DE102008006977B4 - setting tool - Google Patents

setting tool Download PDF

Info

Publication number
DE102008006977B4
DE102008006977B4 DE200810006977 DE102008006977A DE102008006977B4 DE 102008006977 B4 DE102008006977 B4 DE 102008006977B4 DE 200810006977 DE200810006977 DE 200810006977 DE 102008006977 A DE102008006977 A DE 102008006977A DE 102008006977 B4 DE102008006977 B4 DE 102008006977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
drilling
setting device
axis
working axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810006977
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008006977A1 (en
Inventor
Roland Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE200810006977 priority Critical patent/DE102008006977B4/en
Priority to DE102009006623A priority patent/DE102009006623B3/en
Priority to EP09706249.1A priority patent/EP2234765B1/en
Priority to PCT/EP2009/051051 priority patent/WO2009095464A1/en
Priority to PCT/EP2009/051057 priority patent/WO2009095467A1/en
Priority to EP09705242.7A priority patent/EP2234764B1/en
Publication of DE102008006977A1 publication Critical patent/DE102008006977A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006977B4 publication Critical patent/DE102008006977B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Setzgerät mit einem Magazin für Befestiger, insbesondere für gegurtete Befestiger zur Befestigung von Dachbahnen, wobei das Setzgerät (2) eine aus einer Ruheposition (30) in eine Arbeitsachse (8) schwenkbare Bohrvorrichtung (4) und eine aus einer Ruheposition (32) in die Arbeitsachse (8) schwenkbare Setzvorrichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselvorrichtung (12) mit einem Mitnehmer (26) ausgestattet ist, welcher entweder in die Bohrvorrichtung (4) oder in die Setzvorrichtung (6) eingreift und nur die Bohrvorrichtung (4) zum Schwenken um eine erste Schwenkachse (20) oder nur die Setzvorrichtung (6) zum Schwenken um eine zweite Schwenkachse (22) in die Arbeitsachse (8) freigibt, dass ein mechanischer Auslöser (28) zum Schwenken der Bohrvorrichtung (4) oder der Setzvorrichtung (6) aus der Ruheposition (30, 32) in eine obere Position in der Arbeitsachse (8) vorhanden ist und dass zur Vorschubbewegung der Bohr- oder Setzvorrichtung (4, 6) ein und derselbe Handgriff (14) eine Vorschubkraft auf die Bohrvorrichtung (4) oder die Setzvorrichtung...Setting device with a magazine for fasteners, in particular for strapped fasteners for fastening roofing membranes, wherein the setting device (2) from a rest position (30) in a working axis (8) pivotable drilling device (4) and from a rest position (32) in the Working axis (8) pivotable setting device (6), characterized in that a changing device (12) is equipped with a driver (26) which engages either in the drilling device (4) or in the setting device (6) and only the drilling device ( 4) for pivoting about a first pivot axis (20) or only the setting device (6) for pivoting about a second pivot axis (22) in the working axis (8) releases that a mechanical trigger (28) for pivoting the drilling device (4) or the setting device (6) from the rest position (30, 32) in an upper position in the working axis (8) is present and that for advancing movement of the drilling or setting device (4, 6) one and the same Handgr iff (14) a feed force on the drilling device (4) or the setting device ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät mit einem Magazin für Befestiger, insbesondere für gegurtete Befestiger zur Befestigung von Dachbahnen, wobei das Setzgerät eine aus einer Ruheposition in eine Arbeitsachse schwenkbare Bohrvorrichtung und eine aus einer Ruheposition in die Arbeitsachse schwenkbare Setzvorrichtung aufweist.The The invention relates to a setting tool with a magazine for Fasteners, especially for strapped fasteners for fastening roofing membranes, wherein the setting device comprises a a rest position in a working axis pivotable drilling device and a pivotable from a rest position in the working axis Setting device has.

Setzgeräte der vorgenannten Art sind für diverse Spezialanwendungen bekannt. Setzgeräte werden heute vorwiegend dann eingesetzt, wenn damit Befestiger gesetzt werden, die durch ihre Multifunktionalität das Setzen in einer Setzbewegung zulassen. So können Befestiger mit einer Bohrspitze auch harte Materialien wie Stahl durchdringen und durch das vorhandene Gewinde bis zur Setztiefe eingedreht und angezogen werden. Dabei werden meist auch großflächige tellerförmige Unterlegscheiben zur besseren Kraftverteilung unter dem Kopf des Befestigers eingesetzt. Ein solches aus der EP 0 003 004 B1 bekanntes Setzgerät führt am Anfang des Setzvorganges die tellerförmige Unterlegscheibe mit dem Befestiger zusammen und schraubt mit diesem dann z. B. Dachbahnen od. dgl. fest. Das Setzgerät hat eine Bohrvorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben, deren Zuführung selbsttätig erfolgt. Die Schrauben werden aus einem seitlich angeordneten Magazin mit einem Gurt zugeführt und mittels eines Greifers in einen Zuführschacht gebracht. Ferner ist ein Magazin für die Unterlegscheiben vorgesehen, die durch einen quer zur Einschraubachse verschieb- oder verschwenkbaren Schieber zugeführt werden. Die Steuerung des die Unterlegscheiben zuführenden Schiebers und des die Schrauben einbringenden Greifers erfolgt in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung der Schraubvorrichtung, wobei zu diesem Zweck verschiedene Steuerstangen und -zapfen vorgesehen sind, welche in Nuten von Drehkörpern bzw. an schwenkbaren Hebeln zur Anlage kommen. Durch besonderen Verlauf der Nuten und durch die Ausbildung der Hebel wird eine Dreh- oder Verschiebebewegung der erforderlichen Teile erreicht.Setting tools of the aforementioned type are known for various special applications. Setting tools are now mainly used when fasteners are set that allow by their multi-functionality setting in a setting movement. For example, fasteners with a drill bit can penetrate hard materials such as steel and can be screwed in and tightened through the existing thread up to the insertion depth. In this case, large-area dish-shaped washers are usually used for better force distribution under the head of the fastener. Such from the EP 0 003 004 B1 Known setting tool leads at the beginning of setting the plate-shaped washer together with the fastener and then screwed with this z. B. roofing membranes od. Like. The setting tool has a drilling device for screwing in screws with washers, the supply of which takes place automatically. The screws are fed from a laterally arranged magazine with a belt and brought by means of a gripper in a feed chute. Further, a magazine for the washers is provided, which are fed by a transversely displaceable to the screw axis or pivotable slide. The control of the washer supplying the washers and the screw introducing the gripper takes place in dependence on the advancing movement of the screwing device, for which purpose various control rods and spigots are provided, which come into grooves of rotary bodies or on pivoting levers to the plant. Due to the special course of the grooves and the formation of the lever, a rotation or displacement movement of the required parts is achieved.

Solche Setzgeräte sind zum Setzen von Befestigern zur Befestigung von Dachbahnen auf einem Flachdach mit einem Unterbau aus hartem Material wie Beton, der dicker als die Setztiefe des Befestigers ist, ungeeignet. Ein Befestiger mit einer Bohrspitze und einem Gewinde kann nicht gesetzt werden, da es nicht gelingt, mit der Bohrspitze den Vorschub zu erreichen, den das Gewinde benötigt. Bei dieser Art von Dach werden daher nagel- oder dübelartige Befestiger eingesetzt. Das Setzen dieser Befestiger erfolgt üblicherweise in zwei manuellen Arbeitsschritten. In dem ersten Arbeitsschritt wird mittels Bohrmaschine ein genügend tiefes Loch mit dem benötigten Durchmesser gebohrt. In dem zweiten Arbeitsschritt wird die Bohrmaschine gegen einen Hammer oder ein anderes Setzgerät ausgetauscht, mit dem der nagel- oder dübelähnliche Befestiger eingeschlagen bzw. gesetzt wird. Die Setztiefe kann variieren und ist abhängig vom Material des Unterbaus und der Erfahrung der Person, die den Setzvorgang ausführt.Such setting tools are for setting fasteners for fixing roofing membranes a flat roof with a base made of hard material such as concrete, thicker than the setting depth of the fastener is unsuitable. One Fastener with a drill bit and a thread can not set are, since it fails, with the drill bit to the feed reach the thread needed. In this type of roof are therefore nail or dowel-like Fastener used. The setting of these fasteners is usually done in two manual steps. In the first step is made by drilling a sufficiently deep hole with the required diameter drilled. In the second step, the drill against replaced a hammer or other setting tool, with the nail or dowel-like Fastener is hammered or set. The setting depth can vary and is dependent from the material of the substructure and the experience of the person, who the Placement process executes.

Ein Setzgerät der eingangs genannten Art, das zwar nicht für die Verarbeitung von gegurteten Befestigern ausgebildet ist, mit dem jedoch die beiden vorgenannten Arbeitsschritte ausgeführt werden können, ist aus der DE 195 20 110 C1 bekannt. Bei diesem Setzgerät handelt es sich um eine Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in plattenartigem Wärmeisoliermaterial auf Dächern oder dergleichen. Die zu setzenden Befestigungselemente bestehen aus einem Falt- oder Spreizdübel aus Kunststoff mit kopfseitiger Haltescheibe und anschließendem rohrförmigen Ansatz und einer sich mit dem Kopf in diesem Ansatz abstützenden Kopfschraube. Auf einem verfahrbaren Ständer sind dabei um eine gemeinsame Achse horizontal verschwenkbar eine Bohrvor richtung und eine Drückvorrichtung zum Einbringen des Befestigungselementes in eine entsprechende Bohrung angeordnet, wobei in der Drückvorrichtung eine mit dieser verschwenkbare und vertikal verfahrbare Spindel eines Schraubers vorgesehen ist. In einer Arbeitsposition wird mit der Bohrvorrichtung die Bohrung in den Untergrund eingebracht. Zur vertikalen Führung der Bohrvorrichtung dient eine an dem Ständer angeordnete Rohrführung, die aus Räderpaaren besteht. Über einen an einem Spindelgehäuse der Bohrvorrichtung angeordneten Griff ist die Bohrvorrichtung um die gemeinsame Achse verschwenkbar und in senkrechter Richtung verschiebbar. Die Drückvorrichtung weist ein vertikal zwischen ständerseitig angeordneten Rollenführungen verschiebbares Gehäuse auf. Die Drückvorrichtung ist mit einem Schrauber kombiniert. Die Drückvorrichtung wird mit Hilfe eines weiteren Griffes um die gemeinsame Achse in ihre Arbeitsposition verschwenkt. Über diesen zusätzlichen Griff wird die Drückvorrichtung nach unten bewegt. Nach dem Setzen des Befestigungselementes wird die Drückvorrichtung zusammen mit ihrem Schrauber nach oben gehoben und in einer entsprechenden Position gehalten zur Herausschwenkung aus ihrer Arbeitsposition. Bei dem Herausschwenken wird die Bohrvorrichtung wieder in ihre Arbeitsposition gebracht. Bei diesem Setzgerät sind in der Bohrstellung alle Teile des Setzgerätes, die auf dem Ständer angeordnet sind, um die gemeinsame Achse entweder in die Bohrstellung oder in die Eindrück- oder Einschraubstellung verschwenkt. Das Setzgerät hat somit während des Verschiebens zu einer neuen Setzposition keine symmetrische Lastverteilung. Die in der einen oder anderen Stellung jeweils einseitig verteilte Masse erschwert die Handhabung des Setzgerätes. Auch die Umstellung des Setzgerätes von dem einen auf den anderen Arbeitsschritt ist nicht einfach, weil stets sämtliche auf dem Ständer angeordneten Teile aus der einen in die andere Stellung gebracht werden müssen.A setting tool of the type mentioned, which is not designed for the processing of belted fasteners, with which, however, the two aforementioned steps can be performed, is from the DE 195 20 110 C1 known. This setting tool is a device for introducing fasteners into plate-like heat insulating material on roofs or the like. The fasteners to be set consist of a plastic folding or expansion anchor with head-side retaining washer and subsequent tubular approach and a head screw supported in this approach head screw. On a movable stand, a Bohrvor direction and a pressing device for introducing the fastener are arranged horizontally pivotable about a common axis in a corresponding bore, wherein in the pressing device with a pivotable and vertically movable spindle of a screwdriver is provided. In a working position, the drilling is introduced into the underground with the drilling device. For vertical guidance of the drilling device is arranged on the stand pipe guide, which consists of pairs of wheels. About a arranged on a spindle housing of the drilling device handle the drilling device is pivotable about the common axis and slidable in the vertical direction. The pressing device has a vertically displaceable between the stator side roller guides arranged housing. The pusher is combined with a screwdriver. The pusher is pivoted by means of another handle about the common axis in its working position. This additional handle moves the pusher down. After setting the fastener the pusher is raised together with its screwdriver up and held in a position to swing out from their working position. When swinging out the drilling device is returned to its working position. In this setting tool all parts of the setting device, which are arranged on the stand, are pivoted about the common axis either in the Bohrstellung or in the Eindrück- or Einschraubstellung in the Bohrstellung. The setting tool thus has no symmetrical load distribution during the shifting to a new setting position. The one or the other position in each case unilaterally distributed mass complicates the handling of the setting device. Also, the conversion of the setting device of the one on the other step is not easy, because always all arranged on the stand parts must be brought from one to the other position.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Setzgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es im Einsatz einfacher handhabbar und einfacher verfahrbar ist. task The invention is a setting tool of the type mentioned so that it is easier to handle and easier to use is movable.

Dies gelingt bei einem Setzgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass eine Wechselvorrichtung mit einem Mitnehmer ausgestattet ist, welcher entweder in die Bohrvorrichtung oder in die Setzvorrichtung eingreift und nur die Bohrvorrichtung zum Schwenken um eine erste Schwenkachse oder nur die Setzvorrichtung zum Schwenken um eine zweite Schwenkachse in die Arbeitsachse freigibt, dass ein mechanischer Auslöser zum Schwenken der Bohrvorrichtung oder der Setzvorrichtung aus der Ruheposition in eine obere Position in der Arbeitsachse vorhanden ist und dass zur Vorschubbewegung der Bohr- oder Setzvorrichtung ein und derselbe Handgriff eine Vorschubkraft auf die Bohrvorrichtung oder die Setzvorrichtung überträgt und der Handgriff in entlastetem Zustand in einer oberen Ruheposition steht. Bei dem Setzgerät nach der Erfindung wird lediglich entweder die Bohrvorrichtung oder die Setzvorrichtung in ihre Arbeitsposition verschwenkt. Alle übrigen Teile behalten ihre Stellung bei. Das erleichtert die Handhabung des Setzgerätes nach der Erfindung erheblich. Es gibt somit bei dem Setzgerät nach der Erfindung auch eine Ausgangsstellung mit im Wesentlichen symmetrischer, ausgeglichener Masseverteilung, die das Verfahren des Setzgerätes erleichtert. Wird das Bohren des Loches für den Befestiger mittels der Bohrvorrichtung des Setzgerätes ausgeführt, so ist gewährleistet, dass die Achse des Bohrloches exakt in dem gewünschten Winkel zur Oberfläche in einer ersten Hubbewegung ausgeführt wird. Dabei kann durch einen Tiefenanschlag am Setzgerät sichergestellt werden, dass die Tiefe des Loches korrekt ausgeführt wird. Dann wird bei dem erfindungsgemäßen Setzgerät die Bohrvorrichtung soweit aus der Arbeitsachse weggeschwenkt, dass die Setzvorrichtung in der Arbeitsachse Platz findet. Das Verschwenken der Setzvorrichtung ermöglicht, den magazinierten Befestiger so über dem Loch zu positionieren, dass dieser in einer zweiten Hubbewegung gesetzt werden kann. Da das Setzgerät nach der Erfindung mit einer Wechselvorrichtung mit einem Mitnehmer ausgestattet ist, welcher entweder in die Bohrvorrichtung oder in die Setzvorrichtung eingreift und nur die Bohrvorrichtung zum Schwenken um eine erste Schwenkachse oder nur die Setzvorrichtung zum Schwenken um eine zweite Schwenkachse in die Arbeitsachse freigibt, wird die jeweils andere Vorrichtung mechanisch, z. B. mittels einer Feder elastisch, in einer Ruheposition gehalten. Damit wird sichergestellt, dass keine Fehlmanipulationen möglich sind und der Bediener schnell erkennt, welche Vorrichtung zum Einsatz kommt. Da weiter bei dem Setzgerät nach der Erfindung ein mechanischer Auslöser zum Schwenken der Bohrvorrichtung oder der Setzvorrichtung aus der Ruheposition in eine obere Position in der Arbeitsachse vorhanden ist, werden die beiden Vorrichtungen zum Bohren bzw. Setzen aus der Arbeitsachse weggeschwenkt und in die Ruheposition zurückgedrängt, z. B. durch die vorgenannte Feder. Das Setzgerät hat so während des Verschiebens zu einer neuen Setzposition die symmetrischere und somit bessere Lastverteilung und weist ein besseres Handling auf. Besonders bei unebenen Stellen ist dies ein Vorteil, da ansonsten eine einseitig verteilte Masse durch den hohen Schwerpunkt zum Umfallen des Gerätes führen könnte. Mit dem mechanischen Auslöser wird auch sichergestellt, dass weder die Bohr- noch die Setzvorrichtung sich ohne mechanisches Zutun lösen und eine Schwenkbewegung während des Verschiebens des Gerätes verursachen kann. Da schließlich bei dem Setzgerät nach der Erfindung zur Vorschubbewegung der Bohr- und der Setzvorrichtung ein und derselbe Handgriff eine Vorschubkraft auf die Bohrvorrichtung oder die Setzvorrichtung überträgt und der Handgriff in entlastetem Zustand in einer oberen Ruheposition steht, kann ein Bediener das Setzgerät in aufrechter Stellung ergreifen und in eine neue Setzposition bringen. Während des Setzvorganges werden unter Mithilfe des Körpergewichtes über den einen Handgriff sowohl der Bohr- als auch der Setzvorgang ausgeführt.This succeeds with a setting tool of the aforementioned type according to the invention in that a changing device equipped with a driver, which either in the drilling device or engages in the setting device and only the drilling device for pivoting about a first pivot axis or only the setting device for pivoting about a second pivot axis in the working axis, that a mechanical trigger to Pivoting the drilling device or the setting device from the rest position is present in an upper position in the working axis and that for advancing movement of the drilling or setting device one and the same Handgrip transfers a feed force to the drilling device or the jig and the Handle is in an unloaded state in an upper rest position. At the setting device According to the invention, only either the drilling device or the setting device pivoted to its working position. All other parts keep their position. This facilitates the handling of the setting device the invention considerably. There are thus in the setting tool after the Invention also a starting position with substantially symmetrical, balanced mass distribution, which facilitates the procedure of the setting tool. Will the drilling of the hole for executed the fastener by means of the drilling device of the setting device, so is guaranteed that the axis of the hole exactly at the desired angle to the surface in one first stroke movement executed becomes. It can be ensured by a depth stop on the setting tool be done so that the depth of the hole is carried out correctly. Then at the Setting device according to the invention, the drilling device far as swung away from the working axis, that the setting device fits in the working axis. The pivoting of the setting device allows the magazin fastener so over Position the hole in a second stroke can be set. Since the setting device according to the invention with a Changing device is equipped with a driver, which either engaged in the drilling device or in the setting device and only the drilling device for pivoting about a first pivot axis or only the setting device for pivoting about a second pivot axis releases into the working axis, the other device is mechanically, z. B. by means of a spring elastic, held in a rest position. This ensures that no mistranslations are possible and the operator quickly recognizes which device is being used. Then continue with the setting tool According to the invention, a mechanical trigger for pivoting the drilling device or the setting device from the rest position to an upper position is present in the working axis, the two devices swung for drilling or setting out of the working axis and in the rest position pushed back, z. B. by the aforementioned spring. The setting device has so during the move to a new setting position the more symmetrical and thus better load distribution and has a better handling. Especially in uneven areas This is an advantage because otherwise a one-sided distributed mass could lead to falling over of the device due to the high center of gravity. With the mechanical trigger It also ensures that neither the drill nor the jig to dissolve without mechanical intervention and a pivoting movement during moving the device can cause. There finally at the setting device according to the invention for advancing movement of the drilling and setting device one and the same handle a feed force on the drilling device or transfers the setting device and the Handle is in an unloaded state in an upper rest position, an operator can set the setting device grab in an upright position and bring to a new setting position. While of the setting process are using the body weight on the a handle executed both the drilling and setting process.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.advantageous Embodiments of the invention form the subject of the dependent claims.

Wenn in einer Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung ein Absenken der Bohrvorrichtung oder der Setzvorrichtung nur in der Arbeitsachse freigeschaltet ist, kann die Einrichtung, die verhindert, dass ein Absenken möglich ist, aus einfachen mechanischen Elementen bestehen. Vorteilhaft wird an der Führungsachse oder an der/den Drehachse(n) ein Anschlag angebracht, der den Schwenkweg begrenzt und genau auf die Arbeitsachse ausgerichtet ist. Ist die Anschlagposition nicht erreicht, kann die Bohr- oder Setzvorrichtung nicht abgesenkt werden.If in an embodiment of the setting device according to the invention Lowering the drilling device or the setting device only in the Working axis is unlocked, the device that prevents that lowering possible is, consist of simple mechanical elements. Becomes advantageous at the guide axis or attached to the / the rotation axis (s) a stop, the pivoting path limited and aligned exactly to the working axis. Is the Stop position reached, the drilling or setting device not lowered.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung die Drehachse der Bohrvorrichtung und/oder die Drehachse der Setzvorrichtung bei deren Schwenkbewegung mitschwenkend ausgeführt ist, wird der Anschlag zum Schwenken der Bohr- oder Setzvorrichtung an deren Drehachse angebracht. Der Schwenkweg ist so einfacher und genauer auf die Arbeitsachse abstimmbar. Durch Anbringen dieser Elemente im unteren Teil des Setzgerätes kann zudem der Schwerpunkt des Setzgerätes nach unten verlagert werden. Zudem kann der Anschlag innerhalb des Setzgerätgehäuses positioniert und so gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen geschützt werden. Das wiederum erhöht die Arbeitssicherheit des Setzgerätes.If, in a further embodiment of the setting tool according to the invention, the axis of rotation of the drilling device and / or the axis of rotation of the jig is designed pivoting in the pivoting movement, the stop for pivoting the drilling or setting device is attached to the axis of rotation. The pivoting path is easier and more precisely tuned to the working axis. By attaching these elements in the lower part of the setting tool also the center of gravity of the setting tool can be moved down. moreover The stop can be positioned within the setting tool housing and thus protected against unintentional adjustment. This in turn increases the safety of the setting tool.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung die erste, der Bohrvorrichtung zugeordnete Schwenkachse und die zweite, der Setzvorrichtung zugeordnete Schwenkachse jeweils mit einem Nocken versehen sind, der während des Vorschubes mindestens teilweise in einer Kulisse geführt ist, kann die Kulisse auch in das Setzgerätgehäuse integriert werden. Wird nun der Anschlag für die Schwenkbewegung als eine Art Nocken ausgestaltet, ist es zudem möglich, die Vorteile des Absenkens der Bohr- oder Setzvorrichtung nur in der Arbeitsachse, das genaue Positionieren in der Arbeitsachse und zusätzlich das Führen der Bohr- oder Setzvorrichtung während des gesamten Bohr- bzw. Setzvorganges sicherzustellen, so dass der mechanische Auslöser während des Absenkens nicht mehr betätigt werden muss, da ein Zurückschwenken der in der Arbeitsposition befindlichen Bohr- bzw. Setzvorrichtung durch den in der Kulisse geführten Nocken verhindert wird.If in a further embodiment of the setting device according to the invention the first, the drilling device associated pivot axis and the second, the setting device associated pivot axis each with a cam are provided during the the feed is at least partially guided in a backdrop, The scenery can also be integrated into the setting device housing. Becomes now the stop for the pivoting movement designed as a kind of cam, it is also possible, the benefits of lowering the drilling or setting device only in the Working axis, the exact positioning in the working axis and additionally the To lead the drilling or setting device during ensure the entire drilling and setting process, so that the mechanical trigger while the lowering no longer actuated must be, since a swinging back the drilling or setting device in the working position through the guided in the scenery Cam is prevented.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung an der Bohrvorrichtung ein langer Bohrer angebracht ist und dieser durch eine schlitzartige Führung von der Ruheposition bis in die Arbeitsachse geführt ist, kann bei der Bohr- und der Setzvorrichtung als Basis eine handelsübliche Bohrmaschine verwendet werden. Dabei können weitgehend ähnliche Aufnahmeelemente für die Bohrmaschine verwendet werden. Um genügend Abstand vom Befestigermagazin und der Zuführung der Befestiger zu erhalten, müssen die Bohr- und die Setzvorrichtung genügend Abstand in der oberen Ruheposition aufweisen. Deshalb wird in dieser Ausgestaltung des Setzgerätes ein langer Bohrer verwendet. Lange Bohrer haben aber den Nachteil, dass sie ohne Führung im Bereich der Bohrspitze eine Unwucht aufweisen und sich somit bei laufender Vorrichtung aus der Arbeitsachse herausdrehen können. Es ist daher zweckmäßig, möglichst nahe bei der Bohrspitze durch eine Führung sicherzustellen, dass der Bohrer nicht aus der Arbeitsachse ausweichen kann. Da die Bohrmaschine bereits in der Ruhestellung eingeschaltet wird und der Bohrer von der Ruhestellung bis in die Arbeitsstellung diese Eigenschaft aufweist, ist es vorteilhaft, wenn während der ganzen Schwenkbewegung und in der Arbeitsachse eine Führung vorhanden ist.If in a further embodiment of the setting device according to the invention on the Drilling device a long drill is attached and this through a slit-like guide from the rest position to the working axis, and the setting device used as the basis of a commercial drill become. It can largely similar Receptacles for the Drill can be used. Sufficient clearance from the fastener magazine and the feeder of To get fasteners, the Drilling and setting device sufficient distance in the upper rest position exhibit. Therefore, in this embodiment of the setting tool long drill used. But long drills have the disadvantage that they without a guide have an imbalance in the drill bit and thus thus can turn out of the working axis while the device is running. It is therefore appropriate, if possible close to the drill bit by a guide to make sure the Drill can not escape from the working axis. Because the drill is already turned on at rest and the drill of the rest position up to the working position has this property, it is beneficial if during the entire pivoting movement and in the working axis a guide available is.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung die Wechselvorrichtung als eine automatische Wechselvorrichtung ausgebildet ist, kann das Setzgerät durch den Einbau von Sensoren, die die Lage der Komponenten erkennen, und von Regelelementen, die die Schwenkreihenfolge freigeben, sowie einer Steuerung durch eine einfache Logik den Wechselvorgang automatisch ausführen. Neben dieser Automatisierung ist es gleichzeitig auch möglich, z. B. die Bohrlochtiefe über die Logik zu programmieren, aber auch die Setzkraft oder andere Parameter, die die Setzsicherheit erhöhen, mit einzubauen.If in a further embodiment of the setting device according to the invention the Changing device designed as an automatic changing device is, the setting tool can by installing sensors that detect the position of the components, and of rule elements that release the panning order, as well a control by a simple logic the change process automatically To run. In addition to this automation, it is also possible, for. B. the hole depth over the Programming logic, but also the setting force or other parameters, which increase the safety of setting, to be installed.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung die Setzvorrichtung für Schrauben od. dgl. Befestiger ausgelegt sein soll, muss das Setzgerät in der Lage sein, die für das Einschrauben benötigte Gewindedrehzahl auf den Befestiger zu übertragen. Damit können schraubenähnliche Befestiger gesetzt werden, die entweder keine Bohrspitze besitzen oder in hartes Material wie Beton eingedreht werden müssen, das nicht in der notwendigen Dicke durch eine Bohrschraube durchdrungen werden kann.If in a further embodiment of the setting device according to the invention the Setting device for Screws od. The like. Fastener should be designed, the setting tool in the Be able to do that for the screwing needed Transfer thread speed to the fastener. This can screw-like Fasteners are set, which either have no drill bit or have to be screwed into hard material like concrete, that not be penetrated in the necessary thickness by a self-drilling screw can.

Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Setzgerätes nach der Erfindung die Setzvorrichtung Nägel, Bolzen, Dübel od. dgl. Befestiger unter Verwendung eines Schlagmechanismus eintreibt, muss das Setzgerät in der Lage sein, die notwendige Schlagbewegung auf den Befestiger zu übertragen und den Befestiger nicht aus der Arbeitsachse herauszudrängen. Als Antrieb kann eine handelsübliche Bohrmaschine oder ein vorgeschalteter Adapter so umgebaut werden, dass auf den Befestiger keine oder nur eine geringe Drehbewegung übertragen wird und der Befestiger nur durch eine Schlagbewegung od. dgl. eingetrieben wird.If in a further embodiment of the setting device according to the invention the Setting device nails, Bolts, dowels od. Like. Fastener using a striking mechanism drives, must be the setting tool to be able to make the necessary impact movement on the fastener to transfer and do not push the fastener out of the working axis. When Drive can be a commercial drill or an upstream adapter be rebuilt so that on the Fastener is transmitted no or only a slight rotational movement and the fastener od only by a striking movement. Like. Driven becomes.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:embodiments The invention will be described below with reference to the drawings explained in more detail. It shows:

1 ein erfindungsgemäßes Setzgerät mit einer Bohr- und einer Setzvorrichtung in einer Ansicht von vorne, 1 an inventive setting device with a drilling and a setting device in a view from the front,

2 das Setzgerät in einer Ansicht von hinten, 2 the setting tool in a view from behind,

3 das Setzgerät während des Bohrens, 3 the setting tool during drilling,

4 das Setzgerät während des Setzens und 4 the setting tool during setting and

5 das Setzgerät in einer Seitenansicht. 5 the setting tool in a side view.

Ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 2 bezeichneten Setzgerätes nach der Erfindung ist in den 15 in verschiedenen Ansichten und Betriebsstellungen gezeigt. Die Konstruktion des Setzgerätes 2 basiert im Wesentlichen auf dem Aufbau eines Schraubensetzgerätes, das aus der eingangs bereits erwähnten EP 0 003 004 B1 bekannt ist. Eingangs ist der Grundaufbau dieses bekannten Schraubensetzgerätes kurz geschildert, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Im Übrigen wird hinsichtlich des Aufbaus des bekannten Schraubensetzgerätes auf die Ausführungen in der EP 0 003 004 B1 verwiesen. Die Unterschiede des Setzgerätes nach der Erfindung gegenüber dem bekannten Schraubensetzgerät und deren Gemeinsamkeiten, soweit sie für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind, werden im Folgenden im einzelnen beschrieben.An embodiment of a total with 2 designated setting device according to the invention is in the 1 - 5 shown in different views and operating positions. The construction of the setting tool 2 is based essentially on the construction of a Schraubensetzgerätes, from the above-mentioned EP 0 003 004 B1 is known. Input is the basic structure of this known Bolt setting briefly described, which is referenced to avoid repetition. Incidentally, with regard to the construction of the known Schraubsetzgerätes on the embodiments in the EP 0 003 004 B1 directed. The differences of the setting device according to the invention over the known Schraubsetzgerät and their similarities, insofar as they are essential for the understanding of the invention will be described in detail below.

Wie bei dem bekannten Schraubensetzgerät werden bei dem Setzgerät 2 nach der Erfindung Befestiger 10 (in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das auch Schrauben) aus einem seitlich angeordneten Magazin 40 mit einem in den beigefügten Figuren nicht sichtbaren Gurt zugeführt und mittels eines ebenfalls nicht sichtbaren Greifers in einen Zuführschacht gebracht, der sich auf Höhe des Magazins 40 in einer Arbeitsachse 8 des Setzgerätes 2 befindet. Ferner ist ein Magazin 42 für Unterlegscheiben vorhanden, die durch einen quer zur Arbeitsachse 8 bewegbaren Schieber zugeführt werden. Das bekannte Schraubensetzgerät hat eine Schraubvorrichtung zum Erfassen des Schraubenkopfes. Ähnlich hat das Setzgerät 2 eine insgesamt mit 6 bezeichnete Setzvorrichtung. Zusätzlich zu der Setzvorrichtung 6 hat das Setzgerät 2 eine Bohrvorrichtung 4. Sie dient zum Vorbohren von Löchern für die zu setzenden Befestiger 10. Die Bohrvorrichtung 4 ist aus einer Ruheposition 30, die in 1 gezeigt ist, in die Arbeitsachse 8 schwenkbar. Die Setzvorrichtung 6 ist aus einer Ruheposition 32, die ebenfalls in 1 gezeigt ist, in die Arbeitsachse 8 schwenkbar. In den Ruhepositionen 30 und 32 befinden sich die Bohrvorrichtung 4 und die Setzvorrichtung 6 oberhalb eines Gehäuses 24 des Setzgerätes 2, wie es in 1 gezeigt ist. Die Bohrvorrichtung 4 ist an einer Tragkonsole 5 befestigt, die ihrerseits an einer Schwenkachse 20 der Bohrvorrichtung 4 befestigt ist. Die Setzvorrichtung 6 ist an einer Tragkonsole 7 befestigt, die ihrerseits an einer Schwenkachse 22 der Setzvorrichtung 6 befestigt ist. Die Schwenkachse 20 der Bohrvorrichtung 4 ist auf einer Führungsachse 18 (3) der Bohrvorrichtung 4 teleskopisch verschiebbar angeordnet. Die Schwenkachse 22 der Setzvorrichtung 6 ist auf einer Führungsachse 19 der Setzvorrichtung 6 teleskopisch verschiebbar angeordnet. Ein Handgriff 14, mit dem das Setzgerät 2 beidhändig ergriffen werden kann, um es auf einem Flachdach in eine nächste Setzposition zu fahren, ist am oberen Ende eines Tragrohres 21 befestigt, das wie die Schwenkachsen 20 und 22 in dem Gehäuse 24 verschiebbar in einer oberen Wand 25 des Gehäuses 24 und überdies auf einer Führungsachse 23 (3 und 4) teleskopisch verschiebbar angeordnet ist. Mit dem Handgriff 14 lässt sich so auch der Vorschub der Bohrvorrichtung 4 und der Setzvorrich tung 6 in der Arbeitsachse 8 bewirken. In den 1, 2 und 5 ist der Handgriff 14 im entlasteten Zustand in einer oberen Ruheposition 16 gezeigt.As in the known Schraubsetzgerät be in the setting tool 2 according to the invention fastener 10 (In the embodiment described here are also screws) from a laterally arranged magazine 40 supplied with a not visible in the accompanying figures belt and brought by means of a likewise not visible gripper in a feed chute, which is at the height of the magazine 40 in a working axis 8th of the setting device 2 located. There is also a magazine 42 for washers present through a transverse to the working axis 8th be fed to movable slide. The known Schraubsetzgerät has a screw device for detecting the screw head. The setting tool has a similar effect 2 a total with 6 designated setting device. In addition to the setting device 6 has the setting tool 2 a drilling device 4 , It is used to pre-drill holes for the fasteners to be set 10 , The drilling device 4 is from a resting position 30 , in the 1 shown in the working axis 8th pivotable. The setting device 6 is from a resting position 32 who are also in 1 shown in the working axis 8th pivotable. In the resting positions 30 and 32 are the drilling device 4 and the setting device 6 above a housing 24 of the setting device 2 as it is in 1 is shown. The drilling device 4 is on a support bracket 5 attached, in turn, on a pivot axis 20 the drilling device 4 is attached. The setting device 6 is on a support bracket 7 attached, in turn, on a pivot axis 22 the setting device 6 is attached. The pivot axis 20 the drilling device 4 is on a leadership axis 18 ( 3 ) of the drilling device 4 arranged telescopically displaceable. The pivot axis 22 the setting device 6 is on a leadership axis 19 the setting device 6 arranged telescopically displaceable. A handle 14 with which the setting tool 2 ambidextrous can be taken to drive it on a flat roof in a next setting position, is at the upper end of a support tube 21 attached, like the swivel axes 20 and 22 in the case 24 slidable in an upper wall 25 of the housing 24 and moreover on a guide axle 23 ( 3 and 4 ) is arranged telescopically displaceable. With the handle 14 so can the feed of the drilling device 4 and the setting device 6 in the working axis 8th cause. In the 1 . 2 and 5 is the handle 14 in the unloaded state in an upper rest position 16 shown.

Auf den Führungsachsen 18, 19 und 23 ist eine Wechselvorrichtung 12 befestigt, die mit einem Mitnehmer 26 ausgestattet ist (3 und 4), welcher entweder in die Bohrvorrichtung 4 oder in die Setzvorrichtung 6 eingreift und nur die Bohrvorrichtung oder die Setzvorrichtung zum Schwenken in die Arbeitsachse 8 freigibt. Zum Schwenken der Bohrvorrichtung 4 oder der Setzvorrichtung 6 aus der Ruheposition 30 bzw. 32 in die Arbeitsachse 8 ist ein mechanischer Auslöser 28 vorhanden. Es handelt sich gemäß der Darstellung in 2 um einen zweiarmigen Hebel mit einem Betätigungsglied 29, an dem ein Seilzug 44 befestigt ist. Wenn der Auslöser 28 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um eine zu dem Tragrohr 21 rechtwinkelige Achse verschwenkt wird, wird der Mitnehmer 26 der Wechselvorrichtung 12 mit der Setzvorrichtung 6 bzw. mit der Bohrvorrichtung 4 in Eingriff gebracht und diese so in die Arbeitsachse 8 verschwenkt. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Bohrvorrichtung 4 oder die Setzvorrichtung 6 nur in der Arbeitsachse 8 freigeschaltet ist.On the leading axes 18 . 19 and 23 is a changing device 12 attached, with a driver 26 Is provided ( 3 and 4 ), which either into the drilling device 4 or in the setting device 6 engages and only the drilling device or the setting device for pivoting in the working axis 8th releases. For pivoting the drilling device 4 or the setting device 6 from the resting position 30 respectively. 32 into the working axis 8th is a mechanical trigger 28 available. It acts as shown in 2 around a two-armed lever with an actuator 29 on which a cable pull 44 is attached. When the trigger 28 clockwise or counterclockwise about one to the support tube 21 right-angled axle is pivoted becomes the driver 26 the changing device 12 with the setting device 6 or with the drilling device 4 engaged and so in the working axis 8th pivoted. The arrangement is such that the drilling device 4 or the setting device 6 only in the working axis 8th is unlocked.

Zur Vorschubbewegung der Bohr- oder Setzvorrichtung 4 bzw. 6 wird mit beiden Händen auf den Handgriff 14 eine Vorschubkraft ausgeübt, die dieser auf die Bohrvorrichtung 4 bzw. die Setzvorrichtung 6 überträgt. 3 zeigt das Setzgerät 2 während des Bohrens. 4 zeigt das Setzgerät während des Setzens. Die Schwenkachse 20 der Bohrvorrichtung 4 und die Schwenkachse 22 der Setzvorrichtung 6 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie die Schwenkbewegung der Bohrvorrichtung 4 und der Setzvorrichtung 6 mitmachen.For advancing movement of the drilling or setting device 4 respectively. 6 is with both hands on the handle 14 exerted a feed force, this on the drilling device 4 or the setting device 6 transfers. 3 shows the setting tool 2 while drilling. 4 shows the setting tool during setting. The pivot axis 20 the drilling device 4 and the pivot axis 22 the setting device 6 are formed in the illustrated embodiment, that they the pivotal movement of the drilling device 4 and the setting device 6 participate.

Die Schwenkachse 20 der Bohrvorrichtung 4 und die Schwenkachse 22 der Setzvorrichtung 6 sind, wie es in 5 gestrichelt angedeutet ist, innerhalb des Gehäuses 24 jeweils mit einem Nocken 33 versehen, der während des Vorschubes der Bohrvorrichtung 4 bzw. der Setzvorrichtung 6 in einer Kulisse 34 geführt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kulissen 34 jeweils in das Gehäuse 24 des Setzgerätes 2 integriert. Durch den Eingriff des Nockens 33 in der Kulisse 34 wird sichergestellt, dass die Bohr- und die Setzvorrichtung 4, 6 bei ihrer Vorschubbewegung in der Arbeitsachse 8 nicht aus der Arbeitsposition zurückschwenken können. Der mechanische Auslöser 28 braucht daher nicht während des Absenkens der Bohr- oder Setzvorrichtung diese genau in der Arbeitsache 8 zu positionieren, weil diese Aufgabe durch den in der Kulisse 34 gleitenden Nocken 33 übernommen wird. Der mechanische Auslöser 28 braucht deshalb während des Absenkens auch nicht mehr betätigt zu werden.The pivot axis 20 the drilling device 4 and the pivot axis 22 the setting device 6 are how it is in 5 indicated by dashed lines, within the housing 24 each with a cam 33 provided during the advancement of the drilling device 4 or the setting device 6 in a backdrop 34 is guided. In the illustrated embodiment, the scenes 34 each in the housing 24 of the setting device 2 integrated. Through the engagement of the cam 33 in the scenery 34 will ensure that the drilling and setting device 4 . 6 at their feed movement in the working axis 8th can not swing back from the working position. The mechanical trigger 28 therefore does not need during lowering of the drilling or setting this exactly in the job 8th to position because of this task in the backdrop 34 sliding cam 33 is taken over. The mechanical trigger 28 therefore does not need to be pressed during the lowering.

An der Bohrvorrichtung 4 ist ein langer Bohrer 36 angebracht, der durch einen Führungsschlitz 38 in einer Führungsplatte 39 von der Ruheposition bis in die Arbeitsachse 8 geführt ist. Diese Führung stellt sicher, dass der Bohrer 36 nicht aus der Arbeitsachse 8 ausweichen kann, und zwar sowohl während der Schwenkbewegung der Bohrvorrichtung 4 als auch bei deren Einsatz in der Arbeitsachse 8.At the drilling device 4 is a long booh rer 36 attached by a guide slot 38 in a guide plate 39 from the rest position to the working axis 8th is guided. This guide ensures that the drill bit 36 not from the working axis 8th can dodge, both during the pivoting movement of the drilling device 4 as well as their use in the working axis 8th ,

Das Verschwenken der Bohrvorrichtung 4 und der Setzvorrichtung 6 aus der Ruheposition 30 bzw. 32 in die Arbeitsachse 8 kann automatisch erfolgen, wenn die Wechselvorrichtung 12 als eine automatische Wechselvorrichtung ausgebildet ist. Dafür erforderliche Sensoren, Regelelemente, Steuerungs- und Logikelemente sind der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt worden.The pivoting of the drilling device 4 and the setting device 6 from the resting position 30 respectively. 32 into the working axis 8th can be done automatically when the changing device 12 is designed as an automatic changing device. For this purpose required sensors, control elements, control and logic elements have not been shown in the drawings for clarity.

Die Setzvorrichtung 6, die hier als ein Elektroschrauber zum Einschrauben der Befestiger 10 ausgebildet ist, könnte auch durch einen Schlagmechanismus ersetzt werden, mit dem sich Nägel, Bolzen, Dübel od. dgl. setzen lassen. Auch das ist der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt.The setting device 6 Used here as an electric screwdriver to screw in the fasteners 10 is formed, could also be replaced by a hammer mechanism, with the nails, bolts, dowels od. Like. Can set. This too is not shown in the drawings for the sake of clarity.

Damit ein Absenken der Bohrvorrichtung 4 oder der Setzvorrichtung 6 nur in der Arbeitsachse 8 möglich ist, kann an der Schwenkachse 20 der Bohrvorrichtung 4 oder an der Schwenkachse 22 der Setzvorrichtung 6 ein Anschlag angebracht sein, der den Schwenkweg begrenzt und genau auf die Arbeitsachse 8 ausgerichtet ist, so dass die Bohr- oder Setzvorrichtung nicht abgesenkt werden kann, solange die Anschlagposition nicht erreicht ist. Das ist der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellt.Thus, a lowering of the drilling device 4 or the setting device 6 only in the working axis 8th is possible, on the pivot axis 20 the drilling device 4 or at the pivot axis 22 the setting device 6 a stop attached, which limits the pivoting path and exactly on the working axis 8th is aligned so that the drilling or setting device can not be lowered, as long as the stop position is not reached. This is also not shown in the drawings for the sake of clarity.

Das Setzgerät 2 nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Zunächst wird mit Hilfe des Auslösers 28 die Bohrvorrichtung 4 aus der in 1 gezeigten Ruheposition 30 in die Arbeitsachse 8 verschwenkt. Durch Druck auf den Handgriff 14, der durch die Bedienungsperson ausgeübt wird, wird der Handgriff aus der in 1 gezeigten Ruheposition 16 in die in 3 dargestellte Position nach unten bewegt. Dabei bohrt die Bohrvorrichtung 4 mit dem Bohrer 36 ein Loch in den Unterbau (nicht dargestellt), in welchem ein Befestiger 10 zusammen mit einer Unterlegscheibe gesetzt werden soll. Wenn das Loch gebohrt ist, wird die Bohrvorrichtung 4 in eine obere Position in der Arbeitsachse 8 zurückgebracht und dann von der Arbeitsachse 8 weggeschwenkt. Dann wird die Setzvorrichtung 6 durch umgekehrte Betätigung des Auslösers 28 in die Arbeitsachse 8 geschwenkt. Die Setzvorrichtung 6 ist wie bei dem eingangs erwähnten bekannten Schraubensetzgerät ausgebildet und trägt ein Setzwerkzeug 48. Wenn auf die gleiche Weise wie zuvor die Setzvorrichtung 6 durch Druck auf den Handgriff 14 in der Arbeitsachse 8 nach unten bewegt wird, werden durch in dem Gehäuse 34 angeordnete Steuermittel, wie sie bei dem bekannten Schraubensetzgerät vorhanden sind, ein Schieber betätigt, der eine Unterlegscheibe aus dem Magazin 42 in die Arbeitsachse 8 bringt, und eine Vorschubeinrichtung, die den Gurt mit den Befestigern 10 aus dem Magazin 40 so weiterschaltet, dass ein Befestiger 10 in der Arbeitsachse 8 oberhalb der Unterlegscheibe positioniert wird. Bei weiterem Absenken der Setzvorrichtung 6 ergreift das Setzwerkzeug 48 den Befestiger 10, um ihn in dem erstellten Loch in dem Unterbau zu setzen. Durch einen Resetschalter (nicht dargestellt), der den Resetvorgang der Setzvorrichtung 6 erfasst, wird sichergestellt, dass nicht an gleicher Stelle ein zweiter Befestiger gesetzt werden kann. Bei jeder neuen Setzung muss zunächst der Resetschalter betätigt werden.
The setting tool 2 according to the invention operates as follows:
First, with the help of the shutter button 28 the drilling device 4 from the in 1 shown rest position 30 into the working axis 8th pivoted. By pressure on the handle 14 , which is exercised by the operator, the handle becomes out of the 1 shown rest position 16 in the in 3 shown position moves down. This drills the drilling device 4 with the drill 36 a hole in the substructure (not shown) in which a fastener 10 should be set together with a washer. When the hole is drilled, the drilling device becomes 4 in an upper position in the working axis 8th brought back and then from the working axis 8th pivoted away. Then the setting device 6 by reverse operation of the trigger 28 into the working axis 8th pivoted. The setting device 6 is formed as in the known Schraubensetzgerät mentioned above and carries a setting tool 48 , If in the same way as before the setting device 6 by pressure on the handle 14 in the working axis 8th is moved down through in the housing 34 arranged control means, as provided in the known Schraubsetzgerät, a slide actuated, which is a washer from the magazine 42 into the working axis 8th brings, and a feed device, the strap with the fasteners 10 from the magazine 40 so on, that's a fastener 10 in the working axis 8th is positioned above the washer. On further lowering of the setting device 6 take the setting tool 48 the fastener 10 to put it in the created hole in the substructure. By a reset switch (not shown), the reset operation of the setting device 6 ensures that a second fastener can not be placed in the same place. For each new setting, the reset switch must first be pressed.

22
Setzgerätsetting tool
44
Bohrvorrichtungdrilling
55
Tragkonsolesupport bracket
66
Setzvorrichtungsetting device
77
Tragkonsolesupport bracket
88th
Arbeitsachseworking axis
1010
Befestigerfasteners
1212
Wechselvorrichtungchanging device
1414
Handgriffhandle
1616
Ruheposition Handgriffrest position handle
1818
Führungsachse Bohrvorrichtungguide axis drilling
1919
Führungsachse Setzvorrichtungguide axis setting device
2020
Schwenkachse Bohrvorrichtungswivel axis drilling
2121
Tragrohr Handgriffsupport tube handle
2222
Schwenkachse Setzvorrichtungswivel axis setting device
2323
Führungsachse Handgriffguide axis handle
2424
Gehäusecasing
2525
obere Wandupper wall
2626
Mitnehmertakeaway
2828
Auslösertrigger
2929
Betätigungsgliedactuator
3030
Ruheposition Bohrvorrichtungrest position drilling
3232
Ruheposition Setzvorrichtungrest position setting device
3333
Nockencam
3434
Kulissescenery
3636
Bohrerdrill
3838
Führungsschlitzguide slot
3939
Führungsplatteguide plate
4040
Magazinmagazine
4242
Magazinmagazine
4444
Seilzugcable
4848
Setzwerkzeugsetting tool

Claims (8)

Setzgerät mit einem Magazin für Befestiger, insbesondere für gegurtete Befestiger zur Befestigung von Dachbahnen, wobei das Setzgerät (2) eine aus einer Ruheposition (30) in eine Arbeitsachse (8) schwenkbare Bohrvorrichtung (4) und eine aus einer Ruheposition (32) in die Arbeitsachse (8) schwenkbare Setzvorrichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselvorrichtung (12) mit einem Mitnehmer (26) ausgestattet ist, welcher entweder in die Bohrvorrichtung (4) oder in die Setzvorrichtung (6) eingreift und nur die Bohrvorrichtung (4) zum Schwenken um eine erste Schwenkachse (20) oder nur die Setzvorrichtung (6) zum Schwenken um eine zweite Schwenkachse (22) in die Arbeitsachse (8) freigibt, dass ein mechanischer Auslöser (28) zum Schwenken der Bohrvorrichtung (4) oder der Setzvorrichtung (6) aus der Ruheposition (30, 32) in eine obere Position in der Arbeitsachse (8) vorhanden ist und dass zur Vorschubbewegung der Bohr- oder Setzvorrichtung (4, 6) ein und derselbe Handgriff (14) eine Vorschubkraft auf die Bohrvorrichtung (4) oder die Setzvorrichtung (6) überträgt und der Handgriff (14) in entlastetem Zustand in einer oberen Ruheposition (16) steht.Setting device with a magazine for fasteners, in particular for strapped fasteners for fastening roofing membranes, wherein the setting device ( 2 ) one from a rest position ( 30 ) into a working axis ( 8th ) pivotable drilling device ( 4 ) and one from one Rest position ( 32 ) in the working axis ( 8th ) pivotable setting device ( 6 ), characterized in that a changing device ( 12 ) with a driver ( 26 ), which either into the drilling device ( 4 ) or in the setting device ( 6 ) and only the drilling device ( 4 ) for pivoting about a first pivot axis ( 20 ) or only the setting device ( 6 ) for pivoting about a second pivot axis ( 22 ) in the working axis ( 8th ) releases a mechanical trigger ( 28 ) for pivoting the drilling device ( 4 ) or the setting device ( 6 ) from the rest position ( 30 . 32 ) in an upper position in the working axis ( 8th ) and that for advancing movement of the drilling or setting device ( 4 . 6 ) one and the same handle ( 14 ) a feed force on the drilling device ( 4 ) or the setting device ( 6 ) and the handle ( 14 ) in an unloaded state in an upper rest position ( 16 ) stands. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absenken der Bohrvorrichtung (4) oder der Setzvorrichtung (6) nur in der Arbeitsachse (8) freigeschaltet ist.Setting tool according to claim 1, characterized in that a lowering of the drilling device ( 4 ) or the setting device ( 6 ) only in the working axis ( 8th ) is unlocked. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) der Bohrvorrichtung (4) und/oder die Schwenkachse (22) der Setzvorrichtung (6) bei deren Schwenkbewegung mitschwenkend ausgeführt ist.Setting tool according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis ( 20 ) of the drilling device ( 4 ) and / or the pivot axis ( 22 ) of the setting device ( 6 ) is executed in the pivoting movement mitschwenkend. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, der Bohrvorrichtung (4) zugeordnete Schwenkachse (20) und die zweite, der Setzvorrichtung (6) zugeordnete Schwenkachse (22) jeweils mit einem Nocken (33) versehen sind, der während des Vorschubes mindestens teilweise in einer Kulisse (34) geführt ist.Setting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the first, the drilling device ( 4 ) associated pivot axis ( 20 ) and the second, the setting device ( 6 ) associated pivot axis ( 22 ) each with a cam ( 33 ) are provided during the feed at least partially in a backdrop ( 34 ) is guided. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bohrvorrichtung (4) ein langer Bohrer (36) angebracht ist und dieser durch einen Führungsschlitz (38) von der Ruheposition (30) bis in die Arbeitsachse (8) geführt ist.Setting tool according to one of the preceding claims, characterized in that on the drilling device ( 4 ) a long drill ( 36 ) and this by a guide slot ( 38 ) from the rest position ( 30 ) down to the working axis ( 8th ) is guided. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (12) als eine automatische Wechselvorrichtung (12) ausgebildet ist.Setting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the changing device ( 12 ) as an automatic changing device ( 12 ) is trained. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (6) für Schrauben od. dgl. Befestiger (10) ausgelegt ist.Setting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the setting device ( 6 ) for screws od. Like. fasteners ( 10 ) is designed. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (6) Nägel, Bolzen, Dübel od. dgl. Befestiger unter Verwendung eines Schlagmechanismus eintreibt.Setting tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that the setting device ( 6 ) Nails, bolts, dowels od. Like. Fastener using a striking mechanism drives.
DE200810006977 2008-01-31 2008-01-31 setting tool Expired - Fee Related DE102008006977B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006977 DE102008006977B4 (en) 2008-01-31 2008-01-31 setting tool
DE102009006623A DE102009006623B3 (en) 2008-01-31 2009-01-29 Setting tool with linear adjustment
EP09706249.1A EP2234765B1 (en) 2008-01-31 2009-01-30 Placing tool with linear adjuster
PCT/EP2009/051051 WO2009095464A1 (en) 2008-01-31 2009-01-30 Placing tool
PCT/EP2009/051057 WO2009095467A1 (en) 2008-01-31 2009-01-30 Placing tool with linear adjuster
EP09705242.7A EP2234764B1 (en) 2008-01-31 2009-01-30 Placing tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006977 DE102008006977B4 (en) 2008-01-31 2008-01-31 setting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006977A1 DE102008006977A1 (en) 2009-08-06
DE102008006977B4 true DE102008006977B4 (en) 2010-04-08

Family

ID=40527964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006977 Expired - Fee Related DE102008006977B4 (en) 2008-01-31 2008-01-31 setting tool

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2234764B1 (en)
DE (1) DE102008006977B4 (en)
WO (1) WO2009095464A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010848U1 (en) 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat
DE202010010847U1 (en) 2010-07-30 2010-12-16 Harald Zahn Gmbh setting tool
DE102010032820A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Harald Zahn Gmbh Setting apparatus for mechanical fastening roof sheets and insulating materials on flat roofs using attachment members, has removal unit pivoted from rest position into working position and arranged between drilling unit and setting unit
DE102010032821A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Harald Zahn Gmbh Automatic drilling machine for preparing bore holes for fastening elements for mechanical fastening of roof sheets and insulating materials, comprises drilling dust removal unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006623B3 (en) * 2008-01-31 2010-07-01 Sfs Intec Holding Ag Setting tool with linear adjustment
CN112962881B (en) * 2021-02-05 2022-07-05 临沂大学 Hole pressing device matched with aluminum corrugated plate for installation
DE102021132126A1 (en) 2021-12-07 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Attachment for a hand-held screwing device and screwing device with attachment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003004B1 (en) * 1977-12-27 1981-08-12 SFS Stadler AG. Device for driving screws with washers
DE19520110C1 (en) * 1995-06-01 1997-01-30 Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg Device for introducing fasteners into plate-like thermal insulation material on roofs or the like
DE19921426C1 (en) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahn Harald Gmbh Screwdriver assembly for mounting insulation boards to surfaces has a holder to take separate screws fed from a magazine and clamp them for the screwdriver stacked vertically over it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003004B1 (en) * 1977-12-27 1981-08-12 SFS Stadler AG. Device for driving screws with washers
DE19520110C1 (en) * 1995-06-01 1997-01-30 Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg Device for introducing fasteners into plate-like thermal insulation material on roofs or the like
DE19921426C1 (en) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahn Harald Gmbh Screwdriver assembly for mounting insulation boards to surfaces has a holder to take separate screws fed from a magazine and clamp them for the screwdriver stacked vertically over it

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010848U1 (en) 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat
DE202010010847U1 (en) 2010-07-30 2010-12-16 Harald Zahn Gmbh setting tool
DE102010032820A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Harald Zahn Gmbh Setting apparatus for mechanical fastening roof sheets and insulating materials on flat roofs using attachment members, has removal unit pivoted from rest position into working position and arranged between drilling unit and setting unit
DE102010032821A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Harald Zahn Gmbh Automatic drilling machine for preparing bore holes for fastening elements for mechanical fastening of roof sheets and insulating materials, comprises drilling dust removal unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095464A1 (en) 2009-08-06
DE102008006977A1 (en) 2009-08-06
EP2234764B1 (en) 2016-01-13
EP2234764A1 (en) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006977B4 (en) setting tool
EP0003004B1 (en) Device for driving screws with washers
EP3215099B1 (en) Gripping claw for mounting on a slide rail of an operating table
DE10013793C2 (en) Additional device for successively picking up and turning screws
EP2789772B1 (en) Holder for a guide sleeve of a climbing system for concrete formwork
EP3593953B1 (en) Support frame with lockable rattle-free support elements
DE202016002679U1 (en) Device for clamping workpieces
DE19917305C2 (en) Pneumatically operated screwdriver
EP0003714B1 (en) Device for screwing-on fixation means
DE3539225A1 (en) Method of installing a track grid
EP1642686A2 (en) Drill support
EP1794053B1 (en) Device for fixing an object to a rail
EP1518999A2 (en) Method and apparatus for driving a boring element into the ground
DE10036214B4 (en) Device for screw fastening fasteners
DE3732270C2 (en)
DE102009006623B3 (en) Setting tool with linear adjustment
DE19520110C1 (en) Device for introducing fasteners into plate-like thermal insulation material on roofs or the like
WO2009100715A2 (en) Device for training the muscles of the body
EP1990153B1 (en) Device and method for introducing a mounting element into the drill hole in a work piece
EP2083491B1 (en) Cable canal for electrical cables
DE10115926C2 (en) Plug positioning device
DE102018000987B4 (en) setting tool
DE102015007183A1 (en) setting tool
DE19518778C2 (en) Device for screwing in screws with washers
DE10102694C1 (en) Screwing-in device, for prepared fixing elements in magazines, has returnable atop part on free end of first lever arm in guide device of plastic holder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee