DE102008004256B4 - SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays - Google Patents

SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays Download PDF

Info

Publication number
DE102008004256B4
DE102008004256B4 DE102008004256A DE102008004256A DE102008004256B4 DE 102008004256 B4 DE102008004256 B4 DE 102008004256B4 DE 102008004256 A DE102008004256 A DE 102008004256A DE 102008004256 A DE102008004256 A DE 102008004256A DE 102008004256 B4 DE102008004256 B4 DE 102008004256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
control device
magnetic resonance
coils
resonance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008004256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004256A1 (de
Inventor
Dirk Dr. Diehl
Jürgen NISTLER
Wolfgang Dr. Renz
Markus Dr. Vester
Sebastian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008004256A priority Critical patent/DE102008004256B4/de
Priority to US12/353,292 priority patent/US7847550B2/en
Priority to JP2009005952A priority patent/JP5419476B2/ja
Priority to CN200910001871.4A priority patent/CN101487881B/zh
Publication of DE102008004256A1 publication Critical patent/DE102008004256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004256B4 publication Critical patent/DE102008004256B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
    • G01R33/5612Parallel RF transmission, i.e. RF pulse transmission using a plurality of independent transmission channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room

Abstract

Ansteuerverfahren für Spulen (6) eines Sendearrays (4) und ein Gradientenmagnetsystem (3) einer Magnetresonanzanlage,
– wobei eine Steuereinrichtung (7) der Magnetresonanzanlage jede der Spulen (6) des Sendearrays (4) und das Gradientenmagnetsystem (3) entsprechend einem jeweiligen Anregungspuls (P') ansteuert,
– wobei aufgrund des Ansteuerns der Spulen (6) des Sendearrays (4) und des Gradientenmagnetsystems (3) entsprechend dem jeweiligen Anregungspuls (P') in einem Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, die eine erste Istinhomogenität (I2) aufweist,
– wobei die Steuereinrichtung (7) den jeweiligen Anregungspuls (P') anhand eines jeweiligen Startpulses (P) und einer im Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage maximal zulässigen Inhomogenität (I*) ermittelt,
– wobei der jeweilige Startpuls (P) eine Gesamtzeitdauer (T') aufweist und in dem Fall, dass die Steuereinrichtung (7) die Spulen (6) des Sendearrays (4) und das Gradientenmagnetsystem (3) entsprechend dem jeweiligen Startpuls (P) ansteuert, im Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, die eine zweite...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansteuerverfahren für Spulen eines Sendearrays und ein Gradientenmagnetsystem einer Magnetresonanzanlage,
    • – wobei eine Steuereinrichtung der Magnetresonanzanlage jede der Spulen des Sendearrays und das Gradientenmagnetsystem entsprechend einem jeweiligen Anregungspuls ansteuert,
    • – wobei auf Grund des Ansteuerns der Spulen des Sendearrays und des Gradientenmagnetsystems entsprechend dem jeweiligen Anregungspuls in einem Anregungsvolumen der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, die eine erste Istinhomogenität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode aufweist, der von einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung ein derartiges Ansteuerverfahren ausführt. Auch betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten derartigen Computerprogramm.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage, wobei die Steuereinrichtung einen Speicher aufweist, in dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist, wobei im Betrieb der Steuereinrichtung das Computerprogramm aus dem Speicher abrufbar und von der Steuereinrichtung ausführbar ist.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Magnetresonanzanlage,
    • – wobei die Magnetresonanzanlage einen Grundmagneten, ein Gradientenmagnetystem, ein Sendearray mit einer Mehrzahl von Sendespulen und eine Steuereinrichtung aufweist,
    • – wobei die Sendespulen von der Steuereinrichtung ansteuerbar sind, so dass mittels der Sendespulen in einem Anregungsvolumen der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird,
    • – wobei die Steuereinrichtung wie obenstehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Derartige Gegenstände sind allgemein bekannt.
  • Bei Magnetresonanzanlagen mit Grundfeldstärken größer etwa 3 T werden im Patientenkörper erhebliche Wirbelströme induziert. Als Folge hiervon wird die eigentlich homogene Magnetfeldverteilung der Ganzkörperspule allein innerhalb des Patienten mehr oder minder inhomogen. In Einzelfällen kann diese Inhomogenität dazu führen, dass eine zuverlässige Bildgebung in bestimmten Körperregionen problematisch wird.
  • Bei konventionellen Magnetresonanzanlagen ist die erreichbare Feldverteilung durch die Ansteuerung der Antenne fest vorgegeben.
  • Die gewünschte homogene Magnetisierung (= Auslenkung der Spins) kann durch sogenannte 2D- oder 3D-Anregungspulse erfolgen, bei denen simultan Hochfrequenz- und Gradientenpulsformen moduliert werden. Die Modulation muss aus der Kenntnis der Hochfrequenzfeldverteilung für jeden Patienten neu ermittelt werden. Dieses Verfahren wird in der Praxis angewendet. Es ergeben sich jedoch sehr lange Sendepulse (beispielsweise größer als 10 ms).
  • Durch den Einsatz von Mehrkanalsendesystemen kann in Analogie zur Verwendung von Mehrkanalsystemen beim Empfang eine Unterabtastung des Frequenzraumes beim Senden erfolgen. Die fehlende Information kann in diesem Fall aus den unterschiedlichen Feldprofilen der Spulen gewonnen werden. Diese Vorgehensweise ist Fachleuten unter dem Begriff „TX-SENSE” bekannt.
  • Die bisher bekannten 2D- oder 3D-Anregungspulse können „beschleunigt” werden. Dadurch verringert sich die Dauer der Anregungspulse beispielsweise auf 1 ms bis 4 ms, so dass sie für die Bildgebung verwertbare Längen aufweisen. Ein Problem bei derartigen Anregungspulsen liegt jedoch darin, dass die SAR (= specific absorption rate) und der Sendeleistungsbedarf im Vergleich zu konventionellen einkanaligen Sendesystemen sogar für die unbeschleunigten TX-SENSE-Pulse um ein Vielfaches höher sind (typisch sind Faktoren von ca. 20 bis 30) und darüber hinaus die SAR und der Leistungsbedarf für derartige Pulse etwa quadratisch mit der Beschleunigung ansteigen.
  • Aus Fachaufsätzen, die beispielsweise in ISMRM 2007, Seiten 673 und 674, veröffentlicht sind, sind erste Ansätze bekannt, mittels derer die SAR reduziert werden kann. Die SAR liegt aber immer noch deutlich über der SAR der einkanaligen Lösung.
  • Weiterer einschlägiger Stand der Technik sind beispielsweise die Publikationen „An Image Domain Approach for the Design of RF Pulses in Transmit SENSE” von W. A. Grissom et al., Proceedings International Society of Magnetic Resonance in Medicine 13 (2005), Seite 19, der Fachaufsatz „Parallel Excitation with an Array of Transmit Coils” von Yudong Zhu, veröffentlicht in Magnetic Resonance in Medicince, Band 51 (2004), Seiten 775 bis 784, der Fachaufsatz „Parallel Excitation: Making SENSE of High-Field Body MRI von Yudong Zhu und die US 2005/134267 A1 .
  • Aus dem Fachaufsatz „Variable-Rate Selective Excitation” von Steven Conolly et al., Journal of Magnetic Resonance 78 (1988), Seiten 440 bis 458, ist bekannt, einen für eine Sendespule einer Magnetresonanzanlage bestimmten Startpuls derart zu verzerren, dass die energiereichen Teile des Startpulses zeitlich expandiert und die energiearmen Teile des Startpulses zeitlich komprimiert werden. Die Amplitude des Startpulses wird invers zur zeitlichen Verzerrung angepasst. Die Gesamtdauer des Startpulses bleibt erhalten. Auch werden alle Teile des Startpulses beibehalten. Die Sendespule wird mit dem verzerrten Startpuls angesteuert.
  • Aus der US 5,914,599 A ist bekannt, eine Sendespule mit einem Ansteuerpuls zu beaufschlagen. Zur Kompensation hierbei auftretender Inhomogenitäten wird eine zusätzliche Phasen- oder Frequenzmodulation eines vorhergehenden Initialisierungspulses vorgenommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ansteuerverfahren für Spulen eines Sendearrays einer Magnetresonanzanlage sowie die hiermit korrespondierenden Gegenstände (Computerprogramm, Datenträger, Steuereinrichtung und Magnetresonanzanlage) zu schaffen, mittels derer die SAR deutlich reduziert werden kann und dennoch eine gute Bildqualität erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Ansteuerverfahren für Spulen eines Sendearrays und ein Gradientenmagnetsystem einer Magnetresonanzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung den jeweiligen Anregungspuls anhand eines jeweiligen Startpulses und einer im Anregungsvolumen der Magnetresonanzanlage maximal zulässigen Inhomogenität ermittelt. Der jeweilige Startpuls weist eine Gesamtzeitdauer auf. In dem Fall, dass die Steuereinrichtung die Spulen des Sendearrays und das Gradientenmagnetsystem entsprechend dem jeweiligen Startpuls ansteuert, wird im Anregungsvolumen der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt, die eine zweite Istinhomogenität aufweist, die kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität ist. Die Steuereinrichtung ermittelt für alle Startpulse einheitlich eine Zwischenstelle, so dass die Startpulse in einen jeweiligen ersten Pulsteil und einen jeweiligen hierzu komplementären zweiten Pulsteil aufgeteilt werden. Der jeweilige erste Pulsteil korrespondiert mit einem jeweiligen niederenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses, der jeweilige zweite Pulsteil mit einem jeweiligen hochenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses. Die Steuereinrichtung streckt die zweiten Pulsteile einheitlich zeitlich und komprimiert die für die Spulen bestimmten zweiten Pulsteile hiermit korrespondierend in der Amplitude. Der zeitlich gestreckte und gegebenenfalls in der Amplitude komprimierte jeweilige zweite Pulsteil korrespondiert mit dem jeweiligen Anregungspuls. Die Steuereinrichtung bestimmt die Zwischenstelle derart, dass die erste Istinhomogenität gerade noch kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität ist.
  • Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe programmtechnisch durch ein entsprechendes Computerprogramm gelöst, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung ein derartiges Ansteuerverfahren realisiert. Auf dem Datenträger ist ein derartiges Computerprogramm gespeichert.
  • Bei der Steuereinrichtung ist in deren Speicher ein derartiges Computerprogramm gespeichert. Die Magnetresonanzanlage weist eine derartige Steuereinrichtung auf.
  • Es ist möglich, die zweiten Pulsteile zeitlich einheitlich zu strecken und hiermit korrespondierend einheitlich in der Amplitude zu komprimieren. Bevorzugt ist jedoch, dass die Steuereinrichtung die zweiten Pulsteile zeitlich nicht linear streckt. Dadurch kann die SAR weiter reduziert werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung den jeweiligen zweiten Pulsteil lokal zeitlich umso stärker streckt, je energiereicher der jeweilige zweite Pulsteil lokal ist. Durch diese Vorgehensweise kann die SAR besonders stark reduziert werden.
  • Das Ausmaß der zeitlichen Streckung kann nach Bedarf bestimmt werden. Derzeit ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung den jeweiligen zweiten Pulsteil auf die Gesamtzeitdauer streckt.
  • Die Gesamtheit der Startpulse kann beispielsweise im Frequenzraum eine zwei- oder dreidimensionale Spiraltrajektorie durchlaufen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Spiraltrajektorie im Frequenzraum von außen nach innen durchlaufen wird.
  • In der Regel liegt der jeweilige erste Pulsteil des jeweiligen Startpulses zeitlich vor dem jeweiligen zweiten Pulsteil des jeweiligen Startpulses. In Ausnahmefällen kann es jedoch umgekehrt sein.
  • Es ist möglich, dass die maximal zulässige Inhomogenität fest vorgegeben ist. Vorzugsweise jedoch wird sie der Steuereinrichtung vorgegeben.
  • Die maximal zulässige Inhomogenität kann größer als 5% sein. Insbesondere kann sie zwischen 5% und 10% liegen.
  • Die zweite Istinhomogenität liegt vorzugsweise unter 0,5% insbesondere bei ca. 0,25%.
  • Das Verhältnis von maximal zulässiger Inhomogenität und zweiter Istinhomogenität kann relativ groß sein. Insbesondere kann es größer als 10:1 sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Magnetresonanzanlage, nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch Spulen eines Sendearrays,
  • 3 ein Ablaufdiagramm,
  • 4 beispielhaft einen Amplitudenverlauf eines Startpulses für eine Spule eines Sendearrays,
  • 5 bis 7 verschiedene Darstellungen der Ansteuersignale von Gradientenspulen zum Zusammenwirken mit dem Startpuls von 4,
  • 8 beispielhaft einen Amplitudenverlauf eines zweiten Pulsteils für dieselbe Spule wie bei 4,
  • 9 bis 11 verschiedene Darstellungen der Ansteuersignale von Gradientenspulen zum Zusammenwirken mit dem zweiten Pulsteil von 8,
  • 12 ein Beispiel einer Zeittransformation.
  • 1 weist eine Magnetresonanzanlage einen Grundmagneten 1 auf. Mittels des Grundmagneten 1 wird in einem Anregungsvolumen 2 ein zeitlich statisches, örtlich homogenes Grundmagnetfeld erzeugt.
  • Die Magnetresonanzanlage weist weiterhin ein Gradientenmagnetsystem 3 auf. Mittels des Gradientenmagnetsystems 3 sind im Anregungsvolumen 2 in drei Achsrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems Gradientenmagnetfelder erzeugbar.
  • Weiterhin weist die Magnetresonanzanlage ein Hochfrequenzsystem 4 auf. Mittels des Hochfrequenzsystems 4 kann das Anregungsvolumen 2 mit einem hochfrequenten, örtlich im Wesentlichen homogenen Anregungsfeld (Hochfrequenzfeld) beaufschlagt werden, so dass ein im Anregungsvolumen 2 angeordnetes Untersuchungsobjekt 5 (oftmals ein Mensch 5) zu Magnetresonanzen angeregt wird.
  • Das Hochfrequenzsystem 4 kann als Ganzkörperspule ausgebildet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Hochfrequenzsystem 4 jedoch gemäß 2 als Sendearray ausgebildet, das eine Mehrzahl von Sendespulen 6 aufweist. Die Sendespulen 6 sind einzeln (= individuell) ansteuerbar.
  • Die Magnetresonanzanlage weist weiterhin eine Steuereinrichtung 7 auf. Die Steuereinrichtung 7 steuert das Gradientenmagnetsystem 3 und die Sendespulen 6 des Hochfrequenzsystems 4 an.
  • In der Regel ist die Steuereinrichtung 7 als softwareprogrammierbare Steuerung ausgebildet. Sie weist daher eine Speichereinrichtung 8 auf, in der ein Computerprogramm 9 gespeichert ist. Das Computerprogramm 9 kann hierbei bereits bei der Herstellung der Steuereinrichtung 7 in der Speichereinrichtung 8 hinterlegt worden sein. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 9 über eine in 1 nicht dargestellte Rechneranbindung (beispielsweise eine Anbindung an das Internet) in der Speichereinrichtung 8 zu hinterlegen. Eine wiederum andere Möglichkeit besteht darin, das Computerprogramm 9 auf einem Datenträger 10 zu speichern und den Datenträger 10 über eine entsprechende Schnittstelle an die Steuereinrichtung 7 anzukoppeln, so dass das Computerprogramm 9 aus dem Datenträger 10 ausgelesen und in der Speichereinrichtung 8 hinterlegt werden kann. Rein beispielhaft ist der Datenträger 10 hierbei in 1 als CD-ROM dargestellt. Der Datenträger 10 könnte jedoch andere Ausgestaltungen annehmen, beispielsweise als USB-Memorystick oder als Speicherkarte ausgebildet sein.
  • Das Computerprogramm 9 ist in der Speichereinrichtung 8 und gegebenenfalls auch auf dem Datenträger 10 in elektronischer, ausschließlich maschinenlesbarer Form gespeichert. Es weist Maschinencode 11 auf, der von der Steuereinrichtung 7 unmittelbar ausführbar ist. Das Computerprogramm 9 wird im Betrieb der Steuereinrichtung 7 aus der Speichereinrichtung 8 abgerufen und von der Steuereinrichtung 7 ausgeführt. Die Ausführung des Computerprogramms 9 durch die Steuereinrichtung 7 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 7 ein Ansteuerverfahren ausführt, das nachfolgend in Verbindung mit 3 näher erläutert wird. Vorab wird hierbei darauf hingewiesen, dass auf Grund der Ausführung des Ansteuerverfahrens von der Steuereinrichtung 7 zumindest die Sendespulen 6 angesteuert werden. In vielen Fällen wird zusätzlich das Gradientenmagnetsystem 3 angesteuert.
  • Gemäß 3 nimmt die Steuereinrichtung 7 in einem Schritt S1 zunächst einen gewünschten Untersuchungstyp T entgegen. Sodann nimmt die Steuereinrichtung 7 in einem Schritt S2 eine maximal zulässige Inhomogenität I* entgegen. Die maximal zulässige Inhomogenität I* ist hierbei beispielsweise durch die Formel
    Figure 00090001
    definiert. Amax und Amin sind hierbei die maximale bzw. minimale Amplitude A der Magnetisierung innerhalb des Anregungsvolumens 2, die bei Beaufschlagung des Anregungsvolumens 2 mit einem Anregungspuls P' nach der gesamten Pulsdauer zu einem beliebigen Zeitpunkt auftreten dürfen. Alternativ kann die maximal zulässige Inhomogenität I* auf eine gleichwertige Art definiert sein, beispielsweise durch die Standardabweichung der Magnetisierung, dividiert durch den Mittelwert der Magnetisierung.
  • Der Schritt S2 ist nur optional und daher in 3 nur gestrichelt dargestellt. Alternativ zur expliziten Vorgabe der maximal zulässigen Inhomogenität I* kann die maximal zulässige Inhomogenität I* der Steuereinrichtung 7 fest vorgegeben sein oder von der Steuereinrichtung 7 auf Grund anderer Randbedingungen (insbesondere des im Schritt S1 vorgegebenen Untersuchungstyps T) selbsttätig ermittelt werden. Unabhängig von der Art der Bestimmung der maximal zulässigen Inhomogenität I* liegt der Wert der maximal zulässigen Inhomogenität I* jedoch in der Regel zwischen 5% und 10%. Insbesondere kann er somit größer als 5% sein.
  • In einem Schritt S3 ermittelt die Steuereinrichtung 7 für jede der Sendespulen 6 jeweils einen Startpuls P sowie eine geeignete Ansteuerung für das Gradientenmagnetsystem 3. Die Ermittlung der Startpulse P und der Ansteuerung erfolgt hierbei anhand des gewünschten Untersuchungstyps T. Die Startpulse P definieren zusammen Amplitude und Phase der Magnetisierung in Ort und Zeit. Die 4 bis 7 zeigen
    • – die Amplitude A des Startpulses P einer der Sendespulen 6 als Funktion der Zeit t (4),
    • – den Verlauf eines x- und y-Gradientenmagnetfeldes als Funktion der Zeit t (5 und 6) sowie
    • – die sich dadurch ergebende Gradiententrajektorie der Startpulse P im Frequenzraum.
  • Die Phasenbeziehung des Hochfrequenzpulses P ist nicht mit dargestellt. Sie wird ebenfalls im Schritt S3 ermittelt. Die entsprechende Vorgehensweise ist Fachleuten allgemein bekannt.
  • Den 4 bis 7 kann insbesondere entnommen werden, dass die Gesamtheit der Startpulse P in Verbindung mit der Ansteuerung des Gradientenmagnetsystems 3 im Frequenzraum eine zwei- oder dreidimensionale Spiraltrajektorie durchläuft. Auf Grund der zeitlichen Verläufe der Gradientenfelder wird die Spiraltrajektorie hierbei im Frequenzraum von außen nach innen durchlaufen. Eine Gesamtzeitdauer T' der Startpulse P liegt im Millisekundenbereich, gemäß den 4 bis 6 beispielsweise bei 2,8 ms.
  • Es wäre möglich, anhand der Startpulse P und der Ansteuerung direkt korrespondierende Ansteuersignale S, S' für die Sendespulen 6 und das Gradientenmagnetsystem 3 zu ermitteln, so dass die Steuereinrichtung 7 die Sendespulen 6 und das Gradientenmagnetsystem 3 entsprechend dem jeweiligen Startpuls P ansteuert. Wenn diese Vorgehensweise ergriffen würde, würde die im Anregungsvolumen 2 erzeugte Magnetisierung eine relativ kleine Istinhomogenität I1 aufweisen. Diese kleine Istinhomogenität I1 wäre kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität I*. Insbesondere läge ein Verhältnis zwischen der maximal zulässigen Inhomogenität I* und der kleinen Istinhomogenität I1 in der Regel bei einem Wert größer als 10:1. Beispielsweise kann die kleine Istinhomogenität I1 unter 0,5% liegen, insbesondere bei ca. 0,25%.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Ansteuersignale S, S' jedoch nicht anhand der Startpulse P ermittelt. Stattdessen ermittelt die Steuereinrichtung 7 in einem Schritt S4 eine Zwischenstelle Z des jeweiligen Startpulses P. Die Zwischenstelle Z ist hierbei für alle Startpulse P einheitlich. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 7 in einem Schritt S5 den jeweiligen Startpuls P in einen ersten Pulsteil P1 und einen zweiten Pulsteil 22 aufteilt, nämlich in den zeitlich vor der Zwischenstelle Z liegenden ersten Pulsteil 21 und den zeitlich nach der Zwischenstelle Z liegenden zweiten Pulsteil P2. Gemäß den 4 bis 7 liegt die Zwischenstelle Z beispielsweise bei dem Wert 2,5 ms. Diese Lage ist jedoch nur rein beispielhaft. Eine analoge Vorgehensweise wird für die Ansteuerung des Gradientenmagnetsystems 3 ergriffen.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass der erste Pulsteil P1 mit einem niederenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses P korrespondiert, der zweite Pulsteil P2 mit einem hochenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses P. Weiterhin ist ersichtlich, dass der erste Pulsteil P1 des jeweiligen Startpulses P zeitlich vor dem zweiten Pulsteil 22 des jeweiligen Startpulses P liegt.
  • Der erste Pulsteil P1 ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise irrelevant. Er wird im Folgenden nicht weiter verwendet. Verwendet wird lediglich der zweite Pulsteil P2. In einem Schritt S6 selektiert die Steuereinrichtung 7 daher den zweiten Pulsteil 22. Der zweite Pulsteil P2 ist in den 8 bis 11 – analog zum gesamten Startpuls P – in Amplitude A einer der Sendeantennen 6 sowie x- und y-Gradient als Funktion der Zeit t sowie in der Gradiententrajektorie im Frequenzraum dargestellt.
  • In einem Schritt S7 streckt die Steuereinrichtung 7 den zweiten Pulsteil P2 zeitlich. Hiermit korrespondierend komprimiert sie den zweiten Pulsteil P2 in der Amplitude A. Die zeitliche Streckung und das hiermit korrespondierende Komprimieren in der Amplitude A erfolgen hierbei für alle zweiten Pulsteile P2 auf eine einheitliche Zeitbasis bezogen und auf einheitliche Art und Weise. Die Ansteuerung des Gradientenmagnetsystems 3 wird zeitlich analog gestreckt, jedoch nicht in der Amplitude komprimiert.
  • Gemäß dem Schritt S7 erfolgt eine zeitliche Streckung auf die Gesamtzeitdauer T'. Dies ist zwar bevorzugt, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In einem Schritt S8 steuert die Steuereinrichtung 7 die Spulen 6 des Sendearrays 4 und das Gradientenmagnetsystem 3 entsprechend ihrem jeweiligen zeitlich gestreckten und gegebenenfalls in der Amplitude A komprimierten zweiten Pulsteil P2 an. Der zeitlich gestreckte und gegebenenfalls in der Amplitude A komprimierte zweite Pulsteil P2 korrespondiert daher mit dem jeweiligen Anregungspuls P'. Das Ansteuern der Spulen 6 durch die Steuereinrichtung 7 erfolgt hierbei individuell für jede Spule 6.
  • Aufgrund des Ansteuerns der Spulen 6 des Sendearrays 4 und des Gradientenmagnetsystems 3 entsprechend dem jeweiligen Anregungspuls P' wird im Anregungsvolumen 2 eine reale Istinhomogenität I2 erreicht. Die reale Istinhomogenität I2 ist größer als die obenstehend in Verbindung mit dem Startpuls P erwähnte kleine Istinhomogenität I1. Ihr Wert hängt von der Lage der Zwischenstelle Z ab. Die Zwischenstelle Z wird von der Steuereinrichtung 7 derart bestimmt, dass die reale Istinhomogenität I2 gerade noch kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität I* ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird somit erreicht, dass die Steuereinrichtung 7 den jeweiligen Anregungspuls P' anhand des jeweiligen Startpulses P und der im Anregungsvolumen 2 maximal zulässigen Inhomogenität I* ermittelt.
  • Im einfachsten Fall nimmt die Steuereinrichtung 7 im Rahmen des Schrittes S7 eine lineare Streckung der zweiten Pulsteile 22 in der Zeit t und gegebenenfalls eine hiermit korrespondierende lineare Komprimierung der zweiten Pulsteile 22 in der Amplitude A vor. Es würde also eine zeitliche Streckung mit einem Streckungsfaktor k und gegebenenfalls eine Kompri mierung um den Faktor k vorgenommen werden, wobei der Faktor k sich (gemäß obigem Zahlenbeispiel) zu
    Figure 00130001
    ermitteln ließe. Vorzugsweise jedoch nimmt die Steuereinrichtung 7 im Rahmen des Schrittes S7 eine zeitlich nichtlineare Streckung des jeweiligen zweiten Pulsteils P2 vor. Sie kann hierbei insbesondere den jeweiligen zweiten Pulsteil P2 lokal zeitlich umso stärker strecken, je energiereicher der jeweilige zweite Pulsteil P2 lokal ist. Der guten Ordnung halber sei hierbei darauf hingewiesen, dass das Wort „lokal” sich auf einen bestimmten Zeitpunkt innerhalb des jeweiligen zweiten Pulsteils P2 bezieht. Die Amplituden A' der Sendespulen 6 zum Aussenden des Anregungspulses P' ergeben sich in diesem Fall anhand der Beziehung
    Figure 00130002
  • 12 zeigt eine korrespondierende mögliche nichtlineare Transformation der Zeit.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ergibt sich eine deutliche Verbesserung der erreichbaren Magnetisierungshomogenität im Vergleich zu konventionellen Lösungen. Dennoch können relativ kurze Anregungspulse P' realisiert werden. Die benötigte Spitzensendeleistung und die hiermit korrespondierende SAR wird soweit verringert, dass die entsprechenden Werte bei gleichzeitig homogener Magnetisierung im Anregungsvolumen 2 in die Nähe der bei konventionellen Anregungen erreichbaren Werte kommen.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (15)

  1. Ansteuerverfahren für Spulen (6) eines Sendearrays (4) und ein Gradientenmagnetsystem (3) einer Magnetresonanzanlage, – wobei eine Steuereinrichtung (7) der Magnetresonanzanlage jede der Spulen (6) des Sendearrays (4) und das Gradientenmagnetsystem (3) entsprechend einem jeweiligen Anregungspuls (P') ansteuert, – wobei aufgrund des Ansteuerns der Spulen (6) des Sendearrays (4) und des Gradientenmagnetsystems (3) entsprechend dem jeweiligen Anregungspuls (P') in einem Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, die eine erste Istinhomogenität (I2) aufweist, – wobei die Steuereinrichtung (7) den jeweiligen Anregungspuls (P') anhand eines jeweiligen Startpulses (P) und einer im Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage maximal zulässigen Inhomogenität (I*) ermittelt, – wobei der jeweilige Startpuls (P) eine Gesamtzeitdauer (T') aufweist und in dem Fall, dass die Steuereinrichtung (7) die Spulen (6) des Sendearrays (4) und das Gradientenmagnetsystem (3) entsprechend dem jeweiligen Startpuls (P) ansteuert, im Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, die eine zweite Istinhomogenität (I1) aufweist, die kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität (I*) ist, – wobei die Steuereinrichtung (7) für alle Startpulse (P) einheitlich eine Zwischenstelle (Z) ermittelt, so dass die Startpulse (P) in einen jeweiligen ersten Pulsteil (P1) und einen jeweiligen hierzu komplementären zweiten Pulsteil (P2) aufgeteilt werden, – wobei der jeweilige erste Pulsteil (21) mit einem jeweiligen niederenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses (P) und der jeweilige zweite Pulsteil (22) mit einem jeweiligen hochenergetischen Teil des jeweiligen Startpulses (P) korrespondiert, – wobei die Steuereinrichtung (7) die zweiten Pulsteile (P2) einheitlich zeitlich streckt und die für die Spulen (6) be stimmten zweiten Pulsteile (P2) hiermit korrespondierend in der Amplitude (A) komprimiert, – wobei der jeweilige zeitlich gestreckte und gegebenenfalls in der Amplitude (A) komprimierte zweite Pulsteil (P2) mit dem jeweiligen Anregungspuls (P') korrespondiert, – wobei die Steuereinrichtung (7) die Zwischenstelle (Z) derart bestimmt, dass die erste Istinhomogenität (I2) gerade noch kleiner als die maximal zulässige Inhomogenität (I*) ist.
  2. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die zweiten Pulsteile (P2) zeitlich nicht linear streckt.
  3. Ansteuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) den jeweiligen zweiten Pulsteil (P2) lokal zeitlich um so stärker streckt, je energiereicher der jeweilige zweite Pulsteil (P2) lokal ist.
  4. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) den jeweiligen zweiten Pulsteil (P2) zeitlich auf die Gesamtzeitdauer (T') der Startpulse (P) streckt.
  5. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Startpulse (P) im Frequenzraum eine zwei- oder dreidimensionale Spiraltrajektorie durchläuft.
  6. Ansteuerverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiraltrajektorie im Frequenzraum von außen nach innen durchlaufen wird.
  7. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Pulsteil (P1) des Startpulses (P) zeitlich vor dem jeweiligen zweiten Pulsteil (P2) des Startpulses (P) liegt.
  8. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (7) die maximal zulässige Inhomogenität (I*) vorgegeben wird.
  9. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Inhomogenität (I*) größer als 5% ist, insbesondere zwischen 5% und 10% liegt.
  10. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Istinhomogenität (I1) unter 0,5% liegt, insbesondere bei ca. 0,25% liegt.
  11. Ansteuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von maximal zulässiger Inhomogenität (I*) zu zweiter Istinhomogenität (I1) größer als 10:1 ist.
  12. Computerprogramm, das einen Maschinencode (11) aufweist, der von einer Steuereinrichtung (7) einer Magnetresonanzanlage unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (7) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (7) ein Ansteuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführt.
  13. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (9) nach Anspruch 12.
  14. Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage, wobei die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung (8) aufweist, in der ein Computerprogramm (9) nach Anspruch 12 gespeichert ist, wobei im Betrieb der Steuereinrichtung das Computerpro gramm (9) aus der Speichereinrichtung (8) abrufbar und von der Steuereinrichtung ausführbar ist.
  15. Magnetresonanzanlage, – wobei die Magnetresonanzanlage einen Grundmagneten (1), ein Gradientenmagnetsystem (3), ein Sendearray (4) mit einer Mehrzahl von Sendespulen (6) und eine Steuereinrichtung (7) aufweist, – wobei die Sendespulen (6) und das Gradientenmagnetsystem (3) von der Steuereinrichtung (7) ansteuerbar sind, so dass mittels der Sendespulen (6) und des Gradientenmagnetsystems (3) in einem Anregungsvolumen (2) der Magnetresonanzanlage eine Magnetisierung erzeugt wird, – wobei die Steuereinrichtung (7) nach Anspruch 14 ausgebildet ist.
DE102008004256A 2008-01-14 2008-01-14 SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays Expired - Fee Related DE102008004256B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004256A DE102008004256B4 (de) 2008-01-14 2008-01-14 SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays
US12/353,292 US7847550B2 (en) 2008-01-14 2009-01-14 Control method for SAR-optimized activation of a coil array
JP2009005952A JP5419476B2 (ja) 2008-01-14 2009-01-14 磁気共鳴装置、及び、当該磁気共鳴装置の送信アレイのコイル及びグラジエントマグネットシステム用の制御方法、及び、当該磁気共鳴装置の送信アレイのコイル及びグラジエントマグネットシステム用のコンピュータプログラム
CN200910001871.4A CN101487881B (zh) 2008-01-14 2009-01-14 用于线圈阵列的特殊吸收率优化控制的控制方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004256A DE102008004256B4 (de) 2008-01-14 2008-01-14 SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004256A1 DE102008004256A1 (de) 2009-07-23
DE102008004256B4 true DE102008004256B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=40785738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004256A Expired - Fee Related DE102008004256B4 (de) 2008-01-14 2008-01-14 SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7847550B2 (de)
JP (1) JP5419476B2 (de)
CN (1) CN101487881B (de)
DE (1) DE102008004256B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057582B4 (de) * 2009-12-09 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau von zumindest einem Teilbereich einer Pulssequenz einer Magnetresonanzvorrichtung und entsprechende Pulssequenz
CN101852843B (zh) * 2010-05-27 2014-07-30 南京丰盛超导技术有限公司 一种超导磁体外磁屏蔽线圈的优化设计方法
DE102012212402B3 (de) * 2012-03-20 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer MR-Sequenz unter Berücksichtigung der Energieverteilungsfunktion im k-Raum
DE102014209783B4 (de) * 2014-05-22 2018-06-14 Siemens Healthcare Gmbh Erstellung eines MR-Bildes mit Hilfe einer Kombination aus einer Ganzkörperspule und einer lokalen Sendespule
CN106353705B (zh) * 2016-09-23 2019-02-05 沈阳东软医疗系统有限公司 一种梯度信号输出的方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647858A (en) * 1985-07-29 1987-03-03 General Electric Company Methods for overcoming transient magnetic field inhomogeneity in nuclear magnetic resonance imaging
US5184075A (en) * 1990-01-31 1993-02-02 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for compensating for nonuniformity of static magnetic field in MRI system
US5914599A (en) * 1995-08-18 1999-06-22 National Research Council Of Canada Compensation for inhomogeneity of the field generated by the RF coil in a nuclear magnetic resonance system
US20060017437A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Vu Anthony T Method and system of determining parameters for MR data acquisition with real-time B1 optimization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9910347B8 (pt) * 1998-04-17 2021-06-22 Koninklijke Philips Nv processo e aparelho de ressonância magnética para obter imagens por intermédio de ressonância magnética.
US6177795B1 (en) * 1998-05-19 2001-01-23 Elscint Ltd. Spectral component imaging using phased array coils
US6819108B2 (en) * 2003-03-21 2004-11-16 General Electric Company Method of magnetic field controlled shimming
US20080284435A1 (en) * 2003-11-25 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics Nv Magnetic Resonance Coil Element With Embedded Electronics Module
US6989673B2 (en) 2003-11-26 2006-01-24 General Electric Company Method and apparatus to reduce RF power deposition during MR data acquisition
US7479783B2 (en) * 2006-11-15 2009-01-20 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Echo train preparation for fast spin-echo acquisition
US7737690B2 (en) * 2007-05-18 2010-06-15 General Electric Company System and method for amplitude reduction in RF pulse design
JP5184049B2 (ja) * 2007-10-30 2013-04-17 株式会社日立製作所 磁気共鳴検査装置及び高周波パルス波形算出方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647858A (en) * 1985-07-29 1987-03-03 General Electric Company Methods for overcoming transient magnetic field inhomogeneity in nuclear magnetic resonance imaging
US5184075A (en) * 1990-01-31 1993-02-02 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for compensating for nonuniformity of static magnetic field in MRI system
US5914599A (en) * 1995-08-18 1999-06-22 National Research Council Of Canada Compensation for inhomogeneity of the field generated by the RF coil in a nuclear magnetic resonance system
US20060017437A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Vu Anthony T Method and system of determining parameters for MR data acquisition with real-time B1 optimization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Conolly et al.: "Variable-rate selective excitation". J. Magn. Res. 78 (1988), S. 440-458 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101487881A (zh) 2009-07-22
US7847550B2 (en) 2010-12-07
CN101487881B (zh) 2013-01-09
US20090179645A1 (en) 2009-07-16
JP5419476B2 (ja) 2014-02-19
JP2009165834A (ja) 2009-07-30
DE102008004256A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004256B4 (de) SAR-optimierte Ansteuerung eines Spulenarrays
DE19955117C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE102005051021A1 (de) Apparaturen und Verfahren zur kernspintomographischen Aufnahme mit lokalen Magnetfeldgradienten in Verbindung mit lokalen Empfangsspulen
DE102004045691A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines homogenen hochfrequenten Magnetfelds in einem räumlichen Untersuchungsvolumen einer Magnetresonanzanlage
DE102009016341A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von k-Raumpositionen für eine Modellierung von HF-Pulsen für Magnetresonanzanregungen sowie Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
DE102016203834A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102017213026A1 (de) Gradientenspule zur Erzeugung eines Magnetfeldgradienten und eines Magnetfeldes höherer Ordnung
DE102015202670B4 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer Schaltmatrixeinheit und ein Verfahren zur Pulssequenzoptimierung sowie ein Computerprogrammprodukt
DE102008045278A1 (de) Verfahren zum Kombinieren von Bildern und Magnetresonanzgerät
DE102011007825B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes
DE102014206929B4 (de) Unterdrückung unerwünschter Kohärenzpfade in der MR-Bildgebung
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102014221564A1 (de) Verbesserte Messsequenz zum Bestimmen eines Magnetresonanz-Bilds
DE102005017310A1 (de) Magnetresonanzeinrichtung umfassend eine vorzugsweise zylindrische Körperspule zur Erzeugung eines homogenen hochfrequenten Magnetfelds sowie Verfahren zum Erzeugen eines homogenen hochfrequenten Magnetfelds
DE102016203757B4 (de) Abschnittsweises Optimieren von radialen MR-Pulssequenzen
EP2947473B1 (de) Erstellung eines mr-bildes mit hilfe einer kombination aus einer ganzkörperspule und einer lokalen sendespule
DE102014200562B4 (de) MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen
DE102011081509B4 (de) Ermittlung einer Ansteuerungssequenz für eine Magnetresonanzeinrichtung aus einer Mehrzahl von Rechtecksubpulsen
DE102011080604B4 (de) Betriebsverfahren, Computerprogramm und Steuereinrichtung für eine Magnetresonanzanlage mit frequenzvariablen Sendepulsen und Magnetresonanzanlage
DE102014202649A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Pulssequenz und Pulssequenzermittlungseinrichtung
DE102007043445A1 (de) Verfahren zur Aufnahme einer Magnetresonanztomographiemesssequenz mit einer Magnetresonanztomographieeinrichtung sowie zugehörige Mangetresonanztomographieeinrichtung
WO1991009322A1 (de) Hf-impuls-kaskade zur erzeugung von nmr-spektren
DE102015225546A1 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Steuerungssequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee