DE102008001884A1 - Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel Download PDF

Info

Publication number
DE102008001884A1
DE102008001884A1 DE102008001884A DE102008001884A DE102008001884A1 DE 102008001884 A1 DE102008001884 A1 DE 102008001884A1 DE 102008001884 A DE102008001884 A DE 102008001884A DE 102008001884 A DE102008001884 A DE 102008001884A DE 102008001884 A1 DE102008001884 A1 DE 102008001884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
light
actuating device
actuating
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008001884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001884B4 (de
Inventor
Andreas Giefer
Ludger Rake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008001884A priority Critical patent/DE102008001884B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to EP09749500A priority patent/EP2281130A1/de
Priority to KR1020107026196A priority patent/KR101542640B1/ko
Priority to US12/993,430 priority patent/US8438987B2/en
Priority to PCT/DE2009/050021 priority patent/WO2009140959A1/de
Priority to JP2011509852A priority patent/JP5449332B2/ja
Priority to CN200980128537.3A priority patent/CN102099602B/zh
Publication of DE102008001884A1 publication Critical patent/DE102008001884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001884B4 publication Critical patent/DE102008001884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung insbesondere zur Auswahl von Schaltstufen eines Gangwechselgetriebes, beispielsweise eines Getriebeautomaten. Die Betätigungseinrichtung umfasst eine Schaltbetätigungseinheit (1) sowie eine Konsolenanordnung (2) mit einem Betätigungshebel und eine Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) mit beleuchtbaren Schaltstufenbezeichnungen. Die Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) umfasst eine Elektronikeinheit (6) und eine Lichtemissionseinrichtung (7). Die Betätigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass Elektronikeinheit (6) und Lichtemissionseinrichtung (7) in die Schaltbetätigungseinheit (1) integriert sind. Dabei ist zwischen Lichtemissionseinrichtung (7) und Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) ein geordnetes Lichtleiterbündel (5) zur selektiven Beleuchtung von Schaltstufenbezeichnungen angeordnet. Die Betätigungseinrichtung ermöglicht durch den Wegfall u. a. des Elektronikmoduls im Bereich der Schaltkulisse Kosteneinsparungen in Produktion und Montage. Es wird eine flexible, selektive Beleuchtung der Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen im Bereich der Schaltkulisse ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung insbesondere für ein Gangwechselgetriebe, beispielsweise für einen Getriebeautomaten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen werden im allgemeinen mittels einer im Griffbereich des Fahrers angeordneten Betätigungseinrichtung geschaltet bzw. gesteuert. Regelmäßig kommen hierzu Betätigungselemente wie Schalthebel oder Wählhebel zum Einsatz, die beispielsweise zwischen den Frontsitzen des Kraftfahrzeugs oder in anderen Bereichen des Cockpits angeordnet sind.
  • Zum Zweck der visuellen Erkennbarkeit der momentan eingelegten Stellung des Betätigungselements bzw. des momentan eingelegten Ganges in einem Gangwechselgetriebe umfassen gattungsgemäße Betätigungseinrichtungen häufig eine Gang- bzw. Schaltstufenanzeigeeinrichtung mit beleuchtbaren Symbolen bzw. Schaltstufenbezeichnungen. Dabei ist die Schaltstufenanzeigeeinrichtung zumeist im Bereich des Betätigungselements bzw. der Schaltkulisse angeordnet und umfasst eine Anzahl von Leuchtsymbolen bzw. Schaltstufenbezeichnungen, die je nach gewählter bzw. eingelegter Fahrstufe einzeln erleuchtet werden können.
  • Aus der DE 40 03 281 A1 ist eine Vorrichtung zum Anzeigen der eingelegten Gangstufe bekannt, bei der jeweils die der eingelegten Gangstufe entsprechende Schaltstufenbezeichnung mittels einer um eine Lichtquelle rotierbaren Schlitzblende sowie über als Spritzgussteil ausgebildete Lichtarme erleuchtet wird. Diese Vorrichtung ist jedoch mechanisch aufwändig und umfasst eine Vielzahl von Einzelteilen. Hiermit sind einerseits erhebliche Herstellungs- und Montagekosten verbunden, und andererseits wird für die Ansteuerung der Schaltstufenanzeigeeinrichtung im Bereich der Betätigungseinrichtung Bauraum in nicht unerheblichem Maße benötigt. Schließlich ist diese bekannte Schaltstufenanzeigeeinrichtung verhältnismäßig unflexibel bezüglich einer möglichen Variation in der Anordnung der Schaltkulisse bzw. der Schaltstufenbezeichnungen.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungseinrichtungen mit Ganganzeigebeleuchtung verwenden separate im Bereich der Schaltkulisse bzw. im Bereich der zu beleuchtenden Schaltstufenbezeichnungen angeordnete elektrische Beleuchtungseinrichtungen, beispielsweise umfassend eine Platine mit einer Ansteuerungselektronik sowie mit Leuchtdioden zur direkten Beleuchtung der Schaltstufenbezeichnungen.
  • Derartige separate Beleuchtungseinrichtungen bzw. LED-Platinen sind jedoch ebenfalls vergleichsweise aufwändig und daher teuer, insbesondere, da solche Platinen zusätzlich zu der in der Schaltbetätigungseinheit ohnehin vorhandenen Steuerungsplatine vorgesehen sowie montiert und mit der Steuerungsplatine verkabelt werden müssen.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung mit beleuchtbarer Schaltstufenanzeigeeinrichtung insbesondere für ein Gangwechselgetriebe zu schaffen, mit der sich die genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden lassen sollen. Insbesondere soll die Betätigungseinrichtung kostensparend produziert und flexibel montiert werden können, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Hervorhebung bzw. Beleuchtung der einzelnen Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen im Bereich der Schaltkulisse ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schaltbetätigungseinheit sowie eine Konsolenanordnung mit einem die Konsolenanordnung durchragenden mechanischen Betätigungselement, beispielsweise einem Betätigungshebel. In an sich ebenfalls bekannter Weise umfasst die Betätigungseinrichtung ferner eine in der Konsolenanordnung angeordnete Schaltstufenanzeigeeinrichtung mit beleuchtbaren Schaltstufenbezeichnungen bzw. Leuchtsymbolen. Die Schaltstufenanzeigeeinrichtung umfasst dabei eine Elektronikeinheit und eine Lichtemissionseinrichtung
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung jedoch dadurch aus, dass Elektronikeinheit und Lichtemissionseinrichtung in die Schaltbetätigungseinheit integriert sind, wobei zwischen der Lichtemissionseinrichtung und der Schaltstufenanzeigeeinrichtung ein geordnetes Lichtleiterbündel zur selektiven Beleuchtung der Schaltstufenbezeichnungen bzw. der Leuchtsymbole angeordnet ist.
  • Der Begriff ”geordnet” in Bezug auf das Lichtleiterbündel bedeutet, dass die Positionen von Lichtleiterenden, bzw. Flächenbereiche im Lichteintritt und im Lichtaustritt des Lichtleiterbündels einander jeweils fix zugeordnet sind, dass also bei der Beleuchtung eines bestimmten Lichteintritts-Flächenbereichs des geordneten Lichtleiterbündels jeweils ein bestimmter Lichtaustritts-Flächenbereich des Lichtleiterbündels erleuchtet wird. Dies unterscheidet ein geordnetes Lichtleiterbündel von einem ungeordneten Lichtleiterbündel, da bei einem ungeordneten Lichtleiterbündel (beispielsweise bei einem allgemeinen Beleuchtungszwecken dienenden Glasfaserbündel) der Ort des Lichtaustritts dem Ort des Lichteintritts nicht fix, sondern aufgrund des dort ungeordneten Verlaufs der Fasern nur zufällig zugeordnet ist.
  • Damit ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die beim Stand der Technik notwendige zusätzliche Platine mit der Ansteuerungselektronik für die im Bereich der Schaltstufenanzeigeeinrichtung dort beispielsweise angeordneten Leuchtdioden, etwaige an den Leuchtdioden angeordnete Lichtleiterelemente sowie die entsprechende Verkabelung mit der Elektronik der Schaltbetätigungseinheit entfallen können. Vielmehr ermöglicht die Erfindung, dass sowohl die Ansteuerungselektronik als auch die Leuchtmittel bzw. Leuchtdioden mit der Elektronik der Schaltbetätigungseinheit zusammengefasst und ggf. auf einer einzigen Steuerungsplatine untergebracht werden können. Somit kann dank der Erfindung die tendenziell teure separate Platine im Bereich der Schaltstufenanzeigeeinrichtung entfallen.
  • Stattdessen umfasst die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ein geordnetes Lichtleiterbündel zwischen der nun auf einer Platine in der Schaltbetätigungseinheit angeordneten Lichtemissionseinrichtung, beispielsweise Leuchtdiodenanordnung, und der eigentlichen Schaltstufenanzeigeeinrichtung im Bereich der Schaltkulisse. Das geordnete Lichtleiterbündel erlaubt auf einfache Weise, die eine Mehrzahl von Leuchtmitteln bzw. Leuchtdioden umfassende Lichtemissionseinrichtung mit der ebenso eine Mehrzahl von Schaltstufenbezeichnungen bzw. Leuchtsymbolen umfassende Schaltstufenanzeigeeinrichtung so zu verbinden, dass jeder Schaltstufenbezeichnung bzw. jedem Leuchtsymbol das zugehörige Leuchtmittel bzw. die zugehörige Leuchtdiode optisch eindeutig zugeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt sich unabhängig davon verwirklichen, wie das Lichtleiterbündel ausgeführt und konstruktiv ausgebildet ist, solange die geordnete Struktur des Lichtleiterbündels sichergestellt ist. So kann das Lichtleiterbündel beispielsweise in Form eines starren Spritzgussteils aus einem klaren Polymer ausgebildet sein. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist das Lichtleiterbündel jedoch aus vorzugsweise elastischen, makroskopischen Kunststoff-Lichtleitern gebildet. Die im Unterschied zu den zumeist mikroskopisch feinen Glasfaser-Lichtleitern einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisenden, elastischen Kunststoff-Lichtleiter besitzen – neben ihrer Kostengünstigkeit – insbesondere den Vorteil, dass vorzugsweise ein einziger Lichtleiter genügt, um jeweils eine Schaltstufenbezeichnung bzw. jeweils ein Leuchtsymbol in der Schaltstufenanzeigeeinrichtung optisch mit der zugehörigen Lichtquelle bzw. Leuchtdiode in der Schaltbetätigungseinheit zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform werden somit vorzugsweise nicht mehr Lichtleiter benötigt, als Schaltstufenbezeichnungen bzw. Leuchtsymbole zu beleuchten sind. Zur Beleuchtung etwaiger größerflächiger Leuchtsymbole im Bereich der Schaltstufenanzeigeeinrichtung kann für ein solches größeres Leuchtsymbol jedoch auch mehr als ein Lichtleiter, oder wahlweise ein einzelner Lichtleiter mit einer entsprechend vergrößerten Lichtaustrittsfläche verwendet werden. Die elastische Ausführung des Lichtleiterbündels hat gegenüber einer starren Ausführung
    • – beispielsweise als Spritzgussteil – insbesondere den Vorteil der leichteren Montierbarkeit sowie der Möglichkeit, die Schaltstufenanzeigeeinrichtung
    • – beispielsweise bei unterschiedlichen Baugruppenausführungen – in unterschiedlichen Relativpositionen zur Schaltbetätigungseinheit positionieren bzw. montieren zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Enden der Lichtleiter des Lichtleiterbündels jeweils in einem gemeinsamen Bündeladapter aufgenommen. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung des somit als einheitliche Baugruppe ausgebildeten Lichtleiterbündels. Vorzugsweise ist dabei der Bündeladapter einstückig um die jeweiligen Enden der Lichtleiter umspritzt. Hierdurch ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellung der die Lichtleiter und den Bündeladapter bzw. die beiden Bündeladapter umfassenden Baugruppe, sowie eine besonders feste und innige Verankerung der Lichtleiterenden in den jeweiligen Bündelblöcken. Auch ist hierdurch gewährleistet, dass das für eine korrekte Lichteinleitung bzw. Beleuchtung wichtige Überstandsmaß der Lichtleiterenden im Bereich des Bündeladapters zuverlässig eingehalten wird.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ende zumindest eines, vorzugsweise jedoch mehrerer oder aller Lichtleiter jeweils in einem Lichtschacht angeordnet ist. Auf diese Weise wird Streulicht auf nebenliegende Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen unterbunden, und es ergibt sich eine bessere Trennschärfe bei der selektiven Ausleuchtung einzelner Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen.
  • Der Fachmann erkennt, dass die Erfindung nicht auf Betätigungseinrichtungen mit schwenkbaren Betätigungshebeln beschränkt ist, wie diese häufig zur Betätigung von Schaltgetrieben oder Getriebeautomaten eingesetzt werden. Mit diesem Hintergrund ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Drehschalterelement bzw. Drehknopfelement ist, beispielsweise ein Knebelschalter oder ein rotierbarer Drehknopf mit jeweils mehreren Schaltwinkelstellungen. Das Drehschalter- bzw. Drehknopfelement ist dabei beispielsweise zusammen mit den beleuchtbaren Fahrstufenbezeichnungen in bzw. auf der Konsolenanordnung angeordnet. Auf diese Weise kann eine Schaltbetätigung mittels des Drehschalter- bzw. Drehknopfelements erfolgen, wobei die Anzeige der am Drehschalter bzw. Drehknopf gewählten Schaltstufe wieder – wie eingangs beschrieben – mittels des geordneten Lichtleiterbündels direkt in der Konsolenanordnung erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Betätigungseinrichtung gemäß 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 mit Blick entgegen der Fahrtrichtung die Schaltkulisse der Betätigungseinrichtung gemäß 1 und 2;
  • 4 in schematischer isometrischer Darstellung das Lichtleiterbündel der Betätigungseinrichtung gemäß 1 bis 3 mit Bündeladaptern; und
  • 5 in schematischer Schnittdarstellung einen Längsschnitt durch den Bündeladapter und das Lichtleiterbündel gemäß 3 und 4.
  • 1 zeigt in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt zunächst eine Schaltbetätigungseinheit 1 sowie eine als separate Baugruppe ausgebildete Konsolenanordnung 2 mit Schaltkulisse 3. Die Schaltkulisse 3 dient der Aufnahme eines (nicht dargestellten) Wählhebels und verfügt über eine Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 mit einer Anzahl von Schaltstufenbezeichnungen zur Visualisierung der eingelegten Fahrstufe.
  • Man erkennt in 1, dass zwischen der Schaltbetätigungseinheit 1 und der Konsolenanordnung 2 ein geordnetes Lichtleiterbündel 5 angeordnet ist. Das Lichtleiterbündel 5 verbindet eine innerhalb des Gehäuses der Schaltbetätigungseinheit 1 angeordnete Elektronikeinheit und die zugehörige Lichtemissionseinrichtung mit der in der Konsolenanordnung 2 eingebrachten Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4.
  • Dies bedeutet, dass zur Ansteuerung bzw. Erleuchtung der einzelnen Schaltstufenbezeichnungen bzw. Leuchtsymbole der Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 weder – wie im Stand der Technik – aufwändige Mechanik, noch eine zusätzliche Platine mit einer Steuerelektronik oder eigens in der Konsolenanordnung 2 angeordnete Lichtquellen erforderlich sind. Vielmehr lassen sich Platine mit Steuerelektronik sowie die Lichtquellen als Einheit – zusammen mit der Steuerelektronik der Betätigungseinrichtung – in der Schaltbetätigungseinheit 1 unterbringen. Hierdurch können erhebliche Herstellungs- sowie Montagekosten eingespart und Fehlerquellen eliminiert werden, wodurch sich auch die Zuverlässigkeit der Betätigungseinrichtung erhöht.
  • Der Pfeil P bezeichnet in 1 die Blickrichtung gemäß der Darstellung in 3.
  • In 2 ist die Betätigungseinrichtung gemäß 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt wieder die Schaltbetätigungseinheit 1 sowie die hiervon als separate Baugruppe ausgebildete Konsolenanordnung 2 mit der (hier verdeckten) Öffnung der Schaltkulisse 3 für einen (nicht dargestellten) Wählhebel. Das teilweise geöffnete Gehäuse der Schaltbetätigungseinheit 1 lässt die in der Schaltbetätigungseinheit 1 angeordnete Platine bzw. Elektronikeinheit 6 mit darauf angeordneten Lichtquellen bzw. Leuchtdioden 7 erkennen. Jeder der Leuchtdioden 7 ist ein Lichtleiter 8 des Lichtleiterbündels 5 zugeordnet, der das Licht der jeweiligen Leuchtdiode 7 selektiv zu der in der Konsolenanordnung 2 positionierten Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 weiterleitet. Es wird erkennbar, dass die Konsolenanordnung 2 aufgrund des bei dieser Ausführungsform flexiblen Lichtleiterbündels 5 in unterschiedlichen Relativpositionen zur Schaltbetätigungseinheit 1 positioniert bzw. montiert werden kann. Mittels entsprechender, beispielsweise zweistufiger Ansteuerung der hier als Leuchtdioden 7 ausgebildeten Lichtquellen ist es dabei auch möglich, das gesamte Schaltschema der Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 mit verringerter Helligkeit auszuleuchten, während spezifisch lediglich die tatsächlich ausgewählte Schaltposition durch Ausleuchtung mit höherer Leuchtstärke entsprechend hervorgehoben wird.
  • 3 zeigt nochmals die Konsolenanordnung 2 sowie das Lichtleiterbündel 5 mit Blick entgegen der Fahrtrichtung gemäß Pfeil P in 1, und bezeichnet zudem die Schnittebene A-A durch den Bündeladapter 9 gemäß 5.
  • In 4 ist das Lichtleiterbündel 5 als Baugruppe zusammen mit den beiden Bündeladaptern 9, 10 dargestellt. Es lässt sich erkennen, dass das Lichtleiterbündel 5 dank der festen Einbettung der Lichtleiterenden in die Bündeladapter 9, 10 eine robuste und leicht handhabbare und montierbare Einheit darstellt.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 und Bündeladapter 9 gemäß 3 und 4 entlang der Schnittebene A-A gemäß 3. Man erkennt die Einbettung der Lichtleiterenden in den Korpus des Bündeladapters 9, wodurch die Enden der Lichtleiter 8 fest im Bündeladapter 9 fixiert sind. Die geringfügig über den Bündeladapter 9 überstehenden Enden der Lichtleiter 8 sichern den ordnungsgemäßen Lichtaustritt in Richtung der zu beleuchtenden Schaltstufenbezeichnungen bzw. Leuchtsymbole in der Oberfläche der dort entsprechend transparent ausgebildeten Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4. Um eine trennscharfe Ausleuchtung der jeweiligen Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen in der Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 zu gewährleisten, sind entsprechende Lichtschächte 11, 12 vorgesehen, die ein Übersprechen bzw. Überstrahlen zwischen den Lichtaustritten der einzelnen Lichtleiter 8 unterbinden. Die Enden der beiden zeichnungsbezogen links angeordneten Lichtleiter führen dabei in einen beiden Enden gemeinsamen Lichtschacht 12, da an dieser Stelle der Schaltstufenanzeigeeinrichtung 4 ein größerflächiges Symbol auszuleuchten ist. Als Alternative hierzu kann auch das Ende des zugehörigen Lichtleiters entsprechend verbreitert ausgeführt werden, so dass auch ein größerflächiges Symbol mit nur einem einzigen Lichtleiter ausgeleuchtet werden kann.
  • Im Ergebnis wird damit deutlich, dass dank der Erfindung eine Betätigungseinrichtung mit Positionsanzeige insbesondere für ein Gangwechselgetriebe geschaffen wird, die insbesondere Kosteneinsparungen bei Produktion und Montage ermöglicht. Gleichzeitig lässt sich eine flexible, robuste und zuverlässige selektive Beleuchtung der Leuchtsymbole bzw. Schaltstufenbezeichnungen der Positionsanzeige im Bereich der Schaltkulisse erzielen. Ein zusätzliches, vergleichsweise aufwändiges Elektronikmodul im Bereich der Schaltkulisse sowie dessen elektrische Kontaktierung kann entfallen.
  • 1
    Schaltbetätigungseinheit
    2
    Konsolenanordnung
    3
    Schaltkulisse
    4
    Schaltstufenanzeigeeinrichtung
    5
    Lichtleiterbündel
    6
    Platine, Elektronikeinheit
    7
    Leuchtdioden
    8
    Lichtleiter
    9, 10
    Bündeladapter
    11, 12
    Lichtschacht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4003281 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Betätigungseinrichtung insbesondere zur Auswahl von Schaltstufen eines Gangwechselgetriebes, insbesondere eines Getriebeautomaten, die Betätigungseinrichtung umfassend eine Schaltbetätigungseinheit (1) sowie eine Konsolenanordnung (2) mit einem die Konsolenanordnung (2) durchragenden mechanischen Betätigungselement, insbesondere einem Betätigungshebel, sowie eine in der Konsolenanordnung (2) angeordnete Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) mit beleuchtbaren Schaltstufenbezeichnungen, wobei die Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) eine Elektronikeinheit (6) und eine Lichtemissionseinrichtung (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Elektronikeinheit (6) und Lichtemissionseinrichtung (7) in die Schaltbetätigungseinheit (1) integriert sind, wobei zwischen Lichtemissionseinrichtung (7) und Schaltstufenanzeigeeinrichtung (4) ein geordnetes Lichtleiterbündel (5) zur selektiven Beleuchtung von Schaltstufenbezeichnungen angeordnet ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbündel (5) aus elastischen Lichtleitern (8) gebildet ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbündel (5) aus makroskopischen Kunststoff-Lichtleitern (8) gebildet ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Lichtleiter (8) jeweils in einem gemeinsamen Bündeladapter (9, 10) aufgenommen sind.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündeladapter (9, 10) um die Enden der Lichtleiter (8) umspritzt ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende zumindest eines Lichtleiters (8) in einem Lichtschacht (11, 12) angeordnet ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Drehschalter- bzw. Drehknopfelement ist.
DE102008001884A 2008-05-20 2008-05-20 Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel Expired - Fee Related DE102008001884B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001884A DE102008001884B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel
KR1020107026196A KR101542640B1 (ko) 2008-05-20 2009-04-08 광 가이드 번들을 구비한 작동 장치
US12/993,430 US8438987B2 (en) 2008-05-20 2009-04-08 Operating device having a bundle of light guides
PCT/DE2009/050021 WO2009140959A1 (de) 2008-05-20 2009-04-08 Betätigungseinrichtung mit lichtleiterbündel
EP09749500A EP2281130A1 (de) 2008-05-20 2009-04-08 Betätigungseinrichtung mit lichtleiterbündel
JP2011509852A JP5449332B2 (ja) 2008-05-20 2009-04-08 ライトガイド線束を有する操作装置
CN200980128537.3A CN102099602B (zh) 2008-05-20 2009-04-08 具有光导体束的操纵装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001884A DE102008001884B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001884A1 true DE102008001884A1 (de) 2009-11-26
DE102008001884B4 DE102008001884B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=40844861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001884A Expired - Fee Related DE102008001884B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8438987B2 (de)
EP (1) EP2281130A1 (de)
JP (1) JP5449332B2 (de)
KR (1) KR101542640B1 (de)
CN (1) CN102099602B (de)
DE (1) DE102008001884B4 (de)
WO (1) WO2009140959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221987A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Lemförder Electronic GmbH Schaltvorrichtung für ein Steuersystem für ein Fahrzeug und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102014221986A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Lemförder Electronic GmbH Schaltvorrichtung für ein Steuersystem für ein Fahrzeug und Steuersystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010039845A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Shifter assembly including display and actuation for driver control
DE102011010705A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Gm Global Technology Operations, Llc Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
US8788158B2 (en) * 2011-06-21 2014-07-22 Sl Corporation Shifting device for vehicle and shifting system using the same
DE102012206417A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes
KR101637723B1 (ko) * 2014-11-11 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량용 변속기구

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003281A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung fuer das anzeigen der eingelegten gangstufe eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19756052A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Wolfgang Prof Priesemuth Mehrfunktionsschalter
DE10113534B4 (de) * 2001-03-20 2004-11-25 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677619A (en) * 1970-04-20 1972-07-18 Electro Mechanical Instr Co In Readout devices with light conducting channels
US3868923A (en) * 1973-10-23 1975-03-04 Gen Motors Corp Gearshift indicator arrangement
US4139949A (en) * 1977-07-13 1979-02-20 Abraham Goldman Compass having a fiber optic output
JPS6084617A (ja) * 1983-10-15 1985-05-14 Tsuda Kogyo Kk オ−トマチツクトランスミツシヨン付き車輛のシフトノブ
DE3535881A1 (de) 1985-10-08 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
US4896135A (en) * 1989-01-30 1990-01-23 General Motors Corporation Electronic range indicator for a motor vehicle
DE8902383U1 (de) * 1989-03-01 1989-04-20 Ibs Brocke Gmbh, 5222 Morsbach, De
US5245313A (en) * 1991-02-20 1993-09-14 Atoma International, Inc. Automatic transmission lever position indicating device
US5161422A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Prince Corporation Universal control for electrically controlled vehicle transmission
DE4228982C1 (de) * 1992-08-31 1993-09-02 Lemfoerder Metallwaren Ag, 49448 Lemfoerde, De
JPH11109897A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Mitsubishi Motors Corp 表示パネル装置
US6173622B1 (en) * 1999-04-15 2001-01-16 Navistar International Transportation Automatic transmission shifter control tower
DE10049307B4 (de) * 2000-10-04 2013-01-31 Volkswagen Ag Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes
US6564661B2 (en) * 2001-02-01 2003-05-20 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Storable shifter with electronic gear shift reset
JP2006064097A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Toyota Motor Corp 自動変速機の表示装置
JP4774781B2 (ja) * 2005-03-29 2011-09-14 マツダ株式会社 自動変速機付き車両の表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003281A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung fuer das anzeigen der eingelegten gangstufe eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19756052A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Wolfgang Prof Priesemuth Mehrfunktionsschalter
DE10113534B4 (de) * 2001-03-20 2004-11-25 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221987A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Lemförder Electronic GmbH Schaltvorrichtung für ein Steuersystem für ein Fahrzeug und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102014221986A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Lemförder Electronic GmbH Schaltvorrichtung für ein Steuersystem für ein Fahrzeug und Steuersystem für ein Fahrzeug
WO2016066356A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein steuersystem für ein fahrzeug und steuersystem für ein fahrzeug
US10651847B2 (en) 2014-10-29 2020-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Switching apparatus for a control system for a vehicle, and control system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20110067515A1 (en) 2011-03-24
CN102099602B (zh) 2014-06-25
US8438987B2 (en) 2013-05-14
JP5449332B2 (ja) 2014-03-19
EP2281130A1 (de) 2011-02-09
KR101542640B1 (ko) 2015-08-06
WO2009140959A1 (de) 2009-11-26
JP2011521185A (ja) 2011-07-21
DE102008001884B4 (de) 2011-02-10
KR20110018879A (ko) 2011-02-24
CN102099602A (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001884B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Lichtleiterbündel
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE4332748B4 (de) Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102014226146A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102009036318A1 (de) Daumenrad
EP1480546B1 (de) Staubsauger mit lichtleiterelement
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP3170374B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer separaten steuerplatine und haushaltsgerät mit einer solchen benutzerschnittstelle
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE202008005748U1 (de) Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE202007010136U1 (de) Stellrad
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE10113534B4 (de) Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
DE19537168B4 (de) Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE3939030A1 (de) Schaltstellungsanzeige fuer schalt- oder waehlhebel
DE102011077899A1 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE19708064B4 (de) Bedieneinrichtung
EP0758062A1 (de) Schaltstellungsanzeige
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee