette-Stamm, L., Hill, D. E. and Vidal, M. (2003) C. elegans ORFeome version 1.1: experimental verification of the genome annotation and resource for proteome-scale Protein expression. Nat Genet, 34, 35–41 [0003]
    • - Walhout, A. J., Temple, G. F., Brasch, M. A., Hartley, J. L., Lorson, M. A., van den Heuvel, S. and Vidal, M. (2000) GATEWAY recombinational cloning: application to the cloning of large numbers of open reading frames or ORFeomes. Methods Enzymol, 328, 575–592 [0003]
    • - Büssow, K., Cahill, D., Nietfeld, W., Bancroft, D., Scherzinger, E., Lehrach, H. and Walter, G. (1998) A method for global Protein expression and antibody screening an high-density filters of an arrayed cDNA library. Nucleic Acids Research, 26, 5007–5008 [0003]
    • - Büssow, K., Nordhoff, E., Lübbert, C., Lehrach, H. and Walter, G. (2000) A human cDNA library for high-throughput Protein expression screening. Genomics, 65, 1–8 [0003]
    • - Holz, C., Lueking, A., Bovekamp, L., Gutjahr, C., Bolotina, N., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2001) A human cDNA expression library in yeast enriched for open reading frames. Genome Res, 11, 1730–1735 [0003]
    • - Lueking, A., Holz, C., Gotthold, C., Lehrach, H. and Cahill, D. (2000) A system for dual Protein expression in Pichia pastoris and Escherichia coli, Protein Expr. Purif., 20, 372–378 [0003]
    • - Braun P., Hu, Y., Shen, B., Halleck, A., Koundinya, M., Harlow, E. and LaBaer, J. (2002) Proteomescale purification of human Proteins from bacteria. Proc Natl Acad Sci USA, 99, 2654–2659 [0004]
    • - Büssow (2000) supra; Lueking, A., Horn, M., Eickhoff, H., Büssow, K., Lehrach, H. and Walter, G. (1999) Protein microarrays for gene expression and antibody screening. Analytical Biochemistry, 270, 103–111 [0004]
    • - Lal et al (2002) Antibody arrays: An embryonic but rapidly growing technology, DDT, 7, 143–149 [0005]
    • - Kusnezow et al. (2003), Antibody microarrays: An evaluaution of production Parameters, Proteomics, 3, 254–264 [0005]
    • - Lueking (1999) supra [0006]
    • - Lueking, A., Possling, A., Huber, O., Beveridge, A., Horn, M., Eickhoff, H., Schuchardt, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) A Nonredundant Human Protein Chip for Antibody Screening and Serum Profiling. Mol Cell Proteomics, 2, 1342–1349 [0006]
    • - Lueking et al, MCP 4, 1382–1390 (2005) [0007]
    • - Büssow et al. 1998 (supra) [0023]
    • - Terpe et al. (Terpe T Appl Microbiol Biotechnol. 2003 Jan; 60(5): 523–33). [0023]
    • - Sambrook et al, "Molecular Cloning, A laboratory handbook, 2nd edition (1989), CSH press, Cold Spring Harbor, New York [0024]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anordnung von Proteinbindern auf einem festen Träger mit Körperflüssigkeit eines Patienten versetzt wird und der Bindungserfolg nachgewiesen wird.
  2. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach Anspruch 1 zur Hospitalisierung des Patienten, Einsatz und/oder Dosierung eines oder mehrerer Arzneimittel, eine therapeutische Maßnahme oder die Überwachung eines Krankheitsverlaufes bzw. Ätiologie oder Klassifizierung einer Erkrankung oder die Differenzierung von Krankheiten sowie zur Risikostratifizierung.
  3. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteinbinder Proteine, Peptide, modifizierte Proteine/Peptide, rekombinante Proteine/Peptide, vorzugsweise Antigen und/oder Antikörper ist.
  4. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteinbinder ein Antigen und/oder Biomarker ist oder krankheitsspezifisch oder krankheitsassoziiert ist.
  5. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteinbinder ein Erkennungssignal aufweist, insbesondere ein Epitop, Paratop oder Hapten.
  6. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteinbinder eine Gesamtheit von mindestens 96 bis 25.000 oder mehr enthält und in Form eines Gitters angeordnet sind, insbesondere die Größenordnung einer Mikrotiterplatte, eines Silizium-Wafers, eines Chips, eines massenspektrometrischen Targets oder einer Matrix besitzt.
  7. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteinbinder Clone einer cDNA-Expressionsbibliothek sind, insbesondere transformierte Bakterien, rekombinante Phagen oder transformierte Zellen von Säugern, Insekten, Pilzen, Hefen oder Pflanzen.
  8. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteinbinder als Fusionsproteine vorliegen, insbesondere ein Affinitätsepitop oder ein Tag solche wie wie c-myc, His-Tag, Arg-tag, FLAG, alkalische Phosphatase, V5-Tag, T7-Tag oder Strep-Tag, HAT-tag, NusA, S-tag, SBP-tag, Thioredoxin, DsbA, ein Fusionsprotein, vorzugsweise eine Cellulose-bindende Domäne, grünfluoreszierendes Protein, Maltose bindendes Protein, calmodulin-bindendes Protein, Glutathione S-transferase oder lacZ enthalten.
  9. Verfahren zum Stratifizieren oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperflüssigkeit zu bindende Proteine enthält, wie Vollblut, Blutserum, Blutplasma, Patientenserum.
  10. Verfahren zur Stratifizierung oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a.) Inkubation einer ersten Anordnung enthaltend Proteinbinder auf einem festen Träger mit Körperflüssigkeit, b.) Selektion geeigneter Proteinbinder und c.) Neuanordnen der Proteinbinder aus b.) auf einen zweiten festen Träger, d.) Erneute Inkubation der Anordnung aus c.) mit Körperflüssigkeit.
  11. Verfahren zur Stratifizierung oder Therapiesteuerung eines oder mehreren Patienten nach Anspruch 10, wobei die Selektion geeigneter Proteinbinder in Schritt b.) mittels bioinformatorischen Verfahren erfolgt.
DE102008007422A 2007-02-01 2008-02-01 Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips Withdrawn DE102008007422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007422A DE102008007422A1 (de) 2007-02-01 2008-02-01 Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005844 2007-02-01
DE102007005844.8 2007-02-01
DE102008007422A DE102008007422A1 (de) 2007-02-01 2008-02-01 Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007422A1 true DE102008007422A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39386090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007422A Withdrawn DE102008007422A1 (de) 2007-02-01 2008-02-01 Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007422A1 (de)
WO (1) WO2008092442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049228A3 (de) * 2010-10-12 2012-08-30 Protagen Ag Markersequenzen für multiple sklerose und deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437060A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Protagen AG Markersequenzen für Multiple Sklerose und deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057312A1 (en) 1998-04-30 1999-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. New method for the selection of clones of an expression library involving rearraying
WO1999057311A2 (en) 1998-04-30 1999-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Novel method for the identification of clones conferring a desired biological property from an expression library

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029184A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Expression Diagnostics, Inc. Genes useful for diagnosing and monitoring inflammation related disorders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057312A1 (en) 1998-04-30 1999-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. New method for the selection of clones of an expression library involving rearraying
WO1999057311A2 (en) 1998-04-30 1999-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Novel method for the identification of clones conferring a desired biological property from an expression library

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braun P., Hu, Y., Shen, B., Halleck, A., Koundinya, M., Harlow, E. and LaBaer, J. (2002) Proteomescale purification of human Proteins from bacteria. Proc Natl Acad Sci USA, 99, 2654-2659
Büssow (2000) supra; Lueking, A., Horn, M., Eickhoff, H., Büssow, K., Lehrach, H. and Walter, G. (1999) Protein microarrays for gene expression and antibody screening. Analytical Biochemistry, 270, 103-111
Büssow et al. 1998 (supra)
Büssow, K., Cahill, D., Nietfeld, W., Bancroft, D., Scherzinger, E., Lehrach, H. and Walter, G. (1998) A method for global Protein expression and antibody screening an high-density filters of an arrayed cDNA library. Nucleic Acids Research, 26, 5007-5008
Büssow, K., Nordhoff, E., Lübbert, C., Lehrach, H. and Walter, G. (2000) A human cDNA library for high-throughput Protein expression screening. Genomics, 65, 1-8
Heyman, J. A., Cornthwaite, J., Foncerrada, L., Gilmore, J. R., Gontang, E., Hartman, K. J., Hernandez, C. L., Hood, R., Hull, H. M., Lee, W. Y., Marcil, R., Marsh, E. J., Mudd, K. M., Patino, M. J., Purcell, T. J., Rowland, J. J., Sindici, M. L. and Hoeffler, J. P. (1999) Genome-scale cloning and expression of individual open reading frames using topoisomerase I-mediated ligation. Genome Res, 9, 383-392
Holz, C., Lueking, A., Bovekamp, L., Gutjahr, C., Bolotina, N., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2001) A human cDNA expression library in yeast enriched for open reading frames. Genome Res, 11, 1730-1735
Kersten, B., Feilner, T., Kramer, A., Wehrmeyer, S., Possling, A., Witt, I., Zanor, M. I., Stracke, R., Lueking, A., Kreutzberger, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) Generation of Arabidopsis Protein chip for antibody and serum screening. Plant Molecular Biology, 52, 999-1010
Kusnezow et al. (2003), Antibody microarrays: An evaluaution of production Parameters, Proteomics, 3, 254-264
Lal et al (2002) Antibody arrays: An embryonic but rapidly growing technology, DDT, 7, 143-149
Lueking (1999) supra
Lueking et al, MCP 4, 1382-1390 (2005)
Lueking, A., Holz, C., Gotthold, C., Lehrach, H. and Cahill, D. (2000) A system for dual Protein expression in Pichia pastoris and Escherichia coli, Protein Expr. Purif., 20, 372-378
Lueking, A., Possling, A., Huber, O., Beveridge, A., Horn, M., Eickhoff, H., Schuchardt, J., Lehrach, H. and Cahill, D. J. (2003) A Nonredundant Human Protein Chip for Antibody Screening and Serum Profiling. Mol Cell Proteomics, 2, 1342-1349
Reboul, J., Vaglio, P., Rual, J. F., Lamesch, P., Martinez, M., Armstrong, C. M., Li, S., Jacotot, L., Bertin, N., Janky, R., Moore, T., Hudson, J. R., Jr., Hartley, J. L., Brasch, M. A., Vandenhaute, J., Boulton, S., Endress, G. A., Jenna, S., Chevet, E., Papasotiropoulos, V., Tolias, P. P., Ptacek, J., Snyder, M., Huang, R., Chance, M. R., Lee, H., Doucette-Stamm, L., Hill, D. E. and Vidal, M. (2003) C. elegans ORFeome version 1.1: experimental verification of the genome annotation and resource for proteome-scale Protein expression. Nat Genet, 34, 35-41
Sambrook et al, "Molecular Cloning, A laboratory handbook, 2nd edition (1989), CSH press, Cold Spring Harbor, New York
Terpe et al. (Terpe T Appl Microbiol Biotechnol. 2003 Jan; 60(5): 523-33).
Walhout, A. J., Temple, G. F., Brasch, M. A., Hartley, J. L., Lorson, M. A., van den Heuvel, S. and Vidal, M. (2000) GATEWAY recombinational cloning: application to the cloning of large numbers of open reading frames or ORFeomes. Methods Enzymol, 328, 575-592

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049228A3 (de) * 2010-10-12 2012-08-30 Protagen Ag Markersequenzen für multiple sklerose und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008092442A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011039289A1 (de) Markersequenzen für pankreaskrebserkrankungen, pankreaskarzinom und deren verwendung
JP2021503610A (ja) 神経損傷および/または疾患のタンパク質バイオマーカー指標及びその使用の方法
WO2006056438A2 (de) Protein-biochip zur validierung von bindern
EP2255195A2 (de) Markersequenzen für rheumatoide arthritis und deren verwendung
EP2318546A2 (de) Markersequenzen für prostataentzündungserkrankungen, prostatakarzinom und deren verwendung
WO2013170994A1 (de) Markersequenzen für rheumatoide arthritis
WO2009080017A2 (de) Markersequenzen für neurodegenerative erkrankungen und deren verwendung
EP2622350A2 (de) Markersequenzen für multiple sklerose und deren verwendung
DE102008007422A1 (de) Stratifizierung und Therapiesteuerung eines Patienten mittels Proteinbiochips
EP2745115B1 (de) Neues verfahren zur diagnostik von hochaffinen bindern und markersequenzen
DE102007041657A1 (de) Markersequenzen für Multiple Sklerose und deren Verwendung
DE102007041656A1 (de) Markersequenzen für rheumatoide Arthritis und deren Verwendung
WO2017168014A1 (de) Markersequenzen für rheumatoide arthritis
DE102010042359A1 (de) Markersequenzen für Multiple Sklerose und deren Verwendung
DE102006027259A1 (de) Protein-Biochip zum differentiellen Screenen von Protein-Protein-Wechselwirkungen
WO2013170855A1 (de) Verfahren zum spezifischen und quantitativen nachweis von antikörpern in einer probe
EP2644704A1 (de) Markersequenzen für Rheumatoide Arthritis
WO2012107596A2 (de) Markersequenzen für die diagnose von prostatakarzinom und deren verwendung
DE102007041654A1 (de) Markersequenzen für juvenile idiopathische Arthritis und deren Verwendung
EP2275568A1 (de) Markersequenzen für Adipositas und deren Verwendung
DE102015108523A1 (de) Peptid-Biomarker für Krebs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901