DE102008002493A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Download PDF

Info

Publication number
DE102008002493A1
DE102008002493A1 DE102008002493A DE102008002493A DE102008002493A1 DE 102008002493 A1 DE102008002493 A1 DE 102008002493A1 DE 102008002493 A DE102008002493 A DE 102008002493A DE 102008002493 A DE102008002493 A DE 102008002493A DE 102008002493 A1 DE102008002493 A1 DE 102008002493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel
fuel mixture
composition
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002493A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Liemersdorf
Jens Schneider
Lothar Diehl
Thomas Classen
Thomas Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002493A priority Critical patent/DE102008002493A1/de
Priority to SE0950448A priority patent/SE534605C2/sv
Priority to FR0954022A priority patent/FR2932846A1/fr
Publication of DE102008002493A1 publication Critical patent/DE102008002493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung und zumindest eine Abgassonde in einem Abgaskanal aufweist. Entsprechend dem Verfahren der Erfindung ist vorgesehen, dass aus einem von den Komponenten des Abgases unterschiedlich abhängigen Signals für einen Pumpstrom oder einer Pumpstromänderung einer Pumpzelle der Abgassonde die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs bestimmt wird. Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Abgassonde eine Breitband-Lambdasonde ist, welche motornah in Richtung des Abgasstroms vor einem ersten Katalysator angeordnet ist und dass der Abgassonde zumindest zeitweise ein definiert fettes Kraftstoffgemisch zuführbar ist. Das Verfahren unterstützt die genaue und zuverlässige Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs bei im Flex-Fuel-Betrieb betriebenen Brennkraftmaschinen mit vorhandenen Bauelementen. Insbesondere bei der Verwendung einer Breitband-Lambdasonde kann dabei auf zusätzliche Sensoren verzichtet werden, was Kostenvorteile mit sich bringt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung und zumindest eine Abgassonde in einem Abgaskanal aufweist.
  • Brennkraftmaschinen auf der Basis von Otto-Motoren werden allgemein mit Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffen aus fossilen Brennstoffen auf Basis von raffiniertem Erdöl betrieben. Zu diesem Kraftstoff wird vermehrt aus nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzen) erzeugter Alkohol, beispielsweise Ethanol oder Methanol, in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen beigemengt. In den USA und Europa wird oft eine Mischung aus 75–85% Ethanol und 15–25% Benzin unter dem Markennamen E85 eingesetzt. Die Brennkraftmaschinen sind so ausgelegt, dass sie sowohl mit reinem Benzin als auch mit Mischungen bis hin zu E85 betrieben werden können; dies wird mit „Flex-Fuel-Betrieb” bezeichnet. Für einen sparsamen Betrieb mit einem geringen Schadstoffausstoß bei gleichzeitig hoher Motorleistung müssen die Betriebsparameter im Flex-Fuel-Betrieb an die jeweilig vorliegende Kraftstoff-Mischung angepasst werden. Beispielhaft liegt ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoff-Verhältnis bei 14,7 Gewichtsanteilen Luft pro Anteil Benzin vor, bei Verwendung von Ethanol muss jedoch ein Luftanteil von 9 Gewichtsanteilen eingestellt werden.
  • Über das Zusammenspiel von Sensoren werden die momentane Kraftstoffzusammensetzung vor dem Einspritzzeitpunkt und die momentane Abgaszusammensetzung, also der Sauerstoff-Partialdruck im Abgas, bestimmt und an die Steuerelektronik der Brennkraftmaschine weiter geleitet. Auf Basis dieser Sensordaten wird die Verbrennung der Brenn kraftmaschine, insbesondere über die Einstellung des günstigsten Luft-/Kraftstoffverhältnisses, optimiert.
  • Zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs werden unterschiedliche Kraftstoffartensensoren, auch als „fuel composition sensors” bezeichnet, eingesetzt. Kraftstoffartensensoren nutzen die unterschiedlichen Eigenschaften von Alkohol und Benzin zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung. So ist beispielsweise Ethanol ein protisches Lösemittel, welches Wasserstoffionen enthält und eine große, jedoch vom Wassergehalt abhängige, Dielektrizitätskonstante aufweist. Benzin hingegen ist ein aprotisches Lösemittel mit einer kleinen Dielektrizitätskonstante. Darauf basierend gibt es Kraftstoffartensensoren, welche die Kraftstoffzusammensetzung anhand der dielektrischen Eigenschaften des Kraftstoffgemischs bestimmen. Andere Kraftstoffartensensoren nutzen die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit oder die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Kraftstoffe wie beispielhaft die unterschiedlichen Brechungsindices.
  • In der DE 41 12 574 ist ein Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor beschrieben, in dem der Betriebszustand des Verbrennungsmotors erfasst und die Menge des zuzuführenden Kraftstoffs entsprechend dem Ergebnis dieser Erfassung gesteuert wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Kraftstoffzuführungssystem ein Kraftstoffart-Erfassungsmittel zur Erfassung der Kraftstoffart und ein Rechenmittel zur Berechnung eines der Kraftstoffart entsprechenden theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Übereinstimmung mit dem Erfassungsergebnis des Kraftstoffart-Erfassungsmittels umfasst und die Menge des zuzuführenden Kraftstoffs unter Verwendung des vom Rechenmittel erhaltenen theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses als Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesteuert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Kraftstoffart-Erfassungsmittel die Kraftstoffart durch die Messung wenigstens entweder des Brechungsindexes, der Dielektrizitätskonstanten oder der Molwärme des Kraftstoffs im flüssigen Zustand erfasst.
  • Eine genaue Bestimmung des Ethanolgehaltes ist nach dem Stand der Technik schwierig, da im Kraftstoffgemisch auch Wasser enthalten sein kann. Ein zusätzlicher Sensor mit entsprechender Ansteuerung ist daher zur Ethanoldetektion erforderlich. Diese Ethanolsensoren sind teuer und fehleranfällig.
  • Bekannt ist ferner, dass die Fettkennlinie planarer Breitband-Lambdasonden stark von der Molekülmasse m der eindiffundierenden Fettgase abhängt und die Diffusionskonstante D proportional der Wurzel aus m ist (Physik Journal Nr. 5–2006, Seite 33 bis 38). Derartige Breitband-Lambdasonden sind beispielsweise aus der DE 10 2005 061 890 A1 sowie aus der DE 10 2005 043 414 A1 bekannt, wobei die DE 10 2005 061 890 A1 den Aufbau einer Breitband-Lambdasonde beschreibt, bei der erfindungsgemäß der Einsatz bestimmter chemischer Elemente bei ihrem Aufbau vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2005 043 414 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Gaskomponenten im Abgas eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem aus dem Signal einer im Abgasstrom angeordneten Breitbandsonde und dem Signal einer im Abgasstrom angeordneten Sprungsonde auf die Konzentration einzelner Gaskomponenten des Abgases, insbesondere mindestens einer von Sauerstoff verschiedenen Gaskomponente, geschlossen wird. Ebenso ist in dieser Schrift eine entsprechende Vorrichtung beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche durch Nutzung von Abgassondenfunktionen einer Abgassonde eine Kraftstoffanalyse bei Flex-Fuel-Mischungen unterstützt und diese zusätzlichen Ethanolsensoren zu ersetzen vermag.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass aus einem von den Komponenten des Abgases unterschiedlich abhängigen Signals für einen Pumpstrom oder einer Pumpstromänderung einer Pumpzelle der Abgassonde die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs bestimmt wird. Insbesondere unverbrannte Kraftstoffe bzw. Kraftstoffkomponenten werden an der Außenelektrode oder der Messelektrode der Abgassonde oxidiert, wodurch das Ausgangssignal der Abgassonde beeinflusst wird. Dabei unterscheiden sich unterschiedliche Kraftstoffe, beispielsweise Alkohol und Benzin, in ihrem Oxidationsverhalten und in ihrer Oxidationskinetik und damit in ihrer Beeinflussung des Ausgangssignals der Abgassonde. Anhand des Ausgangssignals der Abgassonde kann daher auf die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs geschlossen werden. Dies kann unabhängig von der Motortemperatur bzw. dem Motorzustand ausgenutzt werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit Hilfe von in modernen Brennkraftmaschinen ohnehin vorgesehenen Abgassonden erfolgen kann und somit keine zusätzlichen Bauteile und Sensoren benötigt werden. Dies ist im Hinblick auf eine Vereinfachung und eine damit verbundene Kostenreduzierung vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der Abgassonde zumindest zeitweise ein definiert fettes Kraftstoffgemisch bei bekannter Luftmasse zugeführt und aus dem Pumpstrom bei dem bekannten Luftmassenstrom, bekannter Fettgasmenge und bekannter Motorverbrennungstemperatur ein Ethanolanteil im Kraftstoff bestimmt. Derartige „Fettausflüge” werden bereits bei Brennkraftmaschinen zu Diagnosezwecken oder, bei Dieselmotoren, zur Regeneration von Katalysatoren bzw. Partikelfiltern angewendet und können daher genutzt werden, die Kraftstoffzusammensetzung zu bestimmen. Abhängig von den im Abgas vorhandenen Komponenten stellt sich insbesondere bei λ < 1 ein unterschiedlicher Pumpstrom ein, der ausgewertet werden kann. Das ggf. enthaltene Wasser ist hierbei als Inertgas nicht beteiligt.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird ein definiert fettes Kraftstoffgemisch bei bekannter Luftmasse in periodischen Abständen, d. h. getaktet, zugeführt.
  • Dabei wird insbesondere über die Leitkomponenten CO und H2 im Abgas auf die ursprüngliche relative Zusammensetzung des verbrannten Kraftstoffes geschlossen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis von CO und H2 als Maß für die relative Zusammensetzung des Kraftstoffes verwendet wird. Deren Anteile differieren je nach der Zusammensetzung des Kraftstoffes. Praktisch ergibt sich eine Empfindlichkeit, die sich zwischen den Leitkomponenten CO und H2 bewegt. Aus deren tatsächlicher Größe erfolgt unter Berücksichtigung des Luftmassenstroms und der Einspritzmenge der Rückschluss auf die Kraftstoffzusammensetzung.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass das fette Kraftstoffgemisch mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung als Nacheinspritzung der Abgassonde zugeführt wird. Insbesondere ist die Zuführung des fetten Kraftstoffgemischs bei kaltem Motorzustand während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine vorteilhaft. Bei kaltem Motor bzw. Abgasstrang können unverbrannte und auch nicht teiloxidierte Kraftstoffanteile die Abgassonde erreichen, so dass die Einzelempfindlichkeiten der Abgassonde hinsichtlich der für Benzin und Ethanol typischen Komponenten erhöht sind.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass neben den Leitkomponenten CO und H2 im Abgas auch die Leitkomponenten von unverbrannten Benzin- und Ethanol-Kohlenwasserstoffen bestimmt und verglichen werden. Dabei muss die Nacheinspritzmenge bekannt sein und sichergestellt werden, dass sie groß genug ausfällt, um ent scheidend die Gaszusammensetzung im Bereich der Einbauposition der Abgassonde zu prägen.
  • Der Abgassonde kann ohne zusätzliche Bauelemente und ohne eine Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine auch unverbrannter Kraftstoff dadurch zugeführt werden, dass das Kraftstoffgemisch der Brennkraftmaschine mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung im Schubbetrieb zugeführt wird. Insbesondere bei fremd gezündeten Brennkraftmaschinen erfolgt während des Schubbetriebs keine Zündung, so dass der Kraftstoff beziehungsweise das Kraftstoffgemisch den Brennraum unverbrannt passieren kann. Dabei wird vorzugsweise während der Kraftstoffzuführung im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe geöffnet, um einen kalten Motorzustand zu erzeugen. Derartige Testeinspritzungen werden beispielsweise auch zur Schubkalibrierung der Einspritzventile bei Diesel-Brennkraftmaschinen angewendet. Ebenso kann bei Nacheinspritzung der Kraftstoff unverbrannt durchkommen, wie es bei der Regeneration eines Oxidationskatalysators genutzt wird.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass der Anteil von Wasserstoff durch Änderung des Pumpstroms bei unterschiedlichen Abgasdrücken bestimmt wird. Hierbei macht man sich den Effekt zu nutze, dass die mittlere freie Weglänge eines Gases von seiner Masse abhängt und das Verhältnis von Gasphasen- zu Knudsendiffusion eine Funktion der Molekülmassen-Verhältnisse bei einem definierten Lambdawert ist.
  • Die Reaktion des Sensorstroms auf periodische Druckschwankungen im Abgas hängt von den Strömungseigenschaften der Gasmoleküle und somit von vorkommenden Molekülmassen ab, die, abhängig von der Kraftstoffzusammensetzung bzw. der Abgaszusammensetzung, variieren. Daher kann in einer weiteren Verfahrensvariante vorgesehen sein, dass bei periodischen Druckschwankungen bei bekanntem Lambdawert und bekannten Druckamplituden aus der Amplitude des Pumpstroms oder aus seiner Phasenverschiebung zu den Druckschwankungen der relative Wasserstoffgehalt bestimmt wird. So wird bei einem Fettgas mit hohem Kohlenstoffanteil mehr CO2 erzeugt, so dass die Streuquerschnittserhöhung des Trägergases höher ist als bei einem hohen Wasserstoffanteil. Die Krümmung der Fettkennlinie nimmt daher zu. Außerdem nimmt der Gaseinstrom bei Druckpulsen bei großen Molekülen ab, weil die Viskosität zunimmt. Die zusätzliche Ausströmung durch das entstehende Inertgas im Fettbereich verkleinert zudem die dynamische Druckabhängigkeit.
  • Eine möglichst langsame katalytische Oxidation des unverbrannten Kraftstoffs an der Außenelektrode beziehungsweise der Messelektrode der Abgassonde führt zu einer verbesserten Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs anhand des Ausgangssignals der Abgassonde. Daher kann es vorgesehen sein, dass die Pumpstromänderung bei unterschiedlich eingestellten Sensortemperaturen ermittelt wird. Eine verringerte Temperatur der Abgassonde und somit der Außenelektrode beziehungsweise der Messelektrode führt beispielsweise zu einer verringerten Oxidationsgeschwindigkeit der Kraftstoffkomponenten. Ein Vergleich der Messwerte bei unterschiedlichen Sensortemperaturen kann die Genauigkeit der Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung erhöhen. In Verbindung mit einer, zumindest zeitweisen und/oder periodischen Absenkung der Temperatur der Außenelektrode kann in Verbindung mit einer zusätzlich eingebrachten Platin-Fläche an der Außenelektrode zur Vorkatalyse die Sensitivität der Abgassonde zusätzlich erhöht werden.
  • Eine andere Verfahrensvariante sieht vor, dass die Abgassonde mit ihrer Pumpzelle auf einen Lambdawert λ ≈ 1 geregelt wird, indem die Kraftstoffdosierung derart gesteuert wird, dass der Pumpstrom bei einer positiven Pumpspannung (ca. 600 mV) auf Null zurück geht, und anschließend, bei gleich bleibender Einspritzmenge, eine Nernstspannung bestimmt und mit der Nernstspannung für einen Lambdawert λ = 1 verglichen wird. Der genaue Wert des sich einstellenden Lambdawertes wird bestimmt von den Diffusionseigenschaften einer Diffusionsbarriere der Abgassonde, die Wasserstoff und Sauerstoff unterschiedlich schnell diffundieren lässt. Die gemessene Nernstspannung bei diesem Lambdawert wird von der Diffusionskonstanten einer äußeren Schutzschicht der Abgassonde bestimmt. Da die äußere Schutzschicht Wasserstoff und Sauerstoff unterschiedlich gegenüber der Diffusionbarriere der Abgassonde separiert stellt sich eine Spannung ein, die nicht exakt einem Lambdawert von λ = 1 entspricht, sondern je nach Art des Fettgases davon abweicht.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe sieht als Lösung vor, dass die Abgassonde eine Breitband-Lambdasonde ist, welche motornah in Richtung des Abgasstroms vor einem ersten Katalysator angeordnet ist und dass der Abgassonde zumindest zeitweise ein definiert fettes Kraftstoffgemisch zuführbar ist. Breitband-Lambdasonden werden bereits heute weit verbreitet im Abgaskanal von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Eine derartige Abgassonde weist einen von den Komponenten des Abgases und deren Anteil im Abgas unterschiedlich abhängigen Pumpstrom bzw. eine Pumpstromänderung auf und kann daher bei entsprechender Beschaltung und Auswertung des Pumpstroms bzw. der Pumpstrom änderung in einer Steuereinheit ohne den Einsatz zusätzlicher Sensoren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs genutzt werden.
  • Das Verfahren und/oder die Vorrichtung lassen sich kostengünstig zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Benzin/Ethanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Methanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Ethanol/Methanol-Kraftstoffgemischs bei Brennkraftmaschinen verwenden, die für den Betrieb mit regenerativen Kraftstoffen der eingangs erwähnten Art betrieben werden können.
  • Die Genauigkeit der Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit Hilfe von Abgassensoren ist von unterschiedlichen Einflussgrößen abhängig, unter anderem von dem verwendeten Abgassensor. Bereits eine Genauigkeit von besser als 30% kann als ergänzendes Indiz zu den Software-Algorithmen, mit welchen bereits heute die Zusammensetzung von Kraftstoffgemischen nach unterschiedlichen Verfahren bestimmt wird, genutzt werden. Mit einer Genauigkeit besser 10% kann ein Ethanol-Sensor geringerer Qualität vollständig ersetzt werden, mit einer Genauigkeit besser 5% ein qualitativ hochwertiger Ethanolsensor nach dem heutigen Stand der Technik. Daher kann es vorgesehen sein, dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs ausschließlich aus dem Signal der Abgassonde erfolgt oder in einer Kombination mit anderen Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs durchgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b in einer schematischen Darstellung eine Breitband-Lambdasonde als Abgassonde bei unterschiedlichen Abgaszusammensetzungen und
  • 2 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffgehalt des Abgases und einem Pumpstrom der Abgassonde für verschiedene Bestandteile des Abgases.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen in einer schematischen Darstellung eine Abgassonde 10, die als Breitband-Lambdasonde ausgeführt ist und mit einem fetten Abgas 20 (1a) einerseits und einem mageren Abgas 30 (1b) andererseits beaufschlagt ist.
  • Die Abgassonde 10 ist dabei motornah in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine in Strömungsrichtung des Abgases vor einem Katalysator angeordnet. Die Brennkraftmaschine weist einen Ansaugkanal mit einem Luftmassenmesser auf, mit welchem die Masse der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft bestimmt wird. Unmittelbar vor der Brennkraftmaschine ist eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung vorgesehen. Die Kraftstoff-Dosiereinrichtung ermöglicht es, der Brennkraftmaschine definierte Mengen eines Kraftstoffgemischs zuzuführen. Die Brennkraftmaschine kann als Otto-Motor ausgeführt sein, welcher im Flex-Fuel-Betrieb mit Kraftstoffgemischen aus Benzin und Alkohol bzw. Methanol betrieben wird. Dabei wird das Kraftstoffgemisch unmittelbar vor den Einlassventilen der Brennkraftmaschine in den Ansaugkanal gespritzt und zusammen mit der angesaugten Luft der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Die Abgassonde 10, wie sie beispielsweise in der DE 10 2005 061 890 A1 beschrieben ist, umfasst eine Pumpzelle mit einer äußeren Elektrode 12 und einer inneren Elektrode 17 sowie einer so genannten Nernstzelle (auch als Sensorzelle bezeichnet) mit einer Messelektrode 18 und einer Referenzelektrode 19. Die Abgassonde 10 ist in der Regel in Planartechnik aus mehreren Festelektrolytschichten 11 aufgebaut. Ferner ist eine in einer Isolation eingebettete Heizvorrichtung zur Beheizung des Sensorelements vorgesehen (in der Figur nicht dargestellt). Das Abgas 20, 30 kann über eine Öffnung 14 in Form einer Bohrung und durch eine Diffusionsbarriere 15 in einem Messraum 16 zugeführt werden. Im Messraum 16 ist dabei die innere Elektrode 17 der Pumpzelle sowie die Messelektrode 18 der Nernstzelle angeordnet. Die äußere Elektrode 12 an der dem Abgas 20, 30 zugewandten Außenseite der Abgassonde 10 weist eine Schutzschicht 13 auf. Die Referenzelektrode 19 ist in einem Referenzluftkanal angeordnet, welcher mit Umgebungsluft gefüllt ist.
  • Über die Nernstzelle wird eine Potentialdifferenz, die so genannte Nernstspannung 70, zwischen der Messelektrode 18 und der Referenzelektrode 19 gemessen. An die Pumpzelle wird von außen eine Spannung angelegt. Diese erzeugt einen als Pumpstrom 60 bezeichneten Strom, mit dem – polaritätsabhängig – Sauerstoffionen transportiert werden. Eine elektronische Regelschaltung bewirkt, dass die Pumpzelle dem Abgasvolumen, welches über die Diffusionsbarriere 15 in Kontakt mit dem Messraum 16 steht, immer genau soviel Sauerstoff in Form von O2-Ionen zu- bzw. aus ihm abführt, dass sich in dem Messraum 16 ein Lambdawert von λ = 1 einstellt, wobei bei magerem Abgas 30 (bei Luftüberschuss) Sauerstoff abgepumpt und bei fettem Abgas 20 hingegen Sauerstoff zugeführt wird. Der durch die Regelschaltung eingestellte Pumpstrom 60 hängt von der Luftzahl Lambda im Abgas ab und bildet das Ausgangssignal der Breitband-Lambdasonde. Der Pumpstrom 60 ist im Fall von magerem Abgas 20, in dem als Leitkomponenten vor allem O2 und auch NO vorkommen, positiv und im Fall von fettem Abgas 30 mit den Leitkomponenten CO, H2 und HC (Kohlenwasserstoffen) negativ.
  • Der Pumpstrom 60 hängt in erster Linie von der Luftzahl λ des Abgases ab, wobei dieser aber auch durch eine unterschiedliche Abgaszusammensetzung bei gleichem λ beeinflusst wird. Dieser Einfluss basiert auf unterschiedliche Diffusionskoeffizienten an der Diffusionsbarriere 15 bei bestimmten Abgaskomponenten. So wirkt sich insbesondere im fetten Bereich das Verhältnis zwischen CO und H2 aus, welches wiederum von der Kraftstoffzusammensetzung abhängt.
  • 2 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffgehalt des Abgases und dem Pumpstrom 60 der als Abgassonde 10 eingesetzten Breitband-Lambdasonde für verschiedene Bestandteile des Abgases. Dargestellt ist der Pumpstrom 60 zum einen in Abhängigkeit von einem prozentualen Sauerstoffgehalt 40 bei magerem Abgas 30 sowie von einem prozentualen Sauerstoffdefizit 50 bei fettem Abgas 20 und zum anderen von einem daraus resultierenden Lambdawert 80, der im gezeigten Diagramm im Bereich zwischen etwa λ ≈ 0,5 (extrem fett) bis λ ≈ 20 (extrem mager) liegt.
  • In verschiedenen Kennlinien 90 sind für unterschiedliche Leitkomponenten die Verläufe dargestellt. Im Bereich von magerem Abgas 30 ist lediglich die O2-Kennlinie 91 dargestellt, die sich im ersten Quadranten des Diagramms, d. h. bei positivem Pumpstrom 60 und Sauerstoffstüberschuss bzw. prozentualen Sauerstoffgehalt 40 erstreckt. Im Bereich von fettem Abgas 20 und negativem Pumpstrom 60 (d. h. im 3. Quadranten des Diagramms) sind die Kennlinien für die Leitkomponenten CO, H2, CH4 und C3H6 92, 93, 94, 95 dargestellt, die sich signifikant unterscheiden, so dass diese ausgewertet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Abgassonde 10 zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs zeitweise zum Teil extrem fettes Abgas in Form von unverbranntem oder zumindest teilweise unverbranntem Kraftstoffgemisch zugeführt wird. Die Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung erfolgt beispielsweise während gesonderter Diagnosephasen, beispielsweise während Schubbetriebsphasen der Brennkraftmaschine oder während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine in Form einer Nacheinspritzung, anhand von Unterschieden im Pumpstrom 60 bei Verwendung von Kraftstoffgemischen unterschiedlicher Zusammensetzung. Dabei kann die Änderung des Pumpstroms 60 gegenüber einer bekannten Referenz ausgewertet werden. Zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung des zugeführten Kraftstoffgemischs sind auch bei Breitband-Lambdasonden niedrigere Temperaturen der Abgassonde 10 vorteilhaft. Dabei sind Temperaturbereiche von 550°C bis 700°C und 400°C bis 550°C geeignet.
  • Das Verfahren unterstützt die genaue und zuverlässige Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs bei, im Flex-Fuel-Betrieb betriebenen Brennkraftmaschinen mit vorhandenen Bauelementen. Insbesondere bei Verwendung einer Breitband-Lambdasonde kann dabei auf zusätzliche Sensoren verzichtet werden, was Kostenvorteile mit sich bringt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4112574 [0005]
    • - DE 102005061890 A1 [0007, 0007, 0029]
    • - DE 102005043414 A1 [0007, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Physik Journal Nr. 5–2006, Seite 33 bis 38 [0007]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung und zumindest eine Abgassonde (10) in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem von den Komponenten des Abgases unterschiedlich abhängigen Signals für einen Pumpstrom (60) oder einer Pumpstromänderung einer Pumpzelle der Abgassonde (10) die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassonde (10) zumindest zeitweise ein definiert fettes Kraftstoffgemisch bei bekannter Luftmasse zugeführt und aus dem Pumpstrom (60) bei dem bekannten Luftmassenstrom, bekannter Fettgasmenge und bekannter Motorverbrennungstemperatur ein Ethanolanteil im Kraftstoff bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein definiert fettes Kraftstoffgemisch bei bekannter Luftmasse in periodischen Abständen zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Leitkomponenten CO und H2 im Abgas auf die ursprüngliche relative Zusammensetzung des verbrannten Kraftstoffes geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von CO und H2 als Maß für die relative Zusammensetzung des Kraftstoffes verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fette Kraftstoffgemisch mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung als Nacheinspritzung oder während eines Schubbetriebs der Brennkraftmaschine der Abgassonde (10) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des fetten Kraftstoffgemischs bei kaltem Motorzustand während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Leitkomponenten CO und H2 im Abgas auch die Leitkomponenten von unverbrannten Benzin- und Ethanol-Kohlenwasserstoffen bestimmt und verglichen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kraftstoffzuführung im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe geöffnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Wasserstoff durch Änderung des Pumpstroms (60) bei unterschiedlichen Abgasdrücken bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei periodischen Druckschwankungen bei bekanntem Lambdawert und bekannten Druckamplituden aus der Amplitude des Pumpstroms (60) oder aus seiner Phasenverschiebung zu den Druckschwankungen der relative Wasserstoffgehalt bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstromänderung bei unterschiedlich eingestellten Sensortemperaturen ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgassonde (10) mit ihrer Pumpzelle auf einen Lambdawert (80) λ ≈ 1 geregelt wird, indem die Kraftstoffdosierung derart gesteuert wird, dass der Pumpstrom (60) bei einer positiven Pumpspannung auf Null zurück geht, und anschließend, bei gleich bleibender Einspritzmenge, eine Nernstspannung (70) bestimmt und mit der Nernstspannung (70) für einen Lambdawert (80) λ = 1 verglichen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgassonde (10) eine Breitband-Lambdasonde verwendet wird.
  15. Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei im Abgaskanal der Brennkraftmaschine zumindest eine Abgassonde (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgassonde (10) eine Breitband-Lambdasonde ist, welche motornah in Richtung des Abgasstroms vor einem ersten Katalysator angeordnet ist und dass der Abgassonde (10) zumindest zeitweise ein definiert fettes Kraftstoffgemisch zuführbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgassonde (10) einen von den Komponenten des Abgases und deren Anteil im Abgas unterschiedlich abhängigen Pumpstrom (60) bzw. eine Pumpstromänderung aufweist.
  17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16 zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Benzin/Ethanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Methanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Ethanol/Methanol-Kraftstoffgemischs bei einer Brennkraftmaschine für regenerative Kraftstoffe.
DE102008002493A 2008-06-18 2008-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Withdrawn DE102008002493A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002493A DE102008002493A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
SE0950448A SE534605C2 (sv) 2008-06-18 2009-06-12 Förfarande och anordning för bestämning av sammansättning av en bränsleblandning
FR0954022A FR2932846A1 (fr) 2008-06-18 2009-06-16 Procede et dispositif de determination de la composition d'un melange de carburants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002493A DE102008002493A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002493A1 true DE102008002493A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002493A Withdrawn DE102008002493A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008002493A1 (de)
FR (1) FR2932846A1 (de)
SE (1) SE534605C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033336A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Audi Ag Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102011005134A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102022101084B3 (de) 2022-01-18 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592561A (en) * 2019-12-20 2021-09-08 Univ Loughborough Determining a proportion of hydrogen in a mixture of hydrogen and natural gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112574A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Hitachi Ltd System und verfahren zum zufuehren von kraftstoff an einen verbrennungsmotor
DE102005043414A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskomponenten im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102005061890A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Bestimmung eines Gasanteils in einem Messgas sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensorelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112574A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Hitachi Ltd System und verfahren zum zufuehren von kraftstoff an einen verbrennungsmotor
DE102005043414A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskomponenten im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102005061890A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Bestimmung eines Gasanteils in einem Messgas sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensorelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physik Journal Nr. 5-2006, Seite 33 bis 38

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033336A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Audi Ag Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102010033336B4 (de) * 2010-08-04 2013-01-17 Audi Ag Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102011005134A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
US8874350B2 (en) 2011-03-04 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Method for determining a concentration of alcohol in a fuel mixture
DE102011005134B4 (de) 2011-03-04 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018104258B4 (de) * 2018-02-26 2021-03-25 Man Truck & Bus Se Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102022101084B3 (de) 2022-01-18 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE0950448L (sv) 2009-12-19
FR2932846A1 (fr) 2009-12-25
SE534605C2 (sv) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011837B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor
DE102008038224B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgassensors
DE102013010562A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer HC-Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators, zur Ausführung des Verfahrens eingerichtete Diagnoseeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102012211683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE19919427C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE3143398A1 (de) &#34;verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses&#34;
EP2238329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102004062408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102008010555A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016123426A1 (de) Verfahren und Abgasanlage zur Prüfung eines Beladungszustands eines Partikelfilters
DE102009028874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemisch zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2411796A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
EP3250802A1 (de) Verfahren zum bestimmen von grenzwerten für einen offset einer spannungs-lambda-kennlinie einer lambdasonde
DE102009029011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3224464A1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102009028327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013217013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102009029013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee