DE102008004391A1 - Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder - Google Patents

Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102008004391A1
DE102008004391A1 DE200810004391 DE102008004391A DE102008004391A1 DE 102008004391 A1 DE102008004391 A1 DE 102008004391A1 DE 200810004391 DE200810004391 DE 200810004391 DE 102008004391 A DE102008004391 A DE 102008004391A DE 102008004391 A1 DE102008004391 A1 DE 102008004391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
plastic
connecting part
rolling
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810004391
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200810004391 priority Critical patent/DE102008004391A1/de
Publication of DE102008004391A1 publication Critical patent/DE102008004391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Anschlussteil aus Kunststoff für eine Fahrzeugluftfeder, wobei das Anschlussteil einen Befestigungsbereich aufweist, an dem ein Ende eines Luftfederrollbalgs mittels Verbindungs- oder Klemmelementen befestigt ist, wobei in höher belasteten Teilbereichen des Anschlussteiles ein Kunststoff höherer Festigkeit als in den minder belasteten Teilbereichen vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder, wobei das Anschlussteil einen Befestigungsbereich aufweist, an dem ein Ende eines Luftfederrollbalgs mittels Verbindungs- oder Klemmelementen befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fahrzeugluftfeder mit einem solchen Anschlussteil sowie ein Herstellverfahren für ein solches Anschlussteil.
  • Die DE 10 2004 031 875 A1 offenbart einen zweiteiligen Deckel für eine Luftfeder, nämlich einen Außendeckel und einen Innendeckel, wobei der Rollbalg zwischen gegenüberliegenden Klemmflächen von Außendeckel und Innendeckel verspannt ist. Dazu ist eines der Deckelteile so elastisch ausgeführt, dass nach der Montage eine Vorspannkraft zur Klemmung/Verspannung des Rollbalges bestehen bleibt. Der Innendeckel besteht dabei vorzugsweise aus Kunststoff. Mit dieser Konstruktion soll ein möglichst großer und flexibel anzupassender Arbeitsraum/Federraum bereitgestellt werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist die vermutlich starke Temperaturabhängigkeit der Dichtigkeit in der Klemmung/Verspannung des Rollbalges.
  • Weitere Befestigungen für Rollbälge sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt. Üblicherweise werden am Umfang des Rollbalges wirkende Klemmungen verwendet oder aber Spannringe, die um den Rollbalg herum gelegt werden und die Balgwand auf der Oberfläche des jeweiligen Anschlussteiles, d. h. am Luftfederdeckel oder am Abrollkolben festklemmen. Zur Verbesserung der Klemmwirkung können die Spannringe oder die Rollbalgenden besondere Profilgestaltungen aufweisen.
  • In der Konstruktion von Kraftfahrzeugen nimmt die Einsparung von Gewicht einen immer größeren Raum ein. Dies führt dazu, dass jedes Bauelement diesbezüglich optimiert ist. Auch Fahrwerkskomponenten wie Luftfedern oder Luftdämpfer unterliegen diesem Zwang, so dass mittlerweile auch tragende oder stark belastete Teile durch eine veränderte Konstruktion aus leichteren Materialien, hier insbesondere aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Dies gilt auch für die Anschlussteile von Luftfedern, nämlich für Luftfederdeckel oder Luftfederkolben, die ebenfalls vermehrt aus Kunststoff oder Kunststoff-Verbundmaterialien hergestellt werden. Verwendet man bei solchen Kunststoff-Luftfederdeckeln Spannringe aus Metall, die um den Rollbalg herum gelegt werden und die Balgwand auf der Oberfläche des Luftfederdeckels festklemmen, so kann es zu Fließprozessen im Kunststoff kommen. Um solche Fließprozesse zu vermeiden, werden daher sehr teure hochwertige oder mit Verstärkungsmaterialien versehene Kunststoffe eingesetzt. Außerhalb der Klemmbereiche sind diese Kunststoffe jedoch wegen der nur niedrigen Belastung im Betrieb oft unnötig. Die Anschlussteile werden also in Ihrer Gesamtheit oft aus teurem Kunststoff gefertigt, obwohl nur Teilbereiche einen solchen Werkstoff erfordern.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, ein Anschlussteil für eine Luftfeder leichter Bauart bereitzustellen, wobei die Anschlussteile sicher und dicht an den Balg angeschlossen werden können, trotzdem einfach und preiswert herzustellen sind und in ihrer Materialauslegung in allen Bereichen ohne Überdimensionierung an die tatsächlich auftretenden Belastungen angepasst sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei besteht das Anschlussteil, etwa der Luftfederdeckel oder der Luftfederkolben, aus Kunststoff, wobei in höher belasteten Teilbereichen des Anschlussteiles ein Kunststoff höherer Festigkeit als in den minder belasteten Teilbereichen vorhanden ist. Dadurch ergibt sich eine angepasste Materialauslegung, mit der durch Einsatz des Kunststoffs höherer Festigkeit ein Kriechen oder ein Materialfließen sicher vermieden und eine dauerfeste Dichtigkeit erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass ein Kunststoff höherer Festigkeit im Befestigungsbereich des Anschlussteils angeordnet ist, also z. B. im Klemmbereich zwischen Rollbalg und Anschlussteil. Dies ermöglicht einen Einsatz eines weniger teueren und nicht so hochfesten Kunststoffmaterials in den übrigen Form- bzw. Teilbereiche des Anschlussteiles, wodurch letzteres ausgesprochen preiswert herstellbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Anschlussteil in den höher belasteten Teilbereichen einen faserverstärkter Kunststoff aufweist, insbesondere mit einer Glasfaser- oder Kohlefaserverstärkung versehen ist. Auf diese Wiese lässt sich mit einfachen Mitteln die Festigkeit des Kunststoffes erhöhen, ohne das Gewicht wesentlich zu beeinflussen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Anschlussteil in den minder belasteten Teilbereichen einen mindestens teilweise aus einem Recyclat bestehenden Kunststoff aufweist, was besonders aus Umweltgründen mehr und mehr zu wünschen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Anschlussteil aus mehreren Einzelteilen aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit besteht. Diese können leicht einzeln und in beliebigen Formen gefertigt und dann zusammengefügt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte, weil besonders einfach zu realisierende Herstellung eines Anschlussteiles besteht darin, dass die Einzelteile des Anschlussteils aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit stoffschlüssig verbunden sind/verklebt sind.
  • Vorteilhaft einsetzbar ist das Anschlussteil insbesondere für eine Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen, wobei die Luftfeder mindestens einen mit Druckluft gefüllten Arbeitsraum aufweist, der durch einen Rollbalg und durch als Luftfederdeckel und Luftfederkolben ausgebildete Anschlussteile gemäß Anspruch 1 bis 5 begrenzt ist, wobei der Rollbalg mindestens teilweise auf Abrollkonturen des Luftfederkolben abrollt und mit Verbindungs- oder Klemmelementen in dafür vorgesehenen Befestigungsbereichen der Anschlussteile befestigt ist. Damit entspricht man den weiter steigenden Anforderungen nach Leichtbau bei Kraftfahrzeugen und wirkt hin auf einem verringerten Kraftstoffverbrauch.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Luftfeder besteht darin, dass der Luftfederkolben in den an den Befestigungsbereich sich anschließenden Abrollkonturen einen Kunststoff minderer Festigkeit aufweist. Die Abrollkonturen stellen den weitaus größten Bereich bzw. Volumenanteil des Luftfederkolbens dar, so dass mit dessen Ausbildung aus Kunststoff minderer Festigkeit eine hohe Kosteneinsparung erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Luftfeder besteht darin, das der Luftfederkolben oder der Luftfederdeckel in Bereichen, in denen Verstärkungsprofile/Verstärkungsrippen ausgebildet sind, einen Kunststoff minderer Festigkeit aufweisen. Dabei werden die Festigkeiten einzelner Bereiche eher durch die geometrische Ausbildung denn durch verbesserte Materialeigenschaften angepasst, was je nach Material und Form günstigenfalls zur Kosteneinsprung ohne Festigkeitsverlust führen kann.
  • Besonders geeignet zur Herstellung eines Anschlussteiles einer Luftfeder ist ein Kunststoff-Spritzverfahren, bei dem in einem entsprechenden Werkzeug zunächst der Befestigungsbereich aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial gespritzt wird und in einem weiteren Arbeitsgang die übrigen Teilbereiche aus einem Kunststoff-Recyclat angespritzt werden. Damit ergibt sich eine besonders schnelle und serientaugliche Herstellung der Anschlussteile.
  • Gleiches gilt für ein weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles einer Luftfeder mit Hilfe des Kunststoff-Spritzverfahrens, welches in Umkehrung des oben genannten Verfahrens darin besteht, dass in einem entsprechenden Werkzeug zunächst der Grundkörper und/oder die minder belasteten Teilbereiche aus einem Kunststoff-Recyclat gespritzt und in einem weiteren Arbeitsgang mindestens eine weiterer Teilbereich aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial als Verstärkung im Befestigungsbereich angespritzt wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Anschlussteil als Prinzipskizze
  • 2 eine erste Ausführung des oberen Teils eines Abroll- oder Luftfederkolbens gemäß 1 im Halbschnitt
  • 3 eine zweite Ausführung des oberen Teils eines Abroll- oder Luftfederkolbens gemäß 1 im Halbschnitt
  • Die 1 zeigt eine Luftfeder 1 für ein Kraftfahrzeug, die einen mit Druckluft gefüllten Arbeitsraum 2 aufweist, der mindesten teilweise durch den Rollbalg 3 begrenzt wird, der eine Rollfalte 3a bildet. Der Rollbalg 3 rollt beim Ein- und Ausfedern des Fahrzeuges auf der rotationssymmetrischen Kontur 4 des Abrollkolben 5 ab. An seinen Enden 6, 7 ist der Rollbalg mit Klemmringen 8, 9 an den Anschlussteilen befestigt, nämlich mit seinem oberen Ende am Luftfederdeckel 10 und mit seinem unteren Ende am Abrollkolben 5.
  • Der Luftfederdeckel 10 ist mit hier nicht näher dargestellten Karosserieteilen verbunden. Der Abrollkolben 5 ist über entsprechende Anschlussflansche mit einem hier ebenfalls nicht näher dargestellten Radträger des Fahrwerks verbunden.
  • Bei Luftdämpfern, d. h. bei Systemen, bei denen sowohl die Federung als auch die Dämpfung pneumatisch erfolgt, existiert ein zweiten Arbeitsraum, der Dämpfungsraum, der mit dem Arbeitsraum 2 über Strömungsventile verbunden ist.
  • Die 2 zeigt eine Ausführung des oberen Teils eines Abroll- oder Luftfederkolbens 5 im Halbschnitt, bei der der als Anschlussteil ausgebildete Luftfederkolben 5 aus mehreren Einzelteilen 11 und 12 aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit besteht. Bei dem oberen Einzelteil 12, welches auch den geriffelten Klemmbereich 13 für den Rollbalg 3 aufweist, handelt es sich um einen hochfesten Polyamid-Kunststoff PA 6.6 GF 30 mit Glasfaserverstärkung, der den Belastungen durch die Klemmung ohne Weiteres standhält.
  • Die Einzelteile 11 und 12 sind miteinander verklebt. Bei dem unteren Einzelteil 11 handelt es sich um einen weniger festen und preiswerten Polyamid-Kunststoff PA 6.6 ohne Glasfaserverstärkung.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung des oberen Teils eines Abroll- oder Luftfederkolbens 5 im Halbschnitt, bei der der als Anschlussteil ausgebildete Luftfederkolben 5 aus mehreren Einzelteilen 14 und 15 aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit besteht und mit Hilfe des Kunststoff-Spritzverfahrens so hergestellt wurde, dass in einem entsprechenden Werkzeug zunächst der Grundkörper, d. h. das minder belastete Einzelteil 14 als Teilbereiche aus einem Kunststoff-Recyclat gespritzt wurde.
  • In einem weiteren Arbeitsgang wurde das obere Einzelteil bzw. der Teilbereich 15, welcher auch den geriffelten Klemmbereich/Befestigungsbereich 13 für den Rollbalg 3 aufweist, als Verstärkung aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial angespritzt. Bei dem oberen Einzelteil 15 handelt es sich auch wieder um den hochfesten Polyamid-Kunststoff PA 6.6 GF 30 (mit Glasfaserverstärkung).
  • 1
    Luftfeder
    2
    Arbeitsraum
    3
    Rollbalg
    3a
    Rollfalte
    4
    Rotationssymmetrische Kontur
    5
    Abrollkolben
    6
    Oberes Rollbalgende
    7
    Unteres Rollbalgende
    8
    Oberer Klemmring
    9
    Unterer Klemmring
    10
    Luftfederdeckel
    11
    Einzelteil des Abrollkolbens
    12
    Einzelteil des Abrollkolbens
    13
    Befestigungsbereich
    14
    Einzelteil des Abrollkolbens
    15
    Einzelteil des Abrollkolbens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004031875 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Anschlussteil (5, 10) für eine Fahrzeugluftfeder (3), wobei das Anschlussteil einen Befestigungsbereich () aufweist, an dem ein Ende (6, 7) eines Luftfederrollbalgs (3) mittels Verbindungs- oder Klemmelementen (8, 9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil aus Kunststoff besteht, wobei in höher belasteten Teilbereichen (12, 15) des Anschlussteiles ein Kunststoff höherer Festigkeit als in den minder belasteten Teilbereichen (11, 14) vorhanden ist.
  2. Anschlussteil nach Anspruch 1, bei dem ein Kunststoff höherer Festigkeit im Befestigungsbereich (13) angeordnet ist.
  3. Anschlussteil nach Anspruch 1 oder 2, welches in den höher belasteten Teilbereichen (12, 15) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist.
  4. Anschlussteil nach Anspruch 3, welches in den höher belasteten Teilbereichen (12, 15) einen Kunststoff mit einer Glasfaser- oder Kohlefaserverstärkung aufweist.
  5. Anschlussteil nach Anspruch 1 bis 4, welches in den minder belasteten Teilbereichen (14) einen mindestens teilweise aus einem Recyclat bestehenden Kunststoff aufweist.
  6. Anschlussteil nach Anspruch 1 bis 5, welches aus mehreren Einzelteilen (11, 12) aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit besteht.
  7. Anschlussteil nach Anspruch 6, wobei die Einzelteile aus Kunststoffen unterschiedlicher Festigkeit stoffschlüssig verbunden sind/verklebt sind.
  8. Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen, wobei die Luftfeder mindestens einen mit Druckluft gefüllten Arbeitsraum (2) aufweist, der durch einen Rollbalg (3) und durch als Luftfederdeckel (10) und Luftfederkolben (5) ausgebildete Anschlussteile gemäß Anspruch 1 bis 5 begrenzt ist, wobei der Rollbalg (3) mindestens teilweise auf Abrollkonturen (4) des Luftfederkolbens (5) abrollt und mit Verbindungs- oder Klemmelementen (8, 9) in dafür vorgesehenen Befestigungsbereichen der Anschlussteile (5, 10) befestigt ist.
  9. Luftfeder nach Anspruch 6, bei der der Luftfederkolben (5) in den an den Befestigungsbereich sich anschließenden Abrollkonturen (4, 11, 14) einen Kunststoff minderer Festigkeit aufweist.
  10. Luftfeder nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Luftfederkolben oder der Luftfederdeckel in Bereichen, in denen Verstärkungsprofile/Verstärkungsrippen ausgebildet sind, einen Kunststoff minderer Festigkeit aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles (5, 10) einer Luftfeder nach Anspruch 1 bis 5 mit Hilfe des Kunststoff-Spritzverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem entsprechenden Werkzeug zunächst der Befestigungsbereich aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial gespritzt wird und in einem weiteren Arbeitsgang die übrigen Teilbereiche aus einem Kunststoff-Recyclat angespritzt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles (5, 10) einer Luftfeder nach Anspruch 1 bis 5 mit Hilfe des Kunststoff-Spritzverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem entsprechenden Werkzeug zunächst der Grundkörper und/oder die minder belasteten Teilbereiche (14) aus einem Kunststoff-Recyclat gespritzt und in einem weiteren Arbeitsgang als Verstärkung ein Teilbereich aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial (15) im Befestigungsbereich angespritzt wird.
DE200810004391 2008-01-14 2008-01-14 Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder Ceased DE102008004391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004391 DE102008004391A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004391 DE102008004391A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004391A1 true DE102008004391A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004391 Ceased DE102008004391A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10962078B2 (en) 2013-05-22 2021-03-30 Firestone Industrial Products Company, Llc End member and gas spring assembly including same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031875A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckel für eine Luftfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031875A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Deckel für eine Luftfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10962078B2 (en) 2013-05-22 2021-03-30 Firestone Industrial Products Company, Llc End member and gas spring assembly including same
DE112014002513B4 (de) 2013-05-22 2024-04-18 Firestone Industrial Products Company, Llc Endelement und dieses enthaltende Gasfeder-Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029299B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE102012104909A1 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
WO2006114166A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere zum anbringen an einem kraftfahrzeugsitz
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102010024903A1 (de) Vorrichtung zum elastischen Lagern eines Motors und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011076200A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE112017005369T5 (de) Fahrzeugrahmen-stützapparat
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102015005925A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102012020184A1 (de) FVK-Stabbauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102013214673A1 (de) Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102010025372A1 (de) Federbeingleitlager
DE102012009458B4 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE4025100C2 (de)
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102008004391A1 (de) Anschlussteil für eine Fahrzeugluftfeder
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102017215403A1 (de) Federbaugruppe
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE112020000624T5 (de) Monolithisches aufhängungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120111