DE102008003292A1 - Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben - Google Patents

Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102008003292A1
DE102008003292A1 DE102008003292A DE102008003292A DE102008003292A1 DE 102008003292 A1 DE102008003292 A1 DE 102008003292A1 DE 102008003292 A DE102008003292 A DE 102008003292A DE 102008003292 A DE102008003292 A DE 102008003292A DE 102008003292 A1 DE102008003292 A1 DE 102008003292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
extension
driving rod
dovetail
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003292A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Karl-Friedrich Dipl-Ing
Original Assignee
Meyer Karl-Friedrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Karl-Friedrich Dipl-Ing filed Critical Meyer Karl-Friedrich Dipl-Ing
Priority to DE102008003292A priority Critical patent/DE102008003292A1/de
Publication of DE102008003292A1 publication Critical patent/DE102008003292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/06Construction of cranks operated by hand or foot with elliptical or other non-circular rotary movement

Abstract

KFM – Pedalkurbel-Verlängerung Type (A-B-C) dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pedalarm (1–2) eine Schubvorrichtung (9, A-B-C) eingebaut ist

Description

  • Pedalkurbel üblicher Bauart weisen eine Länge von 172,5–175, max. 180 mm auf.
  • Die Hebelkraft ist bei der jeweils gewählten Länge immer gleichbleibend.
  • Der in den Schutzansprüchen (1–7) angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Pedalkurbel zu erschaffen, die sich in der Vorwärts-Drehbewegung automatisch um 10–20 mm (je nach Form der Kurbelscheibe) verlängert, um eine grössere Kraftübertagung (Drehmoment) zu erreichen.
  • Gleichzeitig soll der ergonomische Bewegungsablauf des Körpers nicht unterbrochen werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Der Radfahrer, insbesondere der Radsportler spart Körperenergie ein, was eine erhöhte Ausdauerkraft zur Folge hat.
  • Bei niedrigem Puls wird eine höhere Geschwindigkeit erreicht! (kein Doping mehr)
  • Das Pedal-Gewinde (8) mit der eingeschraubter Pedale (7) wird durch eine Schubvorrichtung (9, A, B, C) in Längsrichtung des Pedalarmes nach vom abwärts geschoben. Bei der folgenden, rückwärtigen Aufwärtsbewegung zieht sich die Pedale vom unteren Totpunkt beginnend wieder kreisförmig bis zum oberen Totpunkt hin zurück, um dann in Folge wiederum nach vom weiter zu drehen.
  • Die um 10, 15, 20 mm elliptische Drehbewegung kommt dem ergonomischen Bewegungsablauf des menschlichen Körpers sehr entgegen, zumal der Mensch in seiner Gehbewegung nach vom ausgerichtet ist.
  • Die elliptische Drehbewegung des Bewegungsablaufs kommt dadurch zu Stande, dass eine Abtastrolle (4) eine feststehende, ellyptische Kurbelscheibe (5) bei jeder Pedalumdrehung umläuft und dabei den oberen und unteren Totpunkt abtastet. Die ellyptiche Bewegung wird vom menschlichen Körper nicht störend war genommen.
  • Bei diesem System ist eine zwangsweise Vorschubrichtung der Pedale gewährleistet.
  • Es kommt zu keinerlei Verklemmungen im Pedalvorschubbereich, wie es bei anderen Vorschubarten ohne mechanische Zwangsführung bekannt ist! Es handelt sich um eine echte Revolution im Antriebsbereich bei Fahrrädern.
  • Vorteile
  • Die Vorteile der neuen Antriebstechnik durch automatisch verlängerbare Pedalen, sind in der Beschreibung zuvor beschrieben. Es geht dabei um Kraft-sparendes RADFAHREN für Jedermann!

Claims (7)

  1. KFM – Pedalkurbel-Verlängerung Type (A-B-C) dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pedalarm (12) eine Schubvorrichtung (9, A-B-C) eingebaut ist
  2. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schubvorrichtung (9, A-B-C) durch eine Mitnehmer-Rolle (4) nach vom gedrückt wird
  3. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer-Rolle (4) auf einer Achse (3) montiert ist, die eine Kurbelscheibe (11) abtastet.
  4. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass je eine Kurbelscheibe (11) links und rechts am Tretlager (15) eines Fahrrades mittels Hülsen-Klemmschrauben (10) feststehend angeordnet sind.
  5. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Schubvorrichtung (9, A-B-C) keine Druck-oder Zugfedern verwendet werden.
  6. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalarm (2) mit dem Kettenblattstern (5) fest verschraubt ist. Am Kettenblattstern (5) sind zwei oder drei Grosskettenblätter (6) befestigt.
  7. Pedalkurbel-Verlängerung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelscheibe (11) mittels Zentrierbohrung am Kugellager (13) des Tretlagergehäuses (15) fixiert ist.
DE102008003292A 2007-08-31 2008-01-05 Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben Withdrawn DE102008003292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003292A DE102008003292A1 (de) 2007-08-31 2008-01-05 Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012221 DE202007012221U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Zwangsgesteuerte Pedalarmverlängerung mit Schwalbenschwanz Type B
DE202007012221.7 2007-08-31
DE102008003292A DE102008003292A1 (de) 2007-08-31 2008-01-05 Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003292A1 true DE102008003292A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39478010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012221 Expired - Lifetime DE202007012221U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Zwangsgesteuerte Pedalarmverlängerung mit Schwalbenschwanz Type B
DE102008003292A Withdrawn DE102008003292A1 (de) 2007-08-31 2008-01-05 Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012221 Expired - Lifetime DE202007012221U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Zwangsgesteuerte Pedalarmverlängerung mit Schwalbenschwanz Type B

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007012221U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016263A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Wilfried Zigan Tretkurbelantrieb
DE202015007661U1 (de) 2015-11-08 2016-11-09 Christoph Schuhwerk Kurbeltrieb mit periodischer Änderung des wirksamen Hebelarms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078679A1 (fr) * 2018-03-07 2019-09-13 Gilbert Lechevalier Manivelles coulissantes de pedalier de bicyclette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016263A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Wilfried Zigan Tretkurbelantrieb
DE202015007661U1 (de) 2015-11-08 2016-11-09 Christoph Schuhwerk Kurbeltrieb mit periodischer Änderung des wirksamen Hebelarms

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012221U1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835586T2 (de) Trettkurbelkomplett für fahrräder und dergleichen
DE102010033211B4 (de) Ökonomischer Tretkurbelantrieb
DE102008003292A1 (de) Automatische Pedalarm-Verlängerung durch mechanische Schubvorrichtung und feststehende Kurbelscheiben
AT507144B1 (de) Tretkurbelantrieb
WO2009141422A2 (de) Motor mit einer kurvenscheibe
DE102016001286A1 (de) Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
AT509479B1 (de) Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe
AT507465A1 (de) Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle ii
AT410533B (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE202007012220U1 (de) Pedalkurbelarmverlängerung
DE338023C (de) Schuettelrinne mit Antrieb durch einen umlaufenden oder hin und her gehenden Motor
DE202007012222U1 (de) Pedalkurbelarmverlängerung
DE102011088417B4 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes Fortbewegungsmittel und Verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen Fortbewegen
DE837379C (de) Windkraftanlage, insbesondere zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE4428135A1 (de) Kurbelantrieb mit freilaufgekoppelten Tretkurbeln
DE102007007989A1 (de) Ellipsentrainer für das zusätzliche Training der Abdominalmuskulatur
DE10212455A1 (de) Zentrifugal-Radspeiche
DE102013010951B4 (de) Tretkurbelantrieb einer Maschine, insbesondere eines Fahrrads
DE10135442A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Ellipsentrainer
AT107471B (de) Ölmaschine mit einem zusätzlichen Verbrennungsraum.
DE102019006449A1 (de) System zum Betrieb von Schraubendreherhubmodulen in Schraubeinheiten
DE102005032538A1 (de) Tretkurbel-Antriebs-System
DE102011016263A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE632162C (de) Kupplung fuer Freilaufeinrichtungen, insbesondere fuer Fahrraeder
DE10325969A1 (de) Der Antrieb des individuellen Transportmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal