DE102008001290A1 - Mischvorrichtung für ein Abgassystem - Google Patents

Mischvorrichtung für ein Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008001290A1
DE102008001290A1 DE102008001290A DE102008001290A DE102008001290A1 DE 102008001290 A1 DE102008001290 A1 DE 102008001290A1 DE 102008001290 A DE102008001290 A DE 102008001290A DE 102008001290 A DE102008001290 A DE 102008001290A DE 102008001290 A1 DE102008001290 A1 DE 102008001290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
supply line
flow
opening
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001290A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wahl
Markus Buerglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001290A priority Critical patent/DE102008001290A1/de
Priority to PCT/EP2009/051236 priority patent/WO2009130064A1/de
Publication of DE102008001290A1 publication Critical patent/DE102008001290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/32Injector mixers wherein the additional components are added in a by-pass of the main flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mischung eines Stromes eines ersten Fluids mit mindestens einem zweiten Fluid, mit mindestens einer in den Strom hineinragenden Zuführleitung für das zweite Fluid. Es ist vorgesehen, dass die Zuführleitung mindestens eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromaufseitige Einlassöffnung und eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromabseitige Auslassöffnung für eine Mischung des durch die Einlassöffnung in die Zuführleitung eingeleiteten ersten Fluids und des in die Zuführleitung eingebrachten zweiten Fluids aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mischung eines Stromes eines ersten Fluids mit mindestens einem zweiten Fluid, mit mindestens einer in den Strom hineinragenden Zuführleitung für das zweite Fluid.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Mischung zweier oder mehrerer Fluide sind bekannt. Sie werden beispielsweise im Kraftfahrzeugbau und dort insbesondere zur Durchmischung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel verwendet. Dabei wird ein Verfahren angewandt, das üblicherweise als selektive katalytische Reduktionen bezeichnet wird und im Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Die selektive katalytische Reduktion dient der Entstickung eines Abgases von Dieselmotoren und zerlegt dahingehend Stickoxide (NOx) in weniger umweltschädliche Ausgangsprodukte. Dies ist erforderlich, um heutige und zukünftige Anforderungen des Gesetzgebers an den Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen einzuhalten. Zur Durchführung der Reduktion der Stickoxide wird Ammoniak dem Abgasstrom beigemengt. In einem nachfolgenden Katalysator läuft daraufhin die selektive katalytische Reduktion ab. Dabei entstehen als Produkte Wasser und Stickstoff. Das benötigte gasförmige Ammoniak wird üblicherweise in Form einer Harnstofflösung in einem separaten Tank mitgeführt, da freies Ammoniak aufgrund seiner Toxizität ein Sicherheitsrisiko darstellt. Verwendet wird eine 32,5-prozentige Harnstofflösung, die synthetisch hergestellt und üblicherweise mit AdBlue bezeichnet wird. In einem alternativen Ansatz wird Ammoniak in Metallsalzen, wie beispielsweise MgCl2 oder CaCl2 gespeichert. Bei Bedarf wird Ammoniak aus diesen Substanzen thermisch ausgetrieben und vor den Katalysator in das Abgas eingebracht. Die Dosierung geschieht mittels eines elektromagnetischen Dosierventils und eines daran anschließenden Dosierrohres, welches in das Abgas hineinragt. Aus thermischen Gründen wird das Dosierventil in einem gewissen Abstand zur heißen Abgasanlage positioniert. Dies hat zur Folge, dass die Tot- und die t90-Zeit, also der Zeitpunkt, ab dem eine Reduktion des Abgases in ausreichendem Maße erzielt wird beziehungsweise die Ammoniak-Zufuhr auf den Abgasstrom abgestimmt ist, ansteigt. Weiter sind im Anschluss an die Einbringungsstelle des Ammoniaks turbulenzerzeugende Mischelemente im Abgasrohr notwendig, um eine ausreichende Durchmischung von dem zugeführten Ammoniak mit dem Abgas zu erreichen. Diese Mischelemente bedeuten einen erhöhten Strömungswiderstand und verursachen somit einen Kraftstoffmehrverbrauch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung zur Mischung, bei der die Zuführleitung mindestens eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromaufseitige Einlassöffnung und eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromabseitige Auslassöffnung für eine Mischung des durch die Einlassöffnung in die Zuführleitung eingeleiteten ersten Fluids und das in die Zuführleitung eingebrachten zweiten Fluids aufweist, wird eine deutlich verbesserte Durchmischung der Fluide erreicht. Ein Teil des ersten Fluids dringt durch die Einlassöffnung in die Zuführleitung ein und tritt dort mit dem zweiten Fluid in Mischkontakt. Die Mischung der Fluide strömt nachfolgend durch eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromabseitig angeordnete Auslassöffnung aus und vermengt sich wieder mit dem Strom des ersten Fluids. Es liegt also bereits eine Vermischung des zweiten Fluids mit einem Teil des ersten Fluids vor. Da eine Vermischung mit dem restlichen Anteil des ersten Fluids nun schneller vonstatten gehen kann, also auf einer kürzeren Distanz nach der Vorrichtung abläuft, kann ein Mischungsweg dementsprechend kürzer vorgesehen und damit Bauvolumen und Material eingespart werden. Die aus den Stand der Technik bekannten Mischelemente sind nicht oder lediglich in verringerter Anzahl beziehungsweise in geringerer Größe notwendig. Damit wird der durch die Einbringung des zweiten Fluids verursachte Druckverlust deutlich verringert. Im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Zuführleitung, in der lediglich das zweite Fluid vorliegt, fällt die Strömungsgeschwindigkeit in der Zuführleitung erfindungsgemäß deutlich höher aus, da die Zuführleitung von dem ersten und dem zweiten Fluid beziehungsweise einer Mischung aus den Fluiden durchströmt wird. Daraus ergibt sich eine deutliche Reduzierung der Tot- beziehungsweise t90-Zeit. Damit kann eine Regelung einer eingebrachten Menge des zweiten Fluids deutlich verfeinert und besser beziehungsweise in deutlich kürzerer Zeit auf die Menge des ersten Fluids angepasst werden. Die Bewegung des ersten Fluids durch die Zuführleitung hindurch, also die Bewegung durch eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromaufseitige Einlassöffnung in die Zuführleitung hinein und durch eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromabseitige Auslassöffnung heraus, wird erfindungsgemäß aufgrund des dynamischen Druckes des ersten Fluids gewährleistet. Durch ein direktes Anströmen der Einlassöffnung wird das erste Fluid in die Einlassöffnung hinein- und durch die Zuführleitung hindurchgedrückt. Liegt ein Strom des ersten Fluids vor, kann somit eine Durchströmung der Zuführleitung mit dem ersten Fluid vorliegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zuführleitung eine Versorgungsleitung aufweist, die an ihrem einen Ende die Einlassöffnung besitzt. Die Zuführleitung kann demnach auch mit dem ersten Fluid versorgt werden, wenn die Einlassöffnung nicht direkt an der Zuführleitung vorgesehen ist. Die Einbringung des zweiten Fluids erfolgt weiterhin in die Zuführleitung. Damit liegt in der Versorgungsleitung nur das erste Fluid vor, während die Zuführleitung ab der Position, an der eine Einbringung des zweiten Fluids erfolgt, eine Mischung aus den Fluiden aufweist. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass auch eine einstückige Ausbildung von Versorgungsleitung und Zuführleitung vorgesehen sein kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung eine Einspeiseöffnung liegt, die das zweite Fluid mit dem ersten Fluid in Mischkontakt bringt. Durch die Einspeiseöffnung wird das zweite Fluid in die Zuführleitung beziehungsweise die Versorgungsleitung eingebracht. Somit liegt vor der Einspeiseöffnung lediglich das erste Fluid und nach der Einspeiseöffnung eine Mischung aus den Fluiden vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspeiseöffnung von dem anderen Ende der Versorgungsleitung gebildet ist. Die Einspeiseöffnung liegt also auf dem der Einlassöffnung abgewandten Seite der Versorgungsleitung. Die Einspeiseöffnung befindet sich somit auch an der Stelle, an der die Zuführleitung und die Versorgungsleitung zusammenlaufen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspeiseöffnung seitlich mit Abstand neben dem Strom des ersten Fluids angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird die Stelle, an der eine Einbringung des zweiten Fluids erfolgt, vor Einflüssen des Stroms des ersten Fluids geschützt. Im Fall einer Abgasreinigungsanlage sind dies vor allem thermische Einflüsse, die von einem heißen Abgasstrom ausgewirkt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Einspeiseöffnung eine Dosiervorrichtung für das zweite Fluid vorgesehen ist. Über die Dosiervorrichtung erfolgt ein Einbringen des zweiten Fluids in die Einspeiseöffnung. Dabei ist eine genaue Dosierung vorgesehen, wozu ein Dosierventil, insbesondere ein elektromagnetisches Dosierventil, verwendet werden kann. Üblicherweise ist die Dosiervorrichtung nur in begrenztem Maße für die Temperaturbereiche ausgelegt, die in einer Abgasanlage auftreten können. Es ist daher sinnvoll, diese, wie vorangehend beschrieben, mit Abstand zu dem Strom des ersten Fluids anzuordnen. Es kann weiterhin vorgesehen sein, die Dosiervorrichtung, beziehungsweise die Menge des über die Dosiervorrichtung in die Einspeiseöffnung eingebrachten zweiten Fluids, über eine Steuereinheit zu regeln.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Querschnitt der Einlassöffnung größer oder gleich dem Querschnitt der Auslassöffnung ist. Da der Totaldruck in der Zuführleitung, beziehungsweise der Versorgungsleitung und der Zuführleitung, abgesehen von Druckverlusten konstant bleibt, erhöht sich bei einer Verengung der Leitung die Strömungsgeschwindigkeit. Somit liegt, wenn die Auslassöffnung einen kleineren Querschnitt hat als die Einlassöffnung, an der Auslassöffnung eine höhere Geschwindigkeit vor. Diese ist idealerweise lokal höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Stromes des ersten Fluids, der die Auslassöffnung umgibt. Durch diese lokal höhere Geschwindigkeit erfolgt eine gute Vermischung der aus der Auslassöffnung austretenden Mischung mit dem Strom des ersten Fluids.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Winkel zwischen einer Ausströmungsrichtung der Mischung aus der Auslassöffnung und einer Richtung des Stroms des ersten Fluids 0° bis 90° aufweist. Das bedeutet, dass eine Ausströmungsrichtung der Mischung nicht entgegen der Strömungsrichtung des Stromes des ersten Fluids gewählt werden sollte. In diesem Fall könnte der dynamische Druck nicht mehr für eine Durchströmung der Zuführleitung, beziehungsweise der Versorgungsleitung und der Zuführleitung, mit dem ersten Fluid sorgen. Daher wird die Auslassöffnung idealerweise derart vorgesehen, dass die Ausströmungsrichtung der Mischung aus der Zuführleitung in einem Bereich von der Strömungsrichtung des Stromes bis hin zur orthogonalen Richtung des Stromes liegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Einlassöffnung ein Strömungsleitelement vorgesehen ist. Dieses Element kann derart ausgebildet sein, dass es Einströmungsverluste in die Einlassöffnung verringert und/oder den effektiven Querschnitt der Einlassöffnung verändert, insbesondere vergrößert. Somit kann durch das Anbringen eines Strömungsleitelements an der Einlassöffnung die Strömungsgeschwindigkeit in der Zuführleitung und/oder Versorgungsleitung erhöht werden, ohne dass die Querschnitte von Einlass- beziehungsweise Auslassöffnung unterschiedlich gewählt worden wären.