DE102008001434B4 - Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz - Google Patents

Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz Download PDF

Info

Publication number
DE102008001434B4
DE102008001434B4 DE102008001434.6A DE102008001434A DE102008001434B4 DE 102008001434 B4 DE102008001434 B4 DE 102008001434B4 DE 102008001434 A DE102008001434 A DE 102008001434A DE 102008001434 B4 DE102008001434 B4 DE 102008001434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
freewheeling diode
zener diode
zener
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008001434.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001434A1 (de
Inventor
Herbert Labitzke
Walter Csicser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001434.6A priority Critical patent/DE102008001434B4/de
Publication of DE102008001434A1 publication Critical patent/DE102008001434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001434B4 publication Critical patent/DE102008001434B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine, umfassend einen Läufer (2) mit einer Welle (9), eine im Läufer (2) angeordnete Erregerwicklung (3), die über zwei Schleifringe (4a, 4b) mit Strom versorgt wird, einen Stator (1) und eine Freilaufdiode (7), wobei die Freilaufdiode (7) im Läufer (2) angeordnet ist, und ferner eine Zenerdiode (8) vorgesehen ist, die zwischen der Welle (9) und dem masseseitigen Schleifring (4b) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der Freilaufdiode (7) mit der Kathode der Zenerdiode (8) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heutige Kfz-Generatoren sind üblicherweise als Synchronmaschinen mit einem rotierenden Erregerfeld realisiert. Die im Läufer angeordnete Erregerwicklung wird dabei über zwei Bürsten/Schleifringe mit Erregerstrom versorgt. Das von der Erregerwicklung erzeugte magnetische Feld induziert in den Statorwicklungen eine Spannung, die mittels eines Umrichters gleichgerichtet wird.
  • Zur Einstellung der Generator-Ausgangsspannung ist ein Spannungsregler vorgesehen, der üblicherweise im Stator angeordnet ist. Der Spannungsregler umfasst eine Regler-Endstufe, üblicherweise einen MOS-Transistor, die über ein PWM-Signal (PWM: Pulsweitenmodulation) mit einem bestimmten Tastverhältnis angesteuert wird. Da die Erregerwicklung eine sehr hohe Induktivität aufweist, umfassen bekannte Kfz-Generatoren eine Freilaufdiode, die üblicherweise im Stator und insbesondere im Regler angeordnet ist. Bei hoher Leistung entsteht in der Freilaufdiode eine relativ hohe Verlustwärme, die zu einer Erwärmung des Reglers führt. Im Zusammenhang mit Bürstenfeuer aufgrund z. B. unrunder Schleifringe kann so eine zulässige Maximaltemperatur überschritten werden.
  • Der Generator wird über eine auf der Generatorwelle sitzende Riemenscheibe und einen Keilrippenriemen vom Verbrennungsmotor angetrieben. Durch Ladungstrennung kann es zu einer elektrostatischen Aufladung der Läuferwelle kommen, wobei Spannungen von mehr als 1 kV auftreten können. Bei Überschreiten einer bestimmten Schwellenspannung erfolgt eine schlagartige Entladung über die Riemenscheibe, die Läuferwelle und ein Kugellager der Welle gegen Masse. Dadurch entsteht eine kurzzeitige Potentialstörung des Massepotentials, an dem auch der Regler angeschlossen ist. Dies kann wiederum zu einer temporären Fehlfunktion des Reglers führen.
  • Bei herkömmlichen Kfz-Generatoren ist zumindest eines der Kugellager der Welle an Masse gekoppelt. Grundsätzlich dürften sich daher keine Ladungen auf der Läuferwelle aufbauen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei höheren Betriebsdrehzahlen wegen der Schmierung des Kugellagers ein Isolierfilm bildet, der den elektrischen Widerstand des Kugellagers auf bis zu 100 Megaohm ansteigen lässt. Im Betrieb des Generators kann es somit zu einer schlagartigen Entladung gegen Masse kommen.
  • DE 40 16 574 A1 offenbart eine Einrichtung zur Begrenzung der Klemmenspannung bei einer Drehstromlichtmaschine. Diese Einrichtung ist besonders wirksam bei Lastabwürfen und vermag insoweit empfindliche Verbraucher in Fahrzeugbordnetzen vor Überspannungsstößen mit hohen Energieinhalten zu schützen. Die Einrichtung nutzt eine Überspannungsabhängige Schalteinrichtung zur selbsttätigen Freischaltung der Erregerwicklung in eine die magnetische Erregungsenergie besonders rasch verzehrende Freilaufkonfiguration. Dadurch wird eine entsprechende Reduktion der im Generatorkreis induzierten Energie bewirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die thermische Belastung des Reglers zu reduzieren und gleichzeitig einen Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD-Schutz) bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die Freilaufdiode im Läufer, also entfernt vom Regler anzuordnen, und außerdem eine Zenerdiode im Läufer vorzusehen, die zwischen dem masseseitigen Schleifring der elektrischen Maschine und der Läuferwelle angeordnet ist. Durch die Verlagerung der Freilaufdiode in den Läufer wird zunächst der Regler thermisch entlastet. Mit Hilfe der Zenerdiode wird erreicht, dass sich Ladungen – positive als auch negative – die sich auf der Welle angesammelt haben, über die Zenerdiode und den masseseitigen Schleifring gegen Masse abbauen können. Der Regler ist somit vor elektrostatischer Entladung geschützt.
  • Die im Läufer angeordnete Freilaufdiode kann wahlweise als normale Diode oder auch als Zenerdiode realisiert sein. Wenn beide Dioden auf einem IC integriert sind, bietet es sich an, beide Dioden als Zenerdioden herzustellen.
  • Die Regler-Endstufe, genauer deren masseseitiger Anschluss ist vorzugsweise ausschließlich mit der plusseitigen Bürste verbunden. Eine weitere Masse besteht vorzugsweise nicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Freilaufdiode parallel zur Erregerwicklung geschaltet. Die Anode der Freilaufdiode ist dabei mit der Kathode der ESD-Schutz-Diode direkt verbunden. Beide Dioden sind also seriell miteinander verschaltet. Der Mittenabgriff zwischen den beiden Dioden ist vorzugsweise mit dem masseseitigen Schleifring verbunden.
  • Die Zenerspannung der Zenerdiode (ESD-Schutz-Diode) liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 V und 50 V bei einem 14 V Bordnetz. Die Zenerspannung ist grundsätzlich so eingestellt, dass sie etwas oberhalb der Spannung liegt, die im regulären Generatorbetrieb auftreten kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Kfz-Generators.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kfz-Generators, der als Synchronmaschine mit einem rotierenden Erregerfeld ausgelegt ist. Der Generator umfasst einen Stator 1 (oberhalb der gestrichelten Linie) und einen Läufer 2 (unterhalb der gestrichelten Linie), in dem die Erregerwicklung 3 angeordnet ist. Der Generator wird über einen Keilrippenriemen (nicht gezeigt) und eine auf der Welle 9 befestigte Riemenscheibe 10 vom Verbrennungsmotor angetrieben.
  • Die Erregerwicklung 3 wird über Kohlebürsten 5a, 5b und Schleifringe 4a, 4b mit elektrischem Strom versorgt. Zur Einstellung der Generator-Ausgangsspannung ist ein Regler vorgesehen, von dem hier nur die Regler-Endstufe 6 gezeigt ist. Die Regler-Endstufe 6 ist schematisch als ein MOS-Transistor dargestellt. Der Transistor wird über ein PWM-Signal mit einem vorgegebenen Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet. Die Erregerwicklung 3 erzeugt dadurch ein magnetisches Feld, das in den Statorwicklungen eine entsprechende Spannung induziert.
  • In den Ausschaltphasen des PWM-Signals fließt der Erregerstrom durch eine Freilaufdiode 7, die im Läufer 2, parallel zur Erregerwicklung 3 angeschlossen ist. Diese Diode 7 ist hier als Zenerdiode eingezeichnet, könnte aber auch als normale PN-Diode realisiert sein.
  • Der Läufer 2 umfasst außerdem eine zweite Zenerdiode 8, die zwischen den masseseitigen Schleifring 4b und die Welle 9 geschaltet ist. Die Durchlassrichtung der Zenerdiode 8 ist von der Läuferwelle 9 in Richtung Masse. Diese Zenerdiode 8 dient dazu, positive oder negative Ladungen, die sich auf der Welle 9 angesammelt haben, abzuleiten.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine kann es durch die Reibung zwischen dem Keilrippenriemen (nicht gezeigt) und der Riemenscheibe 10 zu einer statischen Aufladung der Welle 9 kommen. Dabei können positive oder negative Spannungen von mehr als 1 kV auf der Welle 9 auftreten. Die Welle 9 ist zwar über ein Kugellager 11 mit Masse verbunden, im Betrieb der elektrischen Maschine kann sich jedoch im Kugellager 11 wegen der Schmierung ein Isolierfilm bilden, der den elektrischen Widerstand stark erhöht. Mit Hilfe der Zenerdiode 8 werden positive Spannungen auf der Welle 9 über den masseseitigen Schleifring 4b und die Bürste 5b direkt gegen Masse abgeleitet. Auf der Welle 9 befindliche negative Spannungen werden abgebaut, sobald die Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode 8 betragsmäßig übersteigt. In beiden Fällen werden elektrostatische Entladungen über das Kugellager 11 verhindert.
  • Die Zenerdiode 8 wird vorzugsweise so ausgelegt, dass deren Zenerspannung oberhalb einer maximalen Spannung liegt, die im normalen Betrieb des Generators auftreten kann.
  • Die beiden Dioden 7 und 8 sind hier gemeinsam auf einen IC integriert. Es bietet sich daher an, beide Dioden 7, 8 als Zenerdioden zu realisieren.

Claims (6)

  1. Elektrische Maschine, umfassend einen Läufer (2) mit einer Welle (9), eine im Läufer (2) angeordnete Erregerwicklung (3), die über zwei Schleifringe (4a, 4b) mit Strom versorgt wird, einen Stator (1) und eine Freilaufdiode (7), wobei die Freilaufdiode (7) im Läufer (2) angeordnet ist, und ferner eine Zenerdiode (8) vorgesehen ist, die zwischen der Welle (9) und dem masseseitigen Schleifring (4b) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der Freilaufdiode (7) mit der Kathode der Zenerdiode (8) verbunden ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufdiode (7) als Zenerdiode realisiert ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Stator (1) angeordneter Regler mit einer Regler-Endstufe (6) zum Einstellen des Erregerstroms vorgesehen ist, wobei der masseseitige Anschluss der Regler-Endstufe (6) ausschließlich mit einer plusseitigen Bürste (5a) verbunden ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufdiode (7) parallel zur Erregerwicklung (3) angeschlossen ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dioden (7, 8) auf einem IC hergestellt sind.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zenerspannung der Zenerdiode (8) in einem Bereich zwischen 30 V und 50 V liegt.
DE102008001434.6A 2008-04-28 2008-04-28 Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz Active DE102008001434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001434.6A DE102008001434B4 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001434.6A DE102008001434B4 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001434A1 DE102008001434A1 (de) 2009-10-29
DE102008001434B4 true DE102008001434B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=41111458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001434.6A Active DE102008001434B4 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001434B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653798B2 (en) * 2011-03-18 2014-02-18 Hamilton Sundstrand Corporation Generator rotor and bleed resistor assembly
DE102013226844A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Schleifringbaugruppe, elektrische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129982U (de) * 1971-08-05 1973-01-18 Bosch R Gmbh Wechselstromgenerator
DE4016574A1 (de) * 1990-05-23 1991-07-25 Daimler Benz Ag Einrichtung zur begrenzung der klemmenspannung bei einer drehstromlichtmaschine
EP1479936A1 (de) * 2002-02-28 2004-11-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuerung für elektromagnetische kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129982U (de) * 1971-08-05 1973-01-18 Bosch R Gmbh Wechselstromgenerator
DE4016574A1 (de) * 1990-05-23 1991-07-25 Daimler Benz Ag Einrichtung zur begrenzung der klemmenspannung bei einer drehstromlichtmaschine
EP1479936A1 (de) * 2002-02-28 2004-11-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuerung für elektromagnetische kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001434A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023917B4 (de) Elektrische Drehmaschine für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung dafür
DE112009001695B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE19545680C2 (de) Schaltnetzteil für eine Fahrradlichtmaschine
EP2329587B1 (de) Ansteuerung eines synchrongleichrichters
EP2504918B1 (de) Vermeidung von lastabwurf-überspannungen bei synchrongleichrichtern
DE2737541A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einrichtungen zum schnellen erregungsabbau und verfahren zum schnellen erregungsabbau bei buerstenlosen erregermaschinen
WO2000008747A1 (de) Gesteuerte gleichrichterbrücke mit überspannungsschutz
DE4322676A1 (de) Leistungserzeugungsgerät für ein elektrisches Hybrid-Kraftfahrzeug
DE10392456T5 (de) Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE19710073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überspannungsschutz
DE1906541A1 (de) Von einem Magnetinduktor betriebene Stromversorgungsanlage
DE102012103271A1 (de) Fahrzeug-gestützter Generator, der mit einem Überspannungserfassungsschaltkreis vorgesehen ist
DE102008001434B4 (de) Elektrische Maschine mit integriertem ESD-Schutz
WO2011057902A2 (de) Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
EP3069444B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE19519298A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit zwei Ausgangsspannungen
EP2264888A2 (de) Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP0472805B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Klemmenspannung bei einer Drehstromlichtmaschine
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
DE102012108154A1 (de) Fahrzeuginterne rotierende elektrische Maschine
EP2495855B1 (de) Verfahren zur Verlustleistungsreduktion bei der Spannungsklammerung von aktiven Gleichrichterschaltungen
DE102007019990B4 (de) Kfz-Generator mit externem Regler
EP2343796B1 (de) EC-Motor
DE602004004669T2 (de) Steuereinrichtung für einen alterno-anlasser insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE