DE102008002606B4 - Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse - Google Patents

Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse Download PDF

Info

Publication number
DE102008002606B4
DE102008002606B4 DE102008002606.9A DE102008002606A DE102008002606B4 DE 102008002606 B4 DE102008002606 B4 DE 102008002606B4 DE 102008002606 A DE102008002606 A DE 102008002606A DE 102008002606 B4 DE102008002606 B4 DE 102008002606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seismic mass
central axis
mass
substrate
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008002606.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008002606A1 (de
Inventor
Heiko Stahl
Dietrich Schubert
Lars Tebje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002606.9A priority Critical patent/DE102008002606B4/de
Priority to US12/468,501 priority patent/US8393215B2/en
Priority to ITMI2009A001083A priority patent/IT1394725B1/it
Priority to FR0954205A priority patent/FR2932891B1/fr
Publication of DE102008002606A1 publication Critical patent/DE102008002606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002606B4 publication Critical patent/DE102008002606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Mikromechanischer Beschleunigungssensor (1) mit einem Substrat (11), mit einer Aufhängung (2, 3), mit einer seismischen Masse (12), mit feststehenden kapazitiven Elektroden (8),- wobei die seismische Masse (12) mittels der Aufhängung (2, 3) über dem Substrat (11) aufgehängt ist,- wobei die seismische Masse einen Massenschwerpunkt (6) aufweist,- wobei die Aufhängung wenigstens zwei Verankerungen (4, 5) an dem Substrat (11) aufweist,- wobei die zwei Verankerungen (4, 5) eine Mittenachse (7) festlegen,- wobei die zwei Verankerungen (4, 5) an gegenüber liegenden Seiten des Massenschwerpunktes (6) angeordnet sind, wobei der Abstand der zwei Verankerungen (4, 5) klein ist im Verhältnis zu einer horizontalen Ausdehnung der seismischen Masse (12) entlang der Mittenachse (7),- wobei die seismische Masse (12) Ausnehmungen (9) aufweist, die an gegenüber liegenden Seiten der Mittenachse (7) angeordnet sind und auf den von der Mittenachse (7) abgewandten Seiten seitlich nach außen geöffnet sind,- wobei die feststehenden Elektroden (8) in die Ausnehmungen (9) der seismischen Masse (12) wenigstens eingreifen,- wobei mit jeder Verankerung (4, 5) ein Verbindungsbalken (17, 18) ausgebildet ist, der entlang der Mittenachse (7) angeordnet ist, wobei an den Verbindungsbalken (17, 18) an den Verankerungen (4, 5) gegenüber liegenden Abschnitten jeweils ein Federelement (19, 20) angeordnet ist, das mit der seismischen Masse (12) verbunden ist,- wobei die seismische Masse (12) die Aufhängung (2, 3, 4, 5, 17, 18) umgibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Beschleunigungssensor mit einem Substrat, mit einer Aufhängung, mit einer seismischen Masse und mit feststehenden kapazitiven Elektroden, der in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102008001863 A1 beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform sind die feststehenden Elektroden von der seismischen Masse umgeben.
  • Weitere mikromechanische Beschleunigungssensoren sind in der europäischen Patentanmeldung EP 1626283 A1 und in der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 60311281 T2 beschrieben.
  • Ein Grundprinzip der Beschleunigungssensoren besteht darin, eine seismische Masse mithilfe einer Aufhängung auf einem Substrat beweglich gegenüber feststehenden Elektroden zu lagern. Mechanische Spannungen zwischen dem Substrat und der Aufhängung bzw. der seismischen Masse können eine unterschiedliche thermische Ausdehnung und/oder Verspannung zwischen dem Substrat, den feststehenden Elektroden und der seismischen Masse mit den beweglichen Elektroden hervorrufen. Dadurch können die mechanischen und die elektrischen Eigenschaften des Beschleunigungssensors beeinträchtigt werden.
  • Aus US 5,025,346 A ist eine Mikrobrückenvorrichtung zur Verwendung als Sensor oder Stellglied bekannt, wobei parallel zu einem Substrat eine resonante Mikrostruktur vorgesehen ist. Die Mikrostruktur besteht aus einer stationären Dünnfilmelektrode, die am Substrat befestigt ist und sich in einer Ebene darüber befindet. Eine bewegliche Platte, die das Substrat überdeckt, ist darüber aufgehängt. Die bewegliche Platte und die Elektrode sind so strukturiert, dass sie mindestens einen Kamm mit Fingern aufweisen, die ineinandergreifen.
  • Aus US 2007/0062261 A1 ist eine mikroelektromechanische Fluidzustandsmessvorrichtung bekannt, die einen Viskositätssensor umfasst. Der Viskositätssensor weist einen Ausgang auf, der mit der Viskosität eines Fluids variiert, in das der Viskositätssensor eingetaucht ist. Zudem ist mindestens ein weiterer Sensor vorgesehen, der einen Ausgang bereitstellt, der mit einem anderen vorbestimmten Parameter des Fluids variiert. Der Viskositätssensor ist vorzugsweise eine MEM-Vorrichtung, die mittels eines Deep-Etch-Verfahrens hergestellt wird. Die Sensoren werden vorzugsweise gemeinsam auf einem gemeinsamen Substrat integriert, können aber auch separat hergestellt und zu einer Hybridvorrichtung montiert werden. Weiterhin kann ein Datenverarbeitungsmittel vorgesehen sein, das die Sensorausgänge empfängt und einen oder mehrere Ausgänge bereitstellt, die den Zustand des Fluids anzeigen. Sensortypen, die Teil der vorliegenden Vorrichtung sein können, sind beispielsweise ein Temperatursensor, ein elektrochemischer MEM-Sensor, ein MEM-Beschleunigungssensor, ein MEM-Kontaktschaltersensor und/oder ein induktiver metallischer Verschleißsensor.
  • Aus DE 196 39 946 A1 ist ein mikromechanisches Bauelement bekannt, bei dem auf einem Substrat eine einstückige Oberflächenstruktur ausgebildet ist. Die einstückige Oberflächenstruktur ist durch mindestens zwei Verankerungsbereiche auf der Oberfläche des Substrats befestigt. Die beiden Verankerungsbereiche weisen dabei einen geringen Abstand zueinander auf, der vergleichsweise gering ist im Vergleich zur lateralen Ausdehnung der Oberflächenstruktur. Die Oberflächenstruktur weist bewegliche Elektroden auf. Dem gegenüberliegend sind starre Elektroden vorgesehen, die durch weitere Verankerungsbereiche auf dem Substrat befestigt sind. Auch die Verankerungsbereiche weisen einen geringen Abstand auf.
  • Aus WO 2004/010150 A2 ist ein Beschleunigungsmesser bekannt, bei dem der Versatz des Beschleunigungsmessers verringert ist, indem Massestützstrukturen innerhalb eines Innenumfangs der Masse vorgesehen sind. Die Massestützstrukturen sind durch mindestens einen Anker, der nahe dem Massemittelpunkt der Masse positioniert ist, an einem Substrat befestigt. Zudem sind die Abtastfinger in der Nähe des Ankers befestigt. Die Massestützstrukturen können unter Verwendung eines einzelnen Ankers oder mehrerer Anker, die nahe beieinander positioniert sind, an dem Substrat befestigt werden. Die Erfassungsfinger können an dem Substrat oder an den Massenstützstrukturen befestigt sein. Die Masse ist typischerweise innerhalb ihres Umfangs, jedoch in Richtung ihres Außenumfangs befestigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Beschleunigungssensor bereitzustellen, der unempfindlich gegenüber mechanischen Verspannungen und unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die seismische Masse nahe dem Masseschwerpunkt der seismischen Masse mit dem Substrat verankert ist und die beweglichen Elektroden an einer Außenseite der seismischen Masse angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine stabile Struktur der seismischen Masse ermöglicht, die gegenüber Verspannungen unempfindlich ist.
  • In einer Weiterbildung weist die seismische Masse zwei parallele Stege auf, die über einen Massesteg miteinander verbunden sind, wobei der Massesteg durch den Massenmittelpunkt der seismischen Masse geführt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die seismische Masse zwei Kammstrukturen aufweist, die die beweglichen Elektroden darstellen, und die den feststehenden Elektroden zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufhängung in Form von Verbindungsbalken ausgebildet, die entlang der Mittenachse angeordnet sind, und die über ein Federelement jeweils mit der seismischen Masse verbunden sind. Auf diese Weise wird zum einen eine zentrale Verankerung der seismischen Masse nahe des Massenschwerpunktes der seismischen Masse ermöglicht und zudem eine federnde Halterung in relativ großem Abstand zum Massenschwerpunkt bereitgestellt. Dadurch werden die mechanischen und die elektrischen Eigenschaften des Beschleunigungssensors verbessert.
  • In einer Weiterbildung weist die Aufhängung ein S-förmiges oder U-förmiges oder gefaltetes Federelement auf. Insbesondere kann jeder Verbindungsbalken jeweils zwei symmetrisch zur Mittenachse angeordnete U-förmige Federelemente aufweisen. Dadurch wird eine platzsparende Federung der seismischen Masse ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die zwei parallel zur Mittenachse angeordneten Stege der seismischen Masse jeweils in einem Endbereich über jeweils einen weiteren Massesteg miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine verwindungssteife Struktur bereitgestellt. Der weitere Massesteg kann beispielsweise in Form eines eckigen, offenen Ringelementes ausgebildet sein. Vorteilhaft umfasst der weitere Massesteg das jeweilige Federelement. Auf diese Weise wird eine kompakte Struktur bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die feststehenden Elektroden nahe der Mittenachse, insbesondere nahe dem Massenschwerpunkt der seismischen Masse mit dem Substrat verbunden. Dabei können beispielsweise die einzelnen feststehenden Elektroden einzeln über eine Verankerung mit dem Substrat verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführung sind mehrere feststehende Elektroden mit einem dritten bzw. vierten weiteren Verbindungsbalken verbunden, der im seitlichen Randbereich außerhalb der seismischen Masse angeordnet ist. Der dritte bzw. vierte weitere Verbindungsbalken ist über einen ersten bzw. zweiten weiteren Verbindungsbalken in Richtung auf die Mittenachse geführt, wobei der erste bzw. zweite weitere Verbindungsbalken im Bereich eines Endes, das gegenüberliegend zum dritten bzw. vierten weiteren Verbindungsbalken und nahe der Mittenachse angeordnet ist, mit dem Substrat verbunden ist. Auf diese Weise wird eine zentrale Befestigung mehrerer feststehender Elektroden nahe dem Massenschwerpunkt ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umgibt die seismische Masse die Aufhängung der seismischen Masse.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beschleunigungssensors.
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Beschleunigungssensors.
  • Beschreibung
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Beschleunigungssensor 1, der ein Substrat 11, eine seismische Masse 12 und eine Aufhängung 2, 3 aufweist. Die Aufhängungen weisen eine Verankerung, einen weiteren Verbindungsbalken und ein Federelement auf. Die seismische Masse 12 weist einen Massenschwerpunkt 6 auf. Die seismische Masse 12 weist im Wesentlichen zwei parallele Stege 13, 14 auf, die parallel zu einer Mittenachse 7 angeordnet sind. Die zwei Stege 13, 14 sind über einen Massesteg 10 miteinander verbunden, wobei der Massesteg 10 im Wesentlichen senkrecht zur Mittenachse 7 und über den Massenschwerpunkt 6 geführt ist. Die Stege und der Massesteg sind vorzugsweise aus dem gleichen Material einstückig hergestellt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf den Massesteg 10 verzichtet werden. Die jeweiligen Enden der Stege 13, 14 sind über einen weiteren Massesteg 21, 22 miteinander verbunden. Die weiteren Massestege 21, 22 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als rechteckförmige offene Ringstruktur ausgebildet. Die weiteren ersten und zweiten Massestege 21, 22 sind spiegelsymmetrisch zur Mittenachse 7 ausgebildet. Auf diese Weise wird eine mechanisch stabile seismische Masse mit großen Massenanteilen mit relativ großem Abstand zu einer Verankerung 4, 5 der seismischen Masse auf dem Substrat 11 erreicht.
  • Es sind zwei Verankerungen 4, 5 vorgesehen, die das Substrat 11 mit einem ersten bzw. einem zweiten Verbindungsbalken 17, 18 verbinden, wobei die Verankerungen 4, 5 symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Massenschwerpunkt 6 und entlang der Mittenachse 7 angeordnet sind. Die Abstände zwischen den Verankerungen 4, 5 und dem Massenschwerpunkt 6 sind klein im Vergleich zu einer Ausdehnung der seismischen Masse entlang der Mittenachse 7. Insbesondere sind die Abstände kleiner als 20%, insbesondere kleiner als 10 % der Länge der seismischen Masse entlang der Mittenachse 7. Die Verbindungsbalken 17, 18 sind entlang der Mittenachse 7 angeordnet und bis in Endbereiche der Stege 13, 14 geführt. An den Enden der Verbindungsbalken 17, 18, die abgewandt von den Verankerungen 4, 5 sind, ist jeweils ein Federelement 19, 20 ausgebildet, das den jeweils weiteren ersten bzw. weiteren zweiten Massesteg 21, 22 mit dem ersten bzw. zweiten Verbindungsbalken 17, 18 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform der Federelemente 19, 20 sind die Enden der Verbindungsbalken 17, 18 über die Federelemente 19, 20 mit einem Anschlusspunkt des weiteren ersten bzw. zweiten Massesteges 21, 22 verbunden, der entlang der Mittenachse 7 und gegenüberliegend zu den Enden der Verbindungsbalken 17, 18 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Federelemente 19, 20 in Form von zwei U-förmigen Federn ausgebildet, wobei die langen Schenkel der U-Form parallel zueinander und senkrecht zur Mittenachse 7 angeordnet sind. Die kurzen Schenkel sind an Außenseiten abgewandet von der Mittenachse 7 angeordnet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Federelement 19, 20 jeweils zwei Federn auf. Ein Federelement kann jedoch auch nur eine Feder aufweisen. Zudem können die eine oder die zwei Federn S-förmig, U-förmig oder in Form einer gefalteten Feder ausgebildet sein.
  • Der erste und der zweite Verbindungsbalken 17, 18 können in einer Ebene wie die seismische Masse 12, insbesondere die Stege 13, 14 und der Massesteg 10 angeordnet sein. Zudem können die Federelemente 19, 20 in einer Ebene wie die seismische Masse 12, insbesondere wie die weiteren Massestege 21, 22 angeordnet sein.
  • Die seismische Masse 12 weist Ausnehmungen 9 auf, die in Form von länglichen Schlitzen ausgebildet sind und seitlich im äußeren Randbereich geöffnet sind. Die Ausnehmungen 9 werden von Zähnen 30 der seismischen Masse 12 begrenzt. In der dargestellten Ausführungsform sind auf gegenüberliegenden Seiten zur Mittenachse 7 zwei Kammstrukturen 15, 16 in Form von Zähnen 30 der seismischen Masse 12 ausgebildet. Jeder der Zähne 30 ist mit dem ersten oder dem zweiten Steg 13, 14 verbunden und stellt eine bewegliche Elektrode dar. In den Ausnehmungen 9 der Kammstrukturen 15, 16 ist jeweils mindestens eine feststehende Elektrode 8 angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an gegenüberliegenden Seiten eines Zahnes 30 jeweils eine feststehende Elektrode 8 angeordnet. Die feststehenden Elektroden 8 sind in Form von Stegen ausgebildet, die parallel zu den Zähnen 30 und damit senkrecht zur Mittenachse 7 angeordnet sind. Die feststehenden Elektroden 8 sind mit weiteren Verankerungspunkten 32 mit dem Substrat 11 verbunden, wobei die weiteren Verankerungspunkte 32 in Endbereichen der Stege angeordnet sind, die nahe dem ersten bzw. dem zweiten Steg 13, 14 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine Befestigung der feststehenden Elektroden 8 nahe der Mittenachse 7 und damit nahe dem Massenschwerpunkt 6 erreicht.
  • Die seismische Masse 12, die Zähne 30 und die feststehenden Elektroden 8 können perforiert sein, d. h. mit einer regelmäßigen Anordnung von durchgehenden Löchern verbunden sein. Die Perforation ermöglicht es einem Ätzmedium bei der Herstellung des Beschleunigungssensors während des Ätzprozesses zu einer darunter liegenden Opferschicht durchzudringen, so dass die seismische Masse 12 und die beweglichen kapazitiven Elektroden sicher vom Substrat 11 getrennt werden können. Auch können die festen Elektroden perforiert sein.
  • Der Beschleunigungssensor 1 kann beispielsweise aus Halbleitermaterialien, Metallen und/oder Kunststoff hergestellt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird einer beweglichen Elektrode, die durch einen Zahn 30 dargestellt ist, auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine feststehende Elektrode 8 zugeordnet. Die bewegliche Elektrode 30 und die feststehende Elektrode 8 bilden zusammen einen Differentialkondensator. Bei Auslenkung der beweglichen Elektrode 30 erhöht sich der Kapazitätswert auf der einen und verringert sich der Kapazitätswert auf der anderen Seite des jeweiligen Elektrodenpaares, das durch die bewegliche Elektrode 30 und die jeweils zugeordnete feststehende Elektrode 8 gebildet wird. Die Kapazitätsänderung ist ein Maß für die einwirkende Beschleunigung. Die feststehenden Elektroden 8 können über vier Netze von Leiterbahnen angeschlossen sein, wobei jeweils ein Netz für die ersten feststehenden Elektroden und ein anderes Netz für die zweiten feststehenden Elektroden der beweglichen Elektroden der ersten Kammstruktur 15 und entsprechend zwei Netze von Leiterbahnen für die feststehenden Elektroden der zweiten Kammstruktur 16 vorgesehen sind. Die elektrischen Verbindungen werden über die mechanischen Verankerungen zum Substrat 11 geleitet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die weiteren Verankerungen 32, mit denen nebeneinander angeordnete feststehende Elektroden mit dem Substrat 11 verbunden sind, seitlich zueinander in senkrechter Richtung zur Mittenachse 7 versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird eine einfachere Herstellung mit mehr Platz für die jeweilige weitere Verankerung 32 ermöglicht.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform enden die feststehenden Elektroden im gleichen äußeren seitlichen Endbereich wie die Zähne 30 der Kammstrukturen 15, 16 der seismischen Masse 12. Vorzugsweise definieren der erste und der zweite weitere Massesteg 21, 22 einen seitlichen Randbereich, in dem auch die feststehenden Elektroden 8 und die Zähne 30 enden. Somit werden die Kammstrukturen 15, 16 und die feststehenden Elektroden 8 an gegenüberliegenden Begrenzungsseiten, die senkrecht zur Mittenachse 7 angeordnet sind, durch den weiteren ersten Massesteg 21 und den weiteren zweiten Massesteg 22 begrenzt und abgedeckt. Somit weist der mikromechanische Beschleunigungssensor im Wesentlichen eine Rechteckform auf, wobei entlang der Längsseiten die Kammstrukturen und entlang der schmalen Querseiten die weiteren Massestege 21, 22 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Aufhängung 2, 3 die seismische Masse 12 und die Kammstrukturen 15, 16 entsprechend der Ausführungsform der 1 ausgebildet sind. Abhängig von der gebildeten Ausführungsform können weniger Zähne 30 für die zwei Kammstrukturen 15, 16 oder zumindest eine Ausnehmung im Bereich des Massesteges 10 in den Kammstrukturen vorgesehen sein.
  • Unterschiedlich zur Ausführungsform der 1 ist die Ausbildung der feststehenden Elektroden 8. Die feststehenden Elektroden 8 einer Kammstruktur 15, 16 sind jeweils nach außen zu einem Randbereich der seismischen Masse und damit aus der Kammstruktur der beweglichen Elektroden 30 herausgeführt. Angrenzend an die Kammstruktur 15, 16 der beweglichen Elektroden 30 ist jeweils ein dritter bzw. vierter weiterer Verbindungsbalken 23, 24 vorgesehen, der parallel zur Mittenachse 7 angeordnet ist. Die feststehenden Elektroden 8 einer Kammstruktur sind mit dem jeweiligen dritten bzw. vierten weiteren Verbindungsbalken 23, 24 verbunden. Der dritte bzw. vierte weitere Verbindungsbalken 23, 24 sind jeweils mit einem erstem bzw. zweiten weiteren Verbindungsbalken 25, 26 verbunden, der in die jeweilige Kammstruktur hineinragt und sich in Richtung auf den Massesteg 10 erstreckt. In einer Ausführungsform sind der erste und zweite weitere Verbindungsbalken 25, 26 auf einer Achse mit dem Massesteg 10 angeordnet. Nahe dem Massesteg 10 sind der erste und zweite weitere Verbindungsbalken 25, 26 jeweils über einen weiteren Verbindungspunkt 33 mit dem Substrat 11 verbunden. Auf diese Weise sind zwei weitere Kammstrukturen von feststehenden Elektroden vorgesehen, die nahe dem Massenmittelpunkt 6 der seismischen Masse 12 mit dem Substrat 11 verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform ist einer beweglichen Elektrode 30 nur jeweils eine feststehende Elektrode 8 zugeordnet, so dass eine bewegliche und eine feststehende Elektrode jeweils ein Elektrodenpaar und damit zunächst einen Einfachkondensator bilden. Die feststehenden Elektroden werden bei der ersten Kammstruktur 15 der beweglichen Elektroden 30 in Bezug auf die Mittenachse 7 oberhalb der jeweiligen beweglichen Elektrode 30 angeordnet. In der zweiten Kammstruktur 16 werden die feststehenden Elektroden 8 in Bezug auf die Mittenachse 7 jeweils unterhalb der jeweiligen beweglichen Elektrode 30 angeordnet. Ein Differentialkondensator entsteht durch die Bewertung der Differenzkapazität zwischen den beiden Kammstrukturen 15, 16. Bei Auslenkung der beweglichen Elektroden 30 erhöht sich der Kapazitätwert auf der einen Kammstruktur und verringert sich der Kapazitätwert auf der gegenüberliegenden Kammstruktur. Die Kapazitätsänderung ist ein Maß für die einwirkende Beschleunigung.
  • Die feststehenden Elektroden sind über zwei Netze von Leiterbahnen angeschlossen, wobei jeweils ein Netz für die erste feststehende Elektrode auf der ersten Kammstruktur und ein anderes Netz für die zweite feststehende Elektrode auf der gegenüberliegenden zweiten Kammstruktur vorgesehen ist. Die elektrischen Verbindungen werden durch die mechanischen Verankerungen dargestellt. Durch die Verankerung der feststehenden Elektroden nahe dem Massenschwerpunkt 6 der seismischen Masse 12 wird eine verbesserte Nullpunktstabilität erreicht.
  • In der Ausführungsform der 1 wird eine hohe Ruhekapazität auf kleiner Fläche mit moderater Nullpunktstabilität erreicht. Bei der Ausführungsform der 2 wird eine Nullpunktstabilität erreicht, die um einen Faktor 2 verbessert ist. Für eine mit dem Ausführungsbeispiel der 1 vergleichbaren Ruhekapazität ist aber eine Vergrößerung der mit Elektroden belegten Fläche oder der Elektrodenhöhe um den Faktor 2 erforderlich.
  • Auch in der Ausführungsform der 2 sind die feststehenden Elektroden 8 auf gleicher Höhe wie die beweglichen Elektroden 30 angeordnet. Die feststehenden Elektroden 8 und der erste und zweite weitere Verbindungsbalken 25, 26 können aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein. Insbesondere können der dritte und vierte weitere Verbindungsbalken 23, 24 aus dem gleichen Material wie der erste und zweite weitere Verbindungsbalken 25, 26 ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Mikromechanischer Beschleunigungssensor (1) mit einem Substrat (11), mit einer Aufhängung (2, 3), mit einer seismischen Masse (12), mit feststehenden kapazitiven Elektroden (8), - wobei die seismische Masse (12) mittels der Aufhängung (2, 3) über dem Substrat (11) aufgehängt ist, - wobei die seismische Masse einen Massenschwerpunkt (6) aufweist, - wobei die Aufhängung wenigstens zwei Verankerungen (4, 5) an dem Substrat (11) aufweist, - wobei die zwei Verankerungen (4, 5) eine Mittenachse (7) festlegen, - wobei die zwei Verankerungen (4, 5) an gegenüber liegenden Seiten des Massenschwerpunktes (6) angeordnet sind, wobei der Abstand der zwei Verankerungen (4, 5) klein ist im Verhältnis zu einer horizontalen Ausdehnung der seismischen Masse (12) entlang der Mittenachse (7), - wobei die seismische Masse (12) Ausnehmungen (9) aufweist, die an gegenüber liegenden Seiten der Mittenachse (7) angeordnet sind und auf den von der Mittenachse (7) abgewandten Seiten seitlich nach außen geöffnet sind, - wobei die feststehenden Elektroden (8) in die Ausnehmungen (9) der seismischen Masse (12) wenigstens eingreifen, - wobei mit jeder Verankerung (4, 5) ein Verbindungsbalken (17, 18) ausgebildet ist, der entlang der Mittenachse (7) angeordnet ist, wobei an den Verbindungsbalken (17, 18) an den Verankerungen (4, 5) gegenüber liegenden Abschnitten jeweils ein Federelement (19, 20) angeordnet ist, das mit der seismischen Masse (12) verbunden ist, - wobei die seismische Masse (12) die Aufhängung (2, 3, 4, 5, 17, 18) umgibt.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, wobei die seismische Masse (12) zwei Stege (13, 14) an gegenüber liegenden Seiten der Mittenachse (7) aufweist, wobei an den zwei Stegen (13, 14) jeweils eine Kammstruktur (15, 16)ausgebildet ist, die die Ausnehmungen (9) aufweisen.
  3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, wobei die seismische Masse (12) einen Massesteg (10) aufweist, der über den Massenschwerpunkt (6) geführt ist und zwischen den zwei Verankerungen (4, 5) angeordnet ist, wobei der Massesteg (10) die zwei Stege (13, 14) miteinander verbindet.
  4. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufhängung ein S-förmiges oder U-förmiges oder gefaltetes Federelement (19, 20) aufweist.
  5. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die zwei Stege (13, 14) an den Enden jeweils über einen ersten bzw. zweiten weiteren Massesteg (21, 22) miteinander verbunden sind.
  6. Beschleunigungssensor nach Anspruch 5, wobei der erste und zweite weitere Massesteg (21, 22) das jeweilige Federelement (19, 20) umgeben.
  7. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die feststehenden Elektroden (8) im Bereich nahe der Mittenachse (7) mit dem Substrat (11) befestigt sind.
  8. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, wobei die feststehenden Elektroden (8) in Form von einzelnen Stegen ausgebildet sind, und wobei die Stege in Endbereichen, die der Mittenachse zugeordnet sind mit dem Substrat (11) befestigt sind.
  9. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, wobei die feststehenden Elektroden (8) an beiden Seiten jeweils mit einem dritten bzw. vierten weiteren Verbindungsbalken (23, 24) verbunden sind, die parallel zur Mittenachse (7) ausgerichtet und im seitlichen Randbereich der seismischen Masse (12) angeordnet sind, wobei der dritte und vierte weitere Verbindungsbalken (23, 24) über jeweils einen ersten bzw. zweiten weiteren Verbindungsbalken (25, 26) in eine Ausnehmung der seismischen Masse (12) in Richtung auf die Mittenachse (7) geführt sind, wobei der erste und zweite weitere Verbindungsbalken (25, 26) im Bereich eines Endes, das der Mittenachse (7) zugeordnet ist, mit dem Substrat (11) verbunden sind.
DE102008002606.9A 2008-06-24 2008-06-24 Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse Active DE102008002606B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002606.9A DE102008002606B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse
US12/468,501 US8393215B2 (en) 2008-06-24 2009-05-19 Micromechanical acceleration sensor having an open seismic mass
ITMI2009A001083A IT1394725B1 (it) 2008-06-24 2009-06-19 Sensore di accelerazione micromeccanico con massa sismica aperta
FR0954205A FR2932891B1 (fr) 2008-06-24 2009-06-22 Capteur micromecanique d'acceleration ayant une masse sismique ouverte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002606.9A DE102008002606B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008002606A1 DE102008002606A1 (de) 2009-12-31
DE102008002606B4 true DE102008002606B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=41360337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002606.9A Active DE102008002606B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8393215B2 (de)
DE (1) DE102008002606B4 (de)
FR (1) FR2932891B1 (de)
IT (1) IT1394725B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043788A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102010030878B4 (de) 2010-07-02 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung zur Messung einer Beschleunigung, eines Drucks und dergleichen
DE102010039293B4 (de) * 2010-08-13 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
GB201020722D0 (en) * 2010-12-07 2011-01-19 Atlantic Inertial Systems Ltd Accelerometer
US9927459B2 (en) 2013-11-06 2018-03-27 Analog Devices, Inc. Accelerometer with offset compensation
US10203351B2 (en) * 2014-10-03 2019-02-12 Analog Devices, Inc. MEMS accelerometer with Z axis anchor tracking
TWI607955B (zh) 2015-03-05 2017-12-11 立錡科技股份有限公司 微機電元件
JP6657626B2 (ja) * 2015-07-10 2020-03-04 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
JP6558110B2 (ja) 2015-07-10 2019-08-14 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
DE102015216806A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Sensorvorrichtung
TWI570054B (zh) * 2015-12-28 2017-02-11 財團法人工業技術研究院 具中央固定座的微機電裝置
US10203352B2 (en) * 2016-08-04 2019-02-12 Analog Devices, Inc. Anchor tracking apparatus for in-plane accelerometers and related methods
CN107782916B (zh) * 2016-08-27 2021-07-09 深迪半导体(绍兴)有限公司 一种三轴加速计
US10261105B2 (en) 2017-02-10 2019-04-16 Analog Devices, Inc. Anchor tracking for MEMS accelerometers
JP6922594B2 (ja) 2017-09-22 2021-08-18 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、物理量センサーデバイス、電子機器、携帯型電子機器および移動体
JP2020016557A (ja) 2018-07-26 2020-01-30 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器、および移動体
US11415595B2 (en) * 2019-06-28 2022-08-16 Analog Devices, Inc. Multiple anchor high frequency accelerometer
JP7188311B2 (ja) 2019-07-31 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 ジャイロセンサー、電子機器、及び移動体
EP3792637B1 (de) * 2019-09-11 2023-05-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Rauscharmer mehrachsiger mems-beschleunigungsmesser
US11377346B2 (en) 2019-09-11 2022-07-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Low-noise multi axis MEMS accelerometer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025346A (en) * 1989-02-17 1991-06-18 Regents Of The University Of California Laterally driven resonant microstructures
DE19639946A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement
WO2004010150A2 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Analog Devices, Inc. Reducing offset in accelerometers
EP1626283A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische Struktur, insbesondere Beschleunigungssensor, mit verbesserter Unempfindlichkeit gegenüber thermischen und mechanischen Spannungen
US20070062261A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Rockwell Scientific Licensing Llc Microelectromechanical (MEM) fluid health sensing device and fabrication method
DE102008001863A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817357B4 (de) * 1998-04-18 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE19930779B4 (de) * 1999-07-03 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE19949605A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
DE102006059928A1 (de) * 2006-12-19 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit Kammelektroden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025346A (en) * 1989-02-17 1991-06-18 Regents Of The University Of California Laterally driven resonant microstructures
DE19639946A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement
WO2004010150A2 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Analog Devices, Inc. Reducing offset in accelerometers
DE60311281T2 (de) * 2002-07-19 2007-11-15 Analog Devices Inc., Norwood Verringerung des offsets eines beschleunigungsaufnehmers
EP1626283A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische Struktur, insbesondere Beschleunigungssensor, mit verbesserter Unempfindlichkeit gegenüber thermischen und mechanischen Spannungen
US20070062261A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Rockwell Scientific Licensing Llc Microelectromechanical (MEM) fluid health sensing device and fabrication method
DE102008001863A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20091083A1 (it) 2009-12-25
FR2932891A1 (fr) 2009-12-25
US8393215B2 (en) 2013-03-12
FR2932891B1 (fr) 2019-07-05
IT1394725B1 (it) 2012-07-13
DE102008002606A1 (de) 2009-12-31
US20090314085A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002606B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse
EP2100151B1 (de) Mikromechanischer z-sensor
DE102007047592B4 (de) Beschleunigungssensor
DE19930779B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP2102666B1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
DE19643182B4 (de) Schwingungskonstruktion
EP1242826B1 (de) Beschleunigungssensor mit eingeschränkter beweglichkeit in vertikaler richtung
DE4432837B4 (de) Beschleunigungssensor und Meßverfahren
DE69821005T2 (de) Aufhängungsanordnung für halbleiterbeschleunigungsmesser
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009045391A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE10135437B4 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
CH684029A5 (de) Beschleunigungssensor.
DE102008001863A1 (de) Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse
DE102006053290A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102010038461B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102008054553B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102018222615B4 (de) Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
DE4431232C2 (de) Integrierbares Feder-Masse-System
DE102006033636B4 (de) Beschleunigungssensor
DE4424635B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102011080982B4 (de) Sensoranordnung
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final