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Fluid Abgas in einer Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine und/oder das zweite Fluid ein Reduktionsmittel ist. Die Erfindung ist in besonderem Maße für die Einmengung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine geeignet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Speichervorrichtung, insbesondere eine thermisch beaufschlagbare Speichervorrichtung, für die Lieferung des zweiten Fluids vorgesehen ist. Die Versorgung der Vorrichtung mit dem zweiten Fluid kann über eine Speichervorrichtung sichergestellt werden. Es können verschiedene Speichervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise ein Druckspeicher. Insbesondere kann auch eine thermisch beaufschlagbare Speichervorrichtung vorgesehen werden, bei der das zweite Fluid durch Aufheizen der Speichervorrichtung freigesetzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • 1 eine schematische Übersicht des Dosiersystems,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Mischung der Fluide in einem Bereich erfolgt, der innerhalb des Stroms des ersten Fluids liegt, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil des ersten Fluids an einer Dosiervorrichtung vorbeigeführt wird und eine Mischung der Fluide in einem Bereich erfolgt, der seitlich mit Abstand neben dem Strom des ersten Fluids liegt.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Abgasreinigungsvorrichtung 1, die in einem Abgastrakt 2 einer nicht dargestellten Verbrennungsmaschine vorgesehen ist. Der Abgastrakt 2 weist ein Abgasrohr 3 auf, in dem ein Strom eines ersten Fluids in Richtung der Pfeile 4 vorliegt. Die Abgasreinigungsvorrichtung 1 weist eine in das Abgasrohr 3 hineinragende Zuführleitung 5 auf. In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Zuführleitung 5 über eine Einlassöffnung 6 und eine Auslassöffnung 7 verfügt. 3 zeigt weiterhin, dass die Zuführleitung 5 in einer weiteren Ausführungsform über eine Versorgungsleitung 8 verfügen kann. Zwischen Einlassöffnung 6 und Auslassöffnung 7 ist an der Zuführleitung eine Einspeiseöffnung 9 zu erkennen, wie in 1 gezeigt. An ihrer, der Auslassöffnung 7 abgewandten Seite weist die Zuführleitung 5 eine Dosiervorrichtung 10 auf, die in einigem Abstand von dem Abgasrohr 3 positioniert ist. Die Dosiervorrichtung 10 steht über ein Leitungssystem 11 in Fluidverbindung mit einer Speichervorrichtung 12. In der Speichervorrichtung 12 ist ein zweites Fluid gespeichert. Sowohl die Dosiervorrichtung 10 als auch Speichervorrichtung 12 sind an eine Steuereinheit 13 angebunden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, für das die Einlassöffnung 6 direkt an der Zuführleitung 5 integriert ist. Die Einlassöffnung 6 steht mit ihrer Oberfläche senkrecht zur Strömungsrichtung des Stromes des ersten Fluids durch das Abgasrohr 3 in Richtung der Pfeile 4. Die Auslassöffnung 7 weist dieselbe Ausrichtung auf. Es sei darauf hingewiesen, dass auch Varianten vorgesehen sein können, bei denen die Auslassöffnung 7 parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist beziehungsweise einen Ausrichtungswinkel zwischen einer senkrechten und einer parallelen Ausrichtung aufweist.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, die eine Versorgungsleitung 8 vorsieht, die auf der einen Seite die Einlassöffnung 6 und auf der anderen Seite eine Verbindung zu der Zuführleitung 5 aufweist. An der Verbindungsstelle zwischen Zuführleitung 5 und Versorgungsleitung 8 ist zudem die Einspeiseöffnung 9 vorgesehen. In den beiden Ausführungsbeispielen ist die Dosiervorrichtung 10 jeweils außerhalb des Abgasrohrs 3 und in einigem Abstand zu diesem angeordnet.
  • Im Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung 1 ergibt sich folgender Ablauf: Ein Teil des in Richtung der Pfeile 4 durch das Abgasrohr 3 strömenden ersten Fluids (in diesem Anwendungsbeispiel Abgas) dringt durch die Einlassöffnung 6 in die Zuführleitung 5 (2) beziehungsweise Versorgungsleitung 8 (3) vor. Dies ist durch den Pfeil 14 angedeutet. Gleichzeitig wird durch die Steuereinheit 13 der Ausstoß von dem zweiten Fluid (in diesem Anwendungsbeispiel Ammoniak) aus der Speichervorrichtung 12 veranlasst, das dann durch die Dosiervorrichtung 10 und die Einspeiseöffnung 9 in die Zuführleitung 5 gelangt. Die Steuereinheit 13 beeinflusst sowohl die Menge des abgegebenen zweiten Fluids aus der Speichervorrichtung 12, als auch die Menge des zweiten Fluids, die durch die Dosiervorrichtung 10 in die Zuführleitung 5 gelangt. Das zweite Fluid bewegt sich in Richtung des Pfeils 15. Bei dem Ausführungsbeispiel wie in 2 dargestellt, muss es zunächst von der Einspeiseöffnung 9 auf die Höhe der Einlassöffnung 6 gelangen. In dieser Zeit weist es nur eine relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit auf. Auf Höhe der Einlassöffnung 6 vermischt sich das zweite Fluid mit dem in Richtung des Pfeils 14 eindringenden ersten Fluid und bewegt sich weiter in Richtung Auslassöffnung 7. Ab dem Punkt, an dem sich das zweite Fluid mit dem eindringenden ersten Fluid vermischt, steigt die Strömungsgeschwindigkeit zumindest auf die Geschwindigkeit des eindringenden ersten Fluids an. Sobald die Mischung aus den Fluiden die Auslassöffnung 7 erreicht hat, erfolgt ein Ausströmen – dargestellt durch die Pfeile 16 – in das Abgasrohr. Dort findet eine weitere Vermischung der ausströmenden Mischung der Fluide mit den restlichen ersten Fluid beziehungsweise mit dem Teil des Stroms des ersten Fluids statt, der nicht durch die Einlassöffnung 6 eingeströmt ist. Dabei variiert die Austrittsgeschwindigkeit durch die Auslassöffnung 7 je nach Verhältnis der Querschnitte von Einlassöffnung 6 und Auslassöffnung 7. Ist die Einlassöffnung 6 größer als die Auslassöffnung 7, so strömt die Mischung aus den Fluiden mit einer höheren Geschwindigkeit aus der Auslassöffnung 7 aus, als das erste Fluid beim Eintritt in die Einlassöffnung 6 aufweist. Damit weist die Mischung nach ihrem Austritt aus der Auslassöffnung 7 eine höhere Geschwindigkeit auf als das sie umgebende erste Fluid. Dadurch wird eine gute Durchmischung der Mischung mit dem Teil des ersten Fluids erreicht, der um die Vorrichtung herumgeströmt ist. Weiterhin ist die Strömungsgeschwindigkeit zumindest in einem Bereich der Zuführleitung 5 gegenüber einer Einbringung des zweiten Fluids ohne vorherige Mischung mit einem Teil des ersten Fluids erhöht. Dadurch verringert sich die Tot- beziehungsweise t90-Zeit. Diese sind wichtige Größen für die Qualität der Abgasreinigungsvorrichtung 1. Je kleiner diese Zeiten sind, desto genauer und vor allem schneller kann eine Anpassung der Menge des zweiten Fluids an einen momentanen Lastzustand der nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine erfolgen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung. Es ist eine Versorgungsleitung 8 vorgesehen, durch deren Einlassöffnung 6 ein Teil des ersten Fluids in Richtung des Pfeils 14 durch die Versorgungsleitung 8 fließt. Die Versorgungsleitung 8 ist auf Höhe der Einspeiseöffnung 9 mit der Zuführleitung 5 verbunden. An dieser Stelle erfolgt auch ein Einbringen des zweiten Fluids über die Dosiervorrichtung 10 und die Einspeiseöffnung 9. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Variante liegt in dem gesamten System aus Zuführleitung 5 und Versorgungsleitung 8 eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit, nämlich mindestens die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Fluids an der Einlassöffnung 6, vor. Dadurch kann die Tot- beziehungsweise t90-Zeit weiter reduziert werden. Ansonsten gelten für dieses Ausführungsbeispiel dieselben Merkmale wie für das in 2 dargestellte.
  • Nach dem Vermischen der durch die Auslassöffnung 7 austretenden Mischung der Fluide (Abgas und Ammoniak) mit dem restlichen ersten Fluid (Abgas) erfolgt ein Abströmen in Richtung des Pfeils 17 und nachfolgend durch einen nicht dargestellten Katalysator. In diesem erfolgt eine selektive katalytische Reaktion, während der vorhandene Stickoxide (NOx) in ungefährliche Elemente zerlegt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Mischung eines Stromes eines ersten Fluids mit mindestens einem zweiten Fluid, mit mindestens einer in den Strom hineinragenden Zuführleitung für das zweite Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung mindestens eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromaufseitige Einlassöffnung und eine bezüglich des ersten Fluidstroms stromabseitige Auslassöffnung für eine Mischung des durch die Einlassöffnung in die Zuführleitung eingeleiteten ersten Fluids und des in die Zuführleitung eingebrachten zweiten Fluids aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung eine Versorgungsleitung aufweist, die an ihrem einen Ende die Einlassöffnung besitzt.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung eine Einspeiseöffnung liegt, die das zweite Fluid mit dem ersten Fluid in Mischkontakt bringt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseöffnung von dem anderen Ende der Versorgungsleitung gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseöffnung seitlich mit Abstand neben dem Strom des ersten Fluids angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einspeiseöffnung eine Dosiervorrichtung für das zweite Fluid vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einlassöffnung größer oder gleich dem Querschnitt der Auslassöffnung ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel zwischen einer Ausströmungsrichtung der Mischung aus der Auslassöffnung und einer Richtung des Stroms des ersten Fluids 0° bis 90° aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassöffnung ein Strömungsleitelement vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidabgas in einer Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine und/oder das zweite Fluid ein Reduktionsmittel ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichervorrichtung, insbesondere eine thermisch beaufschlagbare Speichervorrichtung, für die Lieferung des zweiten Fluids vorgesehen ist.
DE102008001290A 2008-04-21 2008-04-21 Mischvorrichtung für ein Abgassystem Withdrawn DE102008001290A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001290A DE102008001290A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mischvorrichtung für ein Abgassystem
PCT/EP2009/051236 WO2009130064A1 (de) 2008-04-21 2009-02-04 Mischvorrichtung für ein abgassystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001290A DE102008001290A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mischvorrichtung für ein Abgassystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001290A1 true DE102008001290A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40602253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001290A Withdrawn DE102008001290A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mischvorrichtung für ein Abgassystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001290A1 (de)
WO (1) WO2009130064A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320688A1 (de) * 1982-06-09 1984-01-12 ADL-Innovation K.B., 35240 Växjö Verfahren zur einleitung einer fliessenden substanz, beispielsweise eines schlammes, in zu reinigende gase, beispielsweise abgase, und zerstaeubungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4753535A (en) * 1987-03-16 1988-06-28 Komax Systems, Inc. Motionless mixer
EP0766996B1 (de) * 1995-10-05 2000-03-08 Sulzer Chemtech AG Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
DE102005029835A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Abgasbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009130064A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
EP2700442B1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
EP3478947B1 (de) Mischervorrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem eines kraftfahrzeugs, abgasnachbehandlungssystem und kraftfahrzeug
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
DE4436397A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE19738859A1 (de) Gemischabgabevorrichtung
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008042536B4 (de) Additivmittel-Diffusionsplattenaufbau in einem Abgaskanal
DE102012014334A1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
EP3601757B1 (de) Abgassystem
DE102019118301A1 (de) Def-dosierung unter verwendung mehrerer dosierorte unter beibehaltung starker passiver russoxidation
DE112009000706T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP2825863B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102019131256A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einem oxidationskomponentenbypass für niedrigtemperatur-scr
DE102014006491B3 (de) Statischer Mischer
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102015005689B3 (de) Mischeinrichtung
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
DE102008001290A1 (de) Mischvorrichtung für ein Abgassystem
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013200008A1 (de) Dosiermodul zum druckluftunterstützten Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee