DE102008003392A1 - Aktiver Korrosionsschutz durch verkapselte Inhibitoren - Google Patents

Aktiver Korrosionsschutz durch verkapselte Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008003392A1
DE102008003392A1 DE102008003392A DE102008003392A DE102008003392A1 DE 102008003392 A1 DE102008003392 A1 DE 102008003392A1 DE 102008003392 A DE102008003392 A DE 102008003392A DE 102008003392 A DE102008003392 A DE 102008003392A DE 102008003392 A1 DE102008003392 A1 DE 102008003392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
paint composition
microcapsules
matrix material
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003392B4 (de
Inventor
Franz Dr. Gammel
Theo Hack
Dominik Raps
Jürgen Dr. Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008003392.8A priority Critical patent/DE102008003392B4/de
Priority to PCT/EP2008/067955 priority patent/WO2009087043A2/de
Publication of DE102008003392A1 publication Critical patent/DE102008003392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003392B4 publication Critical patent/DE102008003392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lackzusammensetzung zu seine Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Substrate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackzusammensetzung zum Korrosionsschutz von metallischen Substraten und seine Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Substrate.
  • Korrosion an einem metallischen Werkstoff führt zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls, was eine Qualitätsminderung zur Folge hat und so erhebliche Funktionsbeeinträchtigungen des Werkstoffs oder des technischen Systems, von dem dieser einen Teil bildet, nach sich zieht. Korrosionserscheinungen können sich als Risse, Löcher, Mulden oder flächige Wanddickenminderungen am Werkstoff äußern. Korrosion entsteht durch elektrochemische oder chemische Wechselwirkung zwischen dem metallischen Werkstoff und seiner Umgebung und kann beispielsweise durch Schwitzwasserbildung, hohe Luftfeuchtigkeit, Seewasser, aber auch durch Schmutz- und Gasbestandteile in der Luft, wie SO2, Salze und hygroskopischer Staub oder durch Rückstände von Chloriden, Sulfiden, Sulfaten oder Säuren ausgelöst werden.
  • Zum Korrosionsschutz von metallischen Werkstoffen werden in der Regel Lacke oder galvanisch aufgebrachte Schichten verwendet. Diese Schichten können allerdings bei mechanischer Beanspruchung Risse bilden und so einen Korrosionsangriff auf das darunter liegende Material ermöglichen. Aus der Literatur sind sogenannte „selbstheilende" Systeme bekannt, durch die die Schutzwirkung von Beschichtungen verbessert werden kann.
  • Beispielsweise offenbart die US 2006/0042504 eine selbstheilende Beschichtung zur Unterdrückung von Staub aus einem Unterlack. In das Beschichtungsmaterial sind Mikrokapseln eingelagert, die bei mechanischer Beanspruchung Reparaturstoffe freisetzen, die die Schadstelle auffüllen.
  • In DE 199 24 687 und DE 10 2004 010 212 wird ein Schichtsystem zum Schutz von Leichtmetallen beschrieben, bei welchem flüssige bzw. feste Reparaturstoffe mikroverkapselt in eine Metallmatrix eingebettet sind, die galvanisch oder außenstromlos auf der Metalloberfläche abgeschieden wird. Bei Beschädigung der Schutzschicht werden auch die Mikrokapseln beschädigt und die Reparaturstoffe an der Schadstelle freigesetzt. Als Reparaturstoffe werden in DE 199 24 687 flüssige Lacke auf Alkyl- oder Epoxidharzbasis und in DE 10 2004 010 212 Feststoffe wie Polyurethan oder Ca(OH)2 offenbart.
  • Diese Verfahren zum Korrosionsschutz beruhen im Wesentlichen darauf, dass der durch eine mechanische Belastung entstandene Defekt in der Beschichtung verschlossen und so der Werkstoff von dem angreifenden Medium getrennt wird. Die schützende Wirkung kann jedoch noch erheblich gesteigert werden, indem der Beschichtung Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden. Besonders wirksame Inhibitoren sind Chromate wie Zinkchromat, Bariumchromat und Strontiumchromat. Diese Verbindungen sind jedoch hochtoxisch und daher möglichst durch alternative Inhibitoren zu ersetzen. Ionische Inhibitoren wie Cer-Salze, Vanadate und Molybdate, Polyphosphate sowie organische Inhibitoren bieten effektive Alternativen zu den Chromaten, können jedoch die Aushärtung und/oder mechanische Beständigkeit von Beschichtungssystemen erheblich beeinträchtigen sowie teilweise die Überlackierbarkeit und intrinsischen Eigenschaften dieser Schichten verschlechtern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lackzusammensetzung bereit zu stellen, wodurch die Korrosionsbeständigkeit eines metallischen Substrats verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lackzusammensetzung bereit zu stellen, die eine kontinuierliche Freisetzung von korrosionsinhibierenden Wirkstoffen erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lackzusammensetzung bereit zu stellen, die eine unmittelbare Freisetzung von korrosionsinhibierenden Wirkstoffen infolge einer externen Einwirkung erlaubt.
  • Des Weiteren ist es wünschenswert eine bessere Kompatibilität der korrosionsinhibierenden Wirkstoffe in der Lackzusammensetzung zu erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung besteht in einer korrosionshemmenden Lackzusammensetzung, die ein Matrixmaterial umfasst, das eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält, wie in den Ansprüchen definiert. Die Erfindung verbessert die Kompatibilität der korrosionsinhibierenden Wirkstoffe mit der Beschichtungsmatrix, ermöglicht so einen hohen Füllgrad an Inhibitoren in der Lackzusammensetzung und damit einen effektiveren Korrosionsschutz. Zudem kann der Inhalt der Mikrokapseln wasserverdrängende Eigenschaften aufweisen, wodurch eine zusätzliche, korrosionsschützende Wirkung bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Lackbeschichtung bereitgestellt, in dem kommerziell erhältliche Matrixmaterialien eingesetzt werden können, was den Herstellungsaufwand reduziert und so die Produktionskosten senkt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mikrokapselsynthese.
  • 2 zeigt eine REM-Aufnahme einer getrockneten Mikrokapselsuspension.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der REM-Aufnahme der 2.
  • 4 zeigt einen Schichtaufbau bestehend aus Substrat, Anodisierungs- bzw. Umwandlungsschicht, Primer- und Deckschicht.
  • 5 zeigt eine REM-Aufnahme einer Schichtaufbaus gemäß 4.
  • 6 zeigt einen Schichtaufbau bestehend aus Substrat, Sol/Gel-Schicht, Primer- und Deckschicht.
  • 7 zeigt eine REM-Aufnahme einer Schichtaufbaus gemäß 6.
  • 8 zeigt einen Schichtaufbau bestehend aus Substrat, Sol/Gel-Schicht und Deckschicht.
  • Der Begriff „Lackzusammensetzung" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung einen flüssigen Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösemittels) zu einem durchgehenden Film aufgebaut wird.
  • Der Begriff „Korrosion" umschreibt jede Veränderung des Metalls, die zu einer Oxidation in das entsprechende Metallkation führt, wobei in der Regel Metalloxide, -carbonate, -sulfite, -sulfate oder auch -sulfide gebildet werden, die gegebenenfalls hydratisiert sein können.
  • Unter „metallischem Substrat" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedes Substrat zu verstehen, das durchgehend aus Metall besteht oder zumindest auf seiner Oberfläche eine metallische Schicht aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die Begriffe „Metall" und „metallisch" nicht nur reine Metalle, sondern auch Mischungen von Metallen und Metalllegierungen, wobei es sich bei diesen Metallen bzw. Metalllegierungen vorzugsweise um korrosionsanfällige handelt.
  • Die erfindungsgemäße Lackzusammensetzung kann auf metallische Substrate angewendet werden, die z. B. ein Metall aus der Gruppe Eisen, Aluminium, Magnesium, Zink, Silber und Kupfer umfassen, obwohl der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Metalle beschränkt ist. Metalllegierungen, die von der vorliegenden Erfindung besonders profitieren können, sind z. B. Stahl und Messing sowie aluminiumhaltige Legierungen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die korrosionshemmende Lackzusammensetzung ein Matrixmaterial, das eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält. Die Herstellung der korrosionshemmenden Lackzusammensetzung umfasst das Bereitstellen einer Lösung umfassend ein Matrixmaterial, das Bereitstellen einer Mikrokapsel-Suspension, wobei die Mikrokapseln einen korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthalten, und das Einbringen und gleichmäßige Dispergieren der Mikrokapsel-Suspension in die Lösung, die das Matrixmaterial umfasst.
  • Matrixmaterial
  • Das Matrixmaterial kann ein organisches Lackmaterial (z. B. Primer) oder ein Sol/Gel-Material umfassen. Grundsätzlich können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lackzusammensetzung alle üblichen Primer-Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein epoxy-, polyurethan- oder acrylbasierender Primer verwendet werden.
  • Sol/Gel-Materialien sind siliziumbasiert und werden üblicherweise mittels Hydrolyse von tetrafunktionaler Alkoxysilanmonomeren unter Verwendung von einer Säure (z. B. HCl) oder einer Base (z. B. NH3) als Katalysator synthetisiert. Ein typischer Sol/Gel-Prozess wird durch die folgenden drei verallgemeinerten Reaktionsschemen beschrieben: (1) Hydrolyse
    Figure 00060001
    wobei R üblicherweise für eine Alkylgruppe (CnH2n+1) oder dergleichen steht.
  • Während der Hydrolysereaktion werden die Alkoxygruppen(-OR) durch Hydroxylgruppen(-OH) ersetzt. Daran schließt sich die Kondensationsreaktion an, in der die Silanole zu Siloxanen (Si-O-Si) kondensieren und als Nebenprodukt Alkohol (ROH) oder Wasser (H2O) entsteht.
  • Die Eigenschaften der siliziumbasierten Beschichtung (z. B. die Härte) kann durch Zugabe von Nicht-Silikaten gesteigert werden, die im Vergleich zu Silizium eine höhere chemische Reaktivität aufweisen, die auf niedrigere Elektronegativität des Metalls zurückzuführen ist. Beispiele hierfür sind metallorganische Verbindungen wie Tetraisopropoxytitan, Triisopropoxyaluminium, Tri-sec-butoxyaluminium, Tetrabutoxyzirkonium und Tetrapropoxyzirconium.
  • Zusätzlich können, im Falle von unlöslichen Inhibitoren, der Sol/Gel-Matrix kleine Partikel, wie z. B. Nanopartikel, zugesetzt werden. Die geringe Größe der Partikel erhöht die gleichmäßige Verteilung in der Matrix und ermöglicht so Schichtdefekte zu heilen. Um die Kompatibilität zur Sol/Gel-Matrix zu erhöhen, können die Partikel gegebenenfalls funktionalisiert sein. Die Funktionalisierung kann beispielsweise durch chemomechanische Verfahren während des Malens der Partikel erfolgen. Eine zur Funktionalisierung von Partikeln geeignete Verbindung ist z. B. 3, 6, 9-Trioxadecansäure, die zur Funktionalisierung z. B. von Strontiumaluminiumtripolyphosphat verwendet wird.
  • Der Vernetzungsgrad beeinflusst ebenfalls die Härte sowie die mechanische Stabilität der Beschichtung. Die mechanische Stabilität des Netzwerkes kann gegebenenfalls über organofunktionelle Silane weiter eingestellt werden, die in der Lage sind ein organisches Netzwerk zusätzlich zum anorganischen Netzwerk auszubilden. Nicht vernetzende funktionelle Gruppen wie z. B. Alkyl- oder Phenylgruppen können in derartigen Netzwerken als organische Platzhalter dienen, die die Flexibilität des Systems erhöhen.
  • Korrosionshemmende Beschichtungen müssen im allgemeinen eine ausgezeichnete Haftung zum Substrat aufweisen. So kann z. B. durch Ausbildung von Bindungen zwischen dem Sol/Gel-Netzwerk und den funktionellen Gruppen der darunterliegenden Grundschicht die Haftung am Substrat erhöht werden. Diese Bindungen können beispielsweise über Kondensationsreaktionen zwischen den Hydroxyl- oder organofunktionellen Gruppen erzeugt werden.
  • Mikrokapseln
  • Mikrokapseln sind sphärische Aggregate, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Als Hüllmaterialien können natürliche, halbsynthetische oder synthetische Materialien verwendet werden. Natürliche Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, Polypeptide, Sucrose oder Wachse. Beispiele für halbsynthetische Hüllmaterialien sind chemisch modifizierte Cellulosen, z. B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose oder Stärkederivate. Als synthetische Hüllmaterialien können beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyurethane oder Polyharnstoffe verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform besteht die Hülle der Mikrokapseln aus Polymeren. Vorzugsweise besteht die Hülle der Mikrokapsel aus Polyharnstoff.
  • Zu Beginn der Mikroverkapselung wird der korrosionsinhibierende Wirkstoff üblicherweise zusammen mit einem Kernmaterial, der sogenannte disperse Phase, in einer kontinuierlichen Phase, auch Dispergiervorlage genannt, dispergiert und die wandbildenden Komponenten in einer oder beiden Phasen gelöst. In einer Ausführungsform umfasst das Kernmaterial eine hydrophobe Phase und die Dispergiervorlage eine wässrige oder polare Phase. Beispielsweise kann als Dispergiervorlage Wasser verwendet werden. Abhängig von der Art des eingeschlossenen, korrosionsinhibierenden Wirkstoffs, kann das Kernmaterial jedoch auch eine wässrige oder polare Phase umfassen und die Dispergiervorlage eine hydrophobe Phase.
  • Als hydrophobe Phase eignen sich organische Lösungsmittel wie z. B. Hexan, Octan, Decan, Isooctan, Toluol, Chloroform, Hexachlorbutadien, 1,2-Dichlorbenzol, Cyclohexan, Paraffin und Diisopropylnaphthalin. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Diisopropylnaphthalin verwendet. Diisopropylnaphthalin hat einen sehr hohen Siedepunkt, was sich positiv auf die Kapselstabilität und damit auf die Langzeitstabilität der Lackzusammensetzung auswirkt, ist umweltverträglich und besitzt wasserabweisende Eigenschaften.
  • Zusätzlich kann die Dispergiervorlage ein Dispersionsmittel umfassen. Beispiele hierfür sind nichtionischer Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose oder Polyvinylpyrrolidin. Vorzugsweise wird ein nichtionischer Polyvinylalkohol verwendet.
  • Die Partikelgrößenverteilung des dispergierten Kernmaterials kann z. B. über die mittels Rührer eingebrachten Scherkräfte eingestellt werden. Beispielsweise kann ein Ultraturraxrührer verwendet werden. In einer Ausführungsform wird eine Rührgeschwindigkeit im Bereich von 10000 bis 25000 U/min verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Rührgeschwindigkeit 15000 U/min.
  • Die Wandbildung kann über Änderung des pH-Werts, der Temperatur oder durch Zugabe von Fällungsmitteln, Antisolvenzien oder Polymerisationsstartern initiiert werden.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Synthese der Mikrokapseln durch Grenzflächenpolymerisation. Hierbei sind die wandbildenden Reaktionspartner in beiden Phasen enthalten und die Polyreaktion läuft zwischen disperser und kontinuierlicher Phase ab. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Synthese von Polyharnstoff-Mikrokapsel mittels Grenzflächenpolymerisation.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Grenzflächenpolymerisation wird als wasserlöslicher, wandbildender Reaktionspartner ein aliphatisches Amin oder ein Polyol und in der hydrophoben Phase als wandbildender Reaktionspartner ein Isocyanat eingesetzt. Zudem kann ein Vernetzungsmittel wie z. B. Pentaerythriol oder Trimethylpropan zugegeben werden. Des weiteren kann ein Katalysator wie z. B. Diazabicyclo[2.2.2]octan oder N,N-Dimethylacetylamin zugesetzt werden.
  • Spezielle Beispiele für aliphatische Amine sind Ethylendiamin, Triethylamin, N,N,N,N-tetramethyl-1,3-butandiamin, Triethylendiamin und Triethylentriamin. Triethylentriamin kann vorzugsweise zur Herstellung von dichten Kapseln mit einem hohen Vernetzungsgrad verwendet werden. Spezielle Beispiele für Polyole sind Ethylenglycol und 1,4-Hexandiol. Beispiele für geeignete Isocyanate sind Toluoldiisocyanat, Methylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Vorzugsweise wird Diphenylmethandiisocyanat verwendet.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendbaren Mikrokapseln weisen einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 μm auf, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 8 μm. Die Wanddicke der Mikrokapseln liegt zwischen 50 nm und 500 nm und beträgt vorzugsweise 200 nm. Die Mikrokapseln sind thermisch stabil, vorzugsweise bis 80°C in der Mikrokapsel-Suspension und bis 100°C in der Lackzusammensetzung.
  • 2 zeigt die Aufnahme einer getrockneten Mikrokapselsuspension mittels der Rasterelektronenmikroskopie (REM). Ein vergrößerter Ausschnitt aus dieser REM-Aufnahme ist in 3 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Anteil der in die Lackzusammensetzung eingelagerten Mikrokapseln zwischen 10 und 40 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil der in die Lackzusammensetzung eingelagerten Mikrokapseln zwischen 15 und 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung; die Angaben gelten dabei für den trockenen Lackfilm. Bezogen auf die Beschichtungsformulierung („angesetzter” Lack) beträgt der Anteil der eingelagerten Mikrokapseln 10 bis 16,7 Gew.%.
  • Korrosionsinhibierende Wirkstoffe
  • Als korrosionsinhibierende Wirkstoffe können sowohl organische als auch anorganische Verbindungen eingesetzt werden.
  • Geeignete organische, korrosionsinhibierende Wirkstoffe sind beispielsweise Triazolderivate, wie z. B. Benzotriazol oder 5-Methylbenzotriazol. Andere Beispiele für organische, korrosionsinhibierende Wirkstoffe sind 2-Mercaptothiazol, Mercaptobenzimidazol, Mercaptobenzothiazol, 8-Hydroxychinolin, Bernsteinsäure, 2-Benzothiazolylthiobernsteinsäure, Zink-5-nitroisophthalat oder Mischungen davon. Geeignet sind z. B. auch Verbindungen, die Komplexe mit Kupfer bilden können, und so die Kathode des Metalls oder der Legierung „blocken". Vorzugsweise wird als korrosionsinhibierender Wirkstoff Mercaptobenzothiazol verwendet.
  • Als anorganische, korrosionsinhibierende Wirkstoffe eignen sich beispielsweise Strontiumaluminiumtripolyphosphat oder andere Phosphate wie z. B. Zinkphosphat. Des Weiteren eignen sich generell Ionen, die in einer hohen Oxidationsstufe leicht löslich sind und in reduzierter Form schwerlöslich vorliegen, z. B. Permanganate, Molybdate, Vanadate oder Cer-Verbindungen.
  • Die Mikrokapseln schützen den Kapselinhalt und sorgen so für die Kompatibilität des korrosionsinhibierenden Wirkstoffs mit dem Matrixmaterial. Die Wirkstoffe können infolge einer externen Einwirkung, z. B. infolge einer mechanischen, thermischen oder chemischen Einwirkung, unmittelbar freigesetzt werden. Die Freisetzung des Wirkstoffes aus den Mikrokapseln kann auch kontinuierlich erfolgen, z. B. auf Grund einer langsamen pH-Wert-Änderung in der Umgebung der Mikrokapsel. Eine langsame Auflösung der Kapselwand kann beispielsweise durch das Einfügen von Sollbruchstellen in die Mikrokapselwand erreicht werden.
  • Applikation der Lackzusammensetzung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Schutz eines metallischen Substrats vor Korrosion bereitgestellt, umfassend das Bereitstellen eines metallischen Substrats, das Bereitstellen einer korrosionshemmenden Lackzusammensetzung, umfassend ein Matrixmaterial, das eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält, die Applikation der Lackzusammensetzung auf das Substrat, und das Aushärten der Lackzusammensetzung.
  • Die Lackzusammensetzung kann mittels üblicher Applikationsverfahren wie Tauchen, Schleudern, Fluten, Pinseln oder Sprühen appliziert werden. Die Sol-Gel- Beschichtung kann thermisch, z. B. bei einer Temperatur zwischen 60°C und 180°C, ausgehärtet werden, vorzugsweise bei etwa 120°C. Der organische Lackfilm (Primer) kann auch bei Raumtemperatur gehärtet werden. Die Beschichtung kann alternativ oder zusätzlich auch durch Bestrahlung, z. B. mit UV-Licht, Infrarot oder dergleichen ausgehärtet werden.
  • Die Beschichtung wird auf eine Schichtdicke zwischen 1 μm und 100 μm eingestellt, vorzugsweise auf eine Schichtdicke zwischen 10 μm und 60 μm und insbesondere bevorzugt beträgt die Schichtdicke zwischen 20 μm und 30 μm. Durch Mehrfachbeschichtung können Schichtdicke und Korrosionsbeständigkeit gegebenenfalls weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Substrat mit einem Haftvermittler umfassend eine Anodisierungsschicht oder eine Umwandlungsschicht vorbeschichtet. Diese Vorbeschichtung erhöht die Haftung der nachfolgenden Beschichtungen. Die Anodisierung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei welchem durch anodische Oxidation eine Oxidschicht auf einem Leichtmetall wie z. B. Aluminium, Magnesium oder Titan sowie Legierungen davon, erzeugt werden kann. Die Umwandlungsschicht, auch als „Chemical Conversion Coating" bezeichnet, wird durch chemisches Umwandeln erzeugt, welches eine beliebige chemische Reaktion des Bestandteils des Substrats zum Bestandteil der Beschichtung, z. B. eine Oxidation oder eine Reduktion, umfassen kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Substrat mit einer Sol/Gel-Schicht vorbeschichtet. Zusätzlich können in die Sol/Gel-Schicht funktionalisierte Partikel eingelagert werden. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Schichtdicke dieser Sol/Gel-Schicht zwischen 1 μm und 10 μm, vorzugsweise 3 μm bis 5 μm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich eine Deckschicht, auch „Top-Coat" genannt, auf die ausgehärtete Lackzusammensetzung aufgebracht. Als Deckschicht eignen sich beispielsweise polyurethan- oder epoxybasierende Beschichtungen. Vorzugsweise weist die Deckschicht eine hohe Chemikalienbeständigkeit auf.
  • Ein korrosionsbeständiges, metallisches Substrat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in 4 dargestellt. Das korrosionsbeständige Substrat umfasst einen Schichtaufbau bestehend aus einem metallischen Substrat, einem Haftvermittler umfassend eine Anodisierungsschicht (CAA) oder eine Umwandlungsschicht (CCC), einer Lackzusammensetzung, die ein Primer-Material umfasst, wobei das Primer-Material eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält, und einer Deckschicht. Die Abbildung zeigt schematisch wie im Fall eines Korrosionsangriffs die korrosionsinhibierenden Wirkstoffe aus den Mikrokapseln freigesetzt werden. 5 zeigt eine REM-Aufnahme der Schichtaufbaus aus 4.
  • Ein korrosionsbeständiges, metallisches Substrat gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in 6 dargestellt. Das korrosionsbeständige Substrat umfasst einen Schichtaufbau bestehend aus einem metallischen Substrat, einer Sol/Gel-Schicht mit eingelagerten Nanopartikeln, einer Lackzusammensetzung, die ein Primer-Material umfasst, wobei das Primer-Material eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält, und einer Deckschicht. Die Abbildung zeigt schematisch wie im Fall eines Korrosionsangriffs die korrosionsinhibierenden Wirkstoffe aus den Mikrokapseln freigesetzt werden. 7 zeigt eine REM-Aufnahme der Schichtaufbaus aus 6.
  • Ein korrosionsbeständiges, metallisches Substrat gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in 8 dargestellt. Das korrosionsbestän dige Substrat umfasst einen Schichtaufbau bestehend aus einem metallischen Substrat, einer Lackzusammensetzung, die ein Sol/Gel-Material umfasst, wobei das Sol/Gel-Material eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff und zusätzlich eingelagerte Nanopartikel enthält, und einer Deckschicht. Die Abbildung zeigt schematisch wie im Fall eines Korrosionsangriffs die korrosionsinhibierenden Wirkstoffe aus den Mikrokapseln freigesetzt werden. Diese Ausführungsform hat gegenüber den zuvor genannten den Vorteil, dass eine geringere Anzahl an Verfahrenschritten benötigt wird. Ausführungsbeispiel
    Dispergiervorlage: 12 g Polyvinylalkohol (M = 9000–10000; Hydrolysierungsgrad: 80%) 600 ml Wasser
    Monomerlösung 1: 26,6 g (0,1 mol) Diphenylmethandiisocyanat 20 g Mercaptobenzothiazol 100 ml Diisopropylnaphthalin
    Monomerlösung 2: 6,87 g (0,06 mol) Diethylentriamin 0,4 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan 150 ml Wasser
  • Zur Herstellung der Dispergiervorlage wird der Polyvinylalkohol unter Erwärmung in dem Wasser gelöst. Die Dispergiervorlage wird in einen Verkapselungsreaktor überführt und auf 40°C temperiert. Die Komponenten der Monomerlösung 1 werden in dem Diisopropylnaphthalin gelöst bzw. dispergiert und dann in die Disper giervorlage gegeben. Anschließend wird die Dispergiervorlage mit einem Ultraturraxrührer bei 1500 U/min eine Minute lang dispergiert. Die Komponenten der Monomerlösung 2 werden in dem Wasser gelöst und die Monomerlösung über einen Tropftrichter innerhalb von 30 s zugetropft, wobei der Ansatz gleichzeitig mit einem wandgängigen Ankerrührer bei 300 U/min gerührt wird. Nach einer Stunde wird das angeschlossene Thermostat ausgeschaltet und die Geschwindigkeit des Ankerrührers auf 100 U/min reduziert. Nach drei Stunden wird die Reaktion beendet und die Mikrokapsel-Suspension in geeignete Behälter abgefüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0042504 [0004]
    • - DE 19924687 [0005, 0005]
    • - DE 102004010212 [0005, 0005]

Claims (21)

  1. Korrosionshemmende Lackzusammensetzung, umfassend ein Matrixmaterial, das eingelagerte Mikrokapseln enthält, wobei die Mikrokapseln einen korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthalten.
  2. Lackzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Matrixmaterial ein Primer-Material umfasst.
  3. Lackzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Matrixmaterial ein Sol/Gel-Material umfasst.
  4. Lackzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in das Sol/Gel-Material zusätzlich funktionalisierte Partikel eingelagert sind.
  5. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle der Mikrokapseln aus einem Polymer gebildet wird.
  6. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle der Mikrokapseln aus Polyharnstoff besteht.
  7. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der korrosionsinhibierende Wirkstoff ein organischer, korrosionsinhibierende Wirkstoff oder ein anorganischer, korrosionsinhibierende Wirkstoff ist.
  8. Lackzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der korrosionsinhibierende Wirkstoff Mercaptobenzothiazol ist.
  9. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Größe der Mikrokapseln zwischen 2 und 8 μm beträgt.
  10. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anteil der eingelagerten Mikrokapseln zwischen 10 und 40 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Lacks beträgt.
  11. Lackzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Inhalt der Mikrokapseln wasserverdrängende Eigenschaften aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Lackzusammensetzung, umfassend: a) Bereitstellen einer Lösung umfassend ein Matrixmaterial, b) Bereitstellen einer Mikrokapsel-Suspension, wobei die Mikrokapseln einen korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthalten, und c) Einbringen und gleichmäßiges Dispergieren der Mikrokapsel-Suspension in die Lösung, die das Matrixmaterial umfasst.
  13. Verfahren zum Schutz eines metallischen Substrats vor Korrosion, umfassend: a) Bereitstellen eines metallischen Substrats, b) Bereitstellen einer korrosionshemmenden Lackzusammensetzung, umfassend ein Matrixmaterial, das eingelagerte Mikrokapseln enthält, wobei die Mikrokapseln einen korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthalten, c) Applikation der Lackzusammensetzung auf das Substrat, und d) Aushärten der Lackzusammensetzung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Substrat mit einer Anodisierungsschicht oder einer Umwandlungsschicht vorbeschichtet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Substrat mit einer Sol/Gel-Schicht vorbeschichtet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei in die Sol/Gel-Schicht zusätzlich funktionalisierte Partikel eingelagert sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–16, wobei zusätzlich eine Deckschicht auf die ausgehärtete Lackzusammensetzung aufgebracht ist.
  18. Verwendung von Mikrokapseln, die einen korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthalten, in einer Lackzusammensetzung umfassend ein Matrixmaterial zum Schutz eines metallischen Substrats gegen Korrosion.
  19. Verwendung einer Lackzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–11 zum Schutz eines metallischen Substrats gegen Korrosion.
  20. Korrosionsbeständiges, metallisches Substrat umfassend einen Schichtaufbau bestehend aus einem metallischen Substrat, einen Haftvermittler, einer Lackzusammensetzung, die ein Matrixmaterial umfasst, wobei das Matrixmaterial eingelagerte Mikrokapseln mit einem korrosionsinhibierenden Wirkstoff enthält, und einer Deckschicht.
  21. Korrosionsbeständiges, metallisches Substrat nach Anspruch 20, wobei der Schichtaufbau zusätzlich eine Sol/Gel-Schicht umfasst, die unmittelbar auf das Substrat aufgebracht ist.
DE102008003392.8A 2008-01-08 2008-01-08 Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung Active DE102008003392B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003392.8A DE102008003392B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung
PCT/EP2008/067955 WO2009087043A2 (de) 2008-01-08 2008-12-18 Aktiver korrosionsschutz durch verkapselte inhibitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003392.8A DE102008003392B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003392A1 true DE102008003392A1 (de) 2009-07-16
DE102008003392B4 DE102008003392B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=40758357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003392.8A Active DE102008003392B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003392B4 (de)
WO (1) WO2009087043A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022440A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Benjamin Wilden Verfahren zur Realisierung einer selbstregenerierenden und wachsenden Oberflächenbeschichtung
FR3029835A1 (fr) * 2014-12-15 2016-06-17 Airbus Group Revetements anticorrosion charges en particules mesostructurees
DE102016209157B4 (de) 2015-05-28 2022-12-01 GM Global Technology Operations LLC Beschichtete gegenstände und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011977B2 (en) 2009-09-11 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Corrosion inhibitors in breakable microcapsules to passivate scratched metals
CN113083175B (zh) * 2021-04-07 2023-02-24 信和新材料(苏州)有限公司 一种防腐涂料用缓蚀剂@二氧化铈微胶囊的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046338A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latent coating for metal surface repair
DE19924687A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
WO2000005970A1 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
DE102004010212A1 (de) 2004-03-02 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem zum Korrosionsschutz
US20060042504A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Ashok Kumar Self-healing coatings using microcapsules

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156910A (en) * 1985-10-04 1992-10-20 The Crowell Corp. Cushiony packaging
US5637507A (en) * 1989-01-05 1997-06-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tetraethyl orthosilicate-based glass composition and method
DE19754341A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Schill & Seilacher Mikroverkapseltes Kautschukadditiv
DE10058595A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Daimler Chrysler Ag Überzug für Metalle sowie Lack zur Herstellung des Überzugs
EP1614723B1 (de) * 2004-07-10 2007-12-12 Cognis IP Management GmbH Dispersionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046338A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latent coating for metal surface repair
DE19924687A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
WO2000005970A1 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
DE102004010212A1 (de) 2004-03-02 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem zum Korrosionsschutz
US20060042504A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Ashok Kumar Self-healing coatings using microcapsules

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022440A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Benjamin Wilden Verfahren zur Realisierung einer selbstregenerierenden und wachsenden Oberflächenbeschichtung
FR3029835A1 (fr) * 2014-12-15 2016-06-17 Airbus Group Revetements anticorrosion charges en particules mesostructurees
WO2016097570A1 (fr) * 2014-12-15 2016-06-23 Airbus Group Sas Revêtements anticorrosion chargés en particules mésostructurées
US10557040B2 (en) 2014-12-15 2020-02-11 Airbus Anti-corrosion coatings loaded with mesostructured particles
DE102016209157B4 (de) 2015-05-28 2022-12-01 GM Global Technology Operations LLC Beschichtete gegenstände und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009087043A3 (de) 2009-09-11
WO2009087043A2 (de) 2009-07-16
DE102008003392B4 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005105B4 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzung für Aluminium- und Magnesiumlegierungen und ihre Verwendung, Verfahren zum Korrosionsschutz sowie korrosionsbeständiges Substrat
DE3640662C2 (de)
AU2010261883C1 (en) Coating compositions including ceramic particles
EP2499205B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für metalle ausgewählt aus der gruppe bestehend aus aluminium, aluminiumlegierungen, stahl und mit einem zinkhaltigen überzug versehenem stahl, und mischungen zu ihrer herstellung
EP2016138B1 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
DE102008003392B4 (de) Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung
EP2176363B1 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
EP3065884B1 (de) Korrosionsschutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP3153557B1 (de) Antikorrosive beschichtungszusammensetzung
KR102311626B1 (ko) 방청 안료 및 그 이용
DE10320765A1 (de) Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
EP1789502A1 (de) Zweikomponenten-korrosionsschutzlack, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE10140246A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
EP2768910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
EP2094793A1 (de) LACKSCHICHTBILDENDES KORROSIONSSCHUTZMITTEL MIT VERMINDERTER RIßBILDUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN STROMFREIER APPLIKATION
EP2208544B1 (de) Kombinationsbeschichtung für Holz
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE102018101009A1 (de) Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung
DE102012223356A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Dosendeckel
DE102022106446A1 (de) Schichtbildende Zusammensetzungen, die von Molybdat erhaltene Beschichtungen enthalten
EP3455301B1 (de) Korrosionsschutz
DE102006036557A1 (de) Kationische Elektroniederschlagsbeschichtungs-Zusammensetzung und mit dieser beschichteter Gegenstand
EP2505690A1 (de) Polymerer Korrosionsinhibitor für metallischen Oberflächen und deren Herstellung
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
KR100501068B1 (ko) 양이온 전착 도료 조성물과 이의 제조 방법, 안료페이스트 조성물 및 이를 포함하는 전착 도료

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final