DE102008005078B3 - Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen - Google Patents

Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen Download PDF

Info

Publication number
DE102008005078B3
DE102008005078B3 DE200810005078 DE102008005078A DE102008005078B3 DE 102008005078 B3 DE102008005078 B3 DE 102008005078B3 DE 200810005078 DE200810005078 DE 200810005078 DE 102008005078 A DE102008005078 A DE 102008005078A DE 102008005078 B3 DE102008005078 B3 DE 102008005078B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current bridge
spring contacts
contacts
plane
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810005078
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ecker
Stefan Wimmer
Paulus Bayer
Alfred Engl
Angelo Cremonesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Original Assignee
Audi AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Lisa Draexlmaier GmbH, Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL filed Critical Audi AG
Priority to DE200810005078 priority Critical patent/DE102008005078B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005078B3 publication Critical patent/DE102008005078B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Strombrücke, umfassend einen Verteilerbalken, der eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweist, und eine erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten mit jeweils einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel, die einstückig mit der ersten Stirnseite des Verteilerbalkens verbunden sind, wobei die erste Einzelfederkontakte im Wesentlichen in der Ebene des Verteilerbalkens liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke ferner eine zweite Mehrzahl von Kontakten umfasst, die mit dem Verteilerbalken verbunden sind und in einer Ebene liegen, die sich von der Ebene der ersten Kontakte unterscheidet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Strombrücke aus Metallblech, umfassend eine erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten mit jeweils einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel sowie einer zweiten Mehrzahl von Kontakten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Strombrücken werden in verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt, um unter Verwendung von Einzelfederkontakten schnell und sicher mit Hilfe von geeigneten, mit den Einzelfederkontakten zusammenwirkenden Bauteilen eine elektrische Verbindung herstellen und wieder trennen zu können. Strombrücken werden beispielsweise im Automobilbau in Einrichtungen zur Aufnahme der Fahrzeugsicherungen eingesetzt. Hierzu werden die Strombrücken in ein Gehäuse, in das Schmelzsicherungen eingesteckt und in leitenden Kontakt zu den Strombrücken gebracht werden, eingeführt und darin verriegelt.
  • Nicht nur im Fahrzeugbau, sondern in allen Industriezweigen wird eine zunehmende Miniaturisierung sämtlicher Bauteile gefordert. Dies betrifft auch Strombrücken, die in ihren Abmessungen so einzustellen sind, dass der Abstand nebeneinander angeordneter Einzelfederkontakte auf den Abstand der entsprechenden Befestigungsgeometrie der Sicherungen abgestimmt ist. In der Technik werden häufig so genannte Form F-Sicherungen oder Form C-Sicherungen eingesetzt, deren Geometrie einen Abstand zwischen den einzelnen Einzelfederkontakten von 6,5 mm für eine Minisicherung und 7 mm für eine Form C-Sicherung nötig machen. Eine beliebige Miniaturisierung der Strombrücken besitzt allerdings Probleme in Bezug auf eine kostengünstige Fertigung, eine ausreichende Wärmeleitung, wie auch einen schonenden Materialeinsatz.
  • Im Stand der Technik werden Strombrücken mit in geringem Abstand zueinander angeordneten Einzelfederkontakten auf verschiedene Weise hergestellt. Beispielsweise umfasst die Strombrücke der DE 203 15 160 U1 Einzelfederkontakte, die jeweils einen Anschlagschenkel und einen Federschenkel aufweisen, die einstückig mit einem Verteilerbalken verbunden sind. Dazu wird zunächst ein Rohling aus einem flachen Metallblech ausgestanzt, der anschließend in die gewünschte Geometrie verformt wird. Bis auf leichte Biegungen der Kontaktschenkel und eine Verdrehung der Federschenkel verbleiben die Einzelfederkontakte im Wesentlichen in der Ebene des Verteilerbalkens. Die Raumausnutzung wird hierbei durch die Einzelfederkontaktbreite und den Abstand benachbarter Einzelfederkontakte entlang einer Seite des Verteilerbalkens bestimmt. Die Anschlussstruktur ist zweidimensional.
  • Die DE 10 2004 011 490 A1 beschreibt eine Strombrücke mit einem Metallblech, das einen zick-zack-förmigen Verlauf aufweist. An einer Seite des Metallblechs sind Einzelfederkontakte mit jeweils einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel vorgesehen. Weitere Strombrücken mit Federkontakten sind aus der DE 199 05 717 A1 , der DE 199 29 928 A1 sowie der DE 10 2004 053 577 A1 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strombrücke mit Einzelfederkontakten bereitzustellen, die eine verbesserte Raumausnutzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strombrücke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen folgen aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Danach umfasst eine Strombrücke der vorliegenden Erfindung einen Verteilerbalken, der eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweist, und eine erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten mit jeweils einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel, die einstückig mit der ersten Stirnseite des Verteilerbalkens verbunden sind, wobei die ersten Einzelfederkontakte im Wesentlichen in der Ebene des Verteilerbalkens liegen. Die Strombrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine zweite Mehrzahl von Kontakten umfasst, die mit dem Verteilerbalken verbunden sind und in einer Ebene angeordnet sind, welche sich von der Ebene der ersten Einzelfederkontakte unterscheidet, um eine höhere Packungsdichte bzw. Bauraumreduzierung beispielsweise bei Sicherungen zu erreichen, die mit den Kontakten zu verbinden sind. Dadurch können ferner verschiedene Sicherungstypen, beispielsweise Form F- und Form C-Sicherungen, bei gleicher oder erhöhter Packungsdichte, räumlich gruppiert werden und durch nur eine Strombrücke verbunden werden. Gleichzeitig wird der Herstellungsaufwand der Strombrücke und der Materialeinsatz nur wenig erhöht. Durch die Ausbildung weiterer Kontakte, die sich nicht in der Ebene der ersten Einzelfederkontakte befinden, wird die Anschlussstruktur dreidimensional.
  • Die Formulierungen „die erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten" und „die ersten Einzelfederkontakte" werden synonym verwendet. Gleiches gilt für die zweite Mehrzahl von Kontakten.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Kontakte Einzelfederkontakte mit jeweils einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel, die einstückig mit der zweiten Stirnseite des Verteilerbalkens verbunden sind, um die Kontaktstruktur der Strombrücke zu vereinheitlichen.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Einzelfederkontakte mit der der ersten Mehrzahl von Einzelfederkontakten abgewandten zweiten Stirnseite des Verteilerbalkens einstückig mit einem Kontaktblech verbunden, das U-förmig in Richtung auf die ersten Einzelfederkontakte gebogen ist, wobei die ersten Einzelfederkontakte in einer Ebene parallel zur Ebene der zweiten Einzelfederkontakte liegen. Indem sich sowohl die ersten Einzelfederkontakte als auch die zweiten Einzelfederkontakte in dieselbe Richtung erstrecken, vereinfacht sich das Einschieben bzw. Einbauen der Strombrücke.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten 13 Einzelfederkontakte und die zweite Mehrzahl von Einzelfederkontakten 3 Einzelfederkontakte. Hierbei können den 13 ersten Kontakten der 16-poligen Strombrücke Form F-Sicherungen und bei nicht oder wenig vergrößertem Bauraum zusätzlich 3 Form C-Sicherungen zugeordnet werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere erste nebeneinander angeordnete Einzelfederkontakte in einem Abstand von 6 mm bis 7 mm, vorzugsweise ungefähr 6,5 mm, am Verteilerbalken angeordnet. Der Abstand ist hierbei das Intervall zweier benachbarter Kontakte, d. h. der Abstand, der in den Figuren mit „A" gekennzeichnet ist. Eine Miniaturisierung auf diesen Bereich gewährleistet eine noch ausreichende Wärmeleitung. Bei zu geringer Querschnittsbreite steigt die Wärmestromdichte über ein tolerierbares Maß an.
  • Vorzugsweise besteht die Strombrücke aus einem Metallblech aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die vorzugsweise einen erhöhten Härtegrad besitzt. Als erhöhter Härtegrad kommt der mit F44 nach DIN 17670 bezeichnete Härtegrad in Frage. Alternativ oder zusätzlich kann das aus einer Kupfer-Zink-Legierung bestehende Metallblech bereichsweise mit einer Oberflächenschicht aus Zinn versehen sein. Darüber hinaus besitzt die Oberflächenbeschichtung aus Zinn Vorteile in Bezug auf die Handhabung, weil beim Anbringen eines Kabels, beispielsweise an einem Crimpansatz, wie auch beim Einstecken die Gefahr einer Kontaktkorrosion verringert wird. Vorzugsweise ist das Metallblech eine niedrig legierte Kupferlegierung, wie etwa CuSn0,1P und CuFe2P (Bezeichnung als DIN ISO Symbol).
  • Vorzugsweise besitzt die Strombrücke eine Geometrie, die sich auf ein ebenes Stanzteil aus Metallblech zurückführen lässt, um die Fertigung der Strombrücke zu vereinfachen und den Materialbedarf gering zu halten.
  • Vorzugsweise bestehen im ebenen Stanzteil Schlitze zwischen nebeneinander angeordneten Einzelfederkontakten, deren Breite im Wesentlichen der Stärke des Metallblechs entspricht. Auf diese Weise lassen sich die Kontakte sehr eng nebeneinander anordnen, wodurch gleichzeitig das ausgestanzte Abfallmaterial minimiert wird.
  • Vorzugsweise sind der Anschlagschenkel und der vom Anschlagschenkel ausgehende Federschenkel der Einzelfederkontakte jeweils einstückig miteinander verbunden, wobei das Metallblech zwischen dem Anschlagschenkel und dem Federschenkel eine Biegung von im Wesentlichen 90° besitzt. Auf diese Weise lässt sich ein Kontakt mit einer Feder leicht herstellen.
  • Vorzugsweise sind der Anschlagschenkel und der Federschenkel der Einzelfederkontakte jeweils so relativ zueinander angeordnet, dass die Hauptflächen der Anschlagschenkel und Federschenkel im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Obwohl die Bleche der Anschlagschenkel und Federschenkel nach der Biegung und/oder weiteren Biegungen nicht exakt in einer Ebene liegen, bilden die Haupterstreckungsrichtung eines ersten Einzelfederkontakts (Längsrichtung) und die Anordnungsrichtung der ersten Einzelfederkontakte (Richtung entlang der ersten Stirnseite) eine Ebene, in der die ersten Einzelfederkontakte im Wesentlichen liegen. Gleichermaßen liegen die zweiten Einzelfederkontakte auch nach dem Biegen in ihren Endpositionen im Wesentlichen in einer Ebene.
  • Vorzugsweise weisen Anschlagschenkel in Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Stirnseite des Verteilerbalkens eine Mehrzahl von Biegungen auf, die verschiedene Stufen in Längserstreckungsrichtung der Anschlagschenkel erzeugen, um eine Kontaktgenauigkeit der Kontakte zu erhöhen.
  • Vorzugsweise umfasst die Strombrücke Befestigungsmittel zur Befestigung der Strombrücke in einem Gehäuse. Das Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer erfindungsgemäßen Strombrücke besteht vorzugsweise aus Kunststoff, um als Isolator zwischen den einzelnen Strombrücken zu dienen, und weist vorzugsweise ein Trägerelement auf, in dem ein Sekundärverbinder fixierbar ist, sowie ein Deckelelement, das mittels geeigneter Befestigungseinrichtungen auf dem Sekundärverbinder anbringbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Strombrücke ferner Verbindungsmittel zum Verbinden der Stromschiene mit einer Leitung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Strombrücke weiterhin einen Crimpansatz, der sich von der zweiten Stirnseite des Verteilerbalkens erstreckt, einstückig mit dem Verteilerbalken ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt zwischen 4 mm2 und 10 mm2 fixierbar sind. Eine einzige Strombrücke ist somit variabel genug, um in Verbindung mit Leitungen mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt verwendet zu werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung einer Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst, das die Schritte umfasst:
    • – Stanzen eines Strombrückenrohlings aus einem Metallblech, auf den sich die fertige Strombrücke zurückführen lässt,
    • – Biegen der zweiten Einzelfederkontakte, so dass sie eine Ebene bilden, die sich von der Ebene des Verteilerbalkens unterscheidet. Das Verfahren ist einfach und mit herkömmlichen Mitteln und Fertigungsvorrichtungen durchführbar. Ferner wird die Fertigungsdauer nicht oder nur wenig durch die zusätzlichen Biegeschritte erhöht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt,
    • – Biegen der Federschenkel, so dass der Anschlagschenkel und der Federschenkel der Einzelfederkontakte jeweils so relativ zueinander angeordnet sind, dass die Hauptflächen der Anschlagschenkel und Federschenkel im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung exemplarisch anhand einer Ausführungsform dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1A eine erfindungsgemäße Strombrücke in Draufsicht mit 13 ersten Einzelfederkontakten und 3 zweiten Einzelfederkontakten;
  • 1B die in 1A dargestellte Strombrücke in Seitenansicht;
  • 2A die in den 1A und 1B gezeigte Strombrücke in perspektivischer Ansicht schräg von vorn;
  • 2B die in den 1A bis 2A dargestellte Strombrücke in perspektivischer Ansicht schräg von hinten;
  • 3 ein ausgestanztes Blech (Rohling) von oben zur Ausbildung einer Strombrücke, die in den 1A bis 2B dargestellt ist.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1A zeigt in Draufsicht eine erfindungsgemäße Strombrücke, die aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit hoher Härte besteht. Als Material für sämtliche nachfolgend beschriebenen Strombrücken kann beispielsweise CuZn 30 F44 DIN 17670 verwendet werden. Dieses Grundmaterial kann zusätzlich vorverzinnt sein, d. h. vor dem Biegen in die in den 1A bis 2B dargestellte Form bzw. bereits vor dem Ausstanzen der Rohlinge mit einer Zinn-Oberflächenschicht versehen sein.
  • Die in 1A dargestellte Strombrücke ist allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst eine erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten 12, die wiederum einen Anschlagschenkel 14 sowie einen Federschenkel 16 besitzen. Anschlagschenkel 14 und Federschenkel 16 sind einstückig miteinander ausgebildet, wobei der Federschenkel 16 bezogen auf die Lage der Hauptebenen um 90° relativ zum Anschlagschenkel 14 gebogen ist. Dies wird am besten aus einem Vergleich der 1A und 1B bzw. aus den perspektivischen Ansichten der 2A und 2B deutlich.
  • Der Federschenkel 16 ist so geformt, dass er entweder mit geringer elastischer Vorspannung am Anschlagschenkel 14 anliegt oder aber sich bis in einen geringen Abstand zum Anschlagschenkel 14 hin erstreckt.
  • Mehrere nebeneinander angeordnete erste Einzelfederkontakte 12 sind an einem Verteilerbalken 18 angeordnet und einstückig mit dem Verteilerbalken 18 ausgestaltet. Dabei besitzt der Verteilerbalken 18 eine erste Stirnseite 20, die den ersten Einzelfederkontakten 12 zugewandt ist, sowie eine von diesen abgewandte zweite Stirnseite 22.
  • An der zweiten Stirnseite 22 ist ein Ansatz 24, beispielsweise ein Crimpansatz, vorgesehen, der so ausgestaltet ist, dass Leitungen, vorzugsweise mit einem Leitungsquerschnitt zwischen 4 mm2 und 10 mm2, fixierbar sind. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Strombrücke ohne eine Modifikation der Geometrie des einstückig mit dem Verteilerbalken 18 vorgesehenen Ansatzes 24 für Leitungen mit unterschiedlichem Querschnitt eingesetzt werden.
  • Die ersten Einzelfederkontakte 12 sind jeweils von der ersten Stirnseite 20 des Verteilerbalkens 18 ausgehend angeordnet und in einem Abstand A am Verteilerbalken 18 angebracht. Führt man die in 1A und 1B dargestellte Strombrücke 10 auf den Rohling, der in der 3 dargestellt ist, nach dem Ausstanzen der Grundgeometrie zurück, so befindet sich zwischen der in 1B sichtbaren Seitenkante 30 des Federschenkels 16 und der in 1A sichtbaren Seitenkante 32 des Anschlagschenkels 14 lediglich ein sehr schmaler Abstand, der in der Größenordnung der Materialstärke d ist (vergleiche auch 3). Die Materialstärke d beträgt etwa 0,8 mm, so dass beim Ausstanzen des ebenen Stanzteiles aus Metallblech Material einer Breite von etwa 0,8 mm zwischen den Kanten 30 und 32 ausgestanzt wird.
  • Wie aus der Darstellung in 1B ersichtlich ist, weist auch der Anschlagschenkel 14 mehrere Biegungen auf. Dabei wird der Anschlagschenkel 14 zunächst auf eine erste Stufe 34 angehoben, die etwa um den Betrag der Materialstärke d über der Ausgangsebene des Anschlagschenkels 14 im Übergang zum Verteilerbalken 18 liegt. In einer weiteren Aufbiegung zu einer zweiten Stufe 36 wird der Anschlagschenkel 14 nochmals in einen weiterhin erhöhten Abstand zur ursprünglichen Anbindungsebene am Verteilerbalken 18 gebracht. Durch diese zweite Stufe 36 wird erreicht, dass der um 90° relativ zum Anschlagschenkel 14 gebogene Federschenkel 16 in etwa mittig auf den Anschlagschenkel 14 trifft.
  • Als repräsentative Maße für die in 1A und 1B dargestellte Strombrücke können neben den bereits oben erwähnten Größen von d = 0,8 mm sowie A = 6,5 +/– 0,5 mm folgende Maße verwirklicht sein:
    C = 12,5 +/– 0,5 mm
    w = 2,25 mm
  • Sowohl die Materialauswahl wie auch die angegebene Geometrie sind so aufeinander abgestimmt, dass gerade noch die erforderliche Wärmeleitung sichergestellt ist, gleichzeitig aber die ersten Einzelfederkontakte 12 jeweils an der ersten Stirnseite 20 des Verteilerbalkens 18 nebeneinander angeordnet werden können.
  • Die ersten Einzelfederkontakte 12 liegen im Wesentlichen in der X-Y Ebene, die durch den Verteilerbalken 18 definiert wird.
  • Zusätzlich zu den ersten Einzelfederkontakten 12 ist eine zweite Mehrzahl von Einzelfederkontakten 12' über ein U-förmig gebogenes Verbindungsblech 23 einstückig mit der zweiten Stirnseite 22 verbunden. Die zweiten Einzelfederkontakte 12' können den ersten Einzelfederkontakten 12 entsprechen. Gleiche oder ähnliche Abschnitte und Elemente der zweiten Einzelfederkontakte 12' sind mit den mit einem „'" versehenen Referenzzeichen der ersten Einzelfederkontakte 12 bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform zeigen die ersten und zweiten Einzelfederkontakte 12, 12' in die gleiche Richtung. Allerdings sind die zweiten Einzelfederkontakte 12' um eine Achse der Kontakterstreckungsrichung um 90° bezüglich der ersten Einzelfederkontakte 12 gedreht. Die Abmessungen und die Ausgestaltung der zweiten Einzelfederkontakte 12' können denen der ersten Einzelfederkontakte 12 entsprechen, sie können aber auch anderen Empfängerstrukturen entsprechen.
  • Die zweiten Einzelfederkontakte 12' liegen in einer X-Y Ebene, die zur Ebene der ersten Einzelfederkontakte 12 ungefähr parallel verläuft und in Z-Richtung verschoben ist.
  • Neben den zweiten Einzelfederkontakten 12' können weitere Kontakte und/oder Kontaktgruppen ausgebildet sein, die wie die zweiten Einzelfederkontakte 12' beispielsweise in Z-Richtung versetzt sind. Eine parallele Erstreckungsrichtung verschiedener Kontaktgruppen ist allerdings nicht notwendig, kann aber das Einschieben bzw. Anbringen der Strombrücke vereinfachen.

Claims (14)

  1. Strombrücke, umfassend einen Verteilerbalken (18), der eine erste Stirnseite (20) und eine zweite Stirnseite (22) aufweist, und eine erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten (12) mit jeweils einem Anschlagschenkel (14) und einem Federschenkel (16), die einstückig mit der ersten Stirnseite (20) des Verteilerbalkens (18) verbunden sind, wobei die ersten Einzelfederkontakte (12) im Wesentlichen in der Ebene des Verteilerbalkens (18) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke ferner eine zweite Mehrzahl von Kontakten (12') umfasst, die mit dem Verteilerbalken (18) verbunden sind und in einer Ebene liegen, die sich von der Ebene des Verteilerbalkens unterscheidet.
  2. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mehrzahl von Kontakten (12') Einzelfederkontakte mit jeweils einem Anschlagschenkel (14') und einem Federschenkel (16') umfasst, die einstückig mit der zweiten Stirnseite (22) des Verteilerbalkens (18) verbunden sind.
  3. Strombrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Einzelfederkontakte (12') mit der der ersten Mehrzahl von Einzelfederkontakten (12) abgewandten zweiten Stirnseite (22) des Verteilerbalkens (18) einstückig mit einem Verbindungsblech (23) verbunden sind, das U-förmig in Richtung auf die ersten Einzelfederkontakte (12) gebogen ist, wobei die ersten Einzelfederkontakte (12) in einer Ebene parallel zur Ebene der zweiten Einzelfederkontakte (12') liegen.
  4. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrzahl von Einzelfederkontakten dreizehn Einzelfederkontakte (12) und die zweite Mehrzahl von Einzelfederkontakten drei Einzelfederkontakte (12') umfasst.
  5. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste nebeneinander angeordnete Einzelfederkontakte (12) in einem Abstand von 6 mm bis 7 mm, vorzugsweise 6,5 mm, am Verteilerbalken (18) angeordnet sind.
  6. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke eine Geometrie besitzt, die sich auf ein ebenes Stanzteil aus Metallblech zurückführen lässt.
  7. Strombrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im ebenen Stanzteil Schlitze zwischen nebeneinander angeordneten Einzelfederkontakten (12, 12') befinden, deren Breite im Wesentlichen der Stärke des Metallblechs entspricht.
  8. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (14, 14') und der vom Anschlagschenkel ausgehende Federschenkel (16, 16') der Einzelfederkontakte (12, 12') jeweils einstückig miteinander verbunden sind, und zwischen dem Anschlagschenkel (14, 14') und dem Federschenkel (16, 16') das Metallblech eine Biegung von etwa 90° besitzt.
  9. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (14, 14') und der Federschenkel (16, 16') der Einzelfederkontakte (12, 12') jeweils so relativ zueinander angeordnet sind, dass die Hauptflächen der Anschlagschenkel (14, 14') und Federschenkel (16, 16') im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
  10. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschenkel (14, 14') in der im Wesentlichen zur ersten Stirnseite (20) des Verteilerbalkens (18) senkrechten Längserstreckungsrichtung eine Mehrzahl von Biegungen aufweisen, die verschiedene Stufen in der Längserstreckungsrichtung der Anschlagschenkel (14, 14') erzeugen.
  11. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Befestigungsmittel zur Befestigung der Strombrücke in einem Gehäuse.
  12. Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Verbindungsmittel zum Verbinden der Stromschiene mit einer Leitung.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Strombrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Stanzen eines Strombrückenrohlings aus einem Metallblech, auf den sich die fertige Strombrücke zurückführen lässt, – Biegen der Kontakte der zweiten Mehrzahl von Kontakten (12'), so dass diese eine Ebene bilden, die sich von der Ebene des Verteilerbalkens (18) unterscheidet.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend den Schritt: – Biegen der Federschenkel (16, 16'), so dass der Anschlagschenkel (14, 14') und der Federschenkel (16, 16') der Einzelfederkontakte (12, 12') jeweils so relativ zueinander angeordnet sind, dass die Hauptflächen der Anschlagschenkel (14, 14') und Federschenkel (16, 16') im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
DE200810005078 2008-01-18 2008-01-18 Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen Active DE102008005078B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005078 DE102008005078B3 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005078 DE102008005078B3 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005078B3 true DE102008005078B3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005078 Active DE102008005078B3 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005078B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104947U1 (de) 2014-10-16 2014-10-28 Mta S.P.A. Stromverteiler mit gabelförmigen Aufnahmeelementen zur elektrischen Verbindung
EP3182524A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Delphi Technologies, Inc. Elektrisch leitfähige anschlussklemme
DE102018127045A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, leistungshalbleitermodul mit einem kontaktelement und verfahren zum herstellen eines kontaktelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905717A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Delphi Tech Inc Verbindungselement
DE19929928A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Delphi Tech Inc Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung
DE20315160U1 (de) * 2003-10-01 2003-12-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Strombrücke sowie Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Strombrücke
DE102004011490A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE102004053577A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Strombrücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905717A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Delphi Tech Inc Verbindungselement
DE19929928A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Delphi Tech Inc Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung
DE20315160U1 (de) * 2003-10-01 2003-12-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Strombrücke sowie Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Strombrücke
DE102004011490A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE102004053577A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Strombrücke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104947U1 (de) 2014-10-16 2014-10-28 Mta S.P.A. Stromverteiler mit gabelförmigen Aufnahmeelementen zur elektrischen Verbindung
EP3182524A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Delphi Technologies, Inc. Elektrisch leitfähige anschlussklemme
DE102018127045A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, leistungshalbleitermodul mit einem kontaktelement und verfahren zum herstellen eines kontaktelementes
CN111128752A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 英飞凌科技股份有限公司 接触元件,具有接触元件的功率半导体模块和用于制造接触元件的方法
US11171458B2 (en) 2018-10-30 2021-11-09 Infineon Technologies Ag Contact element, power semiconductor module with a contact element and method for producing a contact element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE102009016353A1 (de) Folienanschluss
EP2491622A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
WO2017153507A1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem bussystem und einem eine leiterplatte aufweisenden elektronikgerät
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
DE102018111537B4 (de) Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP1660763A1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
LU101643B1 (de) Steckkontaktelement, Direktsteckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Steckkontaktelementes und Verfahren zur Herstellung eines Direktsteckverbinders
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement
DE102017207677A1 (de) Platinenverbindungsstecker, Platinenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Platinenverbindungssteckers
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE20315160U1 (de) Strombrücke sowie Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Strombrücke
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition