DE102008000633A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und Kratstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und Kratstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart Download PDF

Info

Publication number
DE102008000633A1
DE102008000633A1 DE200810000633 DE102008000633A DE102008000633A1 DE 102008000633 A1 DE102008000633 A1 DE 102008000633A1 DE 200810000633 DE200810000633 DE 200810000633 DE 102008000633 A DE102008000633 A DE 102008000633A DE 102008000633 A1 DE102008000633 A1 DE 102008000633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
leakage
amount
common rail
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810000633
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Kariya Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008000633A1 publication Critical patent/DE102008000633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart erlangt ein Additionsabschnitt (54) eine Kraftstoffleckage-Abschätzmenge (QL) auf der Grundlage einer Leckagemenge (QINJ) einer Einspritzeinrichtung (40), einer Menge (QTotal) an Kraftstoff, der in eine Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung (40) eingespritzt wird, und einem kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert (QPC), die jeweils durch einen Leckagemengen-Berechnungsabschnitt (51), einem Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt (52) bzw. einem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt (53) erlangt werden. Ein Differentialwert-Berechnungsabschnitt (55) erlangt einen Differentialwert der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge (QL) als eine gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge (QL'), derart, dass ein Änderungsbetrag der Abschätzmenge in Bezug auf die Zeit erhöht wird. Ein Bestimmungsabschnitt (57) bestimmt, ob eine Leckage des Kraftstoffs in einer Common-Rail (20) aufgetreten ist oder nicht, indem die Abschätzmenge (QL') und ein Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert (Qljda) verglichen werden, der das Auftreten der Kraftstoffleckage anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und auf ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart, die für einen Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • Im Stand der Technik ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart, die eine Kraftstoffleckage (ein Kraftstoffaustreten) erfasst, wenn die Leckage (das Austreten) aufgrund eines Problems an einem Verbindungsabschnitt von solchen Bauteilen, wie beispielsweise Kraftstoffrohren oder in einer Einspritzeinrichtung und dergleichen auftritt, vorgeschlagen worden, wie dies beispielsweise in dem Patentdokument 1 ( JP-A-H9-177 586 ) beschrieben ist. Die dort beschriebene Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart hat einen Dieselverbrennungsmotor, Einspritzeinrichtungen zum Einspritzen und Liefern von Kraftstoff zu jeweiligen Zylindern des Dieselverbrennungsmotors, eine Common-Rail zum Speichern von zu den Einspritzeinrichtungen zu lieferndem, unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, eine Kraftstofflieferpumpe zum Pumpen von dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu der Common-Rail und eine ECU zum Antreiben und Steuern der Kraftstofflieferpumpe auf der Grundlage des Drucks in der Common-Rail oder dergleichen.
  • In einer derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart bestimmt die ECU das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Kraftstoffleckage in der folgenden Weise. Zunächst berechnet die ECU eine Sollanregungsstartzeit TF, die zum tatsächlichen Antreiben eines elektromagnetischen Ventils der Kraftstofflieferpumpe verwendet wird, und berechnet dann eine Kraftstoffabgabemenge QT, die von der Kraftstofflieferpumpe abzugeben ist, auf der Grundlage der berechneten Sollanregungsstartzeit TF.
  • Dann berechnet die ECU eine interne Leckagemenge QI der Einspritzeinrichtung entsprechend einer Menge an Kraftstoff, die durch Zwischenräume zwischen den Bauteilen austritt, während die Einspritzeinrichtung geschlossen ist, unter Verwendung einer zuvor festgelegten Gleichung als eine Funktion einer Kraftstofftemperatur THF, die mit einem Kraftstofftemperatursensor erfasst wird, eines Common-Rail-Drucks PA auf der Grundlage eines Erfassungssignals eines Common-Rail-Drucksensors, und einer Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, die mit einem Drehzahlsensor erfasst wird. Dann berechnet die ECU eine Schaltleckagemenge QS der Einspritzeinrichtung entsprechend einer Kraftstoffmenge, die austritt, während eine Düse der Einspritzeinrichtung offen ist, aus der Kraftstofftemperatur THF und dem Common-Rail-Druck PA.
  • Anschließend berechnet die ECU eine Kraftstoffmenge QP entsprechend einer Änderungsmenge des Common-Rail-Drucks PA. Dann berechnet die ECU eine Kraftstoffleckagemenge QL gemäß der folgenden Gleichung: QL = QT – (QI + QS + QP + QF).Mit QF ist die gegenwärtige Kraftstoffeinspritzmenge bezeichnet. Die ECU bestimmt, dass eine Kraftstoffleckage aufgetreten ist, wenn die so berechnete Kraftstoffleckagemenge QL einen Grenzwert überschreitet, der das Auftreten der Kraftstoffleckage anzeigt.
  • Jedoch hat eine Untersuchung durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung offenbart, dass die vorstehend beschriebene herkömmliche Technik ein Problem einer Unmöglichkeit der Kraftstoffleckagebestimmung oder einer geringen Bestimmungsgenauigkeit aufweist. Dies ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 10 zeigt das Verhalten des Common-Rail-Drucks PA und der Kraftstoffleckagemenge QL, die durch die ECU der vorstehend erwähnten Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart berechnet werden. In 10 zeigt der Punkt A einen normalen Steuerzeitpunkt, zeigt der Punkt B einen Beginn einer Hochdruckanormalität, zeigt der Punkt C einen Beginn der Kraftstoffleckage und zeigt der Punkt D einen Kraftstoffleckagezustand. Der Bereich N zeigt einen normalen Steuerzustand, der Bereich H zeigt einen anormalen Hochdruckzustand und der Bereich L zeigt einen Kraftstoffleckagezustand. Mit PAt ist in 10 der Soll-Common-Rail-Druck bezeichnet. 11 zeigt die Zunahme/Abnahme von sowohl der Kraftstoffabgabemenge QT, die von der Kraftstofflieferpumpe zu der Common-Rail abgegeben wird, der Kraftstoffmenge Qx (= QI + QS + QP + QF), die aus der Common-Rail hinausgeht, und der Kraftstoffleckagemenge QL.
  • Wie dies in 10 dargestellt ist, verhält sich der Common-Rail-Druck PA vorzugsweise in einer derartigen Weise, dass er dem Soll-Common-Rail-Druck PAt unveränderlich folgt. In einem normalen Steuerzustand N, bei dem keine Kraftstoffleckage bewirkt wird, ist der Common-Rail-Druck PA ungefähr gleich dem Soll-Common-Rail-Druck PAt. In einem Intervall von A nach B überschreitet die Kraftstoffleckagemenge QL einen Grenzwert (GRENZWERT in 10) nicht.
  • Jedoch nimmt bei dem Beginn des anormalen Hochdruckzustands H aufgrund beispielsweise eines Betriebsfehlers eines Saugsteuerventils, das eine Kraftstoffströmungsrate in der Common-Rail reguliert, der Common-Rail-Druck PA zu, da die Kraftstofflieferpumpe das Fördern des Kraftstoffs zu der Common-Rail fortsetzt. In diesem Fall nimmt, wie dies in 11 gezeigt ist, die Kraftstoffabgabemenge QT ab, da die Steuerung zum Verringern der Kraftstoffliefermenge von der Kraftstofflieferpumpe zu der Common-Rail derart ausgeführt wird, dass der Common-Rail-Druck PA dem Soll-Common-Rail-Druck PAt folgt. Da der tatsächliche Common-Rail-Druck PA zunimmt, nimmt die Kraftstoffmenge Qx, die aus der Common-Rail hinausgeht, zu. Als ein Ergebnis nimmt die Kraftstoffleckagemenge QL in einem Intervall von B nach C ab. In dem anormalen Hochdruckzustand H ergab sich bislang keine Kraftstoffleckage, und natürlich hat die Kraftstoffleckagemenge QL den Grenzwert nicht überschritten.
  • Wenn der anormale Hochdruckzustand H der Common-Rail sich fortsetzt und ein Rohr oder dergleichen beschädigt ist, ergibt sich eine Kraftstoffleckage an dem beschädigten Abschnitt. Demgemäß nimmt der momentane Common-Rail-Druck PA weiter ab. In diesem Fall nimmt die Kraftstoffliefermenge, die von der Kraftstofflieferpumpe zu der Common-Rail geliefert wird, zu, um den Druck in der Common-Rail zu erhöhen. Daher wird die Kraftstoffliefermenge QT von der Kraftstofflieferpumpe zu der Common-Rail und die Kraftstoffleckagemenge konstant oder die Kraftstoffliefermenge QT nimmt im Vergleich zu der Kraftstoffleckagemenge zu. Wenn der momentane Common-Rail-Druck PA absinkt, nimmt die Menge der Kraftstoffleckage ab und nimmt die Kraftstoffmenge Qx ab. Als ein Ergebnis nimmt die Kraftstoffleckagemenge QL in einem Intervall von C nach D zu.
  • Jedoch gibt es, wie dies in 10 gezeigt ist, einen Fall, bei dem die Kraftstoffleckagemenge QL den Grenzwert sogar in dem Kraftstoffleckagezustand nicht überschreitet. D. h., die herkömmliche Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart kann nicht sicher die Kraftstoffleckage erfassen, wenn die Kraftstoffleckagemenge QL nicht den Grenzwert überschreitet, beispielsweise in einem derartigen Fall, bei dem die Änderung der Kraftstoffleckagemenge QL sanft ist oder der Grenzwert bei einem hohen Wert eingestellt ist, der eine umfangreiche Kraftstoffleckage anzeigt, um eine fehlerhafte Bestimmung zu vermeiden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffleckage in einer Common-Rail in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart oder einem Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart sicher zu bestimmen, die oder das den Kraftstoff zu der Common-Rail mit einer Kraftstofflieferpumpe liefert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart einen Leckagemengen-Berechnungsabschnitt, einen Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt, einen Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt, einen Additionsabschnitt, einen Änderungsmengen-Berechnungsabschnitt und einen Bestimmungsabschnitt. Der Leckagemengen-Berechnungsabschnitt schätzt eine Leckagemenge einer Einspritzeinrichtung ab, indem eine Schaltleckage, die eine Menge an Kraftstoff ist, der zu einem Kraftstofftank von einem Leckagekraftstoffauslass der Einspritzeinrichtung über ein Kraftstoffrohr während eines normalen Einspritzens der Einspritzeinrichtung zurückkehrt, und eine konstante Leckage, die eine Menge des Kraftstoffs ist, der konstant aus der Einspritzeinrichtung ausströmt (Leckage) und zu dem Kraftstofftank von dem Leckagekraftstoffauslass der Einspritzeinrichtung über das Kraftstoffrohr zurückkehrt, wenn der Kraftstoff von einer Common-Rail zu einem Kraftstoffeinlass der Einspritzeinrichtung über ein Hochdruckrohr geliefert wird, aufsummiert werden. Der Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt schätzt eine Menge des Kraftstoffs ab, der in die Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung eingespritzt wird. Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt schätzt einen Kraftstoffausströmmengen-Schätzwert ab, der ein Ausgleichswert zwischen einer Menge des Kraftstoffs, der zu der Common-Rail geliefert wird, und einer Menge des Kraftstoffs ist, der zu der Einspritzeinrichtung auf der Grundlage einer Differenz zwischen den Drücken in der Common-Rail geliefert wird, bevor und nachdem die Einspritzeinrichtung den Kraftstoff in die Verbrennungskammer einspritzt. Der Additionsabschnitt erlangt eine Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, und zwar auf der Grundlage der Leckagemenge der Einspritzeinrichtung, der Menge des Kraftstoffs, der in die Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung eingespritzt wird, und dem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert, der jeweils durch den Leckagemengen-Berechnungsabschnitt, den Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt und den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt erlangt wird. Der Änderungsmengen-Berechnungsabschnitt macht eine gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge als einen Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die von dem Additionsabschnitt eingegeben wird, erforderlich. Der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass eine Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail aufgetreten ist, wenn die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert überschreitet, der das Auftreten der Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail anzeigt.
  • Bei diesem Aufbau kann sogar dann, wenn die durch den Additionsabschnitt erlangte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge sich mit der Zeit sanft ändert, der Änderungsmengen-Berechnungsabschnitt den Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge erhöhen. Dies ermöglicht, dass der Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert überschreitet, der das Auftreten der Kraftstoffleckage anzeigt, wenn die Kraftstoffleckage auftritt. Somit kann die Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail sicher bestimmt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart kann der Änderungsmengen-Berechnungsabschnitt einen Differentialwert erlangen, der berechnet wird, indem eine Differenz zwischen einer Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Additionsabschnitt bei einem ersten Zeitpunkt, und einer Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Additionsabschnitt bei einem zweiten Zeitpunkt erlangt wird, der dem ersten Zeitpunkt folgt, durch eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt dividiert wird, als die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge erlangt wird. Dies ermöglicht eine Erhöhung des Änderungsbetrags der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge in Bezug auf die Zeit.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart kann des weiteren einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt aufweisen, der dem Erlangen des Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwertes auf der Grundlage der Schaltleckage und der konstanten Leckage der Einspritzeinrichtung dient. Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert, der durch den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt erlangt wird, kann zu dem Bestimmungsabschnitt eingegeben werden.
  • Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert, der für die Situationen des Verbrennungsmotors der Common-Rail und dergleichen am besten geeignet ist, kann erhalten werden, indem der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert mit dem Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt in der vorstehend erläuterten Weise berechnet wird. Demgemäß kann der Bestimmungsabschnitt die Kraftstoffleckage mit einer höheren Genauigkeit bestimmen.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart kann des weiteren einen Behandlungsabschnitt aufweisen zum Ausführen eines Warnprozesses, bei dem die Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail angekündigt wird, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail auftritt. Dies ermöglicht es, den Anwender über das Auftreten der Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail zu informieren, und dadurch eine Ausbreitung einer Sekundärbeschädigung aufgrund der Kraftstoffleckage zu verhindern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart die vorstehend erwähnte Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart, eine Kraftstofflieferpumpe zum Ansaugen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über ein Saugrohr, eine Common-Rail zum Speichern von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, der von der Kraftstofflieferpumpe über ein Lieferrohr geliefert worden ist, und eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen des Hochdruckkraftstoffs, der von der Common-Rail über ein Hochdruckrohr geliefert worden ist, in eine Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors gemäß einem Befehl von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart.
  • Die Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels und auch die Arbeitsverfahren und die Funktion der zugehörigen Teile gehen aus der nachstehend detailliert dargelegten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen deutlich hervor, die sämtlich miteinander einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtaufbaus eines Kraftstoffeinspritzsystems der Druckspeicherart gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung eines Aufbaus einer ECU eines Verbrennungsmotors gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt eine Darstellung einer Änderung des momentanen Kraftstoffdrucks in einer Common-Rail gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt schematisch einen Differentialwert-Berechnungsabschnitt gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Effekts eines Filters des Differentialwert-Berechnungsabschnitts gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozesses, der durch die Verbrennungsmotor-ECU gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 7 zeigt eine Darstellung von Behandlungen, die durch einen Behandlungsabschnitt gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden;
  • 8 zeigt eine Darstellung eines Simulationsergebnisses in Bezug auf eine gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Filter des Differentialwert-Berechnungsabschnitts gemäß diesem Ausführungsbeispiel gefiltert worden ist;
  • 9 zeigt eine Darstellung eines Simulationsergebnisses in Bezug auf die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Filter des Differentialwert-Berechnungsabschnitts gemäß diesem Ausführungsbeispiel gefiltert worden ist;
  • 10 zeigt eine Darstellung des Verhaltens des Common-Rail-Drucks und einer Kraftstoffleckagemenge, die durch eine ECU einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart des Standes der Technik berechnet wird;
  • 11 zeigt eine Darstellung der Zunahme/Abnahme von sowohl einer Abgabemenge von einer Kraftstofflieferpumpe zu einer Common-Rail, einer Kraftstoffmenge, die aus der Common-Rail abgegeben wird, als auch der Kraftstoffleckagemenge in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart des Standes der Technik.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist bei einem Verbrennungsmotor, wie beispielsweise einem Vier-Zylinder-Dieselmotor oder einem Direkteinspritzmotor, der Benzin speichert und das Benzin direkt in die Zylinder einspritzt, angewendet. Die nachstehend dargelegte Beschreibung ist auf einen Fall gerichtet, bei dem das Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart bei einem Dieselverbrennungsmotor angewendet worden ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus des Kraftstoffeinspritzsystems 1 der Druckspeicherart gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie dies in 1 dargestellt ist, hat das Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart eine Kraftstofflieferpumpe 10, eine Common-Rail 20, eine EDU 30, Einspritzeinrichtungen 40 und eine Verbrennungsmotor-ECU 50, wobei es einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart gleichwertig ist.
  • Die Kraftstofflieferpumpe 10 pumpt Hochdruckkraftstoff zu der Common-Rail 20. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Kraftstofflieferpumpe 10 eine Zuführpumpe 11 zum Ansaugen des Kraftstoffs von einem Kraftstofftank 70 über ein Saugrohr 61, ein Saugsteuerventil 12 zum Regulieren einer Strömungsrate des von der Zuführpumpe 11 zu einem Pumpenzylinder gelieferten Kraftstoffs gemäß einem Steuersignal, das von der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird, einen Kolben 13, der fluiddicht in dem Pumpenzylinder gleitet, wenn sich ein Nocken zusammen mit einer Nockenwelle dreht, die durch den Verbrennungsmotor gedreht wird, und ein Rückschlagventil 14 zum Verhindern einer Rückströmung des Kraftstoffs.
  • In der derart aufgebauten Kraftstofflieferpumpe 10 wird der Kraftstoff, der von dem Kraftstofftank 70 durch die Zuführpumpe 11 angesaugt wird, durch das Saugsteuerventil 12 reguliert und wird in eine (nicht dargestellte) Pumpenkammer angesaugt. Der Kraftstoff in der Pumpenkammer wird mit Druck beaufschlagt, wenn der Kolben 13 in dem Pumpenzylinder im Ansprechen auf die Drehung des Nockens gleitet. Wenn der Druck des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs einen Ventilöffnungsdruck des Rückschlagventils 14 überschreitet, wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff zu der Common-Rail 20 über ein Lieferrohr 62 geliefert.
  • Die Kraftstofflieferpumpe 10 hat einen Temperatursensor 15 zum Erfassen der Temperatur des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstofftank 70 gesaugt worden ist. Ein Signal, das der erfassten Temperatur entspricht, wird in die Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben. Obwohl der Temperatursensor 15 als ein separater Block in 1 dargestellt ist, ist der Temperatursensor 15 in der Praxis an der Kraftstofflieferpumpe 10 befestigt.
  • Überschüssiger Kraftstoff in der Kraftstofflieferpumpe 10 kehrt zu dem Kraftstofftank 70 über ein Kraftstoffrohr 63 zurück. Ein Kraftstofffilter 64 befindet sich in dem Saugrohr 61, um Fremdstoffe zu entfernen, indem der aus dem Kraftstofftank 70 gesaugte Kraftstoff gefiltert wird.
  • Die Common-Rail 20 ist ein Druckspeicher zum Speichern des Hochdruckkraftstoffs, der von der Kraftstofflieferpumpe 10 geliefert wird, während der Kraftstoffdruck bei einem Soll-Common-Rail-Druck gehalten wird. Beispielsweise bestimmt die ECU 50 den Soll-Common-Rail-Druck auf der Grundlage des Betriebszustands des Dieselmotors, der durch ein Gaspedal-Positionssignal, ein Verbrennungsmotor-Drehzahlsignal und dergleichen angezeigt wird.
  • Die Common-Rail 20 ist mit einer Druckbegrenzungseinrichtung 21 versehen, die sich öffnet, um den Kraftstoffdruck der Common-Rail 20 zu entspannen, wenn der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 20 einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet. Der Kraftstoff, der aus der Druckbegrenzungseinrichtung 21 herausströmt, kehrt zu dem Kraftstofftank 70 über das Kraftstoffrohr 63 zurück.
  • Die Common-Rail 20 ist außerdem mit einem Common-Rail-Drucksensor 22 versehen, um ein Signal, das dem momentanen Common-Rail-Druck in der Common-Rail 20 entspricht (nachstehend ist dieser als der momentane Common-Rail-Druck bezeichnet), zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 einzugeben.
  • Die EDU 30 ist ein Treiber zum Eingeben eines Öffnungssignals/Schließsignals zu der Einspritzeinrichtung 40 zum Öffnen/Schließen eines Kraftstoffeinspritzventils der Einspritzeinrichtung 40 auf der Grundlage eines Antriebssignals, das von der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird.
  • Jede der Einspritzeinrichtungen 40 ist an dem Zylinder des Dieselmotors befestigt und spritzt den Kraftstoff in den Zylinder ein, indem das Kraftstoffeinspritzventil auf der Grundlage des Öffnungssignals/Schließsignals, das von der ECU 30 eingegeben wird, geöffnet/geschlossen wird. Die Einspritzeinrichtung 40 hat einen Kraftstoffeinlass 41, durch den der von der Common-Rail 20 über ein Hochdruckrohr 65 gelieferte Hochdruckkraftstoff eingeleitet wird, und einen Kraftstoffauslass 42, durch den der in der Einspritzeinrichtung 40 befindliche Kraftstoff zu dem Kraftstofftank 70 über das Kraftstoffrohr 63 abgegeben wird.
  • Die so aufgebauten Einspritzeinrichtungen 40 sind für die jeweiligen Zylinder des Dieselmotors vorgesehen, und der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird zu den Einspritzeinrichtungen 40 über die jeweiligen Hochdruckrohre 65 geliefert. Lediglich ein Zylinder ist in 1 dargestellt.
  • Die Verbrennungsmotor-ECU 50 hat einen (nicht dargestellten) Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem ROM, einen EEPROM, einem RAM und dergleichen besteht. Die Verbrennungsmotor-ECU 50 führt einen Berechnungsprozess gemäß den in dem Mikrocomputer gespeicherten Programmen aus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Verbrennungsmotor-ECU 50 einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozess der Common-Rail 20 des Kraftstoffeinspritzsystems 1 der Druckspeicherart von 1 aus.
  • Der Fall, bei dem die Kraftstoffleckage in dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart auftritt, ist beispielsweise ein Fall, bei dem ein solches Rohr wie das Lieferrohr 62 oder das Hochdruckrohr 65 beschädigt ist, ein Fall, bei dem ein die Kraftstoffleckage bewirkender Defekt an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Rohr und der Common-Rail 20 aufgetreten ist, oder ein Fall, bei dem Kraftstoff aus der Druckbegrenzungseinrichtung 21 austritt.
  • Um den Prozess zum Erfassen einer derartigen Kraftstoffleckage (Kraftstoffaustreten) auszuführen, empfängt die Verbrennungsmotor-ECU 50 ein Signal, das dem momentanen Common-Rail-Druck PA in der Common-Rail 20 entspricht, von dem Common-Rail-Drucksensor 22, und ein Signal, das der Kraftstofftemperatur TEMP entspricht, von dem Temperatursensor 15. Darüber hinaus empfängt die Verbrennungsmotor-ECU 50 ein Signal, das der Verbrennungsmotordrehzahl NE entspricht, von einem Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor 80, der in dem Dieselmotor vorgesehen ist, um die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors zu erfassen.
  • Obwohl der Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor 80 als ein separater Block in 1 dargestellt ist, ist der Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor 80 in der Praxis an einem Verbrennungsmotorgehäuse befestigt, um die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors zu erfassen, indem das Vorbeitreten eines Vorsprungs an einem Ring erfasst wird, der an der Kurbelwelle des Dieselmotors befestigt ist.
  • Verschiedene andere Signale, wie beispielsweise ein Signal, das den Niederdrückbetrag eines (nicht dargestellten) Gaspedals anzeigt, der erforderlich ist, damit die Verbrennungsmotor-ECU 50 das Kraftstoffeinspritzen der Einspritzeinrichtungen 40 steuert, werden ebenfalls zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben. In dieser Weise werden die Signale, die den physikalischen Größen entsprechen, die mit den jeweiligen Sensoren erfasst werden, aufeinanderfolgend zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben.
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung eines Aufbaus der Verbrennungsmotor-ECU 50 von 1. Wie dies in 2 dargestellt ist, hat die Verbrennungsmotor-ECU 50 einen Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51, einen Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52, einen Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53, einen Additionsabschnitt 54, einen Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 (Änderungsbetrags-Berechnungsabschnitt), einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56, einen Bestimmungsabschnitt 57 und einen Behandlungsabschnitt 58.
  • Der Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51 berechnet eine Leckagemenge der Einspritzeinrichtung 40. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leckagemenge gleichwertig der Summe einer Menge (nachstehend ist diese als Schaltleckage LEAKs bezeichnet) des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstoffauslass 42 in das Kraftstoffrohr 63 während eines normalen Einspritzens der Einspritzeinrichtung 40 hinausläuft, und einer Menge (nachstehend ist diese als eine konstante Leckage LEAKc bezeichnet) des Kraftstoffs, der konstant von den jeweiligen Teilen der Einspritzeinrichtung 40 austritt.
  • Der Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51 empfängt solche Parameter, wie die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, den momentanen Common-Rail-Druck PA, eine Befehlseinspritzmenge (Solleinspritzmenge) QCOM und die Kraftstofftemperatur TEMP, und schätzt eine Leckagemenge QINJ der Einspritzeinrichtung 40 ab, indem die Schaltleckage LEAKs und die konstante Leckage LEAKc auf der Grundlage der Parameter und einer Zuordnung, die zuvor in der Verbrennungsmotor-ECU 50 gespeichert worden ist, erlangt werden.
  • Die Befehlseinspritzmenge QCOM ist eine Einspritzmenge, die auf der Grundlage des Gaspedal-Niederdrückbetrags berechnet wird, und ist ein Parameter, der zuvor durch die Verbrennungsmotor-ECU 50 auf der Grundlage des Gaspedal-Niederdrückbetrags erlangt worden ist, der zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird.
  • Der Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52 berechnet eine Kraftstoffmenge, die von der Einspritzeinrichtung 40 in den Zylinder einzuspritzen ist. Der Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52 empfängt derartige Parameter, wie die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, den momentanen Common-Rail-Druck PA und das Befehlsmoment (Sollmoment) TOR, und schätzt eine Kraftstoffmenge QTotal, die von der Einspritzeinrichtung 40 einzuspritzen ist, auf der Grundlage der Parameter und einer Zuordnung ab, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist.
  • Das Befehlsmoment TOR ist ein Parameter, der von einer Zuordnung gemäß dem Gaspedal-Niederdrückbetrag erlangt worden ist, und wird zuvor gemäß dem Gaspedal-Niederdrückbetrag erlangt, der zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird.
  • Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53 schätzt einen Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC als ein Ausgleichswert (Gleichgewicht) zwischen einer Kraftstoffmenge, die zu der Common-Rail 20 geliefert wird, und einer Kraftstoffmenge, die zu der Einspritzeinrichtung 40 geliefert wird, auf der Grundlage der Differenz zwischen den Drücken in der Common-Rail 20, die vor und nach dem in einem vorbestimmten Kurbelwinkel des Dieselmotors erfolgenden Einspritzen von Kraftstoff von der Einspritzeinrichtung 40 sich ergeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vorbestimmte Kurbelwinkel durch – BTDC 54° Kurbelwinkel und ATDC 54° Kurbelwinkel (in dem Fall eines Fünf-Zylinder-Motors) oder – BTDC 60° Kurbelwinkel und ATDC 30° Kurbelwinkel (in dem Fall eines Vier-Zylinder-Motors) definiert.
  • Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53 empfängt solche Parameter, wie der momentane Common-Rail-Druck PA, einen Kurbelwinkelbereichsbeginn CAstart und ein Kurbelwinkelbereichsende CAend, und schätzt den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC der Einspritzeinrichtung 40 auf der Grundlage der Parameter und einer Zuordnung ab, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist.
  • Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC ist nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 zeigt eine Änderung des momentanen Kraftstoffdrucks PA in der Common-Rail 20. Wie dies in 3 gezeigt ist, nimmt der Druck PA in der Common-Rail 20 mit der Drehung der Kurbelwelle des Dieselmotors zu und ab, und zwar aufgrund der Kraftstofflieferung von der Kraftstofflieferpumpe 10 und der Kraftstoffabgabe zu der Einspritzeinrichtung 40.
  • Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC wird durch die folgende Formel erhalten: QPC = (NPCBIJLK – NPCAIJLK) × KCRVOL/EPC,wobei NPCBIJLK den Common-Rail-Druck vor dem Einspritzen repräsentiert, der der Druck in der Common-Rail 20 bei dem Kurbelwinkelbereichsbeginn CAstart ist, und NPCAIJLK der Common-Rail-Druck nach dem Einspritzen ist, der der Druck in der Common-Rail 20 bei dem Kurbelwinkelbereichsende CAend ist. KCRVOL repräsentiert ein Volumen eines Hochdruckrohrsystems und ist ein Gesamtvolumen des Kraftstoffs in der Common-Rail 20 und den Hochdruckrohren 65. EPC repräsentiert ein Volumenelastizitätsmodul und ist ein Korrekturkoeffizient für eine Volumendifferenz zwischen einem Zustand, bei dem der Druck auf den Kraftstoff aufgebracht wird, und einem Zustand, bei dem der Druck nicht auf den Kraftstoff aufgebracht wird. Das Volumen KCRVOL und der Koeffizient EPC werden in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert und werden in der vorstehend erläuterten Formel verwendet.
  • Somit schätzt der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53 den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC auf der Grundlage der Differenz zwischen den Drücken in der Common-Rail 20, bevor und nachdem die Einspritzung durch die Einspritzeinrichtung 40 ausgeführt wird, ab.
  • Der Additionsabschnitt 54 führt eine Addition/Subtraktion der Eingabeparameter aus und gibt ein Berechnungsergebnis als eine Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL aus. Genauer gesagt empfängt der Additionsabschnitt 54 die Leckagemenge QINJ, die Kraftstoffmenge QTotal und den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC von dem Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51, dem Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52 bzw. dem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53. Dann erlangt der Additionsabschnitt 54 die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL durch eine Berechnung anhand folgender Gleichung: QL = QPC – QINJ – QTotal.
  • Der Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 ist ein Filter zum Berechnen eines Änderungsbetrags, d. h. eines Differentialwerts der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL, die von dem Additionsabschnitt 54 eingegeben wird. Die Änderung eines Abgabesignals in Bezug auf ein Eingabesignal nimmt zu, wenn die Steigung (Neigung) des Eingabesignals in Bezug auf die Zeit steiler wird. Die Änderung des Abgabesignals in Bezug auf das Eingabesignal nimmt ab, wenn die Steigung (Neigung) des Eingabesignals in Bezug auf die Zeit sanfter wird. Demgemäß kann der Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL verstärkt werden, indem der Differentialwert der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL erlangt wird. Der Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 gibt den Differentialwert der Abschätzmenge QL als eine gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' aus.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erlangt der Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 einen Differentialwert, indem eine Differenz zwischen der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL, die durch den Additionsabschnitt 54 bei einem ersten Zeitpunkt erlangt wird, und der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL, die durch den Additionsabschnitt 54 bei einem zweiten Zeitpunkt erlangt wird, der dem ersten Zeitpunkt folgt, durch eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt dividiert wird, als die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL'.
  • Genauer gesagt erlangt der Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' durch folgende Gleichung: y(i) = a × u(i) + b × u(i – 1) – d × y(i – 1),wobei u(i) die gegenwärtig eingegebene Abschätzmenge QL ist, u(i – 1) die zuvor eingegebene Abschätzmenge QL ist, y(i) die gegenwärtig ausgegebene Abschätzmenge QL' ist, y(i – 1) die zuvor ausgegebene Abschätzmenge QL' ist und a, b und d Koeffizienten sind.
  • Der Änderungsbetrag der Differentialrechnung kann durch die Werte der Koeffizienten a, b, d reguliert werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise die Koeffizienten a, b und d auf 2, –1,5 bzw. –0,5 festgelegt. Diese numerischen Werte wurden durch den Erfinder durch Versuche als die optimalen Werte erhalten, bei denen ein sicheres Bestimmen der Kraftstoffleckage in dem Fall der anormalen Zeitspanne möglich ist, in der die Kraftstoffleckage auftritt, und sicher bestimmt werden kann, dass keine Kraftstoffleckage in dem Fall der normalen Zeitspanne aufgetreten ist, bei der kein Kraftstoffaustreten (Kraftstoffleckage) aufgetreten ist.
  • 4 zeigt schematisch den Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55. Durch die Anwendung der vorstehend erläuterten Koeffizienten wird die Gleichung wie folgt geschrieben: y(i) = 2 × u(i) – 1,5 × u(i – 1) + 0,5 × y(i – 1).Daher tritt, wie dies in 4 gezeigt ist, die in den Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 eingegebene Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL durch einen Filter 55a, der den vorstehend erläuterten Vorgang ausführen kann, und wird aus dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 als die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' ausgegeben.
  • 5 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Effekts des Filters 55a des Differentialwert-Berechnungsabschnitts 55. Wie dies in 5 gezeigt ist, verhalten sich, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart sich in dem normalen Steuerzustand N befindet, die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL und die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' so, dass sie kleiner als Grenzwerte (Schwellenwerte) sind, die die Kraftstoffleckage in einem Intervall von A (normale Steuerzeit) bis B (Beginn einer Hochdruckanormalität) anzeigen.
  • Wenn das Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart in den anormalen Hochdruckzustand H gebracht wird, nehmen die beiden Abschätzmengen QL und QL' in dem Intervall von B nach C (Beginn einer Kraftstoffleckage) jeweils ab. Da die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' der Differentialwert der Abschätzmenge QL ist, ist der Änderungsbetrag der gefilterten Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' größer als derjenige der Abschätzmenge QL.
  • Wenn die Kraftstoffleckage in dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart bei dem Punkt C auftritt, verringert sich der momentane Common-Rail-Druck PA aufgrund der Kraftstoffleckage. Die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL wird zunehmen, verhält sich aber so, dass sie den Grenzwert nicht überschreitet. Dieses Verhalten ist das gleiche wie in einer herkömmlichen Vorrichtung. Da jedoch die Abschätzmenge QL', die durch den Filter 55a getreten ist, einen Effekt zum Erhöhen der Änderung der Abschätzmenge QL aufweist, ist die Neigung (Steigung) der gefilterten Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' steiler als diejenige der Abschätzmenge QL, und die Abschätzmenge QL' verhält sich so, dass der Grenzwert überschritten wird, der die Kraftstoffleckage in dem Intervall von C nach D (Kraftstoffleckagezustand) anzeigt.
  • In dieser Weise kann die Kraftstoffleckage in dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart sicher bestimmt werden, indem bewirkt wird, dass die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL durch den Filter 55a tritt, und dadurch die Abschätzmenge QL' als der Differentialwert erlangt wird.
  • Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56 berechnet den Grenzwert, der anzeigt, dass die Kraftstoffleckage in der Common-Rail 20 aufgetreten ist. Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56 empfängt solche Parameter wie die konstante Leckage LEAKc und die Schaltleckage LEAKs der Einspritzeinrichtung 40 und die Kraftstofftemperatur TEMP, und schätzt den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda auf der Grundlage der Parameter und einer Gleichung ab, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist. Die Werte, die durch den Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51 erlangt werden und in der Verbrennungsmotor-ECU 50 gespeichert werden, werden als die Parameter der konstanten Leckage LEAKc und der Schaltleckage LEAKs verwendet, um zu dem Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56 eingegeben zu werden.
  • Der Bestimmungsabschnitt 57 empfängt die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' und den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda von dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 bzw. dem Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56 und bestimmt, ob die Abschätzmenge QL' den Grenzwert Qljda überschreitet. Wenn die Abschätzmenge QL' den Grenzwert Qljda überschreitet, erhöht der Bestimmungsabschnitt 57 eine Bestimmungsmarke und gibt das Bestimmungsergebnis aus. Wenn die Abschätzmenge QL' den Grenzwert Qljda nicht überschreitet, gibt der Bestimmungsabschnitt 57 das Bestimmungsergebnis ohne Erhöhung der Bestimmungsmarke aus.
  • Wenn die von dem Bestimmungsabschnitt 57 eingegebene Bestimmungsmarke erhöht wird, führt der Behandlungsabschnitt 58 eine Warnbehandlung (Warnvorgang) wie beispielsweise das Einschalten eines Warnlichts eines entsprechenden Instruments, eine Begrenzung einer Kraftstoffeinspritzmenge der Einspritzeinrichtung 40 oder das Anhalten des Dieselmotors aus. Wenn die Bestimmungsmarke nicht erhöht wird, führt der Behandlungsabschnitt 58 die Behandlung nicht aus, da bestimmt wird, dass keine Kraftstoffleckage aufgetreten ist. Der gesamte Aufbau des Kraftstoffeinspritzsystems 1 der Druckspeicherart gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorstehend beschrieben.
  • Nachstehend ist der Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozess, der durch die Verbrennungsmotor-ECU 50 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 6 zeigt ein Flussdiagramm des Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozesses, der durch die Verbrennungsmotor-ECU 50 ausgeführt wird. Der Prozess von 6 wird gestartet, wenn sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat, nachdem der Verbrennungsmotor durch das Ankurbeln gestartet worden ist. Signale werden konstant zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 von dem Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor 80, dem Temperatursensor 15 und dem Common-Rail-Drucksensor 22 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 100 wird die Leckagemenge QINJ der Einspritzeinrichtung 40 berechnet. Genauer gesagt erlangt der in 2 gezeigte Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51 die Leckagemenge QINJ auf der Grundlage der Parameter, wie beispielsweise die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, den momentanen Common-Rail-Druck PA, die Befehlseinspritzmenge QCOM und die Kraftstofftemperatur TEMP, und die Zuordnung, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist. Die Leckagemenge QINJ wird zu dem Additionsabschnitt 54 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 110 wird die Kraftstoffmenge QTotal, die von der Einspritzeinrichtung 40 eingespritzt wird, berechnet. Genauer gesagt erlangt der in 2 gezeigte Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52 die Kraftstoffmenge QTotal auf der Grundlage von derartigen Parametern, wie beispielsweise die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, der momentane Common-Rail-Druck PA und das Befehlsmoment TOR und die Zuordnung, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist. Die Kraftstoffmenge QTotal wird zu dem Additionsabschnitt 54 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 120 wird der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC berechnet. Genauer gesagt erlangt der in 2 gezeigte Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53 den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC auf der Grundlage von derartigen Parametern, wie beispielsweise die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, der momentane Common-Rail-Druck PA, der Kurbelwinkelbereichsbeginn CAstart und das Kurbelwinkelende CAend und die Zuordnung, die zuvor in der Verbrennungsmotor-ECU 50 gespeichert worden ist. Der Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC wird zu dem Additionsabschnitt 54 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 130 wird der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda berechnet. Genauer gesagt erlangt der in 2 gezeigte Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt 56 den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda auf der Grundlage von derartigen Parametern, wie beispielsweise die konstante Leckage LEAKc, die Schaltleckage LEAKs und die Kraftstofftemperatur TEMP und die Gleichung, die in der Verbrennungsmotor-ECU 50 zuvor gespeichert worden ist. Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda wird zu dem Bestimmungsabschnitt 57 eingegeben.
  • Die letzten Parameter, die zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben werden oder von dieser erlangt werden, werden verwendet, wenn der Prozess von jedem der Schritte 100 bis 130 ausgeführt wird.
  • Bei dem Schritt 140 wird die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL berechnet. Genauer gesagt wird die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL (= QPC – QINJ – QTotal) unter Verwendung der Leckagemenge QINJ, der Kraftstoffmenge QTotal und dem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC berechnet, die in den Additionsabschnitt 54 eingegeben werden. Die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL wird zu dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 150 wird die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' berechnet. Genauer gesagt wird die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL, die zu dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 eingegeben wird, zu dem in 4 gezeigten Filter 55a eingegeben. Somit wird die Abschätzmenge QL differenziert, um den Änderungsbetrag in Bezug auf die Zeit zu erhöhen. Die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL', die durch den Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 erlangt wird, wird zu dem Bestimmungsabschnitt 57 eingegeben.
  • Bei dem Schritt 160 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 57, ob die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda überschreitet oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Abschätzmenge QL' den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda nicht überschreitet, wird bestimmt, dass keine Kraftstoffleckage in dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart aufgetreten ist, und der Prozess kehrt zu dem Schritt 100 zurück. Der Bestimmungsabschnitt 57 gibt ein Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass die Bestimmungsmarke nicht erhöht wird, zu dem Behandlungsabschnitt 58 ein. Daher führt der Behandlungsabschnitt 58 keine Behandlung aus.
  • Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda und die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' werden erlangt und erneut bestimmt unter Verwendung von neuen Parametern, wie beispielsweise die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, die zu der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird. Die in 6 gezeigte Schleife wird wiederholt ausgeführt, wenn die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' nicht den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda überschreitet.
  • Wenn der Bestimmungsabschnitt 57 bestimmt, dass die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda überschreitet, wird bestimmt, dass eine Kraftstoffleckage in dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart aufgetreten ist, und der Prozess geht zu dem Schritt 170 weiter.
  • Bei dem Schritt 170 erhöht der Bestimmungsabschnitt 57 die Marke, die anzeigt, dass die Kraftstoffleckage aufgetreten ist. Als ein Ergebnis gibt der Bestimmungsabschnitt 57 ein Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass die Bestimmungsmarke erhöht worden ist, zu dem Behandlungsabschnitt 58 ein. Somit wird der Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozess beendet. Die folgende Behandlung wird fortgesetzt, sofern der vorstehend beschriebene Prozess nicht zurückgenommen (zurückgesetzt) wird.
  • D. h., der Behandlungsabschnitt 58 führt die Behandlung aus, bei der das Auftreten der Kraftstoffleckage angekündigt wird. 7 zeigt die Behandlungen, die durch den Behandlungsabschnitt 58 im Ansprechen auf die jeweiligen Bestimmungsergebnisse des Bestimmungsabschnitts 57 ausgeführt werden. Wie dies in 7 dargestellt ist, wird keine Behandlung ausgeführt, wenn der Bestimmungsabschnitt 57 bestimmt, dass keine Kraftstoffleckage aufgetreten ist. Wenn der Bestimmungsabschnitt 57 bestimmt, dass die Kraftstoffleckage aufgetreten ist, führt der Behandlungsabschnitt 58 eine derartige Behandlung, wie beispielsweise das Einschalten einer Warnleuchte, das Begrenzen der Einspritzmenge der Einspritzeinrichtung 40, das Anhalten des Verbrennungsmotors oder dergleichen aus.
  • Beispielsweise bedeutet das Einschalten des Lichts ein Einschalten einer Warnleuchte in dem Instrument zum Anzeigen, dass die Kraftstoffleckage aufgetreten ist. Beispielsweise gibt der Behandlungsabschnitt 58 ein Warnsignal zu einer Instrument-ECU aus, um zu bewirken, dass das Instrument das Warnlicht einschaltet. Somit führt der Behandlungsabschnitt 58 die Behandlung aus, bei der das Instrument dazu gebracht wird, dass sie das Warnlicht einschaltet.
  • Der Behandlungsabschnitt 58 führt die Behandlung zum Begrenzen der Einspritzmenge der Einspritzeinrichtung 40 aus, indem ein Befehlssignal, das die Begrenzung der Einspritzmenge anzeigt, zu einem Abschnitt der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird, der die Einspritzmenge der Einspritzeinrichtung 40 regelt. Der Behandlungsabschnitt 58 führt die Behandlung zum Anhalten des Verbrennungsmotors aus, indem ein Befehlswert zum Anhalten des Verbrennungsmotors zu einem Abschnitt der Verbrennungsmotor-ECU 50 eingegeben wird, der den Verbrennungsmotor antreibt. Der Behandlungsabschnitt 58 führt beispielsweise eine oder sämtliche der vorstehend erläuterten Behandlungen aus.
  • Der Erfinder hat eine Simulation zum Erlangen der gefilterten Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' ausgeführt, indem die gemäß der Situation abgeschätzte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL zu dem Filter 55a des Differentialwert-Berechnungsabschnitts 55 eingegeben wird. Die 8 und 9 zeigen die Simulationsergebnisse. In den 8 und 9 ist die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL durch durchgehende Linien dargestellt und die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' ist durch gestrichelte Linien dargestellt. In der in dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 verwendeten Gleichung sind die Parameter a, b und d auf jeweils 2, –1,5 bzw. –0,5 festgelegt.
  • 8(a) zeigt ein Simulationsergebnis in dem Fall, bei dem die Kraftstoffleckage auftritt. 8(b) zeigt ein Simulationsergebnis in dem Fall, bei dem der Fahrer das Gaspedal nach einem Niederdrücken des Pedals freigibt. 8(c) zeigt ein Simulationsergebnis in dem Fall eines gewöhnlichen Betriebs, bei dem der Fahrer das Gaspedal sanft niederdrückt. Der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda wird auf 1,5 im Hinblick auf beispielsweise eine Abgabemenge (Leistung) festgelegt.
  • Wie dies in 8(a) gezeigt ist, nimmt bei einem Auftreten der Kraftstoffleckage die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL schnell mit dem Ablauf der Zeit zu, da sich der momentane Common-Rail-Druck PA in der Common-Rail 20 schnell verringert. Die Abschätzmenge QL', die sich sogar noch stärker ändert, kann erlangt (erlangt) werden, indem die Abschätzmenge QL differenziert wird. In diesem Fall überschreitet die Abschätzmenge QL' den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda (Abgabe = 1,5), und folglich wird bei dem Schritt 160 bestimmt, dass die Kraftstoffleckage aufgetreten ist.
  • Wenn keine Kraftstoffleckage aufgetreten ist, ändert sich, wie dies in den 8(b) und 8(c) gezeigt ist, die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL sanft mit der Zeit, und die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' als der Differentialwert der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL hat keine steile (starke) Neigung. Daher überschreitet in diesen Fallen die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' nicht den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda, und folglich wird bei dem Schritt 160 bestimmt, dass keine Kraftstoffleckage aufgetreten ist.
  • 9 zeigt Simulationsergebnisse von den Fällen, bei denen das Fahrzeug beschleunigt wird, wenn keine Kraftstoffleckage auftritt. Genauer gesagt zeigt 9(a) ein Simulationsergebnis eines Falls, bei dem das Gaspedal sehr schnell niedergedrückt wird. 9(b) zeigt ein Simulationsergebnis in einem Fall, bei dem das Fahrzeug schnell beschleunigt wird. 9(c) zeigt ein Simulationsergebnis in dem Fall einer Beschleunigung bei einem normalen Betrieb.
  • Wie dies in 9 dargestellt ist, ist die Kurve der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL nach unten konvex in jedem Fall, bei dem das Fahrzeug beschleunigt wird, und die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' als der Differentialwert der Abschätzmenge QL wird gemäß der Neigung (Steigung) der Abschätzmenge QL erhalten. In diesen Fällen wird, da die Kurve der Abschätzmenge QL' ebenfalls nach unten konvex ist, die Abschätzmenge QL' niemals den Grenzwert Qljda (Abgabe = 1,5) in dem Bestimmungsabschnitt 57 überschreiten.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, zeigen die erhaltenen Simulationsergebnisse, dass die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL', die durch den Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 erhalten wird, den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda in dem Fall überschreitet, bei dem die Kraftstoffleckage auftritt, und dass die Abschätzmenge QL' nicht den Grenzwert Qljda in den anderen Fällen überschreitet.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL zunächst erhalten und wird dann ein Differentialwert der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL erhalten, um den Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL in Bezug auf die Zeit zu erhöhen. Sogar in dem Fall, bei dem die Kraftstoffleckage auftritt und die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL eine sanfte Änderung mit der Zeit zeigt, wird, indem der Änderungsbetrag der Abschätzmenge QL mit dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 erhöht wird, die Abschätzmenge QL', die die Differenzierung erfahren hat, dazu gebracht, dass sie den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda überschreitet. Somit kann die Kraftstoffleckage in der Common-Rail 20 sicher bestimmt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Kraftstoffeinspritzsystem 1 der Druckspeicherart auf einen Dieselverbrennungsmotor angewendet. Alternativ kann die vorliegende Erfindung bei einem Verbrennungsmotor angewendet werden, in dem Benzin (Otto-Kraftstoff) gespeichert und direkt in einen Zylinder eingespritzt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Änderung der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL erhöht, indem die Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL, die durch den Additionsabschnitt 54 erlangt wird, mit dem Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 differenziert wird. Alternativ kann die Änderung der Abschätzmenge QL durch ein anderes mathematisches Verfahren außer die Differenzierung erhöht werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden/wird in dem Fall der Alarmbehandlung (Warnbehandlung), die durch den Behandlungsabschnitt 58 ausgeführt wird, das Einschalten des Warnlichts in dem Instrument, die Begrenzung der Kraftstoffeinspritzmenge der Einspritzeinrichtung 40 und/oder das Anhalten des Dieselmotors ausgeführt. Diese Behandlungen sind ein Teil von Beispielen und andere Behandlungen können ausgeführt werden, solange die Behandlungen den Bediener (Anwender) darüber informieren können, dass die Kraftstoffleckage aufgetreten ist.
  • Die Schritte der 6 zeigen den Ablauf des Kraftstoffleckage-Bestimmungsprozesses, der durch die jeweiligen Abschnitte der Verbrennungsmotor-ECU 50 ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in vielen anderen Weisen ausgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • In der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart erlangt ein Additionsabschnitt 54 eine Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL auf der Grundlage einer Leckagemenge QINJ einer Einspritzeinrichtung 40, einer Menge QTotal an Kraftstoff, der in eine Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung 40 eingespritzt wird, und einem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert QPC, die jeweils durch einen Leckagemengen-Berechnungsabschnitt 51, einem Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt 52 bzw. einem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt 53 erlangt werden. Ein Differentialwert-Berechnungsabschnitt 55 erlangt einen Differentialwert der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL als eine gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge QL' derart, dass ein Änderungsbetrag der Abschätzmenge in Bezug auf die Zeit erhöht wird. Ein Bestimmungsabschnitt 57 bestimmt, ob eine Leckage des Kraftstoffs in einer Common-Rail 20 aufgetreten ist oder nicht, indem die Abschätzmenge QL' und ein Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert Qljda verglichen werden, der das Auftreten der Kraftstoffleckage anzeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-177586 [0002]

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, der von einer Kraftstofflieferpumpe (10) zu einer Common-Rail (20) geliefert wird und in der Common-Rail (20) gespeichert wird, in eine Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors durch eine Einspritzeinrichtung (40), mit: einem Leckagemengen-Berechnungsabschnitt (51) zum Abschätzen einer Leckagemenge der Einspritzeinrichtung (40) durch ein Aufsummieren einer Schaltleckage, die eine Menge des Kraftstoffs ist, der zu einem Kraftstofftank (70) von einem Kraftstoffauslass (42) der Einspritzeinrichtung (40) über ein Kraftstoffrohr (63) während eines normalen Einspritzens der Einspritzeinrichtung (40) zurückkehrt, und einer konstanten Leckage, die eine Menge des Kraftstoffs ist, der konstant aus der Einspritzeinrichtung (40) austritt, wenn der Kraftstoff von der Common-Rail (20) zu einem Kraftstoffeinlass (41) der Einspritzeinrichtung (40) über ein Hochdruckrohr (65) geliefert wird; einem Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt (52) zum Abschätzen einer Menge des Kraftstoffs, der in die Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung (40) eingespritzt wird; einem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt (53) zum Abschätzen eines Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwerts, der einen Ausgleichswert zwischen einer Menge des Kraftstoffs, der zu der Common-Rail (20) geliefert wird, und einer Menge des Kraftstoffs ist, der zu der Einspritzeinrichtung (40) geliefert wird, auf der Grundlage einer Differenz zwischen den Drücken in der Common-Rail (20) vor und nach dem durch die Einspritzeinrichtung (40) erfolgenden Einspritzen des Kraftstoffs in die Verbrennungskammer; einem Additionsabschnitt (54) zum Erlangen einer Kraftstoffleckage-Abschätzmenge auf der Grundlage der Leckagemenge der Einspritzeinrichtung (40), der Menge des Kraftstoffs, die in die Verbrennungskammer von der Einspritzeinrichtung (40) eingespritzt wird, und dem Kraftstoffausströmmengen-Abschätzwert, die jeweils durch den Leckagemengen-Berechnungsabschnitt (51), den Einspritzmengen-Berechnungsabschnitt (52) bzw. den Kraftstoffausströmmengen-Abschätzberechnungsabschnitt (53) erlangt werden; einem Änderungsbetrag-Berechnungsabschnitt (55) zum Erlangen einer gefilterten Kraftstoffleckage-Abschätzmenge als ein Änderungsbetrag der Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die von dem Additionsabschnitt (54) eingegeben wird; und einem Bestimmungsabschnitt (57) zum Bestimmen, dass eine Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail (20) auftritt, wenn die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert überschreitet, der das Auftreten der Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail (20) anzeigt.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart gemäß Anspruch 1, wobei der Änderungsbetrag-Berechnungsabschnitt (55) einen Differentialwert, der berechnet wird, indem eine Differenz zwischen einer Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Additionsabschnitt (54) bei einem ersten Zeitpunkt erlangt wird, und einer Kraftstoffleckage-Abschätzmenge, die durch den Additionsabschnitt (54) bei einem zweiten Zeitpunkt erlangt wird, der dem ersten Zeitpunkt folgt, durch eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt dividiert wird, als die gefilterte Kraftstoffleckage-Abschätzmenge erlangt.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart gemäß Anspruch 1 oder 2, die des weiteren Folgendes aufweist: einen Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt (56) zum Erlangen des Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwerts auf der Grundlage der Schaltleckage und der konstanten Leckage der Einspritzeinrichtung (40), wobei der Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert, der durch den Kraftstoffleckage-Bestimmungsgrenzwert-Berechnungsabschnitt (56) erlangt wird, in den Bestimmungsabschnitt (57) eingegeben wird.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die des weiteren Folgendes aufweist: einen Behandlungsabschnitt (58) zum Ausführen eines Warnprozesses, bei dem angezeigt wird, dass die Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail (20) auftritt, wenn der Bestimmungsabschnitt (57) bestimmt, dass die Leckage des Kraftstoffs in der Common-Rail (20) auftritt.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart mit: der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; einer Kraftstofflieferpumpe (10) zum Ansaugen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (70) über ein Ansaugrohr (61); einer Common-Rail (20) zum Speichern von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, der von der Kraftstofflieferpumpe (10) über ein Lieferrohr (62) geliefert wird; und einer Einspritzeinrichtung (40) zum Einspritzen des von der Common-Rail (20) gelieferten, unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs über ein Hochdruckrohr (65) in eine Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors gemäß einem Befehl von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart.
DE200810000633 2007-03-16 2008-03-12 Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und Kratstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart Ceased DE102008000633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007068036A JP4488017B2 (ja) 2007-03-16 2007-03-16 蓄圧式燃料噴射装置および蓄圧式燃料噴射システム
JP2007-68036 2007-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000633A1 true DE102008000633A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000633 Ceased DE102008000633A1 (de) 2007-03-16 2008-03-12 Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und Kratstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4488017B2 (de)
DE (1) DE102008000633A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015196244A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Orbital Australia Pty Ltd Fuel rail assemblies
WO2017003366A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing a fuel system ii
DE102010060713B4 (de) 2009-11-27 2018-08-30 Denso Corporation Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5168222B2 (ja) * 2009-04-27 2013-03-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP2013117210A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177586A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177586A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060713B4 (de) 2009-11-27 2018-08-30 Denso Corporation Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2015196244A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Orbital Australia Pty Ltd Fuel rail assemblies
WO2017003366A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing a fuel system ii
SE541174C2 (sv) * 2015-07-01 2019-04-23 Scania Cv Ab Förfarande och system för diagnostisering av ett bränslesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4488017B2 (ja) 2010-06-23
JP2008231920A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043017B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007000367B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine zum Lernen einer Einspritzmenge
DE69932382T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung
DE102008040059B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE10353998B4 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016110660B4 (de) Steuerungssystem
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102007058229A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102016200694A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102008000633A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Druckspeicherart und Kratstoffeinspritzsystem der Druckspeicherart
WO2005045221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10342268B4 (de) Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung
DE60114336T2 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Brennstoffverteilsystems
DE10257655A1 (de) Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102013200554A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102004003316A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Drucksammelbauart
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
WO2001069067A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10136706A1 (de) Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131224