DE102008007395A1 - Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008007395A1
DE102008007395A1 DE102008007395A DE102008007395A DE102008007395A1 DE 102008007395 A1 DE102008007395 A1 DE 102008007395A1 DE 102008007395 A DE102008007395 A DE 102008007395A DE 102008007395 A DE102008007395 A DE 102008007395A DE 102008007395 A1 DE102008007395 A1 DE 102008007395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel quality
internal combustion
control unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007395A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008007395A priority Critical patent/DE102008007395A1/de
Priority to US12/336,712 priority patent/US7931012B2/en
Publication of DE102008007395A1 publication Critical patent/DE102008007395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie ein Motorsteuergerät, bei dem die Temperatur wenigstens einer Glühstiftkerze des Motors gesteuert wird, ein Motorverhalten nach der Temperaturänderung mit einem Motorverhalten vor der Temperaturänderung verglichen, und aus dem Ergebnis dieses Vergleichs eine Kraftstoffqualität abgeleitet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmotors nach Anspruch 6, sowie ein entsprechendes Motorsteuergerät nach Anspruch 8.
  • Dieselmotoranwendungen, insbesondere für Pkw, kennen zur Zeit noch keine kraftstoffqualitätsabhängigen Anpassungen im laufenden Betrieb. In Märkten mit sehr großen Qualitätsunterschieden wie zB den USA kommt es deshalb bei schlechter Dieselqualität unter Umständen zu erheblichen Verschlechterungen der Emissionen und der Laufruhe. Im Extremfall führt dies zu nicht akzeptablen Belästigungen der Fahrzeugnutzer durch Gestank und Laufunruhe, besonders bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor.
  • In der Entwicklung befinden sich großserientaugliche Zylinderdrucksensoren, welche die Verbrennungsbewertung ermöglichen können. Neue Glühstiftkerzen aus Keramik ermöglichen ein nahezu beliebig häufiges Glühen im Motorbetrieb.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die Erkennung einer Kraftstoffqualität auf einfache, schnelle und zuverlässige Weise ermöglicht, und das zudem leicht umsetzbar und kostengünstig ist. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen von der Kraftstoffqualität unabhängigen, optimalen Betrieb eines Brennkraftmotors zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität in einem Brennkraftmotor gelöst, bei dem die Temperatur wenigstens einer Glühstiftkerze des Motors gesteuert wird, ein Motorverhalten nach einer Temperaturänderung mit einem Motorverhalten vor der Temperaturänderung verglichen wird, und aus dem Ergebnis dieses Vergleichs eine Kraftstoffqualität abgeleitet wird.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Erkennungsverfahrens besteht darin, dass durch Steuern der Glühstiftkerze ein Zündverzug reduziert bzw wieder verlängert und das Brennverhalten wesentlich beeinflusst werden kann. Diese Änderung des Brennverhaltens ist abhängig von der Kraftstoffqualität. Das Glühen hat dabei einen ähnlichen Einfuß wie eine höhere Cetanzahl. Der Vergleich des Motorverhaltens abhängig vom Glühen ermöglicht Rückschlüsse auf die Kraftstoffqualität und die Auswahl geeigneter Applikationseingriffe.
  • Durch den Relativvergleich können Genauigkeitsanforderungen zB an einen Zylinderdrucksensor reduziert werden oder die Trennung der Einflussgrößen wie zB Cetanzahl, Voreinspritzungsmenge, Abgasrückführungsrate usw auf das Messsignal vereinfacht werden, weil ein definierter Eingriff auf die Entflammung überlagert wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Danach ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Temperatur der Glühstiftkerze durch Ein- und Ausschalten der Kerze gesteuert wird. Diese Art der Steuerung ist besonders einfach implementierbar und liefert zuverlässige Ergebnisse.
  • Umgekehrt ist eine besonders einfache Bestimmung des Motorverhaltens über die Erfassung einer Druck- und/oder Drehzahländerung möglich. Diese Werte liegen üblicherweise schon an einem Fahrzeugbus an und können dort abgegriffen werden.
  • Bevorzugt wird das Verfahren zur Null-Mengen-Kalibrierung des Brennkraftmotors verwendet, da gerade bei der Nullmengenkalibrierung ein langer Zündverzug ohne Glühen kleinste Durchsatzmengen nur schwer erkennen lässt.
  • Grundsätzlich kann die vorstehende Temperatursteuerung bei warmem Motor durchgeführt werden, zB zum Ausgleich von Kraftstoffqualitätsmängeln, um das Betriebsverhalten zu verbessern, oder um Mengenabgleichfunktionen präziser arbeiten zu lassen.
  • Bevorzugt ist allerdings eine Verwendung des Verfahrens in Betriebspunkten mit hoher Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität wie zB bei niedriger Last und/oder kaltem Motor, bei denen eine deutliche Verbesserung der Laufruhe eintritt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmotors gelöst, bei dem eine Kraftstoffqualität erfindungsgemäß erkannt und ein qualitätsabhängiges Korrektur-Kennfeld zum Steuern des Motors gewählt und ausgewertet wird.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens besteht darin, dass ein jeweils optimaler Betrieb des Brennkraftmotors unabhängig von der Kraftstoffqualität sichergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das Korrektur-Kennfeld, das Steuerungsparameter eines CRS-Motors umfasst. Damit stehen als mögliche Regeleingriffe alle üblichen Applikationsparameter dieses Motors zur Verfügung.
  • Die vorstehende Aufgabe wird zudem durch ein Motorsteuergerät für einen Brennkraftmotor gelöst, mit einer Steuerungseinheit zum Steuern der Temperatur wenigstens einer Glühstiftkerze des Motors und mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen eines Motorverhaltens, wobei das Gerät weiterhin eine Erkennungseinheit für die Kraftstoffqualität umfasst, die zum Vergleichen eines abhängig von der Temperatursteuerung unterschiedlichen Motorverhaltens und zum Ableiten einer Kraftstoffqualität auf Basis dieses Vergleichs ausgebildet ist.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Motorsteuergeräts besteht dabei darin, dass es nur geringer Modifikationen bestehender Geräte bedarf, um eine Kraftstoffqualität einfach und zuverlässig zu erkennen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Motorsteuergeräts sind in den Unteransprüchen 9 und 10 angegeben.
  • Danach ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Motorsteuergerät weiterhin eine Kompensationseinheit zum Kompensieren der Kraftstoffqualität umfasst, die zum Wählen und Auswerten eines von der Kraftstoffqualität abhängigen Korrektur-Kennfelds zum Steuern des Motors ausgebildet ist. Damit ist eine Einstellung des Motors auf die erkannte Kraftstoffqualität möglich. Die schon erwähnten Zylinderdrucksensoren und/oder Keramik-Glühstiftkerzen sind nicht notwendigerweise erforderlich.
  • Dennoch können mit Hilfe einer Keramikkerze besonders schnelle Temperaturwechsel realisiert und damit eine Kraftstoffqualität besonders schnell erkannt werden.
  • Zusammenfassend kann damit eine Kraftstoffqualität durch ein vorhandenes Motorsteuergerät erkannt werden, das lediglich der erfindungsgemäßen Modifikationen bedarf. Zudem kann durch Korrektur-Kennfelder die Laufkultur des Motors auch bei schlechtem Kraftstoff wesentlich verbessert werden. Die Erfindung ermöglicht dabei die Anforderungen an Zylinderdrucksensoren zu reduzieren oder diese durch einfachere Sensoren zu ersetzen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität in einem Brennkraftmotor, bei dem die Temperatur wenigstens einer Glühstiftkerze des Motors gesteuert wird, ein Motorverhalten nach einer Temperaturänderung mit einem Motorverhalten vor der Temperaturänderung verglichen wird, und aus dem Ergebnis dieses Vergleichs eine Kraftstoffqualität abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur der Glühstiftkerze durch Ein- und Ausschalten der Kerze gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Druck- und/oder Drehzahländerung zum Bestimmen des Motorverhaltens erfasst wird.
  4. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Null-Mengen-Kalibrierung des Brennkraftmotors.
  5. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche bei kaltem Motor.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmotors, bei dem eine Kraftstoffqualität nach einem der vorstehenden Ansprüche erkannt und bei dem ein qualitätsabhängiges Korrektur-Kennfeld zum Steuern des Motors gewählt und ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Korrektur-Kennfeld Steuerungsparameter eines CRS-Motors umfasst.
  8. Motorsteuergerät für einen Brennkraftmotor, mit einer Steuerungseinheit zum Steuern der Temperatur wenigstens einer Glühstiftkerze des Motors und mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen eines Motorverhaltens, wobei das Gerät weiterhin eine Erkennungseinheit für die Kraftstoffqualität umfasst, die zum Vergleichen eines abhängig von der Temperatursteuerung unterschiedlichen Motorverhaltens und zum Ableiten einer Kraftstoffqualität auf Basis dieses Vergleichs ausgebildet ist.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, das weiterhin eine Kompensationseinheit zum Kompensieren der Kraftstoffqualität umfasst, die zum Wählen und Auswerten eines von der Kraftstoffqualität abhängigen Korrektur-Kennfelds zum Steuern des Motors ausgebildet ist.
  10. Steuergerät nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Glühstiftkerze eine Keramikkerze ist.
DE102008007395A 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät Withdrawn DE102008007395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007395A DE102008007395A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät
US12/336,712 US7931012B2 (en) 2008-02-04 2008-12-17 Method for identifying a fuel quality and for operating an internal combustion engine and an engine control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007395A DE102008007395A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007395A1 true DE102008007395A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007395A Withdrawn DE102008007395A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7931012B2 (de)
DE (1) DE102008007395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010508A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität in einem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056552A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Qualität des Kraftstoffs für eine Brennkraftmaschine
US9784235B2 (en) * 2015-06-16 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Pilot fuel injection adaptation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287862A (en) * 1977-10-03 1981-09-08 Nippon Soken, Inc. Otto-cycle internal combustion engine
US4760830A (en) * 1981-07-23 1988-08-02 Ambac Industries, Incorporated Method and apparatus for controlling fuel injection timing in a compression ignition engine
ATE43406T1 (de) * 1981-07-23 1989-06-15 Ail Corp Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines verbrennungsbeginnsignal fuer eine selbszuendende brennkraftmaschine.
US5771857A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation
US6675748B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010508A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität in einem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine
US8966966B2 (en) 2011-02-07 2015-03-03 Audi Ag Method and device for identifying the fuel quality in a fuel tank of an internal combustion engine
DE102011010508B4 (de) * 2011-02-07 2016-10-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität in einem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7931012B2 (en) 2011-04-26
US20090198433A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102012208092B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kompensation eines Spannungsoffsets einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102008007395A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität und zum Betreiben eines Brennkraftmotors sowie Motorsteuergerät
DE102018126692A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE102007044614B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE102005010028B4 (de) Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102008005883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014102325A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Zündzeitpunktes
DE102004032344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007051254A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008011834B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102012204332A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011087213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102007061229A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Regelstrategie einer Diesel-Brennkraftmaschine an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015221847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
WO2006024443A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zündverzugs nach einem kraftstoff-einspritzsignal
DE102008001579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik einer Breitband-Lambdasonde
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102007007438B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen einer von der Gemischzusammensetzung abhängigen Aussetzerart eines Zündaussetzers und zur Adaption von Applikationsparametern
DE102009028327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee