DE102018131352A1 - Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper - Google Patents

Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018131352A1
DE102018131352A1 DE102018131352.7A DE102018131352A DE102018131352A1 DE 102018131352 A1 DE102018131352 A1 DE 102018131352A1 DE 102018131352 A DE102018131352 A DE 102018131352A DE 102018131352 A1 DE102018131352 A1 DE 102018131352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
support body
sensor body
sensor element
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131352.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Claus
Boris Traber
Stefan Sindlinger
Olaf Nahrwold
Christian Kleinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102018131352.7A priority Critical patent/DE102018131352A1/de
Priority to CN201911195711.8A priority patent/CN111289153A/zh
Priority to US16/705,259 priority patent/US11262264B2/en
Publication of DE102018131352A1 publication Critical patent/DE102018131352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/06Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using electric or magnetic pressure-sensitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Sensorelement (1), umfassend einen Tragkörper (2) und einen Sensorkörper (3), wobei der Sensorkörper (3) flächig ausgebildet ist, wobei der Sensorkörper (3) aus elastischem Material ausgebildet ist und wobei die erste Oberfläche (4) und die zweite Oberfläche (5) des Sensorkörpers (3) elektrisch leitfähig beschichtet sind, wobei der Tragkörper (2) und der Sensorkörper (3) einstückig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorelement, umfassend einen Tragkörper und einen Sensorkörper, wobei der Sensorkörper flächig ausgebildet ist, wobei der Sensorkörper aus elastischem Material ausgebildet ist und wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Sensorkörpers elektrisch leitfähig beschichtet sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 113 760 A1 ist es bekannt, ein membranförmiges Sensorelement als Drucksensor auszubilden. Das Sensorelement umfasst dabei einen Sensorkörper, der abschnittsweise flächig ausgebildet ist. Der Sensorkörper ist in einem rohrförmigen Gehäuse aufgenommen, wobei auf der ersten Oberfläche des Sensorkörpers der Druck eines ersten Raumes und auf die zweite Oberfläche des Sensorkörpers der Druck eines zweiten Raumes angreift.
  • Der Sensorkörper erfasst dabei die Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen. Dies erfolgt dadurch, dass sich der Sensorkörper aufgrund der unterschiedlichen Drücke verformt, wobei sich aufgrund der elastischen Ausbildung des Sensorkörpers der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche, also die Wanddicke des Sensorkörpers, verändert.
  • Die elektrisch leitfähige erste Oberfläche und die elektrisch leitfähige zweite Oberfläche des Sensorkörpers bilden dabei Kondensatorplatten, wobei sich die Kapazität des dadurch gebildeten Kondensators durch Veränderung des Abstandes der beiden Oberflächen zueinander ändert. Dadurch kann anhand der sich ändernden Kapazität die Druckdifferenz zwischen dem Druck des an der ersten Oberfläche angrenzenden ersten Raumes und dem an der zweiten Oberfläche angrenzenden zweiten Raum ermittelt werden.
  • Bei einem derartigen Sensorelement ist insbesondere die elektrische Kontaktierung der beiden leitfähigen Oberflächen des elektrisch leitfähig ausgerüsteten Sensorkörpers kompliziert. Hinzu kommt, dass bei Messungen niedriger Druckdifferenzen ein geringer Abstand der beiden leitfähig ausgerüsteten Oberflächen erforderlich ist, um ein aussagekräftiges Messsignal zu erhalten. Derartige Sensorkörper weisen dementsprechend eine besonders dünne Schicht in Form einer dünnen Membran auf und sind dadurch schwierig zu montieren.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorelement bereitzustellen, welches die Messung niedriger Druckdifferenzen ermöglicht und dabei kostengünstig und einfach montierbar ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Das erfindungsgemäße Sensorelement umfasst einen Tragkörper und einen Sensorkörper, wobei der Sensorkörper flächig ausgebildet ist, aus einem elastischen Material. Der flächige Sensorkörper weist zwei Oberflächen auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Sensorkörpers sind elektrisch leitfähig beschichtet. Die beiden Oberflächen sind elektrisch isoliert zueinander, d.h. nicht elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Die Beschichtung erfolgt bevorzugt auf beiden Oberflächen mit dem gleichen Material, da dies fertigungstechnisch besonders günstig ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind der Tragkörper und der Sensorkörper einstückig ausgebildet. Dadurch bilden Tragkörper und Sensorkörper eine montierbare Einheit, wodurch sich das Handling insbesondere des Sensorkörpers vereinfacht. Dadurch kann ein Sensorkörper mit einer besonders geringen Schichtdicke ausgebildet sein, was erlaubt besonders geringe Druckdifferenzen zu erfassen.
    Indem die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Sensorkörpers in besonders vorteilhafter Weiterbildung jeweils vollflächig elektrisch leitfähig beschichtet sind, kann die Oberflächenbeschichtung fertigungstechnisch besonders einfach realisiert werden.
  • Der Tragkörper kann rohrförmig ausgebildet sein. Dabei kann der Tragkörper beispielsweise in Form eines Rohrstutzens ausgebildet sein. Ein Rohrstutzen ist besonders einfach montierbar. Alternativ kann der Tragkörper scheibenförmig ausgebildet sein. Dabei kann der Tragkörper beispielsweise in Form eines Ringes ausgebildet sein.
  • Der Sensorkörper kann scheibenförmig, d.h. planar ausgebildet sein. Vorzugsweise verschließt der scheibenförmige Sensorkörper die rohrförmige Öffnung des Tragkörpers. Dadurch fungiert der Sensorkörper entlang des Befestigungsabschnittes als Dichtelement und verhindert einen Druckausgleich zwischen den beiden an den Oberflächen des Sensorkörpers angrenzenden Räumen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sensorelement ist vorteilhaft, dass das Sensorelement mit Sensorkörper und Tragkörper in einem Arbeitsgang herstellbar sind und dass der Sensorkörper und der Tragkörper fest miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist insbesondere der Sensorkörper einfacher herstellbar, da der Sensorkörper zusammen mit dem Tragkörper einfacher aus einem Herstellungswerkzeug entformbar ist als der membranartige Sensorkörper alleine. Des Weiteren vereinfacht sich auch die Montage des membranförmig ausgebildeten Sensorkörpers, da das Handling aufgrund der Verbindung mit dem Tragkörper vereinfacht ist. Ferner lassen sich Elektroden, welche für die Kontaktierung der beiden elektrisch leitfähigen Oberflächen erforderlich sind, einfach in den Bereich des Befestigungsabschnittes oder des Tragkörpers integrieren.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung von erster Oberfläche und zweiter Oberfläche des Sensorkörpers kann sich jeweils zumindest abschnittsweise über die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Tragkörpers erstrecken. Dies vereinfacht die Kontaktierung der beiden elektrisch leitfähig ausgerüsteten Oberflächen des Sensorkörpers. Dabei ist es insbesondere nicht erforderlich, gesonderte Elektroden in den Sensorkörper einzubringen, beispielsweise einzuvulkanisieren.
    Die elektrisch leitfähige erste Oberfläche und die elektrisch leitfähige zweite Oberfläche bilden Platten eines Kondensators, wobei sich die Kapazität des dadurch gebildeten Kondensators wesentlich durch den Abstand der beiden Oberflächen zueinander ergibt. Das Sensorelement ist dabei in einer Anordnung platzierbar, welche so ausgestaltet ist, dass an der ersten Oberfläche der Druck eines ersten Raumes und an der zweiten Oberfläche der Druck eines zweiten Raumes angreift. Unterscheidet sich der Druck des ersten Raumes von dem Druck des zweiten Raumes, wölbt sich der Membrankörper in Richtung des Raumes mit geringerem Druck vor und dabei verformt sich der elastisch ausgebildete Sensorkörper, wobei sich gleichzeitig aufgrund der Verformung die Schichtdicke des Sensorkörpers verändert. Dadurch verändert sich gleichzeitig der Abstand der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche und die Kapazität des durch die beiden Oberflächen gebildeten Plattenkondensators verändert sich. Insofern kann die Bestimmung der Druckdifferenz durch die Messung der veränderten Kapazität des Plattenkondensators erfolgen.
  • Der Tragkörper und der Sensorkörper können aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sein. Dadurch können Tragkörper und Sensorkörper in einem Zug in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei wird für den Tragkörper vorzugsweise ein zähharter Kunststoff und für den Sensorkörper ein elastischer Kunststoff gewählt, z.B. ein Elastomer oder ein thermoplastisches Elastomer. Die Herstellung erfolgt in diesem Fall in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren. Sensorkörper und Tragkörper sind dadurch einstückig ausgebildet und besonders fest stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Tragkörper und der Sensorkörper können zueinander komplementäre Formschlusselemente mit kongruentem Volumen aufweisen. Beispielsweise kann der Tragkörper Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen aufweisen, welche zur Aufnahme von Material des Sensorkörpers geeignet sind. Während der Herstellung dringt das Material des Sensorkörpers in die Ausnehmungen oder Durchbrechungen ein, was neben der stoffschlüssigen Anbindung auch eine formschlüssige Fixierung bewirkt.
  • Der Tragkörper kann einen radial nach innen weisenden Flansch aufweisen. Dabei kann der Sensorkörper in Bereich des Flansches an dem Tragkörper befestigt sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Sensorkörper beidseitig des Flansches des Tragkörpers. Dadurch ist der Sensorkörper besonders fest an den Tragkörper angebunden und das Sensorelement ist besonders robust. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen in den Flansch eingebracht.
  • Der Bereich des Flansches verformt sich bei einer Druckdifferenz nur unwesentlich, insbesondere im Vergleich zu dem elastischen Sensorkörper, was die Messgenauigkeit verbessert.
  • Der Sensorkörper kann im Übergangsbereich zum Tragkörper eine Verdickung aufweisen. Dabei ist die Verdickung ringförmig ausgebildet und umgibt einen scheibenförmigen Messabschnitt. Dadurch ergibt sich eine hohe mechanische Stabilität. Die Schichtdicke der Verdickung ist dabei größer als die Schichtdicke des scheibenförmigen Messabschnittes, insbesondere um ein Vielfaches. Die Schichtdicke bezeichnet dabei den Abstand zwischen erster Oberfläche und zweiter Oberfläche.
  • Der Übergang zwischen Messabschnitt und Verdickung kann dabei stufenförmig erfolgen, wobei die Schichtdicke sprungartig ansteigt.
  • Vorzugsweise vergrößert sich die Schichtdicke ausgehend von dem Messabschnitt linear bis zur Schichtdicke der Verdickung. Dadurch ergibt sich ein schräger Übergangsbereich, welcher den Übergang zwischen Messabschnitt und Verdickung bildet.
  • Messabschnitt und Verdickung können so zueinander angeordnet sein, dass sich die Schichtdicke beidseitig und ausgehend von erster Oberfläche und zweiter Oberfläche des Messabschnittes vergrößert, so dass der Messabschnitt zentriert in der Verdickung angeordnet ist.
  • Alternativ können Messabschnitt und Verdickung entlang einer Oberfläche in einer Radialebene angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung vergrößert sich die Schichtdicke der Verdickung nur entlang einer Oberfläche.
  • Dadurch, dass die Verdickung eine größere Schichtdicke aufweist als der Messabschnitt, erfolgt im Bereich der Verdickung eine wesentlich geringere Verformung als im Bereich des Messabschnittes. Vorzugsweise ist die Schichtdicke der Verdickung so gewählt, dass die Verdickung eine verringerte Offsetkapazität aufweist. Dadurch beeinflusst die Verdickung nicht das Messergebnis. Die vorteilhafte Wirkung stellt sich dann ein, wenn die Schichtdicke des Befestigungsabschnittes mindestens doppelt so groß ist wie die Schichtdicke des Messabschnittes. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke des Befestigungsabschnittes das Dreifache der Schichtdicke des Messabschnittes.
  • Für die Messung geringer Druckdifferenzen ist es vorteilhaft, wenn die Schichtdicke des Messabschnittes 0,3 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind an dem Tragkörper Kontaktelemente vorgesehen zur Herstellung einer signalleitenden Verbindung der leitfähigen Beschichtungen mit einer Messeinrichtung.
    Der Tragkörper kann mit zumindest einem Kontaktelement für eine elektrisch leitfähige Kontaktierung mit der elektrisch leitfähigen ersten Oberfläche und/oder der elektrisch leitfähigen zweiten Oberfläche des Sensorkörpers versehen sein. Dazu kann der Tragkörper ebenfalls mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen sein, beispielsweise mit aufgedruckten Leiterbahnen. Alternativ kann der Tragkörper Einlegeelemente aus elektrisch leitfähigem, metallischem Werkstoff ausbilden. Diese Kontaktelemente sind somit zwischen der Oberfläche des Tragkörpers und der Beschichtung des Tragkörpers angeordnet. Beim Beschichten des Tragkörpers wird so automatisch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Kontaktelementen und leitfähiger Beschichtung geschaffen.
  • Vorzugsweise ist der Tragkörper mit Elementen zum Anschluss von Kabeln oder Kabelschuhen ausgerüstet. Diese stehen in elektrischem Kontakt mit dem zumindest einen Kontaktelement.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines wie obenstehend beschriebenen Sensorelements in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren, wobei die spritzgießfähigen Kunststoffmaterialien für Tragkörper und Sensorkörper in jeweilige Formen eingespritzt werden. Die elektrisch leitfähige Beschichtung wird in einem nachfolgenden Schritt erzeugt.
  • Figurenliste
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sensorelementes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 im Schnitt ein erstes Sensorelement;
    • 2 ein weiteres Sensorelement rohrförmigem Tragkörper;
    • 3 ein Sensorelement mit Kontaktelementen.
  • Die Figuren zeigen ein Sensorelement 1 für die Erfassung der Druckdifferenz zweier einander angrenzender Räume. Die Räume befinden sich oberhalb und unterhalb des Sensorelements 1 und sind nicht näher dargestellt. Das Sensorelement 1 umfasst einen Tragkörper 2 und einen Sensorkörper 3, wobei der Sensorkörper 3 flächig ausgebildet ist und aus elastischem Material besteht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Sensorkörper 3 aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) ausgebildet. Der Tragkörper 2 ist aus Polyamid (PA) ausgebildet. Weitere elastomere Werkstoffe sind denkbar und können je nach Anwendungsfall und angreifender Medien ausgewählt werden. Die Herstellung des Sensorelementes erfolgt in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren und Sensorkörper 3 und Tragkörper 2 sind stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Die erste Oberfläche 4 und die zweite Oberfläche 5 des Sensorkörpers 3 sind elektrisch leitfähig beschichtet, wobei die Beschichtung jeweils so gewählt ist, dass die erste Oberfläche 4 und die zweite Oberfläche 5 des Sensorkörpers 3 vollflächig elektrisch leitfähig beschichtet sind. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann beispielsweise auf die erste Oberfläche 4 und die zweite Oberfläche 5 aufgedampft sein. Die Beschichtung kann aber auch in Form eines Lackes mit elektrisch leitfähigen Partikeln ausgebildet sein.
  • Der Tragkörper 2 weist einen Flansch 8 auf, der radial nach innen weist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung der ersten Oberfläche 4 und der zweiten Oberfläche 5 des Sensorkörpers 3 erstreckt sich abschnittsweise über die erste Oberfläche 6 und die zweite Oberfläche 7 des Tragkörpers 2. Dadurch bildet sich beidseitig des Flansches 8 ein Übergangsbereich mit einer Verdickung 9, gebildet aus dem Material des Sensorkörpers 3.
  • In den Flansch 8 sind Durchbrechungen 10 eingebracht, welche mit dem Material des Sensorkörpers 3 aufgefüllt sind. Dadurch bilden sich kongruente Formschlusselemente, welche eine formschlüssige Verbindung von Tragkörper 2 und Sensorkörper 3 bewirken.
  • Die Verdickung 9 schließt einen Messabschnitt 11 ein, wobei die Schichtdicke der Verdickung 9 größer als die Schichtdicke des Messabschnittes 11.
  • Die elektrisch leitfähige erste Oberfläche 4 und die elektrisch leitfähige zweite Oberfläche 5 bilden Platten eines Plattenkondensators, wobei sich die Kapazität des Plattenkondensators im Wesentlichen durch den Abstand der beiden Oberflächen 4, 5 ergibt. Aufgrund der elastischen Ausbildung des Sensorkörpers 3 verformt sich der Sensorkörper 3, wenn an der ersten Oberfläche 4 der Druck eines ersten Raumes und an der zweiten Oberfläche 5 der Druck eines zweiten Raumes angreift, wobei sich der Druck des ersten Raumes von dem Druck des zweiten Raumes unterscheidet. Herrscht zwischen beiden eine Druckdifferenz, wölbt sich der Messabschnitt 6 in Richtung des Raumes mit geringerem Druck vor, wobei sich der Messabschnitt 11 des Sensorkörpers 3 verformt und wobei sich gleichzeitig der Abstand der ersten Oberfläche 4 und der zweiten Oberfläche 5 verändert, was mit einer Änderung der Kapazität des Plattenkondensators einhergeht. So kann durch Messung der Kapazität des Plattenkondensators die Druckdifferenz der beiden an dem Sensorkörper 3 angreifenden Drücke ermittelt werden.
  • Die Schichtdicke der Verdickung 9 ist dabei so gewählt, dass dieser Bereich eine verringerte Offsetkapazität aufweist und dadurch die in dem Messabschnitt 11 ermittelte Kapazitätsänderung nicht wesentlich, insbesondere nicht merklich beeinflusst. Dazu ist die Schichtdicke der Verdickung 9 bei den vorliegenden Ausgestaltungen dreimal größer als die Schichtdicke des Messabschnittes 6. Die Schichtdicke des Messabschnittes 6 beträgt 0,5 mm. Hinzu kommt, dass sich der Tragkörper 2 mit dem Flansch 8 bis in die Verdickung 9 erstreckt und diese zusätzlich versteift.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung des Sensorelementes 1. Dabei ist der Sensorkörper 3 scheibenförmig ausgebildet. Der Tragkörper 2 ist scheibenförmig in Form eines Ringes und weist einen Flansch 8 auf, wobei sich der Sensorkörper 3 im Bereich der Verdickung 9 beidseitig des Flansches 8 erstreckt. Der Tragkörper 2 ist beidseitig mit Kontaktelementen 12, 13 für eine elektrische Kontaktierung mit der elektrisch leitfähigen ersten Oberfläche 4 und der elektrisch leitfähigen zweiten Oberfläche 5 ausgerüstet. Beide Kontaktelemente 12, 13 weisen Anschlussmittel für die Aufnahme von Kabeln für eine elektrische Kontaktierung mit einer Messeinrichtung auf, beispielsweise in Form von Kabelschuhen.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung des in 1 gezeigten Sensorelementes 1. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Tragkörper 2 rohrförmig ausgebildet und weist an einer Stirnseite einen radial nach innen weisenden Flansch 8 mit einer Öffnung auf, wobei der Sensorkörper 3 die Öffnung des Tragkörpers 2 verschließt.
  • 3 zeigt die Ausgestaltung gemäß 2, wobei der Tragkörper 2 entlang des Flansches 8 und des rohrförmigen Abschnittes beidseitig mit Kontaktelementen 12, 13 für eine elektrische Kontaktierung mit der elektrisch leitfähigen ersten Oberfläche 4 und der elektrisch leitfähigen zweiten Oberfläche 5 ausgerüstet ist. Beide Kontaktelemente 12, 13 weisen Anschlussmittel für die Aufnahme von Kabeln für eine elektrische Kontaktierung mit einer Messeinrichtung auf, beispielsweise in Form von Kabelschuhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2113760 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Sensorelement (1), umfassend einen Tragkörper (2) und einen Sensorkörper (3), wobei der Sensorkörper (3) flächig ausgebildet ist, wobei der Sensorkörper (3) aus elastischem Material ausgebildet ist und wobei die erste Oberfläche (4) und die zweite Oberfläche (5) des Sensorkörpers (3) jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) und der Sensorkörper (3) einstückig ausgebildet sind.
  2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) rohrförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist.
  3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (3) scheibenförmig ausgebildet ist.
  4. Sensorelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (3) die Öffnung des Tragkörpers (2) verschließt.
  5. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrisch leitfähige Beschichtung von erster Oberfläche (4) und zweiter Oberfläche (5) des Sensorkörpers (3) jeweils zumindest abschnittsweise über die erste Oberfläche (6) und die zweite Oberfläche (7) des Tragkörpers (2) erstreckt.
  6. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) und der Sensorkörper (3) aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sind.
  7. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) und der Sensorkörper (3) zueinander komplementäre Formschlusselemente aufweisen.
  8. Sensorelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) einen Flansch (8) aufweist, der radial nach innen weist.
  9. Sensorelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensorkörper (3) beidseitig des Flansches (8) des Tragkörpers (2) erstreckt.
  10. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (3) im Übergangsbereich zum Tragkörper (2) eine Verdickung (9) aufweist.
  11. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragkörper (2) Kontaktelemente (12, 13) vorgesehen sind zur Herstellung einer signalleitenden Verbindung der leitfähigen Beschichtungen (4, 5) mit einer Messeinrichtung.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements nach einem der Ansprüche 6 bis 11 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
DE102018131352.7A 2018-12-07 2018-12-07 Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper Pending DE102018131352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131352.7A DE102018131352A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper
CN201911195711.8A CN111289153A (zh) 2018-12-07 2019-11-29 包括一件式的支承和传感器体的传感元件
US16/705,259 US11262264B2 (en) 2018-12-07 2019-12-06 Sensor element with integral supporting and sensor body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131352.7A DE102018131352A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131352A1 true DE102018131352A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131352.7A Pending DE102018131352A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11262264B2 (de)
CN (1) CN111289153A (de)
DE (1) DE102018131352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105968A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Vega Grieshaber Kg Kapazitives Druckmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113760A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Delphi Technologies, Inc. Kapazitiver Drucksensor
DE102018006392A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Marquardt Gmbh Sensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047814B2 (en) * 2001-07-17 2006-05-23 Redwood Microsystems, Inc. Micro-electromechanical sensor
EP1658869A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Membraneinheit, Gehäuse einer Druckmesseinheit und Druckmesseinheit
US8266971B1 (en) * 2008-11-25 2012-09-18 Randall Jones Surface force distribution sensor by frequency-domain multiplexing
CN101441120B (zh) * 2008-12-13 2011-03-23 威海双丰电子集团有限公司 电容压力传感器
CN201946437U (zh) * 2010-09-30 2011-08-24 深圳市金亿帝科技有限公司 可变电容器的可动电极、压力传感器及电子压力计
TWI568999B (zh) * 2011-09-29 2017-02-01 Mks公司 具有改良的電極結構之電容式壓力感測器
US9534972B2 (en) * 2012-02-16 2017-01-03 7-Sigma Inc. Pressure sensor with a deformable electrically resistive membrane
US8919211B1 (en) * 2012-04-17 2014-12-30 Alarm.Com Incorporated Force-sensitive occupancy sensing technology
US9138170B2 (en) * 2013-02-13 2015-09-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Sensor assembly, method, and device for monitoring shear force and pressure on a structure
CN103954394B (zh) * 2014-03-10 2015-11-25 西安交通大学 基于介电高弹聚合物的柔性压力传感器及传感压力的方法
DE102014108748A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014117991B4 (de) * 2014-12-05 2018-03-22 Preh Gmbh Kapazitiver Kraftsensor
US9802316B2 (en) * 2016-01-15 2017-10-31 Vision Robotics Corporation Compliant touch sensor
US10352800B2 (en) * 2016-06-03 2019-07-16 Mks Instruments, Inc. Micromachined bulk acoustic wave resonator pressure sensor
DE102017100445B3 (de) * 2017-01-11 2018-03-22 Preh Gmbh Kapazitiver Kraftsensor mit verbesserter Befestigung
TWI615601B (zh) * 2017-01-25 2018-02-21 華邦電子股份有限公司 透明壓力感測器及其製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113760A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Delphi Technologies, Inc. Kapazitiver Drucksensor
DE102018006392A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Marquardt Gmbh Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105968A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Vega Grieshaber Kg Kapazitives Druckmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20200182726A1 (en) 2020-06-11
CN111289153A (zh) 2020-06-16
US11262264B2 (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Fehlersignale eines Chopped-Hall-Sensors
EP2306157B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE102012103331A1 (de) Flüssigkeitsfüllstands-Erfassungsvorrichtung
EP3528604A1 (de) Vorrichtung mit einem druckausgleichselement sowie verfahren zur herstellung einer komponente der vorrichtung
DE102018131352A1 (de) Sensorelement mit einstückigem Trag- und Sensorkörper
DE102014015715A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil
DE202004021354U1 (de) Elastische Kontaktelemente
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
WO2006100197A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches gerät und dichtring für ein gehäuse
DE102018131357A1 (de) Sensorelement mit Befestigungsabschnitt
DE102016118236A1 (de) Fahrzeugsensor mit einer Vielzahl von Leitungsdrähten
DE102016209241A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE102018000935A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP0469336B1 (de) Resistiver Drucksensor
DE102016125077A1 (de) Elektrostatischer Kopfhörer
DE102020211438A1 (de) Dichtbuchse zur dichtenden Verbindung von Leitungsendstücken
DE102020114733A1 (de) Elektronik für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102007035842A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE202013103857U1 (de) Sensor
DE102016213510A1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE102020216411B4 (de) Wandlerelement basierend auf dielektrischen Elastomeren, Verfahren zur Herstellung eines Wandlerelements, sowie hybrider Greifer
DE102009058722A1 (de) Steckverbinder mit einer drehfedergelagerten Überwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0019000000

Ipc: G01L0009120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication