DE102008002429A1 - Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008002429A1
DE102008002429A1 DE102008002429A DE102008002429A DE102008002429A1 DE 102008002429 A1 DE102008002429 A1 DE 102008002429A1 DE 102008002429 A DE102008002429 A DE 102008002429A DE 102008002429 A DE102008002429 A DE 102008002429A DE 102008002429 A1 DE102008002429 A1 DE 102008002429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration signals
acceleration
signals
comparison module
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008002429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008002429B4 (de
Inventor
Marcus Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002429.5A priority Critical patent/DE102008002429B4/de
Priority to PCT/EP2009/054640 priority patent/WO2009149975A1/de
Priority to EP09761538A priority patent/EP2288519A1/de
Priority to US12/995,326 priority patent/US8655552B2/en
Priority to CN2009801216829A priority patent/CN102056773B/zh
Publication of DE102008002429A1 publication Critical patent/DE102008002429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002429B4 publication Critical patent/DE102008002429B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/01177Misdeployment, e.g. during assembly, disassembly, accident salvage or recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es werden ein Steuergerät und ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei wenigstens zwei Beschleunigungssignale von wenigstens zwei in unterschiedliche Raumrichtungen orientierten Beschleunigungssensoren bereitgestellt werden. Die Orientierungen sind dabei winklig in Bezug auf ein auf die Fahrzeuglängsrichtung orientiertes Koordinatensystem. Die wenigstens zwei Beschleunigungssignale werden auf wenigstens zwei Achsen des Koordinatensystems transformiert. Das Ansteuersignal wird in Abhängigkeit von dem Vergleich der wenigstens zwei Beschleunigungssignale und den transformierten Beschleunigungssignalen erzeugt. Die Personenschutzmittel werden in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal angesteuert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät bzw. ein Verfahren von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 102 52 227 A1 ist es bekannt, dass die Sensorik zur Erfassung eines Unfallsignals in unterschiedlichen Raumrichtungen orientiert sein kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass bei einem in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung orientierten Koordinatensystem mit winklig angeordneten Beschleunigungssensoren bezüglich ihrer Empfindlichkeitsachsen sowohl die Beschleunigungssignale in dieser winkligen Orientierung als auch die transformierten Beschleunigungssignale auf das Koordinatensystem unmittelbar genutzt werden. Damit können Schrägaufprallsituationen sogenannte Winkelcrashs besser erkannt werden. Damit werden mehr Informationen über einen Aufprall genutzt. Die verbesserte Winkelcrasherkennung hat den Vorteil, dass eine Ansteuerung der Personenschutzmittel bei Crashs gegen eine harte Barriere bei Geschwindigkeiten zwischen 25 und 30 km/h präzise angesteuert werden, da erfindungsgemäß Winkelcrashs besser erkannt werden und damit für solche Ansteuerungen bei sogenannten Low-Risk-Crashs vorher ausgeschlossen werden müssen. D. h. bei solchen Winkelcrashs darf keine Ansteuerung erfolgen. Weiterhin hat die Erfindung den Vorteil, dass eine bessere Unterscheidung zwischen sogenannten Nicht-Auslöse-Crashs und Auslöse-Winkel-Crashs ermöglicht wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass für die im Feld vorkommenden Crashs wesentliche Informationen gewonnen werden können. Weiche Crashs von der Seite können beispielsweise nur schwer erkannt werden. Diese Kollisionen bewirken eine Gierbeschleunigung, die im Steuergerät erkannt und zur Auslöseentscheidung verwendet werden kann. Für einen solchen Gierbeschleunigungsalgorithmus liefert die vorgeschlagene Erfindung wertvolle Zusatzinformationen z. B. zur Plausibilisierung.
  • Vorliegend ist ein Steuergerät ein elektrisches Gerät, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Ansteuersignale für die Personenschutzmittel wie Airbags, Gurtstraffer, crashaktive Kopfstützen usw. erzeugt. Die Ansteuerung bedeutet die Aktivierung solcher Personenschutzmittel.
  • Eine Schnittstelle ist vorwiegend hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung ist insbesondere eine Ausprägung der Schnittstellen auf einem System-ASIC möglich. D. h. die Schnittstelle ist Teil eines integrierten Schaltkreises mit mehreren Abschnitten, die verschiedene Funktionen für das Steuergerät erfüllen. Alternativ ist es jedoch möglich, dass die Schnittstelle einen eigenen integrierten Schaltkreis hat oder Teil eines Prozessors ist oder in der softwaremäßigen Ausprägung ein Softwaremodul auf einem solchen Prozessor.
  • Die Beschleunigungssignale können alle möglichen Formen aufweisen, insbesondere kann auch eine Vorverarbeitung wie eine Glättung, Filterung, Integration usw. vorgenommen werden. Die Beschleunigungssensoren können an allen möglichen Orten am Fahrzeug angeordnet sein. Eine zentrale Anordnung beispielsweise in einem Sensorsteuergerät aber auch eine dezentrale Anordnung beispielsweise im Bereich der Fahrzeugseiten. Die Beschleunigungssensoren sind üblicher Weise mikromechanisch hergestellt, wobei insbesondere eine oberflächenmikromechanische Technik zur Herstellung verwendet werden kann. Dabei wird dann eine Kapazitätsänderung in eine Spannungsänderung umgesetzt. Die winklige Anordnung ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Horizontalebene des Fahrzeugs 45° zur Fahrzeuglängsachse jeweils versetzt ist. Aber auch jede andere winklige Anordnung ist möglich, insbesondere auch eine 45°-Anordnung in Bezug auf die Fahrzeugquerachse von den zwei Beschleunigungssensoren jeweils.
  • Die Auswerteschaltung ist hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet, wobei hier auch eine Integration als Prozessor mit entsprechender Software bzw. Implementierung der Funktionen der Auswerteschaltung in Hardware als ein sogenannter ASIC vorgesehen sein kann. Als Prozessor sind alle möglichen Prozessortypen gegeben, insbesondere Dualcore-Prozessoren und auch dabei insbesondere Mikrocontroller. Das Transformatormodul und das Vergleichsmodul können ebenfalls hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein, insbesondere kann eine Ausprägung in Softwaremodulen vorgesehen sein. Das Transformatormodul implementiert die Funktion des Transformierens der Beschleunigungssignale aus der winkligen Anordnung in Beschleunigungssignale, die jeweils auf Achsen des Koordinatensystems orientiert sind. Dies kann durch eine entsprechende Vektoranalyse der Komponenten beispielsweise in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung erfolgen. Das Vergleichsmodul hat die Aufgabe einen Vergleich der Beschleunigungssignale und der transformierten Beschleunigungssignale durchzuführen. Dieser Vergleich kann an Hand der vorverarbeiteten Beschleunigungssignale aber auch weiterverarbeiteten Beschleunigungssignale erfolgen beispielsweise an Hand von Integrationen, Ableitungen usw.
  • Auch die Ansteuerschaltung kann hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Insbesondere kann bei einer hardwaremäßigen Ausprägung auch diese Ansteuerschaltung Teil des System-ASICs sein. Die Ansteuerschaltung beinhaltet dabei die entsprechende Logik, um die Ansteuersignale zu verarbeiten, und die Leistungsschalter, um die entsprechende Ansteuerungsenergie zu dem Personenschutzmittel zuzuleiten. Diese Ansteuerungsenergie ist beispielsweise in einer Energiereserve beispielsweise in einem Kondensator gespeichert und wird dann von elektrisch steuerbaren Leistungsschaltern durchgeleitet beispielsweise zu einem Zündelement eines Airbags. Das Ansteuersignal kann dabei aus einem Signal oder mehreren Signalen bestehen, die auch parallel übertragen werden. Dabei wird eine höhere Redundanz und damit Sicherheit erreicht.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Steuergeräts bzw. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass das Vergleichsmodul zur Bestimmung eines Crashtyps in Abhängigkeit von einem Vergleich vorgesehen ist und das Ansteuerungssignal in Abhängigkeit von dem Crashtyp erzeugt. Das Vergleichsmodul kann dabei insbesondere den Winkelcrash identifizieren. Dies ermöglicht, wie oben angegeben, eine bessere Verarbeitung der Unfallsignale und hilft eine bessere Unterscheidung zwischen Crashtypen zu erreichen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Vergleichsmodul den Crashtyp einem Hauptalgorithmus zuführt, wobei der Hauptalgorithmus in Abhängigkeit von dem Crashtyp wenigstens eine Schwelle beeinflusst. Damit wird der vom Vergleichsmodul ermittelte Crashtyp zur Beeinflussung zur Ansteuerungsentscheidung, die der Hauptalgorithmus trifft, verwendet. Denn wird die Schwelle abgesenkt, wird der Hauptalgorithmus empfindlicher und löst damit früher die Personenschutzmittel aus, als es in der Grundeinstellung vorgesehen ist. Auch eine Klassifizierung bei einem entsprechenden Klassifikationsalgorithmus kann entsprechend beeinflusst werden.
  • Es ist dabei weiterhin vorteilhaft, dass das Vergleichsmodul mit einem Gierbeschleunigungsalgorithmus derart verbunden ist, dass an Hand des Crashtyps ein Ergebnis des Gierbeschleunigungsalgorithmus plausibilisiert wird. Wie oben beschrieben, kann eine Gierbeschleunigung ausgewertet werden und mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät bzw. Verfahren kann dieses Ergebnis dann plausibilisiert werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass das Vergleichsmodul mit einer zweiten Schnittstelle verbunden ist und über die zweite Schnittstelle der Crashtyp einem weiteren Steuergerät zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann die zweite Schnittstelle beispielsweise ein Bustranceiver wie ein CAN-Transceiver aber auch eine Punkt-Zu-Punkt-Verbindung sein. Die Schnittstelle kann insbesondere hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Damit können auch anderen Steuergeräten wie einem Steuergerät zur Beeinflussung der Fahrdynamik der Crashtyp zugeführt werden, um beispielsweise bei einem Mehrfachcrash eine bessere Stabilisierung des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass das Vergleichsmodul einen ersten Schwellwertentscheider aufweist, der eines der transformierten Beschleunigungssignale mit einem vorbestimmten Schwellwert vergleicht. Dass das Vergleichsmodul einen zweiten Schwellwertentscheider aufweist, der ein von dem einen der transformierten Beschleunigungssignale abgeleitetes Signal mit einem der wenigstens zwei Beschleunigungssignale vergleicht, dass ein Verknüpfungsglied Ausgangssignale der beiden Schwellwertentscheider miteinander verknüpft und dass das Vergleichsmodul in Abhängigkeit von der Verknüpfung wenigstens eine Flagge setzt, wobei das Vergleichsmodul das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der wenigstens einen Flagge erzeugt. Dabei sind die Schwellwertentscheider, das Verknüpfungsglied hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet. Der erste Schwellwertentscheider prüft, ob das transformierte Signal überhaupt eine vorbestimmte Größe überschreitet, um nur dann die weitere Verarbeitung vorzunehmen. Ansonsten ist der Aufprall zu gering, um eine weitere Klassifizierung durchzuführen. Der zweite Schwellwertentscheider führt dann letztlich den Vergleich zwischen dem transformierten Beschleunigungssignal und dem ursprünglichen Beschleunigungssignal jeweils durch. Das Verknüpfungsglied beispielsweise ein logisches Und-Gatter verknüpft die Ausgangssignale der beiden Schwellwertentscheider, um in Abhängigkeit davon eine Flagge zu setzen. Die Flagge zeigt beispielsweise an, welcher Winkelcrash identifiziert wird und in Abhängigkeit von dieser Flagge kann dann das Ansteuersignal erzeugt werden. Erzeugen bedeutet vorliegend auch die Beeinflussung, wie das Ansteuersignal erzeugt wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Flagge einen Winkelcrash und zwar einen vorgegebenen Winkelcrash anzeigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Anordnung der Beschleunigungssensoren im Steuergerät im Fahrzeug,
  • 2 die gemessenen und zu verarbeitenden Signale,
  • 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Funktion,
  • 4 ein weiteres Blockschaltbild zur Erläuterung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 ein weiteres Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 7 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts.
  • 7 erläutert in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät SG. Die Signale CH1 und CH2, die die jeweils gemessenen Beschleunigungssignale in der winkligen Anordnung sind, werden von der Beschleunigungssensorik an die Schnittstelle IF1 übertragen. Vorliegend ist die Beschleunigungssensorik außerhalb des Steuergeräts SG angeordnet. Die Schnittstelle IF1, die wie oben angegeben beispielsweise Teil eines System-ASICs sein kann, überträgt beispielsweise über den SPI-Bus die Signale CH1 und CH2 an den Mikrocontroller μC zur weiteren Verarbeitung. Der Mikrocontroller μC weist als ein Softwaremodul, dass Transformatormodul T auf, das aus den Signalen Ch1 und CH2 die Signale im Koordinatensystem des Fahrzeugs erzeugt und zwar in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung. Das Transformatormodul T überträgt dann diese transformierten Beschleunigungssignale und die gemessenen Beschleunigungssignale auch vorverarbeitet an das Vergleichsmodul V. Das Vergleichsmodul V vergleicht die Signale CH1 und CH2 mit jeweils den transformierten Signalen, um zu erkennen ob es sich um einen Winkelcrash handelt oder nicht. Dabei wird auf einen Winkelcrash entschieden, wenn eines der Signale CH1 bzw. CH2 größer als das jeweilige transformierte Signal ist. Diese Winkelcrashinformation wird dann zum einen einem Hauptalgorithmus A zugeführt, der in Abhängigkeit davon das Ansteuersignal erzeugt. Weiterhin wird diese Winkelcrashinformation beispielsweise über eine Flagge auch über eine weitere Schnittstelle IF2 auf einen Bus 700 gesetzt, so dass auch andere Steuergeräte wie das Fahrdynamiksteuergerät diese Information aufnehmen können und in einem Mehrfachcrash beispielsweise damit stabilisierend auf das Fahrzeug einwirken können.
  • Das Ansteuersignal wird dann vom Mikrocontroller μC über das Modul A an die Ansteuerschaltung FLIC übertragen, die in Abhängigkeit vom Ansteuersignal elektrisch steuerbare Leistungsschalter ansteuert, um die entsprechende Ansteuerungsenergie den entsprechende Personenschutzmitteln PS zuzuführen. Damit werden die entsprechenden Personenschutzmittel PS angesteuert.
  • 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Anordnung der Beschleunigungssensoren im Steuergerät ECU, wobei die Beschleunigungssensoren vorliegend mit den Signalbezeichnungen CH1 und CH2 bezeichnet sind. Vorliegend sind die Beschleunigungssensoren 45° zur Fahrzeugquerrichtung orientiert. Damit können dann beispielsweise die Winkelcrashs FL und SLB erkannt werden. Der Winkelcrash FL steht für vorne links und der Winkelcrash SLB für seitlich links hinten. Die Fahrzeuglängsrichtung ist dabei mit x bezeichnet. Das Fahrzeug wird vorliegend von unten betrachtet.
  • 2 zeigt prinzipiell zunächst die gemessenen Größen CH1 und CH2, die wie in 1 winklig zur Fahrzeugquerrichtung orientiert sind und die daraus zu verarbeitenden Signale, nämlich die Messsignale selber CH1 und CH2 sowie die transformierten Beschleunigungssignale Ecux und Ecuy. Dies gilt für den Fall wie in 7 dargestellt und dass die Beschleunigungssensorik außerhalb des Steuergeräts angeordnet ist oder wie in 1 dargestellt, dass sie innerhalb des Steuergeräts ECU angeordnet ist.
  • 3 zeigt prinzipiell die eingehenden Signale, nämlich die Signale CH1, CH2, Ecux und Ecuy, die in die Funktion zur Erkennung von Schrägaufprallen 300 eingehen. Daraus können dann beispielsweise die Signale Wfr, Wfl, WSlb, WSrf erzeugt werden. Dabei bedeutet Wfr ein Winkelcrash vorne rechts, Wfl ein Winkelcrash vorne links, WSlb ein Winkelcrash seitlich links hinten und WSrf ein Winkelcrash seitlich rechts vorne. Entsprechend können weitere Winkelcrashs identifiziert werden. Die Funktion 300 ist dabei üblicherweise auf den Mikrocontroller μC implementiert.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung dessen, was im Vergleichsmodul V ablaufen kann für eine Anordnung gemäß 1. Die Anordnung 400 zeigt eine winklige Sensoranordnung zur Fahrzeugquerachse. Dabei wird das auf die Fahrzeuglängsrichtung transformierte Signal 20 mit einem vorgegebenen Schwellwert Min_Thd 10 im Schwellwertentscheider 401 verglichen. Der Schwellwert ist dabei so bemessen, dass das Signal 20 eine bestimmte Größe erreichen muss, um überhaupt die weitere Verarbeitung freizugeben. Im Block 30 wird das Signal 20 zum Setzen eine Applikationsparameters verwendet, der bewirkt, dass wenn ein Winkelcrash vorliegend erkannt wird, eine Flagge für einen Winkelcrash vorne links gesetzt wird. Das mit einem Faktor 30 skalierte Signal EcuX wird dann im Schwellwertentscheider 402 mit dem Signal 40, das ist das Signal CH1 verglichen. Nur wenn das mit einem Faktor 30 skalierte Signal 20 kleiner als das Signal 40 und das Signal 20 den Schwellwert Min_Thd 10 überschritten hat, wird durch das Verknüpfungslied 403 vorliegend eine logische Und-Verknüpfung die Flagge 404 für den Winkelcrash vorne links gesetzt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die gemessenen Beschleunigungssensorwerte CH1 und CH2 gehen in den Verfahrensschritt 01 ein, indem diese Messwerte auf das Koordinatensystem im Fahrzeug wie oben beschrieben transformiert werden. In dem Verfahrensschritt 02 gehen die transformierten Signale und auch die Messsignale CH1 und CH2 ein. Im Verfahrensschritt 02 werden Merkmale erzeugt, die beispielsweise durch eine zeitliche Integration, eine Fensterintegration, eine Hochpassfilterung oder anderweitig erzeugt werden können.
  • Im Verfahrensschritt 03 kommt es zu einem Schwellwertvergleich, wie er beispielsweise in 4 oder auch in 6 zu sehen ist. Damit können dann die entsprechenden Winkelcrashs erkannt werden. Die Information über den Crashtyp kann in nachgeschalteten Algorithmusteilen etwa in einem Beeinflussungsmodul für die Hauptalgorithmusschwelle (Verfahrensschritt 04) oder der Plausibilisierung eines Gierbeschleunigungsalgorithmus (Verfahrensschritt 05) oder in der Weitergabe dieser Crashtypinformation an ein weiteres Steuergerät (Verfahrensschritt 06).
  • 6 zeigt ein weiteres Blockschaltbild nunmehr für eine andere Anordnung der Beschleunigungssensoren, nämlich in eine winklige Anordnung in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse. Dies ist durch den Block 600 dargestellt. Die Struktur der Signalverarbeitung ist vorliegend identisch mit der in 4. Wiederum wird der Betrag des Signals in der Fahrzeuglängsrichtung also das transformierte Beschleunigungssignal 120 mit einem vorgegebenen Schwellwert 110 im Schwellwertentscheider 601 verglichen. Nur wenn das Signal 120 über dem Schwellwert 110 liegt, wird eine logische 1 ausgegeben. Im Block 130 wird gesetzt, dass die Flagge für den Winkelcrash seitlich links hinten gesetzt wird, wenn der Winkelcrash vorliegend erkannt wurde. Das mit einem Faktor 130 skalierte Signal 120 wird dann im Schwellwertentscheider 602 auch mit dem Signal CH1 140 verglichen. Nur wenn das mit dem Faktor 130 skalierte Signal 120 unter dem Signal 140 liegt, wird eine logische 1 durch den Schwellwertentscheider 602 ausgegeben. Das logische Und-Gatter 603 als das Verknüpfungsglied gibt nur eine logische 1 604 aus, wenn beide Schwellwertentscheider 601 und 602 ebenfalls eine solche logische 1 ausgegeben haben. Nur dann wird die Flagge für den Winkelcrash seitlich links hinten gesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10252227 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Steuergerät (SG) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug mit: – einer ersten Schnittstelle (IF1), die wenigstens zwei Beschleunigungssignale (CH1, CH2) in mindestens zwei in unterschiedlichen Raumrichtungen orientierten Beschleunigungssensoren bereitstellt, wobei die Orientierungen winklig in Bezug auf ein auf die Fahrzeuglängsrichtung orientiertes Koordinatensystem sind – eine Auswerteschaltung (μC) mit einem Transformatormodul (T), dass die wenigstens zwei Beschleunigungssignale (CH1, CH2) auf wenigstens zwei Achsen des Koordinatensystems transformiert einem Vergleichsmodul (V), das ein Ansteuersignal in Abhängigkeit von einem Vergleich der wenigstens zwei Beschleunigungssignale (CH1, CH2) und der entsprechenden transformierten Beschleunigungssignale (Ecux, Ecuy) erzeugt – eine Ansteuerschaltung (FLIC), die in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal die Personenschutzmittel (PS) ansteuert.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsmodul (V) zur Bestimmung eines Crashtyps in Abhängigkeit von einem Vergleich vorgesehen ist und das Ansteuersignal in Abhängigkeit von dem Crashtyp erzeugt wird.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsmodul (V) den Crashtyp einem Hauptalgorithmus (A) zuführt, wobei der Hauptalgorithmus (A) in Abhängigkeit von dem Crashtyp wenigstens eine Schwelle beeinflusst.
  4. Steuergerät nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsmodul (V) mit einem Gierbeschleunigungsalgorithmus derart verbunden ist, dass an Hand des Crashtyps ein Ergebnis des Gierbeschleunigungsalgorithmus plausibilisiert wird.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsmodul (V) mit einer zweiten Schnittstelle (IF2) derart verbunden ist, dass über die zweite Schnittstelle (IF2) der Crashtyp einem weiteren Steuergerät zur Verfügung gestellt wird.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsmodul (V) einem ersten Schwellwertentscheider (401) aufweist, der eines der transformierten Beschleunigungssignale (20) mit einem vorbestimmten Schwellwert (10) vergleicht, dass das Vergleichsmodul (V) einen zweiten Schwellwertentscheider (402) aufweist, der ein von dem einen der transformierten Beschleunigungssignale abgeleiteten Signal mit einem der wenigstens zwei Beschleunigungssignale (CH1, CH2) vergleicht, dass ein Verknüpfungsglied die Ausgangssignale der beiden Schwellwertentscheider (401, 402) miteinander verknüpft und dass das Vergleichsmodul (V) in Abhängigkeit von der Verknüpfung wenigstens eine Flagge setzte, wobei das Vergleichsmodul das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der wenigstens einen Flagge erzeugt.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Flanke einen Winkelcrash anzeigt.
  8. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen von wenigstens zwei Beschleunigungssignalen (CH1, CH2) von wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumrichtungen orientierten Beschleunigungssensoren, wobei die Orientierungen winklig in Bezug auf ein auf die Fahrzeuglängsrichtung orientiertes Koordinatensystem sind – Transformieren der wenigstens zwei Beschleunigungssignale auf wenigstens zwei Achsen des Koordinatensystems – Erzeugen eines Ansteuersignals in Abhängigkeit von einem Vergleich der wenigstens zwei Beschleunigungssignale und der transformierten Beschleunigungssignale – Ansteuern der Personenschutzmittel in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Vergleich ein Crashtyp bestimmt wird und das Ansteuersignal in Abhängigkeit von dem Crashtyp erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine der transformierten Beschleunigungen mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen und ein erstes Ausgangssignal erzeugt wird, das ein von dem einen der transformierten Beschleunigungssignale abgeleiteten Signal mit einem der wenigstens zwei Beschleunigungssignale verglichen und ein zweites Ausgangssignal erzeugt wird, das in Abhängigkeit von einer Verknüpfung des ersten und des zweiten Ausgangssignals wenigstens eine Flagge gesetzt wird, wobei das Ansteuersignal in Abhängigkeit von dem Setzen der wenigstens einen Flagge erzeugt wird.
DE102008002429.5A 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102008002429B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002429.5A DE102008002429B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
PCT/EP2009/054640 WO2009149975A1 (de) 2008-06-13 2009-04-20 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP09761538A EP2288519A1 (de) 2008-06-13 2009-04-20 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
US12/995,326 US8655552B2 (en) 2008-06-13 2009-04-20 Method and control device for triggering passenger protection means for a vehicle
CN2009801216829A CN102056773B (zh) 2008-06-13 2009-04-20 用于触发车辆人员保护装置的方法和控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002429.5A DE102008002429B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008002429A1 true DE102008002429A1 (de) 2009-12-17
DE102008002429B4 DE102008002429B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=40873525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002429.5A Expired - Fee Related DE102008002429B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8655552B2 (de)
EP (1) EP2288519A1 (de)
CN (1) CN102056773B (de)
DE (1) DE102008002429B4 (de)
WO (1) WO2009149975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216726A (zh) * 2014-07-04 2016-01-06 大陆汽车电子(长春)有限公司 安全气囊控制方法和安全气囊控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012245954A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Denso Corp 衝突検知装置および乗員保護システム
DE102011087008A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102012216529B4 (de) * 2012-09-17 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung zumindest eines Personenschutzmittels sowie System und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102013208686B4 (de) * 2013-05-13 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252227A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
JPH08246512A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Shinwa Musen Syst Kk 漏水検知器具
DE19645952C2 (de) * 1996-11-07 1998-09-03 Siemens Ag Steueranordnung für ein Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug
DE19719454A1 (de) * 1997-05-07 1999-01-21 Siemens Ag Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
DE19852468A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Siemens Ag Steueranordnung für ein Insassenschutzmittel eines Fahrzeugs
WO2000041917A1 (de) 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur funktionsüberprüfung einer steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
JP2000255373A (ja) * 1999-03-02 2000-09-19 Mitsubishi Electric Corp 車両衝突検出装置
US6459366B1 (en) * 2000-07-12 2002-10-01 Trw Inc. System and method for controlling an actuatable occupant protection device
JP3608052B2 (ja) * 2001-08-09 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
EP1648745B1 (de) 2003-07-30 2006-10-25 Conti Temic microelectronic GmbH Vorrichtung und verfahren zur messung von beschleunigungen für ein fahrzeug-insassenschutzsystem
US7197396B2 (en) * 2004-03-31 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation system
US7840325B2 (en) * 2005-06-30 2010-11-23 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling a front actuatable restraining device using side satellite safing sensors
DE102006049121B3 (de) 2006-10-18 2008-02-07 Siemens Ag Unfallerkennungsvorrichtung mit redundant angeordneten Beschleunigungssensoren zur Frontalaufprallerkennung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252227A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216726A (zh) * 2014-07-04 2016-01-06 大陆汽车电子(长春)有限公司 安全气囊控制方法和安全气囊控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2288519A1 (de) 2011-03-02
US20110112726A1 (en) 2011-05-12
WO2009149975A1 (de) 2009-12-17
CN102056773B (zh) 2013-10-30
US8655552B2 (en) 2014-02-18
CN102056773A (zh) 2011-05-11
DE102008002429B4 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229293B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von sicherheitsmitteln für ein fahrzeug
DE102006038151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102009054473A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1610981B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln in einem fahrzeug
DE102008005526B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008001781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102009020074B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen
EP1615804A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102011087008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102005033937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102014202666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
EP2225126B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102015225742A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensorsignalen zum Steuern einer Personenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE102020205580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102008003079B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102022208307B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Passagierschutzvorrichtung
EP2385911B1 (de) Verfahren und steuergerät zur anpassung einer auslöseinformation eines rückhaltesystems
DE102007024195B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008001387B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102006038842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2007060079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102020205511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee