DE102008000979A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008000979A1
DE102008000979A1 DE200810000979 DE102008000979A DE102008000979A1 DE 102008000979 A1 DE102008000979 A1 DE 102008000979A1 DE 200810000979 DE200810000979 DE 200810000979 DE 102008000979 A DE102008000979 A DE 102008000979A DE 102008000979 A1 DE102008000979 A1 DE 102008000979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk pack
plastic
lamellae
electrical machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000979
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810000979 priority Critical patent/DE102008000979A1/de
Priority to PCT/EP2009/053473 priority patent/WO2009121760A1/de
Publication of DE102008000979A1 publication Critical patent/DE102008000979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine (1) dient insbesondere als Elektromotor zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Schiebedachs, eines Fensters oder eines Sitzelements. Die elektrische Maschine (1) weist einen Rotor (2) auf, der ein Lamellenpaket (7) mit mehreren Lamellen (4, 5, 6) und Magnete (12, 13, 14, 15) aufweist. Die Magnete (12, 13, 14, 15) sind dabei in Aussparungen (8, 9, 10, 11) des Lamellenpakets (7) angeordnet. Die Lamellen (4, 5, 6) des Lamellenpakets (7) sind dabei als Kunststofflamellen (6) und feromagnetische Lamellen (4, 5) ausgestaltet, die abwechselnd in dem Lamellenpaket (7) angeordnet sind. Dadurch kann das Massenträgheitsmoment des Rotors (2) reduziert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einem Rotor und einem Stator. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Elektromotoren für Kraftfahrzeuge, die insbesondere als elektrische Hilfsantriebe zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen des Kraftfahrzeugs dienen.
  • Aus der DE 195 23 789 A1 ist ein Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und weiteren Komponenten bekannt. Auf dem Stator befinden sich mehrere Statorwicklungen auf einem Statorkern. Ferner ist der Rotor auf einer Welle des Elektromotors fest angebracht. Im Betrieb ist der Regelstrom zu den verschiedenen Statorwicklungen auf dem Anker des Stators mittels eines Steuerschaltkreises so gesteuert, dass sich ein rotierendes Magnetfeld im Inneren des Motors ergibt. Dieses nimmt dann den Rotor mit. Hierzu sind vier Rotormagnete vorgesehen, die in einem Rotorgehäuse so angebracht sind, dass die inneren Umfangsflächen der Rotormagnete einer äußeren Umfangsfläche des Statorkerns genau gegenüberliegen.
  • Der aus der DE 195 23 798 A1 bekannte Elektromotor hat den Nachteil, dass speziell beim Ein- und Ausschalten Verzögerungen in Folge eines Massenträgheitsmoments des Rotors auftreten. In Bezug auf die erforderlichen Leistungsdaten des Elektromotors werden jedoch die mit dem Massenträgheitsmoment verbundenen Nachteile in Kauf genommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass in Bezug auf vorgegebene Leistungsdaten eine Reduzierung des Massenträgheitsmoments möglich ist. Speziell besteht der Vorteil, dass die elektrische Maschine in Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen ein reduziertes Massenträgheitsmoment erforderlich oder von Vorteil ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrischen Maschine möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Lamellenpaket Kunststofflamellen und fernmagnetische Lamellen aufweist und dass die Kunststofflamellen gleichmäßig über das Lamellenpaket verteilt sind. Dadurch kann der fernmagnetische Anteil des Rotors verringert werden. Da die magnetischen Feldlinien aus den fernmagnetischen Lamellen nicht nur radial, sondern auch zu einem gewissen Anteil seitlich aus den fernmagnetischen Lamellen austreten, kann durch die gleichmäßige Verteilung der Kunststofflamellen in dem Lamellenpaket und eine gegebenenfalls relativ dünne Ausgestaltung der Kunststofflamellen eine im Wesentlichen gleichmäßige magnetische Feldstärke in einer radialen Umgebung des Rotors erreicht werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zwischen zwei jeweils aufeinanderfolgenden fernmagnetischen Lamellen zumindest eine Kunststofflamelle angeordnet ist. Speziell können die Kunststofflamellen und die fernmagnetischen Lamellen abwechselnd aufeinander liegen, um das Lamellenpaket zu paketieren. Dadurch kann das Massenträgheitsmoment des Rotors wesentlich reduziert werden, wobei eine relativ gleichmäßige magnetische Feldstärke in der radialen Umgebung des Rotors gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Lamellen des Lamellenpakets eine mittige Aussparung aufweisen, dass das Lamellenpaket einen Kunststoffkern mit einer axialen Durchgangsöffnung aufweist und dass der Kunststoffkern in der mittigen Aussparung des Lamellenpakets angeordnet ist. Durch den Kunststoffkern kann das Massenträgheitsmoment in vorteilhafter Weise weiter reduziert werden, wobei der Einfluss auf das in der radialen Umgebung bestehende Feldlinienbild gering ist. Speziell kann der Kunststoffkern rohrförmig ausgestaltet sein.
  • In vorteilhafter Weise ist eine fernmagnetische Hülle für das Lamellenpaket vorgesehen, die die Lamellen des Lamellenpakets umgibt. Dadurch kann die durchschnittliche magnetische Feldstärke in der radialen Umgebung erhöht werden. Die fernmagnetische Hülle kann beispielsweise aus einem oder mehreren Eisenringen gebildet sein. Speziell ist es möglich, dass die Kunststofflamellen jeweils mit einem Außenring aus Eisen versehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine elektrische Maschine in einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 einen Schnitt durch die in 1 auszugsweise dargestellte elektrische Maschine entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 in einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung. Die elektrische Maschine 1 kann insbesondere als Elektromotor für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die elektrische Maschine 1 zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Schiebedachs, eines Fensters oder eines Sitzelements, sowie als Stellantrieb, beispielsweise im Triebstrang. Ferner kann die elektrische Maschine 1 als Elektromotor zur Lenkkraftunterstützung dienen. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die elektrische Maschine 1 weist einen Rotor 2 und eine Welle 3 auf, auf der der Rotor 2 montiert ist. Weitere Komponenten der elektrischen Maschine 1 sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.
  • Der Rotor 2 weist mehrere Lamellen 4, 5, 6 auf, von denen in der 1 die Lamellen 4, 5, 6 gekennzeichnet sind. Dabei sind die Lamellen 4, 5 als fernmagnetische Lamellen ausgestaltet. Beispielsweise können die Lamellen 4, 5 aus einem magnetisch aktiven Material wie Ferrit oder seltene Erden gebildet sein. Vorzugsweise sind die Lamellen 4, 5 als gestanzte Eisenbleche ausgestaltet, die massiv ausgeführt sind und auch aus einem Stahl gebildet sein können. Die Lamelle 6 ist als Kunststofflamelle ausgestaltet und dient als Leichtbauelement. Die Lamellen 4, 5, 6 bilden mit den weiteren Lamellen ein Lamellenpaket 7. Die Lamellen 4, 5, 6 des Lamellenpakets 7 weisen Ausstanzungen auf, die eine Aussparung 8 des Lamellenpakets 7 ergeben, in der ein Magnet 12 angeordnet ist. In einer weiteren Aussparung 9 des Lamellenpakets 7 ist ein weiterer Magnet 13 des Rotors 2 angeordnet. Ferner sind in weiteren Aussparungen 10, 11 des Lamellenpakets 7 noch Magnete 14, 15 angeordnet, wie es in entsprechender Weise anhand der 2 beschrieben ist.
  • Die Kunststofflamellen 6 des Lamellenpakets 7 haben das gleiche Stanzbild wie die fernmagnetischen Lamellen 4, 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede zweite Lamelle als Kunststofflamelle ausgestaltet, so dass in Bezug auf ein ausschließlich aus fernmagnetischen Lamellen bestehendes Lamellenpaket ein erheblich reduziertes Massenträgheitsmoment des Lamellenpakets 7 erreicht ist. Das durch die fernmagnetischen Lamellen des Lamellenpakets 7 gegebene magnetische Material ist weitgehend gleichmäßig über das Lamellenpaket 7 verteilt, so dass sich in einer radialen Umgebung 16 des Rotors 2 ein elektrisches Feld mit im Wesentlichen gleichmäßiger magnetischer Feldstärke ausbildet. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die magnetischen Feldlinien aus den fernmagnetischen Lamellen 4, 5 nicht nur radial, sondern auch seitlich austreten. Somit wird die durchschnittliche Feldstärke auf einer Rotoroberfläche 17 und somit in der radialen Umgebung 16 nur wenig reduziert. Gleichzeitig erfolgt aber eine Reduzierung des Massenträgheitsmoments, da der verwendete Kunststoff der Kunststofflamellen 6 eine deutlich geringere spezifische Massendichte aufweist als das fernmagnetische Material der Lamellen 4, 5, insbesondere als Eisen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die in 1 auszugsweise dargestellte elektrische Maschine 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind die in den Aussparungen 8, 9, 10, 11 angeordneten Magneten 12, 13, 14, 15 mit ihrer Polung dargestellt, wobei „N” zur Kennzeichnung des Nordpols und „S” zur Kennzeichnung des Südpols dient. Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel als Polpaarzahl 2 gewählt. Es kann allerdings auch eine andere Polpaarzahl gewählt sein.
  • Die Kunststofflamelle 6 weist wie die anderen Lamellen des Lamellenpakets 7 eine mittige Aussparung 20 auf, in der ein Kunststoffkern 21 mit einer Durchgangsbohrung angeordnet ist. Der Kunststoffkern 21 ist dabei rohrförmig ausgestaltet. Die Durchgangsbohrung 22 des Kunststoffkerns 21 dient zum Aufnehmen der Welle 3 der elektrischen Maschine 1.
  • Außerdem ist ein Eisenring 23 vorgesehen, der die Kunststofflamelle 6 in Form eines Außenrings umgibt. Somit ist die Kunststofflamelle 6 mit einem als Außenring ausgestalteten Eisenring 23 versehen. Entsprechend sind auch die weiteren Kunststofflamellen des Lamellenpakets 7 mit entsprechenden Eisenringen versehen. Dadurch ist eine fernmagnetische Hülle 23 gebildet. Durch die fernmagnetische Hülle 23 wird die magnetische Feldstärke an der Rotoroberfläche 17 und somit in der radialen Umgebung 16 erhöht.
  • Bei der Herstellung des Lamellenpakets 7 kann die zunächst hochkant stehende Welle 3 unten gehalten werden. Dann kann von oben die erste massive fernmagnetische Lamelle eingelegt und als nächstes eine Kunststofflamelle eingelegt werden. Dann kann der dazugehörige Eisenring für die Kunststofflamelle eingelegt werden. Darauf folgt wieder eine fernmagnetische Lamelle. Die Montage wird dann entsprechend fortgeführt, bis der Rotor 2 das gewünschte Lamellenpaket 7 aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Magnete 12, 13, 14, 15 als vergrabene Magnete 12, 13, 14, 15 vorgesehen sind. Es ist auch möglich, dass aufgeklebte Oberflächenmagnete oder auf andere Weise angeordnet und befestigte Magnete vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19523789 A1 [0002]
    • - DE 19523798 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere Elektromotor mit einem Rotor (2), wobei der Rotor (2) zumindest ein Lamellenpaket (7) mit mehreren Lamellen (4, 5, 6) und zumindest einen Magneten (12, 13, 14, 15) aufweist, der zumindest teilweise in einer in dem Lamellenpaket (7) vorgesehenen Aussparung (8, 9, 10, 11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (6) des Lamellenpakets (7) als Kunststofflamelle ausgestaltet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (7) Kunststofflamellen (6) und fernmagnetische Lamellen (4, 5) aufweist und dass die Kunststofflamellen (6) im Wesentlichen gleichmäßig über das Lamellenpaket (7) verteilt sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise zwischen jeweils zwei fernmagnetischen Lamellen (4, 5) zumindest eine Kunststofflamelle (6) angeordnet ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflamellen (6) und die fernmagnetischen Lamellen (4, 5) in dem Lamellenpaket (7) zumindest im Wesentlichen abwechselnd angeordnet sind.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4, 5, 6) des Lamellenpakets (7) eine mittige Aussparung (20) aufweisen und dass das Lamellenpaket (7) einen Kunststoffkern (21) mit einer axialen Durchgangsöffnung (22) aufweist, der in der mittigen Aussparung (20) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkern (21) zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (7) eine fernmagnetische Hülle (23) aufweist, die zumindest einen Teil der Lamellen (4, 5, 6) des Lamellenpakets (7) umgibt.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fernmagnetische Hülle (23) des Lamellenpakets (7) aus zumindest einem Eisenring (23) gebildet ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflamellen (6) des Lamellenpakets (7) jeweils mit einem als Eisenring (23) ausgestalteten Außenring versehen sind.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4, 5, 6) des Lamellenpakets (7) relativ dünn ausgestaltet sind, so dass eine im Wesentlichen gleichmäßige magnetische Feldstärke in einer radialen Umgebung (16) des Rotors (2) besteht.
DE200810000979 2008-04-03 2008-04-03 Elektrische Maschine Withdrawn DE102008000979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000979 DE102008000979A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Elektrische Maschine
PCT/EP2009/053473 WO2009121760A1 (de) 2008-04-03 2009-03-25 Elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000979 DE102008000979A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000979A1 true DE102008000979A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40953551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000979 Withdrawn DE102008000979A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000979A1 (de)
WO (1) WO2009121760A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523798A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung keramischer Elektronikteile
DE19523789A1 (de) 1994-03-29 1997-01-16 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3619885B2 (ja) * 1995-02-15 2005-02-16 株式会社日立製作所 永久磁石回転子
MY127667A (en) * 1995-08-31 2006-12-29 Wellington Drive Technologies Ltd Plastic brushless direct current disk- shaped electric motor
JPH10201153A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Oppama Kogyo Kk 回転機の回転子
EP0854558A3 (de) * 1997-01-21 2000-07-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Läuferaufbau für Generatoren und Herstellungsverfahren des Läufers
JP4089072B2 (ja) * 1998-10-23 2008-05-21 三菱電機株式会社 永久磁石埋込み形モータ
GB0001121D0 (en) * 2000-01-19 2000-03-08 Rolls Royce Plc Rotor disc
JP3887541B2 (ja) * 2001-02-16 2007-02-28 三菱電機株式会社 磁石埋込型回転子
JP2004180349A (ja) * 2002-11-22 2004-06-24 Nsk Ltd 電動機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523789A1 (de) 1994-03-29 1997-01-16 Zexel Corp Bürstenloser Elektromotor
DE19523798A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung keramischer Elektronikteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121760A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
EP2115855A1 (de) Elektrische maschine
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
DE102013226379A1 (de) Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
WO2018108492A1 (de) Elektrischer antriebsmotor sowie diesen enthaltendes haushaltsgerät bzw. motorbaukasten
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102015001520A1 (de) Statorkern und Permanentmagnetmotor
DE102019212256A1 (de) Rotor mit minierten Streustegen
DE112019005868T5 (de) Rotor und den rotor verwendender motor sowie elektronische maschine
EP2876789B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102017223042A1 (de) Rotor- oder Statoranordnung mit Permanentmagneten
DE202015009390U1 (de) Rotor sowie elektrische Maschine
DE102008000979A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009021457A1 (de) Aktivteil einer elektrischen Maschine mit spezieller Magnetfixierung
DE102013218769A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102005042519A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
EP3198707B1 (de) Elektrodynamischer wandler
DE102007036037A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015111147A1 (de) Elektromotor mit Reluktanz-Hilfsmoment
EP3035497A1 (de) Karusselltür
DE102021202917A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2023104229A1 (de) Stator für eine axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101