DE102008006931A1 - Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor - Google Patents

Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008006931A1
DE102008006931A1 DE200810006931 DE102008006931A DE102008006931A1 DE 102008006931 A1 DE102008006931 A1 DE 102008006931A1 DE 200810006931 DE200810006931 DE 200810006931 DE 102008006931 A DE102008006931 A DE 102008006931A DE 102008006931 A1 DE102008006931 A1 DE 102008006931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
dielectric material
container
fuel cell
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810006931
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baur
Ralph Dr.-Ing. Fischer
Boris Dipl.-Ing. Stein (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810006931 priority Critical patent/DE102008006931A1/de
Priority to PCT/EP2009/000417 priority patent/WO2009095186A1/en
Publication of DE102008006931A1 publication Critical patent/DE102008006931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, mit einem metallischen Gehäuse (2) mit einer Öffnung (3), aus der sich ein Element (5) erstreckt, welches aus einem Detektorelement (7) ausgebildet ist, das von einem dielektrischen Material (6) umgeben ist, wobei das dielektrische Material (6) von einer Lackschicht (11) umgeben ist. Die Erfindung betrifft auch ein Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, mit einem metallischen Gehäuse mit einer Öffnung, aus der sich ein Element erstreckt, welches aus einem dielektrischen Material ausgebildet ist, in das ein Detektorelement eingebettet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor.
  • Ein derartiger Sensor ist in einer beispielhaften Schnittdarstellung in 1 gezeigt. Der Sensor 1 umfasst das metallische Gehäuse 2 mit einer frontseitigen Öffnung 3, aus welcher sich ein stabförmiges Element 5 erstreckt, welches ein aus Messing ausgebildetes Detektorelement umfasst, das von dem dielektrischen Material 6, z. B. einer Kunststoffhülle, umgeben ist und somit in dieses eingebettet ist. In dem Gehäuse 2 ist des Weiteren eine Steuer- und Auswerteelektronik 8 angeordnet, welche mit dem Gehäuse 2 und mit dem Detektorelement 7 elektrisch kontaktiert ist.
  • Ein in 1 gezeigter Sensor wird auch in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt, um dort beispielsweise den Füllstand des Wassers in einem dem Brennstoffzellensystem zugeordneten Behälter detektieren zu können. Der Sensor 1 arbeitet gemäß dem kapazitiven Prinzip.
  • Das in dem Behälter des Brennstoffzellensystems befindliche Medium, dem dann auch der Sensor 1 ausgesetzt ist, enthält auch Ausschwemmungen aus dem System, wie Kohlestofffasern, Aluminate und Silikate. Diese setzen sich nach kurzer Zeit auf der Außenseite des stabförmigen Elements 5 ab und bilden dort einen dichten Belag. Dieser Belag ist durch die Bezugszeichen 9 und 10 gekennzeichnet.
  • Nachteilige Eigenschaften dieser Verschmutzungen, welche sich als Belag 9 und 10 niederschlagen, sind zum einen, dass sie in sich Wasser speichern können und zum zweiten, dass sie elektrisch leitfähig sind. Somit bildet die Verschmutzung in Form des Belags 9 bzw. 10 eine leitfähige Brücke zwischen dem stabförmigen Element 5 und dem metallischen Gehäuse 2, insbesondere dem vorderen Rand 4. Dadurch wird quasi eine Elektrode um die Spitze und somit dem stabförmigen Element 5 gebildet, so dass der Sensor 1 quasi kein Wasser in dem Behälter mehr erkennen kann und den Füllstand somit nicht oder falsch detektiert.
  • Ein weiterer Fühler zur Erfassung des Füllstands von in Behältern eingebrachten Medien ist aus der DE 100 21 059 B4 bekannt, welcher in ähnlicher Weise wie der in der 1 gezeigte Sensor 1 aufgebaut ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 38 12 687 A1 ein kapazitiver Sensor zum Bestimmen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter bekannt. Bei diesem Sensor sind zwei Elektroden vorgesehen, welche aus Titan bestehen und jeweils mit einer Deckschicht aus Titandioxid umgeben sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor zu schaffen, mit dem die Füllstandserfassung auch in Medien, welche Ausschwemmungen aufweisen, präzise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Brennstoffzellensystem, welches die Merkmale nach Anspruch 8 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter umfasst ein metallisches Gehäuse mit einer Öffnung, aus der sich ein Detektorelement erstreckt, welches von einem dielektrischen Material umgeben ist. Das dielektrische Material ist von einer Lackschicht umgeben.
  • Das dielektrische Material umfasst vorzugsweise eine keramische Schicht und eine darauf befindliche Lackschicht. Beide Schichten sind elektrische Isolatoren und wirken als Dielektrikum. Die Lackschicht weist sehr gute Anti-Hafteigenschaften auf, so dass sich Schmutzpartikel nur schwer anlagern können. Dadurch kann eine wesentlich verbesserte Funktionalität des Sensors im Hinblick auf die Füllstandsdetektion erreicht werden. Das Ausbilden von Verschmutzungen als Schicht auf dem als Elektrode ausgebildeten Element kann dadurch verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist die Lackschicht ein Teflon® (PTFE)-Lack oder ein anderer gleichermaßen geeigneter Polymerlack, der insbesondere perfluorierte Kunststoffe enthält.
  • Die keramische Schicht hat neben den sehr guten elektrisch isolierenden Eigenschaften auch die Wirkung eines Haftvermittlers für die Lackschicht auf dem Detektorelement, die dadurch besonders gut haftet. Die Oberfläche der keramischen Schicht zeigt eine ausreichende Oberflächenrauhigkeit, so dass sich Lackschicht in den Vertiefungen als Verankerungsstellen gut verankern kann. Weiterhin hat die keramische Schicht den Vorzug einer hohen mechanischen Stabilität. Da sich der Sensor mit diesen Schichten in einer bewegten Flüssigkeit befindet, die Partikel enthält, können diese tribologisch auf die Schicht einwirken. Im Falle einer tribologischen Belastung wird die mechanisch nicht stabile Polymerschicht nur bis zu den Spitzen der rauhen Keramikschicht abgetragen, so dass an diesen Stellen die äußerst stabile keramische Schicht an die Oberfläche tritt, die gegen weitere Abrasion besser schützt als die Lackschicht. Es konnte festgestellt werden, dass an diesen Stellen auch die Anti-Hafteigenschaften erhalten bleiben, da sich in den Vertiefungen der keramischen Schicht immer noch Reste der Lackschicht befinden, die auch an diesen beschädigten Abschnitten eine genügend hohe Anti-Hafteigenschaft bewirken. Durch diese Ausgestaltung kann bei einem spezifischen dielektrischen Material die Oberflächenstruktur ausgenutzt werden, um verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf das Funktionsverhalten des Sensors und insbesondere im Hinblick auf die Anlagerung von Verschmutzungen, welche als Ausschwemmungen in der Flüssigkeit enthalten sind, erreichen zu können.
  • Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn das dielektrische Material in der Keramikschicht eine Oxidkeramik ist. Gerade dieses Material hat eine Oberflächenstruktur, bei dem das Anlagern von Verschmutzungen unter Mitwirkung der Lackschicht nicht oder nur sehr gering auftritt und das Anhaften von Verschmutzungen somit deutlich reduziert werden kann. Darüber hinaus ist diese Ausgestaltung eines derartig spezifizierten dielektrischen Materials bestehend aus einer Oxidkeramik mit einer darauf ausgebildeten Lackschicht relativ einfach von Verschmutzungen zu befreien, beispielsweise durch einfaches Abspülen.
  • Darüber hinaus kann dadurch eine derartige Ausgestaltung des dielektrischen Materials, vorzugsweise mit einer Oxidkeramik, mit einer darauf aufgebrachten Lackschicht eine gegenüber der herkömmlichen Ausgestaltung mit einer Kunststoffhülle als weniger wasserstoffdurchlässig betrachtet werden.
  • Insbesondere enthält das dielektrische Material in der Keramikschicht eine Aluminium-Oxidkeramik oder eine Titan-Oxidkeramik. Beide spezifischen Ausgestaltungen einer Oxidkeramik sind besonders geeignet, um die Funktionalität des Sensors zu verbessern und die Anlagerung von Verschmutzungen zu verhindern.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Wasser, und einen erfindungsgemäßen Sensor oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon, welcher zur Füllstandsmessung in dem Behälter angeordnet ist. Insbesondere ist das Brennstoffzellensystem ein mobiles Brennstoffzellensystem, welches in einem Kraftfahrzeug angeordnet werden kann. Das Brennstoffzellensystem umfasst zumindest eine Brennstoffzelle, vorzugsweise einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, wobei eine Brennstoffzelle vorzugsweise als PEM-Brennstoffstelle ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Sensors; und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensors.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 2 ist in einer Schnittdarstellung ein Sensor 1 gezeigt, welcher zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter ausgebildet ist. Der Behälter und der Sensor 1 sind einem Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug zugeordnet, wobei die Flüssigkeit Wasser ist, und Verschmutzungen in Form von beispielsweise Kohlestofffasern und/oder Aluminate und/oder Silikate aufweisen kann.
  • Der Sensor 1 umfasst ein aus einem metallischen Material ausgebildetes Gehäuse 2, welches eine frontseitige Öffnung 3 (1) aufweist.
  • Aus dieser Öffnung erstreckt sich nach vorne ein stabförmiges Element 5, welches ein dielektrisches Material 6 aufweist, in welches ein Detektorelement 7 in Form einer Messingspitze integriert ist und von diesem dielektrischen Material 6 umgeben ist. Das stabförmige Element 5 stellt somit eine Elektrode dar. Im Gehäuse 2 ist des Weiteren eine Steuer- und Auswerteelektronik 8 angeordnet.
  • Das Detektorelement 7 ist durch das als eine Oxidkeramik ausgebildete dielektrische Material 6 umgeben, beziehungsweise außerhalb der Öffnung 3 in diese Oxidkeramik eingebettet. Die Oxidkeramik kann vorzugsweise eine Aluminium-Oxidkeramik oder eine Titan-Oxidkeramik sein.
  • Das dielektrische Material 6 ist darüber hinaus durch eine Lackschicht 11 bedeckt. Die Lackschicht 11 ist im Ausführungsbeispiel ein PTFE-(Teflon®)-Lack.
  • Die Lackschicht 11 ist so auf dem dielektrischen Material 6 ausgebildet, dass die Oberflächenstruktur der Oxidkeramik zumindest bereichsweise durch die Oberflächenstruktur der aufgebrachten Lackschicht 11 dargestellt ist, ohne dass die Oxidkeramik durch die Lackschicht 11 durchgedrückt wäre und dann freigelegt wäre.
  • Durch die Ausgestaltung des Sensors 1 gemäß 2 kann die Ausbildung der Schicht beziehungsweise des Belags 9 und 10 zumindest wesentlich reduziert werden.
  • 1
    Sensor
    2
    Gehäuse
    3
    Öffnung
    4
    vorderer Rand
    5
    stabförmiges Element
    6
    dielektrisches Material
    7
    Detektorelement
    8
    Steuer- und Auswerteelektronik
    9, 10
    Belag
    11
    Lackschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10021059 B4 [0006]
    • - DE 3812687 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, mit einem metallischen Gehäuse (2) mit einer Öffnung (3), aus der sich ein Element (5) erstreckt, welches ein Detektorelement (7) umfasst, das von einem dielektrischen Material (6) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (6) von einer Lackschicht (11) umgeben ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (11) ein perfluorierter Polymerlack, insbesondere ein PTFE- oder Teflon®-Lack ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (6) eine Oberflächenrauhigkeit mit Vertiefungen als Verankerungsstellen für die aufgebrachte Lackschicht (11) aufweist.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (11) zumindest abschnittsweise nur in den Vertiefungen des dielektrischen Materials (6) vorhanden ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (6) eine Oxidkeramik ist.
  6. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (6) eine Aluminium-Oxidkeramik ist.
  7. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (6) eine Titan-Oxidkeramik ist.
  8. Brennstoffzellensystem mit einem Behälter zur Aufnahme von Wasser, und einem Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher zur Füllstandsmessung in dem Behälter angeordnet ist.
DE200810006931 2008-01-31 2008-01-31 Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor Withdrawn DE102008006931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006931 DE102008006931A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor
PCT/EP2009/000417 WO2009095186A1 (en) 2008-01-31 2009-01-23 Sensor for detecting the level of a liquid in a tank and fuel cell system with such a sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006931 DE102008006931A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006931A1 true DE102008006931A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40548585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006931 Withdrawn DE102008006931A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006931A1 (de)
WO (1) WO2009095186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102072755B (zh) * 2010-02-26 2016-02-24 秦皇岛华电测控设备有限公司 电极液位传感器
CN102809403A (zh) * 2012-06-06 2012-12-05 秦皇岛华电测控设备有限公司 电极液位传感器
CN103968901A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 周化章 一种特氟隆多孔电极的电磁流量计
DE102018218466A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Vega Grieshaber Kg Impedanzgrenzschalter mit Glas/Keramik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812687A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DE10021059B4 (de) 2000-04-28 2006-06-29 Hiss, Eckart, Dr. Fühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941645A (en) * 1961-03-28 1963-11-13 Dag Schreiber Improvements in or relating to flow measurement devices
US4511948A (en) * 1979-09-06 1985-04-16 Drexelbrook Controls, Inc. Two layer probe
JPH05273030A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Mitsubishi Materials Corp 静電容量式レベル計の測定棒の支持部構造
US5481197A (en) * 1993-09-17 1996-01-02 Penberthy, Inc. High pressure, leak resistant explosionproof capacitance probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812687A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DE10021059B4 (de) 2000-04-28 2006-06-29 Hiss, Eckart, Dr. Fühler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095186A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005529B4 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE112008003542T5 (de) Gaszufuhrstruktur
DE102008006931A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102011075365A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
EP3844470A1 (de) Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien
DE102014001001A1 (de) Molch und Molchscheibe für einen Molch
DE102019101173B3 (de) Dichtungsanordnung, Verfahren zur Überwachung einer Dichtungsanordnung und Verwendung einer solchen Dichtungsanordnung
WO2014146959A1 (de) Feuchtesensor mit wasserpermeabler schutzschicht und verfahren zum schützen des sensors durch die schutzschicht
DE102013200775A1 (de) Näherungsschalter mit Steckeranschluss
DE202018006104U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE10309769B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
WO2020058498A1 (de) Vorrichtung zur prüfung einer isolationsschicht
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE102020110175A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit verbesserter Kriechstromfestigkeit
DE102007043486A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter und Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Sensor
DE102008015052A1 (de) Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde
DE102018131352A1 (de) Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper
EP1597487A1 (de) Kugelgelenk
DE102017221255A1 (de) Füllstandsmeßanordnung
DE102019206265A1 (de) Sensorsystem für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugreifen
DE102020200094B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks
DE102004007701B4 (de) Elektrischer Isolator mit Oberflächenbeschichtung
DE102015221221A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Füllmenge eines Kraftfahrzeugtanks

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150203