DE102008003076A1 - Kraftstofflebensdauer-Überwachungseinrichtung und Motormanagement für Hybrid-Elektrofahrzeuge des Plug-in-Typs - Google Patents

Kraftstofflebensdauer-Überwachungseinrichtung und Motormanagement für Hybrid-Elektrofahrzeuge des Plug-in-Typs Download PDF

Info

Publication number
DE102008003076A1
DE102008003076A1 DE102008003076A DE102008003076A DE102008003076A1 DE 102008003076 A1 DE102008003076 A1 DE 102008003076A1 DE 102008003076 A DE102008003076 A DE 102008003076A DE 102008003076 A DE102008003076 A DE 102008003076A DE 102008003076 A1 DE102008003076 A1 DE 102008003076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
internal combustion
combustion engine
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003076B4 (de
Inventor
Edward D. jun. Grand Blanc Tate
Mark A. Bloomfield Hills Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/758,887 external-priority patent/US8090520B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008003076A1 publication Critical patent/DE102008003076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003076B4 publication Critical patent/DE102008003076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug kann einen Hybridfahrzeug-Controller umfassen, der unter einem elektrischen Vortriebssystem und einer Brennkraftmaschine eine Leistungsquelle auswählt. Der Hybridfahrzeug-Controller kann ein Motorbetriebsmodul umfassen, das konfiguriert ist, um auf der Grundlage eines vorgegebenen Betriebsparametersatzes, der der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, zu ermitteln, wann ein Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/883,855, eingereicht am 8. Januar 2007. Der Offenbarungsgehalt der oben genannten Anmeldung ist hiermit durch Literaturhinweis aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hybridfahrzeuge und insbesondere auf ein Motormanagement für Hybridfahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Brennkraftmaschinen erzeugen ein Antriebsmoment, das auf einen Antriebsstrang übertragen wird. Das Antriebsmoment wird über ein Getriebe übertragen, das das Antriebsmoment durch ein Übersetzungsverhältnis vervielfacht. Getriebe umfassen im Allgemeinen mehrere Übersetzungsverhältnisse, durch die das Antriebsmoment übertragen wird. Automatikgetriebe schalten auf der Grundlage der Fahrereingabe und der Fahrzeugbetriebsbedingungen zwischen Übersetzungsverhältnissen automatisch um. Hybride Kraftübertragungen umfassen typischerweise eine elektrische Maschine und eine Energiespeichervorrichtung (ESD). In einer Betriebsart treibt die elektrische Maschine das Getriebe unter Verwendung von in der ESD gespeicherter Energie an. In einer anderen Betriebsart wird die elektrische Maschine durch den Motor angetrieben, um die ESD aufzuladen.
  • Das Hybridfahrzeug kann, wenn es in der ersten Betriebsart betrieben wird, ohne Verwendung des Motors betrieben werden. Während des Betriebs in der ersten Betriebsart können zwischen aufeinander folgenden Betätigungen des Motors längere Zeitspannen vergehen. Infolge dieser längeren Zeitspannen des Nichtbetriebs können bei der Brennkraftmaschine Korrosions- und Schmierungsprobleme entstehen. Wenn der Motor nicht betrieben wird, bleibt außerdem die Kraftstoffzufuhr unbenutzt. Wenn der Kraftstoff altert, kann er sich verschlechtern, was zu einer eingeschränkten Motorleistung wie etwa höheren Motoremissionen, wenn der Motor betrieben wird, führt. Ferner kann sich das eingebaute Dampfrückgewinnungssystem während langer Perioden eines rein elektrischen Vortriebs, in denen der Kraftstoff in dem Tank schwappt, dann, wenn kein Spülfluss durch den Dampfbehälter vorhanden ist, sättigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend kann ein Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug einen Hybridfahrzeug-Controller umfassen, der unter einem elektrischen Vortriebssystem und einer Brennkraftmaschine eine Leistungsquelle auswählt. Der Hybridfahrzeug-Controller kann ein Motorbetriebsmodul umfassen, das konfiguriert ist, um auf der Grundlage eines vorgegebenen Betriebsparametersatzes, der der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, zu ermitteln, wann ein Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs kann das Bereitstellen einer Antriebskraft an das Fahrzeug durch das elektrische Vortriebssystem, das Ermitteln einer Zeit, die verstrichen ist, seitdem die Brennkraftmaschine das letzte Mal betrieben wurde, und das Betreiben der Brennkraftmaschine auf der Grundlage, dass die verstrichene Zeit größer als ein vorgegebener Wert ist, umfassen.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs kann alternativ oder zusätzlich das Ermitteln des Alters des Kraftstoffs in einem Kraftstoffbehälter für die Brennkraftmaschine und das Bestimmen, ob ein Motoranschaltvorgang erforderlich ist, auf der Grundlage, dass das Alter des Kraftstoffs größer als ein vorgegebener Wert ist, umfassen.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 einen funktionalen Blockschaltplan von Modulen des in 1 gezeigten Steuermoduls; und
  • 3 einen Ablaufplan, der eine Steuerlogik für ein Hybridfahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Zugunsten der Klarheit werden in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Elemente zu identifizieren. Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Hybridfahrzeug 10 schematisch gezeigt. Das Hybridfahrzeug 10 umfasst einen Motor 12 und eine elektrische Maschine 14, die wahlweise ein Getriebe 16 antreiben. Das Hybridfahrzeug 10 kann ein Hybridfahrzeug des Plug-in- bzw. Steckdosentyps oder irgendein anderer Hybridfahrzeugtyp sein, der zu längeren Betriebsperioden ohne Betrieb des Motors 12 fähig ist. Der Motor 12 steht mit einer Kraftstoffquelle wie etwa einem Kraftstofftank 18 und einem mit dem Kraftstofftank 18 verbundenen eingebauten Dampfrückgewinnungsbehälter 19 in Verbindung. In einer Betriebsart des Fahrzeugbetriebs stellen die elektrische Maschine 14 und der Motor 12 ein Antriebsmoment bereit, um das Getriebe 16 anzutreiben. In dieser Weise kann die Kraftstoffeinsparung erhöht und können die Emissionen verringert werden. In einer anderen Betriebsart treibt der Motor 12 die elektrische Maschine 14 an, um Leistung zu erzeugen, die zum Wideraufladen einer Energiespeichervorrichtung (ESD) 20 wie etwa eine Batterie verwendet wird. In einer weiteren Betriebsart liefert allein die elektrische Maschine 14 unter Verwendung von Energie von der ESD 20 ein Antriebsmoment an das Getriebe 16. In einer nochmals weiteren Betriebsart kann allein der Motor 12 das verlangte Antriebsmoment an das Getriebe 16 liefern.
  • Der Motor 12 und die elektrische Maschine 14 können über ein riemengetriebenes Starter-Generator-(BAS)-System (nicht gezeigt), das einen Riemen und Riemenscheiben umfasst, gekoppelt sein. Alternativ können der Motor 12 und die elektrische Maschine 14 über ein Schwungrad-Starter-Generator-(FAS)-System (nicht gezeigt) gekoppelt sein, wobei die elektrische Maschine 14 betriebsbereit zwischen dem Motor 12 und dem Getriebe 16 angeordnet ist. Es sei vorab erwähnt, dass andere Systeme implementiert sein können, um den Motor 12 mit der elektrischen Maschine 14 zu koppeln, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, eines Ketten- oder Zahnradsystems, das zwischen der elektrischen Maschine 14 und einer Kurbelwelle ausgeführt ist.
  • Das Getriebe 16 kann ein kontinuierlich verstellbares bzw. stufenloses Getriebe (CVT), ein manuelles Getriebe bzw. Schaltgetriebe, ein automatisches Getriebe, ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe und ein automatisiertes manuelles Getriebe (ATM) umfassen, jedoch ist es nicht darauf beschrankt. Das Antriebsmoment wird von dem Motor 12 und/oder der elektrischen Maschine 14 durch eine Kupplungsvorrichtung 22 auf das Getriebe 16 übertragen. Die Kupplungsvorrichtung 22 kann in Abhängigkeit von dem Typ des implementierten Getriebes eine Reibungskupplung oder einen Drehmomentwandler umfassen, jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Im Fall eines CVT umfasst die Kupplungsvorrichtung 22 einen Drehmomentwandler und eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC). Das Getriebe 16 vervielfacht das Antriebsmoment durch eines von mehreren Übersetzungsverhältnissen, um einen Fahrzeugantriebsstrang (nicht gezeigt) anzutreiben.
  • Ein Steuermodul 24 regelt den Betrieb des Fahrzeugs 10 auf der Grundlage des Steuersystems der vorliegenden Offenbarung. Ein Stromsensor 26 erzeugt ein Stromsignal, das zu dem Steuermodul 24 geschickt wird, während ein Spannungssensor 28 ein Batteriespannungssignal erzeugt, das zu dem Steuermodul 24 geschickt wird. Das Steuermodul 24 ermittelt anhand der Strom- und Spannungssignale einen Ladezustand (SOC) der ESD 20. Es gibt einige Verfahren, die zum Ermitteln des SOC implementiert sein können. Ein beispielhaftes Verfahren ist in dem gemeinsam übertragenen US-Pat. Nr. 6,646,419 , erteilt am 11. November 2003 mit dem Titel "State of Charge Algorithm for Lead-Acid Battery in a Hybrid Electric Vehicle", dessen Offenbarungsgehalt durch Literaturhinweis hier ausdrücklich aufgenommen ist.
  • Das Steuermodul 24 kann, falls erforderlich, den Betrieb des Motors 12 signalisieren, wie weiter unten besprochen wird. Das Steuermodul 24 kann Signale für den Betrieb einer Kraftstoffpumpe 30 liefern und empfangen, wenn der Betrieb des Motors 12 erforderlich ist. Das Steuermodul 24 kann Signale von Fahrzeugsensoren 32 wie etwa die Umgebungstemperatur und Signale von einem Kraftstoffpegelsender 34, der einen Kraftstoffpegel in dem Kraftstofftank 18 angibt, empfangen. Das Steuermodul 24 kann ein Signal an eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 36 schicken, die Fahrzeugbetriebsbedingungen wie etwa das Kraftstoffalter und die zwischen Motorbetätigungen verstrichene Zeit anzeigt.
  • Um des Weiteren auf 2 Bezug zu nehmen, kann das Steuermodul 24 ein Kraftstoffbefüllungsmodul 38, ein Kraftstoffaltermodul 40, ein Kraftstoffqualitätsmodul 42, ein Modul für letztmaligen Motorstart 44, ein Modul für Ölverschlechterung infolge der Verdünnung durch Kraftstoff 45, ein Dampfrückgewinnungsbehälterbeladungsmodul 47 und ein Motorbetriebsmodul 46 umfassen. Das Kraftstoffbefüllungsmodul 38 kann ermitteln, ob dem Kraftstofftank 18 Kraftstoff hinzugefügt worden ist, und die hinzugefügte Menge ermitteln. Das Kraftstoffbefüllungsmodul 38 steht mit dem Kraftstoffaltermodul 40 in Verbindung. Das Kraftstoffaltermodul 40 kann ein Alter des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 18 ermitteln. Die Kraftstoffalterermittlung kann wenigstens teilweise auf der Grundlage der von dem Kraftstoffbefüllungsmodul 38 bereitgestellten Kraftstoffbefüllungsinformationen geschehen. Das Kraftstoffaltermodul 40 steht mit dem Motorbetriebsmodul 46 und dem Kraftstoffqualitätsmodul 42 in Verbindung.
  • Das Kraftstoffqualitätsmodul 42 kann einen Verschlechterungsgrad des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 18 ermitteln. Die Ermittlung des Kraftstoffverschlechterungsgrads kann wenigstens teilweise auf der Grundlage der von dem Kraftstoffaltermodul 40 gelieferten Kraftstoffalterinformationen und der umgebenden Lagerungstemperatur von Fahrzeugsensoren geschehen. Das Kraftstoffqualitätsmodul 42 kann Informationen, die sich auf den Kraftstofftyp wie etwa Benzin oder Ethanolgemische beziehen, empfangen und auswerten und ein Signal an das Motorbetriebsmodul 46 schicken, um den Motor 12 bei dem nächsten Fahrzeugstarten zu betreiben. Das Modul für letztmaligen Motorstart 44 kann die zwischen aufeinander folgenden Betätigungen des Motors 12 verstrichene Zeit ermitteln. Das Modul für letztmaligen Motorstart 44 steht mit dem Motorbetriebsmodul 46 in Verbindung.
  • Das Modul für Ölverschlechterung infolge der Verdünnung durch Kraftstoff 45 kann mit dem Motorbetriebsmodul 46 in Verbindung stehen. Das Modul für Ölverschlechterung infolge der Verdünnung durch Kraftstoff 45 kann den Zustand von Motorschmieröl auf der Grundlage eines Grads der Verdünnung von diesem durch Kraftstoff ermitteln. Das Dampfrückgewinnungsbehälterbeladungsmodul 47 kann mit dem Motorbetriebsmodul 46 in Verbindung stehen. Das Dampfrückgewinnungsbehälterbeladungsmodul 47 kann die Behälterbeladung über Fahrzeug-Fahrstatistiken und Temperaturinformationen ermitteln. Das Motorbetriebsmodul 46 kann bestimmen, ob ein Motoranschaltvorgang erforderlich ist.
  • Wie in 3 zu sehen ist, zeigt der Ablaufplan eine Steuerlogik 100, die ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs 10 bereitstellt. Sobald das Fahrzeug 10 angeschaltet worden ist, ermittelt der Ermittlungsblock 101, ob der manuelle Motorstart außer Kraft gesetzt werden soll. Wenn der manuelle Motorstart außer Kraft gesetzt werden soll, kann im Steuerblock 103 ein während einer vorangehenden Iteration gesetztes und in dem Steuermodul 24 gespeichertes Motorstart-Flag zurückgesetzt werden. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Ermittlungsblock 102 weitergehen. Wenn der manuelle Motorstart nicht außer Kraft gesetzt werden soll, kann die Steuerlogik 100 zum Ermittlungsblock 102 weitergehen. Der Ermittlungsblock 102 wertet aus, ob während eines vorangegangenen Betriebs des Fahrzeugs 10 ein Motorstart-Flag gesetzt und in dem Steuermodul 24 gespeichert wurde. Wenn zuvor ein Motorstart-Flag gesetzt wurde, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 104 weiter, wo der Motor automatisch gestartet wird. Der Motor 12 kann dann für eine bestimmte Zeitspanne betrieben werden. Die Steuerlogik 100 geht dann zum Steuerblock 106 weiter, wo der Fahrer des Fahrzeugs 10 über den Grund für den Motorstart benachrichtigt wird. Nach der Benachrichtigung geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 108 weiter. Den Ermittlungsblock 102 betreffend geht die Steuerlogik 100 dann, wenn während eines vorangegangenen Betriebs des Fahrzeugs 10 kein Flag gesetzt wurde, gleichfalls zum Steuerblock 108 weiter.
  • Der Steuerblock 108 ermittelt den Typ des in dem Fahrzeug 10 verwendeten Kraftstoffs. Diese Ermittlung kann auf einer Eingabe von einem Sensor oder auf einer Fahrereingabe basieren. Sobald der Kraftstofftyp ermittelt ist, geht die Steuerlogik 100 zum Ermittlungsblock 110 weiter.
  • Der Ermittlungsblock 110 wertet aus, ob dem Kraftstofftank 18 Kraftstoff hinzugefügt worden ist. Wenn Kraftstoff hinzugefügt worden ist, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 112 weiter, wo ein Kraftstoffalter in dem Steuermodul 24 auf einen eingestellten Wert zurückgesetzt wird. Die Steuerlogik 100 geht dann zum Steuerblock 114 weiter. Wenn kein Kraftstoff hinzugefügt worden ist, geht die Steuerlogik 100 gleichfalls zum Steuerblock 114 weiter.
  • Der Steuerblock 114 ermittelt ein Kraftstoffqualitätsniveau, das durch ein Alter und einen Verschlechterungsgrad des Kraftstoffs angegeben wird. Kraftstoffalter und Kraftstoffverschlechterungsgrad können auf der Grundlage mehrerer Eingaben, die Umgebungstemperaturmesswerte von den Fahrzeugsensoren 32, Kalibrierungswerte, Kraftstofftankpegelmesswerte von dem Kraftstoffpegelsender 34, die zwischen Kraftstoffbefüllungen verstrichene Zeit und die Menge von während Kraftstoffbefüllungen hinzugefügte Kraftstoffmenge umfassen, bestimmt werden. Jede dieser Eingaben kann in dem Steuermodul 24 gespeichert oder an dieses geliefert werden. Die Steuerlogik 100 geht dann zum Steuerblock 116 weiter.
  • Der Steuerblock 116 ermittelt Betriebskriterien für den Motor 12. Genauer beginnt der Steuerblock 116 mit einem nominellen Satz von Motoran schaltkriterien. Diese Kriterien können das Betreiben des Motors 12, wenn die Last an der ESD 20 einen vorgegebenen Wert übersteigt oder wenn der Ladezustand der ESD 20 unter einen vorgegebenen Pegel fällt, umfassen. Unter Verwendung des Kraftstoffalters und des Kraftstoffverschlechterungsgrads oder des Kraftstoffqualitätsniveaus, die im Steuerblock 114 ermittelt werden, können die Motoranschaltkriterien zu einem Motoranschaltzustand hin vorbelastet werden. Beispielsweise können die Werte für die Maximallast an der ESD 20 und der Mindestladepegel, die vor einem Motoranschaltzustand gefordert werden, so eingestellt werden, dass das Eintreten eines Motoranschaltzustands vermehrt wird. Dies kann die Gesamtzeit, in der Kraftstoff unbenutzt im Kraftstofftank 18 verbleibt, verkürzen. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Steuerblock 118 weiter gehen.
  • Der Steuerblock 118 benachrichtigt den Fahrer über ein Kraftstoffalter. Die Benachrichtigung können eine Angabe der Zeitspanne ab der letzten Verwendung von Kraftstoff oder irgendeine andere Angabe für die Kraftstoffalterung umfassen. Die Steuerlogik 100 geht dann zum Ermittlungsblock 120 weiter.
  • Der Ermittlungsblock 120 wertet aus, ob eine zwischen Motoranschaltzuständen verstrichene Zeit einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat. Der Motor 12 kann eine bestimmte Betriebshäufigkeit erfordern, um eine korrekte Schmierungs- und Korrosionssteuerung zu gewährleisten. Wenn die zwischen Motoranschaltzuständen verstrichene Zeit einen vorgegebenen Zeitgrenzwert überschritten hat, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 122 weiter, wo ein Motorstart-Flag gesetzt wird. Das Motorstart-Flag kann von dem Steuermodul 24 gespeichert werden und kann während einer nachträglichen Fahrzeugverwendung, wenn es im Ermittlungsblock 102 erfasst wird, einen Motoranschaltzustand auslösen. Alter nativ kann das Motorstart-Flag, wenn es gesetzt ist, einen Motoranschaltzustand automatisch auslösen. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Ermittlungsblock 124 weiter gehen. Am Ermittlungsblock 120 geht die Steuerlogik 100 dann, wenn die zwischen Motorstarts verstrichene Zeit den vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt, gleichfalls zum Ermittlungsblock 124 weiter.
  • Der Ermittlungsblock 124 wertet aus, ob ein Kraftstoffalter einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat. Wenn das Kraftstoffalter den vorgegebenen Zeitgrenzwert überschritten hat, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 126 weiter, wo ein Motorstart-Flag gesetzt wird. Das Motorstart-Flag kann während eines nachträglichen Fahrzeugbetriebs, wenn es im Ermittlungsblock 102 erfasst wird, einen Motoranschaltzustand auslösen. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Ermittlungsblock 128 weitergehen. Am Ermittlungsblock 124 geht die Steuerlogik 100 dann, wenn das Kraftstoffalter den vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt, gleichfalls zum Ermittlungsblock 128 weiter.
  • Der Ermittlungsblock 128 wertet aus, ob das Öl über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus durch Kraftstoff verdünnt ist. Wenn die Ölverdünnung den vorgegebenen Grenzwert überschritten hat, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 130 weiter, wo ein Motorstart-Flag gesetzt wird. Das Motorstart-Flag kann während eines nachträglichen Fahrzeugbetriebs, wenn es im Ermittlungsblock 102 erfasst wird, einen Motoranschaltzustand auslösen. Die Steuerlogik 100 geht dann zum Ermittlungsblock 132 weiter. Wenn die Ölverdünnung den vorgegebenen Grenzwert nicht überschritten hat, geht die Steuerlogik gleichfalls zum Ermittlungsblock 132 weiter.
  • Der Ermittlungsblock 132 wertet aus, ob der Dampfbehälter über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus beladen ist. Wenn die Dampfbeladung den vorgegebenen Grenzwert überschritten hat, geht die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 134 weiter, wo ein Motorstart-Flag gesetzt wird. Das Motorstart-Flag kann während eines nachträglichen Fahrzeugbetriebs, wenn es im Ermittlungsblock 102 erfasst wird, einen Motoranschaltzustand auslösen. Alternativ kann das Motorstart-Flag, wenn es gesetzt ist, einen Motoranschaltzustand automatisch auslösen. Die Steuerlogik 100 kann dann enden. Wenn die Dampfbeladung den vorgegebenen Grenzwert nicht überschritten hall, kann die Steuerlogik 100 enden.
  • Fachleute auf dem Gebiet können nun aus der vorangegangenen Beschreibung erkennen, dass die weitreichenden Lehren der vorliegenden Offenbarung in verschiedenen Formen implementiert sein können. Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen von ihr beschrieben worden ist, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6646419 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - 11. November 2003 mit dem Titel "State of Charge Algorithm for Lead-Acid Battery in a Hybrid Electric Vehicle" [0018]

Claims (26)

  1. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Vortriebssystem, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Antriebskraft an das Fahrzeug durch das elektrische Vortriebssystem; Ermitteln einer Zeit, die verstrichen ist, seitdem die Brennkraftmaschine das letzte Mal betrieben wurde; und Betreiben der Brennkraftmaschine auf der Grundlage, dass die verstrichene Zeit größer als ein vorgegebener Wert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Bereitstellen von Antriebskraft von der Brennkraftmaschine umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Aufladen des elektrischen Vortriebssystems mit Leistung, die von der Brennkraftmaschine geliefert wird, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Setzen eines Motorstart-Flags, wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist, und das nachträgliche Ausführen des Schrittes des Betreibens der Brennkraftmaschine auf der Grundlage, dass das Motorstart-Flag gesetzt ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Ermitteln eines Verschlechterungsgrads von der Brennkraftmaschine zugeführtem Kraftstoff und das Betreiben der Brennkraftmaschine auf der Grundlage, dass der Verschlechterungsgrad unter einem vorgegebenen Wert liegt, umfasst.
  6. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Vortriebssystem, wobei das Fahrzeug auch einen Kraftstoffbehälter für die Brennkraftmaschine enthält, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln des Alters des Kraftstoffs in dem Kraftstoffbehälter; und Bestimmen, ob ein Motoranschaltzustand erforderlich ist, auf der Grundlage, dass das Alter des Kraftstoffs größer als ein vorgegebener Wert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Setzen eines Motorstart-Flags, wenn das Kraftstoffalter größer als der vorgegebene Wert ist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Prüfen eines Motorstart-Flags nach dem Anschalten des Fahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das automatische Starten des Motors auf der Grundlage des Motorstart-Flags umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Ermitteln eines Verschlechterungsgrads des Kraftstoffs umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Bestimmen, ob ein Motorbetrieb erforderlich ist, das Modifizieren von Anforderungen für den Motoranschaltvorgang auf der Grundlage des Kraftstoffverschlechterungsgrads umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Ermitteln eines Grads der Verdünnung von Schmieröl in dem Motor durch Kraftstoff umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Bestimmen, ob ein Motoranschaltvorgang erforderlich ist, das Modifizieren von Anforderungen für den Motoranschaltvorgang auf der Grundlage des Grads der Verdünnung von Schmieröl durch Kraftstoff umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Ermitteln eines Dampfbeladungspegels eines mit dem Kraftstoffbehälter verbundenen Dampfrückgewinnungsbehälters umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Bestimmen, ob ein Motoranschaltvorgang erforderlich ist, das Modifizieren von Anforderungen für den Motoranschaltvorgang auf der Grundlage des Dampfbeladungspegels umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Ermitteln einer Menge dem Behälter hinzugefügten Kraftstoffs und das Modifizieren des Alters des Kraftstoffs in dem System auf der Grundlage der Menge hinzugefügten Kraftstoffs umfasst.
  17. Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug, das umfasst: ein Steuermodul, das unter einem elektrischen Vortriebssystem und einer Brennkraftmaschine eine Leistungsquelle auswählt, wobei das Steuermodul ein Motorbetriebsmodul umfasst, das konfiguriert ist, um auf der Grundlage eines vorgegebenen Betriebsparametersatzes, der der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, zu bestimmen, wann ein Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist, wobei der vorgegebene Betriebsparametersatz auf Eigenschaften der Brennkraftmaschine bezogen ist, die deren Nichtbetrieb zugeordnet sind.
  18. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Kraftstoffaltermodul umfasst, das konfiguriert ist, um ein Alter von Kraftstoff in einen Kraftstoffbehälter für die Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  19. Motormanagementsystem nach Anspruch 18, bei dem das Motormanagementsystem den Betrieb der Brennkraftmaschine befiehlt, wenn das Kraftstoffaltermodul ein Kraftstoffalter ermittelt, das einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  20. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Kraftstoffqualitätsmodul umfasst, das konfiguriert ist, um einen Verschlechterungsgrad von Kraftstoff in einen Kraftstoffbehälter für die Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  21. Motormanagementsystem nach Anspruch 20, bei dem das Motormanagementsystem den Betrieb der Brennkraftmaschine befiehlt, wenn das Kraftstoffqualitätsmodul einen Verschlechterungsgrad ermittelt, der einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  22. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Modul für letztmaligen Motorstart umfasst, das konfiguriert ist, um eine zwischen aufeinander folgenden Motorbetätigungen verstrichene Zeit zu ermitteln.
  23. Motormanagementsystem nach Anspruch 22, bei dem das Motormanagementsystem den Betrieb der Brennkraftmaschine befiehlt, wenn das Modul für letztmaligen Motorstart eine zwischen aufeinander folgenden Motorbetätigungen verstrichene Zeit ermittelt, die einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  24. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Kraftstoffbefüllungsmodul umfasst, das konfiguriert ist, um eine Hinzufügung von Kraftstoff in einen Kraftstoffbehälter für die Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  25. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Ölverschlechterungsmodul umfasst, das konfiguriert ist, um einen Ölverschlechterungsgrad des Motors auf der Grundlage einer Verdünnung des Öls durch Kraftstoff zu ermitteln.
  26. Motormanagementsystem nach Anspruch 17, das ferner ein Dampfrückgewinnungsbehälterbeladungsmodul umfasst, das konfiguriert ist, um einen Dampfbeladungspegel eines Dampfrückgewinnungsbehälters des Motors zu ermitteln.
DE102008003076.7A 2007-01-08 2008-01-03 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Vortriebssystem und Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug Active DE102008003076B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88385507P 2007-01-08 2007-01-08
US60/883,855 2007-01-08
US11/758,887 US8090520B2 (en) 2007-01-08 2007-06-06 Fuel life monitor and engine management for plug-in hybrid electric vehicles
US11/758,887 2007-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003076A1 true DE102008003076A1 (de) 2008-07-31
DE102008003076B4 DE102008003076B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=39564112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003076.7A Active DE102008003076B4 (de) 2007-01-08 2008-01-03 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Vortriebssystem und Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003076B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002740A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Qualität eines Kraftstoffes
WO2011001241A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102009041721A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102010045179B4 (de) * 2009-09-16 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für eine Maschinen- und Kraftstoffsystemwartung
US9688270B2 (en) 2015-09-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel maintenance systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6646419B1 (en) 2002-05-15 2003-11-11 General Motors Corporation State of charge algorithm for lead-acid battery in a hybrid electric vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05270294A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関を有する電気自動車の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6646419B1 (en) 2002-05-15 2003-11-11 General Motors Corporation State of charge algorithm for lead-acid battery in a hybrid electric vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11. November 2003 mit dem Titel "State of Charge Algorithm for Lead-Acid Battery in a Hybrid Electric Vehicle"

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002740A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Qualität eines Kraftstoffes
WO2011001241A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
CN102472181A (zh) * 2009-07-03 2012-05-23 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制装置
CN102472181B (zh) * 2009-07-03 2014-08-27 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制装置
US9020737B2 (en) 2009-07-03 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine including engine stop control
DE102009041721A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102010045179B4 (de) * 2009-09-16 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für eine Maschinen- und Kraftstoffsystemwartung
US9688270B2 (en) 2015-09-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel maintenance systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003076B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8090520B2 (en) Fuel life monitor and engine management for plug-in hybrid electric vehicles
DE102015111196B4 (de) Maschinenanlassen bei kalter Temperatur
DE102008030521B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
DE102010037677B4 (de) Verfahren zum Steuern des Starts eines Motors in einem Kraftfahrzeug
EP2516192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102007039924B4 (de) Verfahren und System zum Regulieren einer Drosselklappenöffnung einer Brennkraftmaschine in einem hybrid-elektrischen Fahrzeugsystem
DE102015113383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben für einen Autostopp einer Kraftmaschine bei einer von Null verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102017128081B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102015112076A1 (de) Verfahren und systeme zum starten einer kraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE102009006569B4 (de) Steuermodul zur Überwachung der Lebensdauer eines Rippenkeilriemens sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102009005373B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebezusatzpumpe
DE102015102226A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Leistungsniveaus einer Batterie
DE102008022911A1 (de) Steuerung der Turboladerschmierung für Hybridelektrofahrzeug
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102015119620A1 (de) Fehlerdiagnose und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Abgastemperatursensor eines Hybridfahrzeugs
DE102008003076B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Vortriebssystem und Motormanagementsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102013220343A1 (de) Serienhybridfahrzeug
DE102012216737A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen von Hydraulikdruck in einem Trocken-Doppelkupplungsgetriebe und zum Steuern desselben
DE102011086937A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung
DE102010021458A1 (de) Kraftstoffstabilitätsverfahren und -systeme
DE102020100082A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem und verfahren
DE102016119299A1 (de) Riemensteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines riemens eines hybridfahrzeugs
DE102016112915B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug zum Umwandeln von zwei Diagnosezuständen einer Steuerung zu drei Diagnosezuständen
DE102011051843A1 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020180000