DE102008007159A1 - Antriebseinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008007159A1
DE102008007159A1 DE102008007159A DE102008007159A DE102008007159A1 DE 102008007159 A1 DE102008007159 A1 DE 102008007159A1 DE 102008007159 A DE102008007159 A DE 102008007159A DE 102008007159 A DE102008007159 A DE 102008007159A DE 102008007159 A1 DE102008007159 A1 DE 102008007159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirling
generator
engine
unit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007159A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Nüßle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008007159A priority Critical patent/DE102008007159A1/de
Publication of DE102008007159A1 publication Critical patent/DE102008007159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridantrieb (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit wenigstens einer Brennkraftmaschine (2), mit wenigstens einem Elektromotor (3), mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher (4), mit wenigstens einem die Abgase der Brennkraftmaschine (2) als Wärmequelle nutzenden Stirlingmotor (9) und mit wenigstens einem durch den wenigstens einen Stirlingmotor (9) antreibbaren Generator (10).
Eine Verbesserung hinsichtlich des Bauraumbedarfs lässt sich erreichen, wenn zumindest ein solcher Stirlingmotor (9) und ein solcher Generator (10) eine Stirlingeinheit (12) bilden, die in einem gemeinsamen Gehäuse (13) einen Stirlingabschnitt (14), in dem Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt wird, und einen Generatorabschnitt (15) aufweist, in dem Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Straßenfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 624 177 A1 ist eine Antriebseinheit in Form eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug bekannt, die eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor, einen elektrischen Energiespeicher sowie einen Stirlingmotor aufweist, der die heißen Abgase der Brennkraftmaschine als Wärmequelle nutzt. Der Stirlingmotor dient dabei zum Antreiben eines Generators. Der Generator erzeugt elektrische Energie zur Versorgung des Energiespeichers und/oder des Elektromotors.
  • Aus der DE 10 2007 000 126 A1 und aus der DE 10 2007 000 137 A1 sind weitere als Hybridantriebe ausgestaltete Antriebseinheiten bekannt, bei denen ein die Abgase einer Brennkraftmaschine als Wärmequelle nutzender Stirlingmotor zur Unterstützung der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  • Bei Brennkraftmaschine, z. B. beim Einsatz in einem Fahrzeug, geht ein nicht unerheblicher Teil der Energie in Form von Abwärme, insbesondere in Form von Abgas, an die Umgebung oder durch Abfuhr in ein Kühlmittel, verloren, was letztlich zu einem relativ niedrigen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine führt. Diese Abwärme, die auf der Abgasseite bei einer relativ hohen Temperatur anfällt und thermodynamisch arbeitsfähig ist, kann verwendet werden, um z. B. einen Stirlingmotor anzutreiben. Dieser Stirlingmotor unterstützt dann den Verbrennungsmotor, mit welchem der Stirlingmotor, z. B. über ein Getriebe, insbesondere ein Riementrieb, Zahnradgetriebe oder dergleichen, in Verbindung steht bzw. über eine Kupplung mit diesem in Verbindung gebracht werden kann. Außerdem kann der Stirlingmotor auch Nebenaggregate der Brennkraftmaschine antreiben. Derartige Stirlingmotoren sind relativ groß und haben aufgrund der notwendigen Verbindung zur Brennkraftmaschine oder zu den Nebenaggregaten in Form der angesprochenen Getriebe oder Kupplungen eine massive Einschränkung in der Anordnungsmöglichkeit, wodurch sich Packaging-Einschränkungen ergeben. Durch die Erfindung soll diese Packaging-Einschränkung gelöst werden bzw. soll eine Möglichkeit realisiert werden, die Nutzung der Abwärme und damit eine Kraftstoffeinsparung zu verbessern.
  • Die bekannten Antriebseinheiten haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie sich erheblich auf das Motorpackaging auswirken. Insbesondere erfordert eine Integration der Abwärmenutzungseinheit, also des jeweiligen Stirlingmotors, in das Abgassystem praktisch ein neues Motorpackaging, was mit erheblichem technischem Aufwand verbunden ist. So müssen bei herkömmlichen Antriebseinheiten eine Kurbelwelle des Stirlingmotors und eine Antriebswelle des Generators in einer durch den Übertragungsweg definierten Art und Weise zueinander angeordnet sein, um die mechanische Energie der Stirlingmaschine zum Generator übertragen zu können. Eine Applikation des Stirlingmotors in einer Brennkraftmaschine ist daher Einschränkungen unterworfen und erfordert zum Teil grundlegende Änderungen im Motorpackaging.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich durch eine besonders kompakte Bauform auszeichnet, die wenig Packagingeinschränkungen mit sich bringt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Stirlingmotor und den damit antriebsverbundenen Generator als Stirlingeinheit auszugestalten, die in einem gemeinsamen Gehäuse einen Stirlingabschnitt sowie einen Generatorabschnitt enthält. Im Stirlingabschnitt erfolgt die Umwandlung von Wärmeenergie in kinetische Energie, während im Generatorabschnitt dann die Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie erfolgt. Derartige integrierte Stirlingeinheiten bauen extrem kompakt, so dass sich für eine derartige Stirlingeinheit vielfältige Möglichkeiten für ihre Anordnung an der Brennkraftmaschine ergeben. Hierdurch wird die Packagingproblematik entschärft. Des Weiteren lassen sich derartige Stirlingeinheiten komplett vormontieren, so dass sie als vollständige Einheit an der Brennkraftmaschine montierbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Generator als Lineargenerator ausgestaltet. In einem Lineargenerator ist eine mechanische Energie über eine geradlinige Bewegung in eine elektrische Energie umwandelbar. Dadurch ergeben sich weitere Bauraum- und Anordnungsvorteile.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der jeweiligen Brennkraftmaschine mehrere derartige Stirlingeinheiten zugeordnet sind. Insbesondere kann jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine separate Stirlingeinheit zugeordnet sein. Die Stirlingeinheiten können dementsprechend vergleichsweise klein bauen, was ihre Möglichkeit zur Anordnung an der Brennkraftmaschine zusätzlich verbessert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Antriebseinheit,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Antriebseinheit im Bereich einer Brennkraftmaschine,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Stirlingeinheit,
  • 4 bis 7 jeweils einen Querschnitt der Brennkraftmaschine im Bereich eines Zylinders, bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Antriebseinheit in Form eines Hybridantriebs 1 eine Brennkraftmaschine 2, einen Elektromotor 3 und einen elektrischen Energiespeicher 4, der im Folgenden als Batterie 4 bezeichnet wird. Der Elektromotor 3 ist über eine Wirkverbindung 5 mit der Brennkraftmaschine 2 antriebsgekoppelt. Der Hybridantrieb 1 ist für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Straßenfahrzeug, vorgesehen bzw. geeignet. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 3 als Lichtmaschine bzw. als Generator ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 2 umfasst einen Motorblock 6, in dem mehrere Zylinder 7 ausgebildet sind. Jedem Zylinder 7 ist ein Krümmerrohr 8 zugeordnet, das Verbrennungsabgase vom jeweiligen Zylinder 7 abführt und einer gemeinsamen, hier nicht gezeigten Abgasleitung zuführt, entweder direkt oder indirekt über einen ebenfalls nicht gezeigten Abgassammler.
  • Des Weiteren weist der Hybridantrieb 1 zumindest einen Stirlingmotor 9 auf. Im Beispiel sind mehrere Stirlingmotoren 9 vorgesehen. Die Stirlingmotoren 9 nutzen die Abgase der Brennkraftmaschine 2 als Wärmequelle und dienen zum Antreiben jeweils eines Generators 10. Mit dem elektrischen Strom der Generatoren 10 kann die Batterie 4 gespeist werden. Die Batterie 4 ihrerseits versorgt den Elektromotor 3 und ggf. über eine separate Stromleitung 11 zumindest einen weiteren Stromverbraucher mit elektrischer Energie. Erfindungsgemäß sind jeweils ein Stirlingmotor 9 und ein Generator 10 zu einer integrierten Stirlingeinheit 12 zusammengefasst. Dementsprechend fallen in 1 die Komponenten Stirlingmotor 9, Generator 10 und Stirlingeinheit 12 zusammen.
  • Gemäß 2 ist jeweils eine Stirlingeinheit 12 jeweils einem Zylinder 7 der Brennkraftmaschine 2 zugeordnet. Das bedeutet, dass die jeweilige Stirlingeinheit 12 die vom jeweiligen Zylinder 7 stammenden Abgase als Wärmequelle nutzt, um elektrische Energie zu generieren. Beispielsweise können die Stirlingeinheit 12 hierzu an die Krümmerrohre 8 angebaut bzw. darin eingebaut sein.
  • Entsprechend 3 umfasst eine beispielhaft dargestellte Stirlingeinheit 12 ein gemeinsames Gehäuse 13, in dem ein Stirlingabschnitt 14 sowie ein Generatorabschnitt 15 angeordnet sind. Im Stirlingabschnitt 14 wird Wärmeenergie in Bewegungsenergie bzw. kinetische Energie umgewandelt. Im Generatorabschnitt 15 wird Bewegungsenergie bzw. kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Der Stirlingabschnitt 14 repräsentiert somit den Stirlingmotor 9, während der Generatorabschnitt 15 den Generator 10 repräsentiert. Die Stirlingeinheit ist bevorzugt als Freikolbenmaschine ausgeführt.
  • Der Stirlingabschnitt 14 umfasst einen Heizkopf, der bevorzugt in dem äußeren Ende des Stirlingabschnitts 14 (in 3 links) angeordnet ist. In einem mittleren Bereich des Stirlingabschnitts 14 ist ein Regenerator angeordnet, der beim Betrieb der Antriebseinheit als Wärmetauscher beziehungsweise kurzzeitiger Wärmespeicher zwischen den einzelnen Arbeitsspielen des Stirlingmotors dient. An einem inneren Ende des Stirlingabschnitts 14 (in 3 rechts am Übergang zu dem Generatorabschnitt 15) ist ein so genannter Rejektor 17 angeordnet, der als Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr fungiert und somit das „kalte Ende" des Stirlingmotors darstellt.
  • Der Generatorabschnitt 15 umfasst einen Alternator im Inneren des in 3 dargestellten Gehäuses. Zweckmäßigerweise kann im gemeinsamen Gehäuse 13 außerdem eine Kopplungseinrichtung 16 vorgesehen sein, mittels derer eine Bewegungsenergie vom Stirlingabschnitt 14 auf den Generatorabschnitt 15 übertragbar ist. Die Kopplungseinrichtung ist bevorzugt im Inneren des gemeinsamen Gehäuses 13 angeordnet und somit ebenfalls durch das Gehäuse 13 geschützt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung als Kolbenstange ausgeführt.
  • Das Gehäuse 13 kann insbesondere hermetisch nach außen abgedichtet sein. Aus der Stirlingeinheit 12 sind bevorzugt nur elektrische Leitungen herausgeführt, so dass die Leistungsabgabe bzw. Energieabgabe ausschließlich in elektrischer Form erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei welcher der Generatorabschnitt 15 als Lineargenerator ausgestaltet ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Generatoren mit rotierenden Wellen erfolgt die Stromerzeugung bei einem Lineargenerator aus einer bidirektionalen linearen Bewegung eines beweglichen Bauteils gegenüber einem ortsfesten Bauteil. Dies ist in Verbindung mit dem Stirlingmotor 9 bzw. mit dem Stirlingabschnitt 14 besonders vorteilhaft, da darin üblicherweise ein Kolben ebenfalls bidirektionale Hubbewegungen durchführt. Die Kopplungseinrichtung kann nun die Hubbewegungen des Kolbens des Stirlingabschnitts 14 mit den Hubbewegungen des beweglichen Bauteils des Generatorabschnitts koppeln. Beispielsweise kann die Kopplungseinrichtung hier durch eine geeignete Kolbenstange gebildet sein.
  • Die hier gezeigte Stirlingeinheit 12 ist vergleichsweise kompakt aufgebaut. Beispielsweise kann ihre Gesamtlänge kleiner als 20 cm sein. Hierdurch ergeben sich vielfältige Einbau- bzw. Anbaumöglichkeiten an bzw. in der Brennkraftmaschine 2.
  • Entsprechend den 4 bis 7 ist die jeweilige Stirlingeinheit 12 zweckmäßig mit einem Abgaspfad 18 gekoppelt. Der jeweilige Abgaspfad 18 führt von einem Zylinder 7, in dem ein Kolben 19 hubverstellbar angeordnet ist, zu einer mehreren Zylindern 7 zugeordneten Abgasleitung bzw. zu einem mehreren Zylinder 7 zugeordneten Abgassammler. Der Abgaspfad 18 umfasst ein Krümmerrohr 8 sowie einen Auslasskanal 20, der in einem Motorblock 21 der Brennkraftmaschine 2 ausgebildet ist. Der Motorblock 21 einhaltet außerdem für jeden Zylinder 7 einen Einlasskanal 22. Mit dem Bezugszeichen 23 ist eine Einspritzeinrichtung und/oder eine Zündeinrichtung bezeichnet.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 4 bis 6 ist die jeweilige Stirlingeinheit 12 an das Krümmerrohr 8 angebaut. Dabei sind unterschiedliche Einbausituationen wiedergegeben, um die vielfältigen Möglichkeiten repräsentativ anzudeuten.
  • Beispielsweise kann die jeweilige Stirlingeinheit 12 gemäß 4 hängend am Krümmerrohr 8 angeordnet sein, also von unten in das Krümmerrohr 8 eingebaut sein. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Stirlingeinheit 12 gegenüber der Anordnung in 4 um 180° gedreht, wodurch eine stehende Anordnung realisiert ist. Die Stirlingeinheit 12 ist von oben in das jeweilige Krümmerrohr 8 eingebaut. Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform ist die Stirlingeinheit 12 um 90° gegenüber den Anordnungen der 4 und 5 gedreht angeordnet. Auf diese Weise strömt das Abgas stirnseitig, also axial gegen das heiße Ende der Stirlingeinheit 12. Die Stirlingeinheit ist somit liegend in einem abgewinkelten Abschnitt des Krümmerrohrs 8 angeordnet.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform ist die Stirlingeinheit 12 am Motorblock 21 bzw. am Zylinderkopf angeordnet. Hierdurch kann das heiße Ende der Stirlingeinheit 12 besonders nahe an die Wärmequelle gebracht werden. Allerdings ist hierzu eine geringe Modifikation des Motorblocks 21 erforderlich.
  • Insgesamt kann somit festgestellt werden, dass die vergleichsweise klein bauenden integralen Stirlingeinheiten 12 auf vielfältige Weise an bzw. in der Brennkraftmaschine 2 montierbar sind, wodurch sich Vorteile im Packaging ergeben. Insbesondere muss keine Rücksicht auf eine Anordnung von Antriebs- oder Abtriebswellen des Stirlingmotors und des Generators genommen werden.
  • Durch die Möglichkeit der freien Anordnung der Stirlingeinheit ergeben sich Vorteile beim Packaging. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das zu beheizende Ende des jeweiligen Stirlingmotors 9 sehr nahe an die Wärmequelle, also die Brennräume des Verbrennungsmotors 2 angeordnet werden kann. Das Abgas hat an dieser Stelle noch vergleichsweise wenig Wärme verloren, was sich positiv auf den Wirkungsgrad des Stirlingmotors 9 auswirkt. Ein wichtiger Vorteil wird darin gesehen, dass die Stirlingeinheiten 12 ohne grundsätzliche Änderungen im Motorpackaging an der Brennkraftmaschine anordnen lassen lassen (z. B. am oder in den Krümmerrohren 8). Dadurch lassen herkömmliche Brennkraftmaschinen auf einfache Art und Weise mit einer Stirlingeinheit nachrüsten.
  • Besonders vorteilhaft ist die hier gezeigte Möglichkeit, pro Zylinder 7 einen Stirlingmotor 9 mit Lineargenerator 10 direkt im Auslassbereich der Brennkraftmaschine 2 anzuordnen. Dadurch ist es möglich, Brennkraftmaschinen unterschiedlicher Zylinderzahlen mit zumindest nahezu identischen Stirlingeinheiten 12 auszustatten. So kann zum Beispiel bei einem Übergang von einem 4-Zylinder-Motor zu einem 8-Zylinder-Motor die Anzahl der Stirlingeinheiten einfach verdoppelt werden. Es ergibt sich somit eine hohe Anzahl von gleichartigen oder identischen Stirlingeinheiten 12, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung bei der Herstellung der Stirlingeinheiten 12 führt. Bei entsprechender Zylinderzahl bzw. Motorleistung können grundsätzlich auch mehrere Stirlingeinheiten 12 pro Zylinder 7 vorgesehen sein.
  • In einem modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind weitere Stirlingeinheit 12 entlang der Abgasstrecke angeordnet, soweit die Abgastemperaturen noch ausreichend hoch sind.
  • In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist die Stirlingeinheit mit einer Standheizung gekoppelt. Hier ragt dann das heiße Ende der jeweiligen Stirlingeinheit 12 in den Brennraum der Standheizung. Das kalte Ende der jeweiligen Stirlingeinheit 12 kann luftgekühlt sein. Bei der Verwendung einer Standheizung liegt üblicherweise eine relativ niedrige Außentemperatur vor, wodurch die Luftkühlung ausreichend sein kann. Das kalte Ende der Stirlingeinheit 12 kann alternativ in den Kühlkreis des Motors 2 eingebunden sein.
  • Die Stirlingeinheiten 12 sind relativ einfach an bestehende Motorpackagingkonzepte anpassbar und erfordern keine größeren Anpassungen, wie sie sich beispielsweise beim Einbau eines einzigen großen Stirlingmotors nötig wären. So sind die vergleichsweise kleinen Stirlingeinheiten 12 bzw. das jeweilige zu beheizende Ende der Stirlingeinheiten 12 auf relativ einfachem Weg in den Abgaskrümmer bzw. in die einzelnen Krümmerrohre 8 des Verbrennungsmotors 2 integrierbar. Dies kann z. B. über ein Bolzengewinde an der Stirlingeinheit 12 und ein Innengewinde am jeweiligen Krümmerrohr 8 und eine entsprechende Dichtung zwischen den beiden Bauteilen erfolgen. Prinzipiell kann die Stirlingeinheit 12 auch über eine Spannfeder oder ähnliches am jeweiligen Krümmerrohr 8 fixiert und wiederum über eine entsprechende Dichtung abgedichtet werden. Hier sind grundsätzlich unterschiedlichste Konfigurationen denkbar. Bei allen möglichen Konfigurationen ragt das zu beheizende Ende der Stirlingeinheit 12 in den Abgasstrom des Verbrennungsmotors 2 bzw. in den Innenraum der Abgas führenden Teile, z. B. Auslasskanal 20 und Krümmerrohr 8.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das jeweilige kalte Ende der Stirlingeinheit 12 relativ einfach mit Hilfe des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine gekühlt weden kann, da die Stirlingeinheiten 12 sehr nahe am Motorblock 21 des Verbrennungsmotors 2 angeordnet sind. Dadurch sind nur sehr kurze Kühlleitungen erforderlich. Eine Einbindung der Stirlingeinheiten 12 in den Motorkühlkreis ist relativ einfach realisierbar. Das Kühlwasser für die Stirlingeinheit 12 kann hierzu nach der Kühlung im Kühler des Kühlkreises abgezweigt werden, um eine möglichst große Temperaturdifferenz zwischen heißem Ende und kaltem Ende zu erreichen, was in einem hohen Wirkungsgrad resultiert. Die Kühlmittelleitung bzw. die Kühlmittelzuführung zur Stirlingeinheit 12 sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Abwärmenutzung besteht in den erzielbaren Kraftstoffeinsparungen. So kann z. B. die Stirlingeinheit 12 zumindest zum Teil eine herkömmliche Lichtmaschine ersetzen, wenn z. B. die in der Stirlingeinheit 12 aus der Abgaswärme gewonnene elektrische Energie zum Laden der Batterie 4 oder eines beliebigen anderen Stromspeichers verwendet wird. So sind z. B. Verbrennungsmotoren 2 insbesondere beim Kaltstart besonders ineffizient.
  • Eine mögliche Betriebsstrategie kann beispielsweise wie folgt aussehen. Beim Kaltstart des Verbrennungsmotors 2 wird die Batterie 4 nicht über die Lichtmaschine 3 – sofern überhaupt vorhanden – geladen, sondern die Lichtmaschine 3 wird in der Startphase abgekoppelt, so dass der Verbrennungsmotor 2 eine geringere Leistung zur Verfügung stellen muss. Stattdessen wird die Batterie 4 über die Stirlingeinheiten 12 gespeist. Die elektrischen Verbraucher werden während dieser Phase aus der Batterie 4 und/oder aus der Stirlingeinheit 12 mit elektrischer Energie versorgt. Das zu beheizende Ende der Stirlingeinheit 12 wird hierbei über die heißen Abgase des Verbrennungsmotors 12 beheizt. Das kühlende bzw. kalte Ende des Stirlingmotors 9 ist hierbei in den Kühlkreis des Fahrzeugs integriert. Ein guter Wirkungsgrad ist erzielbar, wenn das kalte Ende des Stirlingmotors 9 in den großen Kühlkreis eingebunden ist. Der große Kühlkreis ist dabei derjenige Kühlkreis der erst beim Öffnen des Thermostatventils durchströmt wird. Dies hat den Vorteil, dass der große Kühlkreis mit einer relativ großen Wärmekapazität vergleichsweise lange kühl bleibt, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen kaltem und heißem Ende der Stirlingeinheit 12 vergleichsweise groß bleibt Das führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Stirlingeinheit 12 beim Kaltstart führt, da die zu Beginn der Startphase niedrigere Temperatur am warmen Ende durch die entsprechende niedrigere Temperatur am kalten Ende zumindest teilweise ausgeglichen ist.
  • Beim Einsatz der Stirlingeinheit 12 in Verbindung mit einem Hybridantrieb 1 bietet sich außerdem die Möglichkeit, dass die Batterie 4 bei längeren Konstantgeschwindigkeitsfahrten, z. B. bei einer Autobahnfahrt, über die Stirlingeinheiten 12 geladen wird. Das bedeutet, dass die Batterie 4 des Hybridantriebs 1 auch über die hybridtypischen Fahrzustände hinaus, z. B. Bremsenergierückgewinnung etc., geladen werden kann.
  • Die Stirlingeinheiten 12 sind auch dann in der Lage, die Batterie 4 zu laden, wenn der Verbrennungsmotor 2 vorübergehende ausgeschaltet wird, da die Restwärme noch für einen bestimmten Zeitraum ausreicht, um die Stirlingeinheiten 12 zur Energiegewinnung zu betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1624177 A1 [0002]
    • - DE 102007000126 A1 [0003]
    • - DE 102007000137 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, – mit wenigstens einer Brennkraftmaschine (2), – mit wenigstens einem die Abgase der Brennkraftmaschine (2) als Wärmequelle nutzenden Stirlingmotor (9), – mit wenigstens einem durch den wenigstens einen Stirlingmotor (9) antreibbaren Generator (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein solcher Stirlingmotor (9) und ein solcher Generator (10) zumindest eine integrale Stirlingeinheit (12) bilden, die in einem gemeinsamen Gehäuse (13) einen Stirlingabschnitt (14), in dem Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt wird, und einen Generatorabschnitt (15) aufweist, in dem Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirlingeinheit (12) im gemeinsamen Gehäuse (13) außerdem eine Kopplungseinrichtung (16) aufweist, welche die Bewegungsenergie vom Stirlingabschnitt (14) direkt auf den Generatorabschnitt (15) überträgt.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Generator (10) bzw. der jeweilige Generatorabschnitt (15) als Lineargenerator ausgestaltet ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zylinder (7) der Brennkraftmaschine (2) eine separate Stirlingeinheit (12) zugeordnet ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirlingeinheit (12) mit einem Abgaspfad (18) der Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist, der vom jeweiligen Zylinder (7) zu einem mehreren Zylindern (7) zugeordneten Abgassammler oder zu einer mehreren Zylinder (7) zugeordneten Abgasleitung führt.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirlingeinheit (12) in einen Motorblock (21) der Brennkraftmaschine (2) eingebaut ist.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirlingeinheit (12) in ein direkt an einen Motorblock (21) angeschlossenes Krümmerrohr (8) eingebaut ist.
  8. Hybridantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, – mit wenigstens einem Elektromotor (3), – mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine, einem Stirlingmotor und einem Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
  9. Hybridantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Generator erzeugte elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors (3) und/oder zum Antrieb eines Nebenverbrauchers und/oder zum Laden des elektrischen Energiespeichers (4) einsetzbar ist.
DE102008007159A 2008-02-01 2008-02-01 Antriebseinheit für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008007159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007159A DE102008007159A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007159A DE102008007159A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007159A1 true DE102008007159A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007159A Withdrawn DE102008007159A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9540960B2 (en) 2012-03-29 2017-01-10 Lenr Cars Sarl Low energy nuclear thermoelectric system
US10475980B2 (en) 2012-03-29 2019-11-12 Lenr Cars Sa Thermoelectric vehicle system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624177A1 (de) 2003-05-09 2006-02-08 HONDA MOTOR CO., Ltd. Mit verbrennungsmotor und stirling-motor ausgestattete antriebsvorrichtung
DE102007000137A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaswärmewiedergewinnungsgerät
DE102007000126A1 (de) 2006-03-01 2007-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaswärmerückgewinnungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624177A1 (de) 2003-05-09 2006-02-08 HONDA MOTOR CO., Ltd. Mit verbrennungsmotor und stirling-motor ausgestattete antriebsvorrichtung
DE102007000126A1 (de) 2006-03-01 2007-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaswärmerückgewinnungsgerät
DE102007000137A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaswärmewiedergewinnungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9540960B2 (en) 2012-03-29 2017-01-10 Lenr Cars Sarl Low energy nuclear thermoelectric system
US10475980B2 (en) 2012-03-29 2019-11-12 Lenr Cars Sa Thermoelectric vehicle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007214A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Verbrennungsmotoren sowie zur Umwandlung der rückgewonnenen Wärme in mechanische Energie
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012213878B4 (de) Wärmekraftmaschine und thermodynamischer Kreisprozess zur Umwandlung von Wärme in Nutzarbeit
DE102012004600A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012014443A1 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor dessen Abwärme durch einen ORC Prozess in Antriebsenergie umgewandelt wird und diese, in einem teil oder vollelektrischen Antriebsstrang, mit Stromspeicher, einspeist
DE102013206594A1 (de) Fahrzeug mit einem in einem Motor-Abgassystem integrierten Stirling-Motor
DE102015215518A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102007026869A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
WO2013167267A2 (de) Range-extender-system mit einem verbesserten kühlkreislauf
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
WO2006097089A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des wirkungsgrades von energieumwandlungseinrichtungen
DE102008007159A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP3124778B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine kombinierte elektrische und mechanische nutzung der energie einer expansionsmaschine
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102009020422B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
EP3751107B1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
DE102017011851A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
DE10033157A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP3693591B1 (de) Abwärmenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150203