DE102008000062A1 - Temperature controlling method for cylinder and/or roller of rotation printing machine i.e. offset rotary printing machine, involves performing inductive heating of cylinder and/or roller by rotation in one of magnetic fields - Google Patents

Temperature controlling method for cylinder and/or roller of rotation printing machine i.e. offset rotary printing machine, involves performing inductive heating of cylinder and/or roller by rotation in one of magnetic fields Download PDF

Info

Publication number
DE102008000062A1
DE102008000062A1 DE102008000062A DE102008000062A DE102008000062A1 DE 102008000062 A1 DE102008000062 A1 DE 102008000062A1 DE 102008000062 A DE102008000062 A DE 102008000062A DE 102008000062 A DE102008000062 A DE 102008000062A DE 102008000062 A1 DE102008000062 A1 DE 102008000062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cylinder
magnetic field
rotation
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000062A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008000062B4 (en
Inventor
Stefan Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200810000062 priority Critical patent/DE102008000062B4/en
Publication of DE102008000062A1 publication Critical patent/DE102008000062A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000062B4 publication Critical patent/DE102008000062B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

The method involves performing an inductive heating of a cylinder and/or a roller (1) i.e. grid roller, by rotation in one of magnetic fields that are produced from outside of the cylinder and/or the roller. The magnetic fields are produced by a magnetic coil that flows through by an electric current (7). Removal of heat energy from the surface of a coating (4) the cylinder and/or the roller is performed via a liquid heat distribution medium, where the medium circulates in a heat distribution medium circuit. An independent claim is also included for a device for controlling temperature of a cylinder and/or a roller of a rotary printing machine.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 21.The The invention relates to a method and a device for tempering a cylinder and / or a roll of a rotary printing press according to the The preamble of claim 1 and 21.

Zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer in einem wasserlosen Verfahren druckenden Offsetrotationsdruckmaschine, ist es notwendig, einzelne Zylinder und/oder Walzen möglichst exakt zu temperieren. So kann beispielsweise durch die Temperatur einer Rasterwalze einer wasserlos druckenden Offsetrotationsdruckmaschine die Farbdichte reguliert werden.To the Operation of a rotary printing machine, in particular one in one waterless process printing offset rotary printing machine, is it is necessary to have individual cylinders and / or rollers as possible to temper exactly. For example, by the temperature an anilox roller of a waterless printing offset rotary printing machine the color density are regulated.

Durch die WO 2006/072559 A1 ist bekannt, eine Übertragung von Druckfarbe durch eine auf eine zur Übertragung oder Förderung von Druckfarbe vorgesehene Walze einwirkende Temperiereinrichtung einzustellen. Dabei ist zur Temperierung einer Walze beispielsweise vorgesehen, ein von einer stationären Temperiereinheit auf eine gewünschte Temperatur erwärmtes oder abgekühltes Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser oder Öl, durch ein Leitungssystem der drehenden Walze zuzuführen. Das Wärmeträgermedium wird durch eine Nabe oder Welle hindurch in die drehende Walze hineingeleitet, durchströmt sie und muss anschließend wieder durch die Nabe oder Welle der drehenden Walze hindurch abgeführt werden.By the WO 2006/072559 A1 It is known to set a transfer of ink by a tempering device acting on a roller provided for the transfer or conveyance of printing ink. In this case, it is provided for temperature control of a roller, for example, to supply a heated by a stationary temperature control unit to a desired temperature or cooled heat transfer medium, for example water or oil, through a conduit system of the rotating roller. The heat transfer medium is introduced through a hub or shaft into the rotating roller, flows through it and then has to be removed again through the hub or shaft of the rotating roller.

Die bekannte Lösung ist sehr aufwändig und stößt in Bezug auf Regelgeschwindigkeit und Genauigkeit an physikalische Grenzen. Außerdem wird ein erheblicher Teil der für den Betrieb einer wasserlos druckenden Offsetrotationsdruckmaschine benötigten Energie durch Temperierung des Wärmeträgermediums verbraucht. Darüber hinaus benötigt die bekannte Lösung für jede einzelne zu temperierende Walze einer Rotationsdruckmaschine einen eigenen Wärmeträgermediumkreislauf. Bei einer gewünschten Temperaturänderung an der Walze muss das gesamte im Wärmeträgermediumkreislauf befindliche Wärmeträgermedium umtemperiert werden. Bedingt durch die Länge der Leitungen für das Wärmeträgermedium und die Wärmekapazität des darin enthaltenen Wärmeträgermediums gibt es größere Totzeiten, Verlustfaktoren und Störgrößen. Um die gewünschte Genauigkeit und Geschwindigkeit der Temperierung bzw. deren Regelung zu erreichen sind ein hoher regelungstechnischer Aufwand und große Heiz- und Kühlleistungen erforderlich. Außerdem sind an jeder Rotationsdruckmaschine bzw. an jeder temperierbaren Walze einer Rotationsdruckmaschine umfangreiche und damit kostspielige Mess- und Einstellarbeiten erforderlich. Ein weiterer Nachteil sind die zur Umwälzung des Wärmeträgermediums erforderlichen Pumpen sowie deren Energieverbrauch. Zusätzlich ergeben sich an den Ein- und Ausleitungen des Wärmeträgermediums in und aus den temperierten Walzen Abdichtungsprobleme, welche einen hohen Wartungs- und Inspektionsaufwand nach sich ziehen.The known solution is very complex and pushes in terms of control speed and accuracy to physical Limits. In addition, a significant portion of the for the operation of a waterless printing offset rotary printing machine required energy by tempering the heat transfer medium consumed. In addition, the well-known Solution for every single roller to be tempered a rotary printing press own heat transfer medium circulation. At a desired temperature change at the Roller must be the entire in the heat transfer medium circuit be located heat transfer medium umtemperiert. Due to the length of the lines for the Heat transfer medium and the heat capacity of the heat transfer medium contained therein it larger dead times, loss factors and disturbances. To the desired accuracy and speed of the temperature control or to achieve their regulation are a high regulatory technical Effort and large heating and cooling capacities required. In addition, at each rotary printing press or at each temperable roller of a rotary printing press extensive and thus costly measurement and adjustment work required. One Another disadvantage is the circulation of the heat transfer medium required pumps and their energy consumption. additionally arise at the inlet and outlet of the heat transfer medium in and out of the tempered rollers sealing problems, which a high maintenance and inspection costs.

Durch die DE 41 08 883 A1 ist bekannt, zum Erhalt unterschiedlich temperierbarer Zonen auf einen Zylinder eines Druckwerks mehrere beispielsweise berührungsfrei auf den Walzenumfang einwirkende Temperiervorrichtungen achsparallel beispielsweise außerhalb der Zylinder anzuordnen. Die Temperiervorrichtungen wirken selektiv auf unterschiedliche Zonen des Mantels des Zylinders ein. Als Temperiervorrichtungen kommen induktive Heizvorrichtungen in Frage, welche jeweils einen Schwingkreis aus einer elektromagnetischen Magnetspule und einem Kondensator aufweisen und welcher an eine separat steuerbare Wechselstromquelle angeschlossen ist. Der Mantel des Zylinders besteht aus einem ferromagnetischen Material und die Magnetspulen sind in geringem Abstand parallel zu diesem Mantel angeordnet. Bei Erregung einer der Magnetspulen erzeugt diese Magnetspule ein Magnetfeld, das in der entsprechenden Zone des Mantels konzentriert wird. Da es sich um ein magnetisches Wechselfeld handelt, entstehen in dem Mantel in der betreffenden Zone elektrische Wirbelströme, die eine Aufheizung des Mantels bewirken. Nachteilig hieran ist, dass die gesamte zur Aufheizung bzw. Erwärmung benötigte Energie über den oder die Schwingkreise bzw. deren Magnetspulen aufgebracht werden muss, was hohe Verluste nach sich zieht.By the DE 41 08 883 A1 It is known, for example, to arrange temperature-controlled tempering devices acting parallel to the axis, for example outside the cylinders, for obtaining temperature-controllable zones on a cylinder of a printing unit. The tempering devices selectively act on different zones of the shell of the cylinder. As tempering come inductive heating devices in question, which each have a resonant circuit of an electromagnetic solenoid and a capacitor and which is connected to a separately controllable AC power source. The jacket of the cylinder is made of a ferromagnetic material and the magnetic coils are arranged at a small distance parallel to this jacket. Upon energization of one of the magnetic coils, this magnetic coil generates a magnetic field which is concentrated in the corresponding zone of the jacket. Since it is an alternating magnetic field, arise in the shell in the zone concerned electrical eddy currents, which cause heating of the shell. The disadvantage of this is that the entire energy required for heating or heating must be applied via the oscillating circuits or their magnetic coils, which entails high losses.

Durch die DE 94 06 258 U1 ist eine Zylinderwalze bekannt, welche aus einem hohlzylinderförmigen Mantel aus einem elektrisch leitfähigen Material, sowie einer darin angeordneten elektromagnetischen Magnetspule mit Eisenkern besteht. Wird ein Wechselstrom an die Magnetspule angelegt, erzeugt diese eine magnetisches Wechselfeld, welches einen elektrischen Stromfluss, unter anderem im Mantel, aber auch in anderen Bauteilen der Zylinderwalze, unter anderem im Eisenkern, nach sich zieht. Mechanisch nachteilig sind der hohe Fertigungs- und Montageaufwand zur Herstellung der Zylinderwalze sowie der hohe konstruktive Aufwand, um die innerhalb der Zylinderwalze angeordnete Magnetspule elektrisch anzuschließen. Energetisch nachteilig ist, dass die gesamte zur Aufheizung bzw. Erwärmung benötigte Energie über die Magnetspule aufgebracht werden muss, was hohe Verluste nach sich zieht. Regelungstechnisch nachteilig ist die Trägheit des Systems bedingt durch die Wärmekapazität der Magnetspule mit Eisenkern, die durch den Wirbelstrom ebenfalls aufgeheizt wird.By the DE 94 06 258 U1 is a cylindrical roller is known, which consists of a hollow cylindrical shell of an electrically conductive material, and arranged therein an electromagnetic solenoid coil with iron core. If an alternating current is applied to the magnetic coil, this generates an alternating magnetic field which causes an electrical current flow, inter alia in the jacket, but also in other components of the cylinder roller, including in the iron core. Mechanically disadvantageous are the high manufacturing and assembly costs for the production of the cylindrical roller and the high design effort to electrically connect the arranged inside the cylinder roller solenoid. Energetically disadvantageous is that the entire energy required for heating or heating must be applied via the magnetic coil, resulting in high losses. Control technology disadvantageous is the inertia of the system due to the heat capacity of the magnetic coil with iron core, which is also heated by the eddy current.

Insgesamt wäre es wünschenswert, den Energieverbrauch und den Aufwand zur Temperierung eines Zylinder und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine zu senken, und zwar sowohl den direkten, durch die erforderlichen Einrichtungen bedingten Aufwand, sowie den indirekten, durch Wartung und Inspektion bedingten Aufwand.Overall, it would be desirable, the energy consumption and the cost of controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of rotation to reduce printing machine, both the direct, due to the required facilities overhead, and the indirect, due to maintenance and inspection effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinder und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.Of the Invention is based on the object, a method and an apparatus for tempering a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine to accomplish.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 21 gelöst.The The object is achieved by the features of claim 1 and 21 solved.

Es ist erkennbar, dass die Erfindung in jedem Fall dadurch verwirklicht ist, indem ein Zylinder und/oder eine Walze einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Rasterwalze einer in einem wasserlosen Verfahren druckenden Offsetrotationsdruckmaschine, berührungslos und ohne dass ein Wärmeträgermedium oder dergleichen in oder durch die Walze geleitet werden muss, durch elektromagnetische Induktion vorzugsweise verursacht durch Rotation in einem statischen Magnetfeld temperiert wird. Auch kann eine Erfassung einer aktuellen Temperatur der Walze berührungslos erfolgen, beispielsweise durch einen Infrarot (IR) Temperatursensor, beispielsweise in Form einer IR-Photozelle.It It can be seen that the invention in each case realized thereby is by a cylinder and / or a roller of a rotary printing machine, in particular an anilox roll of a printing in a waterless process Offset rotary press, non-contact and without a heat transfer medium or the like in or must be passed through the roller, by electromagnetic induction preferably caused by rotation in a static magnetic field is tempered. Also, a detection of a current temperature the roller made without contact, for example by an infrared (IR) temperature sensor, for example in the form of a IR photocell.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Temperatur eines Zylinder und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rasterwalze insbesondere einer in einem wasserlosen Verfahren druckenden Offsetrotationsdruckmaschine, genauer, schneller und energieeffizienter geregelt werden kann. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass die Wärme direkt und nur dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird, nämlich an der Oberfläche der Walze bzw. an der Oberfläche des Mantels der Walze. Dies wird durch den so genannten Skineffekt, gemäß dem sich ein Stromfluss an der Oberfläche eines Leiters ausbildet, nochmals verstärkt, da sich die durch Induktion erzeugten Wirbelströme entlang der Oberfläche der Walze bzw. entlang der Oberfläche des Mantels der Walze ausbreiten. Bei der Erfindung gibt es keine langen Regelstrecken keine Leitungsverluste, keine großen Totzeiten, sowie keine nennenswerten Störgrößen. Bei einer Umtemperierung geht keine Energie durch eine Erwärmung oder Abkühlung eines großen Wärmeträgermediumkreislaufs verloren. Außerdem ändert kein anderes Bauteil als die Walze bzw. der Mantel der Walze seine Temperatur.The particular advantages of the invention are in that the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine, in particular an anilox roller, in particular one in a waterless one Process printing offset rotary printing machine, more accurate, faster and more energy efficient. This is among other things due to the fact that the heat is generated directly and only there becomes where it's needed, on the surface the roller or on the surface of the shell of the roller. This is due to the so-called skin effect, according to which forms a current flow at the surface of a conductor, reinforced again, since the induction produced Eddy currents along the surface of the roller or spread along the surface of the shell of the roller. In the invention there are no long control lines no line losses, none big dead times, as well as no significant disturbances. In a Umtemperierung no energy goes through a warming or cooling a large heat transfer medium circulation lost. In addition, no other component changes as the roller or the shell of the roller its temperature.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Energieeintrag durch die Magnetfeldstärke nahezu beliebig genau steuerbar ist. Bei gleichzeitiger Temperaturmessung an der Oberfläche der Walze bzw. deren Mantel, beispielsweise mittels IR-Temperatursensoren, werden eine äußerst exakte Regelung und sehr schnelle Reaktionszeiten möglich.One Another advantage of the invention is that the energy input through the magnetic field strength is almost arbitrarily controllable. With simultaneous temperature measurement on the surface the roller or its jacket, for example by means of IR temperature sensors, be a very exact scheme and very fast Reaction times possible.

Zur wahlweisen Kühlung ist lediglich noch eine zentrale Bereitstellung von kaltem Wasser oder einem anderen geeigneten Kühlmittel erforderlich. Der Wärmeaustrag an einer einzelnen Walze lässt sich beispielsweise mit einem Servoventil durch die zugeführte Menge kaltem Wasser regulieren. Somit verringert sich auch bei einer gekühlten rotierenden Walze, welche durch Induktion in einem statischen Magnetfeld aufgeheizt wird, der Installations- und Materialaufwand für Wasserleitungen und Temperiereinheit deutlich.to optional cooling is only a central provision cold water or other suitable coolant required. The heat loss on a single roller can be, for example, with a servo valve through the supplied Regulate amount of cold water. Thus, it also decreases in one cooled rotating roll, which by induction in a static magnetic field is heated, the installation and material costs for water pipes and temperature control unit clear.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich dadurch, dass ein gleichmäßiger Temperaturverlauf über die gesamte wirksame Breite des Zylinders und/oder der Walze im Gegensatz zum bisherigen Verfahren insbesondere bei schnellen Temperaturänderungen kein Problem mehr darstellt.Further Advantages of the invention result from the fact that a more uniform Temperature over the entire effective width of the Cylinder and / or the roller in contrast to the previous method especially with fast temperature changes no problem represents more.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich in Verbindung mit einer in einem wasserlosen Verfahren druckenden Offsetrotationsdruckmaschine. Bei einer solchen Rotationsdruckmaschine ist die erforderliche Temperatur an einer Rasterwalze proportional zur Maschinengeschwindigkeit, also zur Geschwindigkeit einer mittels der Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Materialbahn und damit zur Drehzahl der Zylinder und/oder der Walzen in einer solchen Rotationsdruckmaschine. Bei gleich bleibendem statischem Magnetfeld ist die durch die Erfindung beispielsweise in die Rasterwalze eingebrachte Wärmeleistung ebenfalls proportional zur Maschinengeschwindigkeit. Dadurch regelt sich das System durch Anwendung der Erfindung selbst in die richtige Richtung.One particular advantage of the invention results in conjunction with a in a waterless process printing offset rotary printing machine. In such a rotary printing press is the required temperature on an anilox roller proportional to the machine speed, So the speed of one by means of the rotary printing machine to be printed material web and thus the speed of the cylinder and / or the rollers in such a rotary printing machine. at constant static magnetic field is the by the invention For example, introduced in the anilox roller heat output also proportional to the machine speed. This regulates the system itself is in the right direction by applying the invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.embodiments The invention is illustrated in the drawings and will be described below described in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels mit einer ein statisches Magnetfeld mit parallel zu eine Rotationsachse einer rotierenden Walze verlaufenden Feldlinien erzeugenden Anordnung von Magnetspulen bzw. Permanentmagneten in Vorderansicht a) und Seitenansicht b); 1 a schematic representation of a first embodiment with a static magnetic field with parallel to a rotational axis of a rotating roller extending field lines generating arrangement of magnetic coils or permanent magnets in front view a) and side view b);

2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer ein statisches Magnetfeld mit parallel zu einer Rotationsachse einer rotierenden Walze verlaufenden Feldlinien erzeugenden Anordnung von Magnetspulen bzw. Permanentmagneten in Vorderansicht a) und Seitenansicht b); 2 a schematic representation of a second embodiment with a static magnetic field with parallel to a rotational axis of a rotating roller extending field lines generating arrangement of magnetic coils or permanent magnets in front view a) and side view b);

3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer ein statisches Magnetfeld mit senkrecht zu einer Rotationsachse einer rotierenden Walze verlaufenden Feldlinien erzeugenden Anordnung von die rotierende Walze umschließenden hufeisenförmigen Magnetspulen bzw. Permanentmagneten. 3 a schematic representation of a third embodiment with a static magnetic field with perpendicular to a rotation axis ei ner rotating roller extending field lines generating arrangement of the rotating roller enclosing horseshoe-shaped magnetic coils or permanent magnets.

Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass eine Temperierung eines in den 1, 2 und 3 dargestellten Zylinders und/oder der Walze 01; 02; 03, beispielsweise Rasterwalze, eine induktive Erwärmung durch angetriebene Rotation in einem statischen Magnetfeld umfasst. Hierzu wird die rotierend angetriebene Walze 01; 02; 03 einem statischen Magnetfeld ausgesetzt, welches von außerhalb der Walze 01; 02; 03 angeordneten Mitteln 07; 08; 09 erzeugt wird. Die Walze 01; 02; 03 weist vorzugsweise zumindest eine Partie 04; 05; 06; 19 aus einem ferromagnetischen Material auf (Entscheidend für die Induktion von Strömen ist die elektrische Leitfähigkeit des Materials. Ferromagnetisches Material verstärkt und verbessert den Effekt, ist aber keine zwingend notwendige Voraussetzung), welche zumindest teilweise von dem statischen Magnetfeld durchdrungen wird. Bei der Partie 04; 05; 06 handelt es sich vorzugsweise um einen hohlzylinderförmigen, insbesondere ferromagnetischen Mantel 04; 05; 06. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es sich bei der Partie 19 auch um mindestens eine Stirnseite 19 der Walze 01; 02; 03 handeln. Durch das sich aus Sicht des rotierenden Mantels 04; 05; 06 zeitlich ändernde Magnetfeld entstehen im ferromagnetischen und damit elektrisch leitfähigen Mantel 04; 05; 06 Wirbelströme, welche die Partie 04; 05; 06; 19, beispielsweise den Mantel 04; 05; 06 bzw. die Stirnseite 19, und damit die Walze 01; 02; 03 erwärmen. Bei den Mitteln 07; 08; 09 zur Erzeugung des statischen Magnetfeldes handelt es sich um Magnetspulen 07; 08; 09. Das statische Magnetfeld wird vorzugsweise durch die mit Gleichstrom beaufschlagten Magnetspulen 07; 08; 09 erzeugt. Zur besseren Bündelung der Feldlinien 10; 11; 12 des Magnetfeldes verfügen die Magnetspulen 07; 08; 09 vorzugsweise jeweils über einen ferromagnetischen Kern 13; 14; 15, beispielsweise über einen Eisenkern 13; 14; 15. Die Feldstärke des Magnetfeldes ist dabei vorzugsweise durch die Stromstärke durch die Magnetspulen 07; 08; 09 exakt steuerbar. Hierzu können Mittel zur Regelung der Stärke des Magnetfeldes der mindestens einen Magnetspule 07; 08; 09 durch Regelung der durch die mindestens eine Magnetspule 07; 08; 09 fließenden elektrischen Stromstärke vorgesehen sein, zur Steuerung der Temperatur bzw. Erwärmung der Walze 01; 02; 03. Die Magnetspulen 07; 08; 09 benötigen bzw. haben keine große Leistung. Die Wärmeleistung wird in erster Linie durch den bzw. die die Walze 01; 02; 03 drehenden Antriebsmotor bzw. Antriebsmotoren aufgebracht. Bei gleich bleibender Drehzahl kann durch die Erfindung die Temperatur der Walze 01; 02; 03 durch Einstellung der Feldstärke des Magnetfeldes gesteuert werden.A basic idea of the invention is that a temperature control of one in the 1 . 2 and 3 represented cylinder and / or the roller 01 ; 02 ; 03 For example, anilox roller, an inductive heating by driven rotation in a static magnetic field comprises. For this purpose, the rotating driven roller 01 ; 02 ; 03 exposed to a static magnetic field from outside the roller 01 ; 02 ; 03 arranged means 07 ; 08 ; 09 is produced. The roller 01 ; 02 ; 03 preferably has at least one lot 04 ; 05 ; 06 ; 19 ferromagnetic material (ferromagnetic material enhances and enhances the effect, but is not an essential prerequisite), which is at least partially penetrated by the static magnetic field. At the game 04 ; 05 ; 06 it is preferably a hollow cylindrical, in particular ferromagnetic jacket 04 ; 05 ; 06 , Alternatively or additionally, it may be in the game 19 also around at least one end face 19 the roller 01 ; 02 ; 03 act. By looking from the perspective of the rotating mantle 04 ; 05 ; 06 Time-varying magnetic field arise in the ferromagnetic and thus electrically conductive jacket 04 ; 05 ; 06 Eddy currents, which the lot 04 ; 05 ; 06 ; 19 For example, the coat 04 ; 05 ; 06 or the front side 19 , and with it the roller 01 ; 02 ; 03 heat. With the means 07 ; 08 ; 09 for generating the static magnetic field are magnetic coils 07 ; 08 ; 09 , The static magnetic field is preferably applied by the DC coils 07 ; 08 ; 09 generated. For better bundling of the field lines 10 ; 11 ; 12 of the magnetic field have the magnetic coils 07 ; 08 ; 09 preferably in each case via a ferromagnetic core 13 ; 14 ; 15 , for example via an iron core 13 ; 14 ; 15 , The field strength of the magnetic field is preferably by the current through the magnetic coils 07 ; 08 ; 09 exactly controllable. For this purpose, means for regulating the strength of the magnetic field of the at least one magnetic coil 07 ; 08 ; 09 by controlling the by the at least one magnetic coil 07 ; 08 ; 09 be provided flowing electric current, for controlling the temperature or heating of the roller 01 ; 02 ; 03 , The magnetic coils 07 ; 08 ; 09 need or have no great performance. The heat output is primarily by the or the roller 01 ; 02 ; 03 applied rotating drive motor or drive motors. At a constant speed can by the invention, the temperature of the roller 01 ; 02 ; 03 be controlled by adjusting the field strength of the magnetic field.

Der selbe Effekt kann mit Permanentmagneten erreicht werden. Hier ist jedoch zur Temperierung entweder eine Drehzahländerung erforderlich, oder ein mechanisches Verfahren der Permanentmagnete gegenüber der Walze 01; 02; 03, um durch Änderung des Abstandes zwischen Permanentmagnet und Walze 01; 02; 03 eine Schwächung oder Stärkung des Magnetfeldes und damit bei gleich bleibender Drehzahl eine Temperaturänderung zu erhalten. Umgesetzt werden kann dies beispielsweise durch Mittel zur Regelung der Stärke des Magnetfeldes durch Änderung des Abstandes zwischen dem mindestens einen Permanentmagneten und der Walze 01; 02; 03, zur Steuerung der Temperatur bzw. Erwärmung der Walze 01; 02; 03.The same effect can be achieved with permanent magnets. Here, however, either a speed change is required for temperature control, or a mechanical method of the permanent magnets relative to the roller 01 ; 02 ; 03 To change the distance between the permanent magnet and the roller 01 ; 02 ; 03 a weakening or strengthening of the magnetic field and thus to obtain a temperature change at a constant speed. This can be implemented, for example, by means for regulating the strength of the magnetic field by changing the distance between the at least one permanent magnet and the roller 01 ; 02 ; 03 , for controlling the temperature or heating of the roller 01 ; 02 ; 03 ,

Durch eine Drehung der zumindest einen insbesondere ferromagnetischen Mantel 04; 05; 06 und/oder eine insbesondere ferromagnetische Stirnseite 19 umfassenden Walze 01; 02; 03 in dem statischen Magnetfeld wird in der Walze 01; 02; 03 ein Wirbelstrom erzeugt, der die Walze 01; 02; 03 erwärmt. Da es sich bei dem Magnetfeld um ein stationäres Magnetfeld handelt, wird die zur Erwärmung der Walze 01; 02; 03 erforderliche, durch den Wirbelstrom freigesetzte Energie im Wesentlichen durch die Drehung der Walze 01; 02; 03 in dem Magnetfeld, und nicht durch das Magnetfeld selbst zugeführt. Ein sich hieraus im Vergleich zu einer Erwärmung durch ein magnetisches Wechselfeld ergebender Vorteil ist eine Verringerung der Abmessungen der zur Erzeugung des Magnetfeldes benötigten Magnetspulen 07; 08; 09 sowie eine Verringerung deren Energiebedarfs.By a rotation of the at least one in particular ferromagnetic jacket 04 ; 05 ; 06 and / or a particular ferromagnetic end face 19 comprehensive roller 01 ; 02 ; 03 in the static magnetic field is in the roller 01 ; 02 ; 03 generates an eddy current, which is the roller 01 ; 02 ; 03 heated. Since it is the magnetic field is a stationary magnetic field, which is used to heat the roller 01 ; 02 ; 03 required, released by the eddy current energy substantially by the rotation of the roller 01 ; 02 ; 03 in the magnetic field, and not fed by the magnetic field itself. A resulting advantage compared to a heating by an alternating magnetic field is a reduction in the dimensions of the magnetic coils required to generate the magnetic field 07 ; 08 ; 09 and a reduction in their energy needs.

Ebenfalls ist denkbar, die Walze 01; 02; 03 zumindest im Stillstand einem dynamischen Magnetfeld bzw. einem magnetischen Wechselfeld auszusetzen. Dabei wird die Walze 01; 02; 03 einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt, welches die Wirbelströme auch bei stehender Walze 01; 02; 03 induziert. Ein sich hieraus ergebender Vorteil ist, dass die Walze 01; 02; 03 zumindest während eines Stillstandes durch das magnetische Wechselfeld zumindest vorgewärmt werden kann. Hierzu können beispielsweise zusätzliche Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes beispielsweise in Form mindestens einer von einem elektrischen Wechselstrom durchflossenen Magnetspule vorgesehen sein, sowie vorzugsweise Mittel zur Aktivierung der Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Walze 01; 02; 03. Außerdem können Mittel zur Deaktivierung der Mittel zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Walze 01; 02; 03 vorgesehen sein. Die Wärmeleistung wird dabei jedoch in erster Linie durch von einem elektrischen Wechselstrom durchflossene Magnetspulen erbracht, die im Vergleich zu ein statisches Magnetfeld erzeugenden, von einem Gleichstrom durchflossenen Magnetspulen deutlich größer dimensioniert werden müssen, um die selbe Wärmeleistung in die Walze 01; 02; 03 einzutragen. Dabei ist die eingetragene Wärmeleistung abhängig von der durch die Magnetspulen geleiteten Stromstärke sowie der Frequenz. Insbesondere bei hoher Stromstärke in Verbindung mit hoher Frequenz ergeben sich jedoch erhebliche Verluste im Vergleich zur im statischen Magnetfeld rotierenden Walze 01; 02; 03. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Magnetspulen 07; 08; 09 zur Erzeugung des statischen Magnetfeldes zumindest teilweise auch zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes verwendet werden, also sowohl Bestandteil der Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, als auch Bestandteil der Mittel zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes sind.It is also conceivable, the roller 01 ; 02 ; 03 at least at a standstill suspend a dynamic magnetic field or an alternating magnetic field. This is the roller 01 ; 02 ; 03 exposed to an alternating magnetic field, which the eddy currents even when the roller is stationary 01 ; 02 ; 03 induced. A resulting advantage is that the roller 01 ; 02 ; 03 At least during a standstill by the magnetic alternating field can be at least preheated. For this purpose, for example, additional means for generating an alternating magnetic field, for example in the form of at least one of an alternating electric current through a magnetic coil may be provided, and preferably means for activating the means for generating an alternating magnetic field below a predetermined speed of the roller 01 ; 02 ; 03 , In addition, means for deactivating the means for generating a static magnetic field below a predetermined speed of the roller 01 ; 02 ; 03 be provided. However, the heat output is provided primarily by a traversed by an alternating electric current magnetic coils, which durchflos compared to a static magnetic field generating, from a direct current senen magnetic coils must be dimensioned significantly larger to the same heat output in the roller 01 ; 02 ; 03 entered. The registered heat output depends on the current conducted by the solenoid and the frequency. In particular, at high current in conjunction with high frequency, however, results in significant losses compared to rotating in the static magnetic field roller 01 ; 02 ; 03 , In principle, it is conceivable that the magnetic coils 07 ; 08 ; 09 to generate the static magnetic field are at least partially used for generating the alternating magnetic field, so both part of the means for generating an alternating magnetic field, as well as part of the means for generating a static magnetic field.

Beispielsweise zur vollautomatischen Temperierung können außerdem Mittel zur Temperaturmessung an der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 vorgesehen sein. Die Mittel zur Temperaturmessung können beispielsweise in Form mindestens eines Infrarot (IR) Temperatursensors ausgeführt sein, der die Temperatur des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 berührungslos erfasst.For example, for fully automatic temperature control can also means for temperature measurement on the surface of the jacket 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 be provided. The means for measuring temperature can be embodied, for example, in the form of at least one infrared (IR) temperature sensor which determines the temperature of the jacket 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 detected without contact.

Für eine Anordnung der Magnetspulen 07; 08; 09 sind nachfolgend beispielhaft die in den 1, 2 und 3 dargestellten Möglichkeiten beschrieben.For an arrangement of the magnetic coils 07 ; 08 ; 09 are exemplified in the 1 . 2 and 3 described options described.

In 1 sind mehrere Magnetspulen 07 bzw. Permanentmagnete derart entlang der Rotationsachse 16 der Walze 01 nebeneinander angeordnet, dass die Feldlinien 10 senkrecht zur Rotationsachse 16 verlaufen und die Oberfläche des Mantels 04 in senkrechter Richtung durchdringen. 1a) zeigt dabei eine Ansicht quer zur Rotationsachse 16, wohingegen 1b) eine Ansicht in Richtung der Rotationsachse 16 zeigt.In 1 are several magnetic coils 07 or permanent magnets in such a way along the axis of rotation 16 the roller 01 juxtaposed that the field lines 10 perpendicular to the axis of rotation 16 run and the surface of the coat 04 penetrate in a vertical direction. 1a) shows a view transverse to the axis of rotation 16 , whereas 1b) a view in the direction of the axis of rotation 16 shows.

In 2 sind mehrere Magnetspulen 08 bzw. Permanentmagnete derart seitlich neben der Walze 02 angeordnet, dass die Feldlinien 11 koaxial zur Rotationsachse 17 verlaufen und parallel zur Oberfläche des Mantels 05 verlaufen. Die Feldlinien 11 durchdringen die Stirnseiten 19 der Walze 02, wodurch in den Stirnseiten 19 Wirbelströme induziert werden, welche sowohl innerhalb der Stirnseiten 19, als auch im Mantel 05 verlaufen. 2a) zeigt dabei eine Ansicht quer zur Rotationsachse 17, wohingegen 2b) eine Ansicht in Richtung der Rotationsachse 17 zeigtIn 2 are several magnetic coils 08 or permanent magnets in such a way laterally next to the roller 02 arranged that the field lines 11 coaxial with the axis of rotation 17 run and parallel to the surface of the shell 05 run. The field lines 11 penetrate the end faces 19 the roller 02 , whereby in the front sides 19 Eddy currents are induced, which are both within the end faces 19 , as well as in the coat 05 run. 2a) shows a view transverse to the axis of rotation 17 , whereas 2 B) a view in the direction of the axis of rotation 17 shows

In 3 ist dargestellt, wie eine hufeisenförmige Magnetspule 09 oder ein hufeisenförmiger Permanentmagnet bzw. eine Magnetspule 09 oder ein Permanentmagnet mit einer Hufeisenform 22 eine rotierende Walze 03 umschließt. Die beiden beidseitig der Rotationsachse 18 angeordneten offenen Enden 20; 21 der Hufeisenform 22 bzw. des Hufeisens 22 befinden sich dabei in einem in 3 gezeigten, senkrecht zur Rotationsachse 18 verlaufenden Querschnitt vorzugsweise auf einer gemeinsamen Geraden mit der Rotationsachse 18. Dadurch durchdringt der größte Teil der sich zwischen den offenen Enden 20; 21 ausbildenden Feldlinien 12 die Oberfläche des Mantels 05 der Walze 03 senkrecht und erzeugt so in der rotierenden Walze 03 Wirbelströme. Im Gegensatz zu einer stabförmigen Magnetspule 07; 08 (1 und 2) oder einem stabförmigen Permanentmagneten gibt es keine offenen Enden, an denen das Magnetfeld ungenutzt bleibt. Dabei können entlang der Rotationsachse 18 wiederum mehrere Permanentmagnete bzw. Magnetspulen 09 nebeneinander angeordnet sein.In 3 is shown as a horseshoe-shaped magnetic coil 09 or a horseshoe-shaped permanent magnet or a magnetic coil 09 or a permanent magnet with a horseshoe shape 22 a rotating roller 03 encloses. The two sides of the rotation axis 18 arranged open ends 20 ; 21 the horseshoe shape 22 or the horseshoe 22 are located in an in 3 shown, perpendicular to the axis of rotation 18 extending cross-section preferably on a common line with the axis of rotation 18 , As a result, most of it penetrates between the open ends 20 ; 21 forming field lines 12 the surface of the coat 05 the roller 03 vertically and thus generates in the rotating roller 03 Eddy currents. In contrast to a rod-shaped magnetic coil 07 ; 08 ( 1 and 2 ) or a rod-shaped permanent magnet, there are no open ends where the magnetic field remains unused. It can along the axis of rotation 18 again several permanent magnets or magnetic coils 09 be arranged side by side.

Aus der Hufeisenform 22 ergibt sich der Vorteil, dass das Magnetfeld effektiver und damit energieeffizienter genutzt wird. Werden Stabmagnete oder stabförmige Magnetspulen 07 wie in 1 verwendet, bleibt immer deren offenes, der Walze 01 abgewandtes Ende ungenutzt. Die magnetischen Feldlinien 12 hufeisenförmiger Permanentmagnete oder Magnetspulen 09 sind in der Hufeisenform 22 gebündelt geführt und schließen sich zwischen den beiden offenen Enden 20; 21 durch die Walze 03 hindurch. Dadurch kommt es zu keinen Verlusten im Magnetfeld bzw. es wird im Vergleich zu einem stabförmigen Permanentmagneten oder einer stabförmigen Magnetspule 07 ein bei gleichem Material- oder Energieeinsatz ein stärkeres Magnetfeld erzeugt, wobei die gesamte zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Magnetfelds aufgebrachte und darin enthaltene Energie zur Erzeugung des Wirbelstroms durch die sich im Magnetfeld zwischen den offenen Enden 20; 21 der Hufeisenform 22 drehende Walze 03 zur Verfügung steht.From the horseshoe shape 22 There is the advantage that the magnetic field is used more effectively and thus more energy efficient. Be bar magnets or rod-shaped magnetic coils 07 as in 1 used, always remains their open, the roller 01 opposite end unused. The magnetic field lines 12 horseshoe-shaped permanent magnets or magnetic coils 09 are in horseshoe shape 22 bundled led and close between the two open ends 20 ; 21 through the roller 03 therethrough. As a result, there are no losses in the magnetic field or it is compared to a rod-shaped permanent magnet or a rod-shaped magnetic coil 07 a generated with the same material or energy use a stronger magnetic field, wherein the total applied and maintained for the generation and maintenance of the magnetic field energy for generating the eddy current by the magnetic field between the open ends 20 ; 21 the horseshoe shape 22 rotating roller 03 is available.

Vorzugsweise umfasst die Temperierung zusätzlich zu einer induktiven Erwärmung der Walze 01; 02; 03 durch Rotation in einem statischen Magnetfeld auch eine Abkühlung durch eine Abfuhr von Wärmeenergie zumindest von einer Oberfläche eines Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03. Hierzu können Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 vorgesehen sein. Dabei ist denkbar, dass die Abfuhr von Wärmeenergie zumindest von der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 durch flüssiges Wärmeträgermedium erfolgt, also dass die Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 beispielsweise ein flüssiges Wärmeträgermedium umfassen, das beispielsweise in einem Wärmeträgermediumkreislauf zirkuliert. Ebenso ist denkbar, dass die Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 der Walze 01; 02; 03 zumindest ein in der Walze 01; 02; 03 angeordnetes, Wärme von der Oberfläche des Mantels 04; 05; 06 zu mindestens einer Stirnseite 19 der Walze 01; 02; 03 transportierendes elektrothermisches Element umfassen. Als elektrothermisches Element kommt beispielsweise ein Peltier-Element in Frage.Preferably, the temperature control in addition to an inductive heating of the roller 01 ; 02 ; 03 by rotation in a static magnetic field also a cooling by a dissipation of heat energy at least from a surface of a shell 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 , For this purpose, means for cooling at least the surface of the shell 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 be provided. It is conceivable that the removal of heat energy at least from the surface of the shell 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 takes place through liquid heat transfer medium, so that the means for cooling at least the surface of the shell 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 For example, include a liquid heat transfer medium that circulates, for example, in a heat transfer medium circuit. It is also conceivable that the means for cooling at least the surface of the shell 04 ; 05 ; 06 the roller 01 ; 02 ; 03 at least one in the roller 01 ; 02 ; 03 arranged, heat from the surface of the jacket 04 ; 05 ; 06 to at least one end face 19 the roller 01 ; 02 ; 03 transporting electrothermal element. As an electrothermal element, for example, a Peltier element comes into question.

Eine Anwendung der Erfindung ist vorzugsweise in Verbindung mit dem aus der WO 2006/072559 A1 bekannten Verfahren denkbar, deren Beschreibung somit Gegenstand der vorliegenden Erfindung angesehen wird.An application of the invention is preferably in conjunction with that of WO 2006/072559 A1 known methods conceivable, the description of which is thus the subject of the present invention.

Wichtig ist hervorzuheben, dass wenn mehrere Magnetspulen 07; 09 über die gesamte und/oder wirksame Breite der Walze 01; 03 verteilt angebracht werden, wie in 1a) für die Magnetspulen 07 dargestellt, und die Magnetfelder der Magnetspulen 07; 09 individuell regelbar sind, die Walze 01; 03 zonenweise temperiert werden kann. Da die Temperatur den Farbauftrag an einer in einem wasserlosen Verfahren druckenden Offsetrotationsdruckmaschine maßgeblich bestimmt, wird dadurch eine Farbzonenregelung möglich. Im Gegensatz zu einer konventionellen Rotationsdruckmaschine sind diese Zonen nicht scharf begrenzt, der Verlauf ist durch die Wärmeleitung im Mantel 04; 06 automatisch fließend.It is important to emphasize that if several solenoid coils 07 ; 09 over the entire and / or effective width of the roller 01 ; 03 be distributed as distributed in 1a) for the magnetic coils 07 represented, and the magnetic fields of the magnetic coils 07 ; 09 individually adjustable, the roller 01 ; 03 can be tempered zone by zone. Since the temperature decisively determines the application of ink to an offset rotary printing press that prints in a waterless process, a color zone control is possible as a result. In contrast to a conventional rotary printing press these zones are not sharply defined, the course is due to the heat conduction in the jacket 04 ; 06 automatically flowing.

Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung ergibt sich durch eine drehwinkelabhängige Temperierung. Wird die Magnetfeldstärke einer Zone oder über die gesamte Walze 01; 02; 03 hinweg während einer Umdrehung der Walze 01; 02; 03 drehwinkelabhängig verändert, ist eine sektorenweise Farbdichteregelung möglich.A further advantageous application of the invention results from a rotation angle-dependent temperature. Is the magnetic field strength of a zone or over the entire roller 01 ; 02 ; 03 during one revolution of the roller 01 ; 02 ; 03 Depending on the angle of rotation, a sector-wise color density control is possible.

0101
Walzeroller
0202
Walzeroller
0303
Walzeroller
0404
Partie, Mantelpartie, coat
0505
Partie, Mantelpartie, coat
0606
Partie, Mantelpartie, coat
0707
Mittel, MagnetspuleMedium, solenoid
0808
Mittel, MagnetspuleMedium, solenoid
0909
Mittel, MagnetspuleMedium, solenoid
1010
Feldliniefield line
1111
Feldliniefield line
1212
Feldliniefield line
1313
Kern, EisenkernCore, iron core
1414
Kern, EisenkernCore, iron core
1515
Kern, EisenkernCore, iron core
1616
Rotationsachseaxis of rotation
1717
Rotationsachseaxis of rotation
1818
Rotationsachseaxis of rotation
1919
Partie, Stirnseitepartie, front
2020
EndeThe End
2121
EndeThe End
2222
Hufeisenform, HufeisenHorseshoe shape, horseshoe

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2006/072559 A1 [0003, 0032] WO 2006/072559 A1 [0003, 0032]
  • - DE 4108883 A1 [0005] - DE 4108883 A1 [0005]
  • - DE 9406258 U1 [0006] - DE 9406258 U1 [0006]

Claims (55)

Verfahren zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze (01; 02; 03) einer Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung eine induktive Erwärmung des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch Rotation in einem von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugten Magnetfeld umfasst.Method for tempering a cylinder and / or a roller ( 01 ; 02 ; 03 ) of a rotary printing press, characterized in that the temperature control an inductive heating of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) by rotation in one of the outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) generated magnetic field. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld statisch ist.Method according to claim 1, characterized in that that the magnetic field is static. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch eine von einem elektrischen Strom durchflossene Magnetspule (07; 08; 09) erzeugt wird.A method according to claim 1, characterized in that the magnetic field by a magnetic coil through which an electric current flows ( 07 ; 08 ; 09 ) is produced. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch mindestens einen Permanentmagneten erzeugt wird.Method according to claim 1, characterized in that in that the magnetic field is generated by at least one permanent magnet becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung zumindest im Stillstand des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) zusätzlich zu einer induktiven Erwärmung des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch Rotation in einem von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugten statischen Magnetfeld eine induktive Erwärmung durch ein von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugtes magnetisches Wechselfeld umfasst.A method according to claim 1, characterized in that the temperature control at least at standstill of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) in addition to inductive heating of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) by rotation in one of the outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) generated an inductive heating by a from outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) comprises a magnetic alternating field generated. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung bei sich drehenden Zylinder und/oder Walze (01; 02; 03) eine induktive Erwärmung des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch Rotation in einem von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugten statischen Magnetfeld umfasst, und dass die Temperierung bei einem Stillstand des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) eine induktive Erwärmung durch ein von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugtes magnetisches Wechselfeld umfasst.A method according to claim 5, characterized in that the temperature control in rotating cylinder and / or roller ( 01 ; 02 ; 03 ) an inductive heating of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) by rotation in one of the outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) and that the temperature control at a standstill of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) an inductive heating by a from outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) comprises a magnetic alternating field generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung eine Abkühlung durch Abfuhr von Wärmeenergie zumindest von einer Oberfläche eines Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.A method according to claim 1, characterized in that the tempering a cooling by removal of heat energy at least from a surface of a shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr von Wärmeenergie zumindest von der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch flüssiges Wärmeträgermedium erfolgt.A method according to claim 7, characterized in that the removal of heat energy at least from the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) is carried out by liquid heat transfer medium. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Wärmeträgermedium in einem Wärmeträgermediumkreislauf zirkuliert.Method according to claim 8, characterized in that that the liquid heat transfer medium in a Heat transfer medium circulation circulates. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr von Wärmeenergie zumindest von der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch ein in dem Zylinder und/oder der Walze (01; 02; 03) angeordnetes, Wärme von der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) zu mindestens einer Stirnseite (19) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) transportierendes elektrothermisches Element erfolgt.A method according to claim 7, characterized in that the removal of heat energy at least from the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) by a in the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ), heat from the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) to at least one end face ( 19 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) Transporting electrothermal element takes place. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Erwärmung durch eine Regelung der Stärke des Magnetfeldes gesteuert wird.Method according to claim 1, characterized in that that the inductive heating by a regulation of the strength the magnetic field is controlled. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Stärke des Magnetfeldes eine Regelung der Stromstärke durch eine Magnetspule (07; 08; 09) vorsieht.A method according to claim 11, characterized in that the regulation of the strength of the magnetic field, a regulation of the current through a magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Stärke des Magnetfeldes eine Regelung des Abstandes einer Magnetspule (07; 08; 09) oder eines Permanentmagneten von dem Zylinder und/oder der Walze (01; 02; 03) vorsieht.A method according to claim 11, characterized in that the control of the strength of the magnetic field, a control of the distance of a magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ) or a permanent magnet of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung der aktuellen Temperatur des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durchgeführt wird.A method according to claim 1, characterized in that a detection of the current temperature of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) is carried out. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der aktuellen Temperatur berührungslos erfolgt.Method according to claim 14, characterized in that that the detection of the current temperature is contactless he follows. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Erfassung der aktuellen Temperatur mittels eines Infrarot-Temperatursensors erfolgt.Method according to claim 15, characterized in that that the non-contact detection of the current temperature by means of an infrared temperature sensor. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung zonenweise über die Breite des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) hinweg erfolgt.A method according to claim 1, characterized in that the temperature control zone by zone over the width of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) takes place. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung drehwinkelabhängig erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that the temperature control is dependent on the angle of rotation. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und/oder die Walze (01; 02; 03) eine Rasterwalze ist.A method according to claim 1, characterized in that the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) is an anilox roller. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsdruckmaschine eine in einem wasserlosen Verfahren druckende Offsetrotationsdruckmaschine ist.Method according to claim 1, characterized in that that the rotary printing press one in a waterless process is printing offset rotary printing machine. Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze (01; 02; 03) einer Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung eine induktive Erwärmung des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) durch Rotation in einem von außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) erzeugten Magnetfeld umfasst.Device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roller ( 01 ; 02 ; 03 ) of a rotary printing press, characterized in that the temperature control an inductive heating of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) by rotation in one of the outside of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) generated magnetic field. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und/oder die Walze (01; 02; 03) zumindest eine Partie (04; 05; 06; 19) aus einem ferromagnetischen Material aufweist.Apparatus according to claim 20, characterized in that the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) at least one game ( 04 ; 05 ; 06 ; 19 ) made of a ferromagnetic material. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerhalb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) angeordnete Mittel (07; 08; 09) zur Erzeugung eines Magnetfeldes sowie Mittel zum Antrieb des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 20, characterized in that the device outside the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) ( 07 ; 08 ; 09 ) for generating a magnetic field and means for driving the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld zumindest die Partie (04; 05; 06; 19) aus ferromagnetischem Material zumindest teilweise durchdringt.Apparatus according to claim 22, characterized in that the magnetic field at least the lot ( 04 ; 05 ; 06 ; 19 ) of ferromagnetic material at least partially penetrates. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld statisch ist.Apparatus according to claim 21, characterized that the magnetic field is static. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Partie (04; 05; 06) um einen Mantel (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) handelt.Apparatus according to claim 22, characterized in that it is in the lot ( 04 ; 05 ; 06 ) around a coat ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Partie (19) um mindestens eine Stirnseite (19) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) handelt.Apparatus according to claim 22, characterized in that it is in the lot ( 19 ) around at least one end face ( 19 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (07; 08; 09) zur Erzeugung eines Magnetfeldes mindestens eine von einem elektrischen Gleichstrom durchflossene Magnetspule (07; 08; 09) umfassen.Device according to claim 21, characterized in that the means ( 07 ; 08 ; 09 ) for generating a magnetic field at least one of a direct electrical current through a magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ). Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes mindestens einen Permanentmagneten umfassen.Apparatus according to claim 21, characterized that the means for generating a magnetic field at least one Permanent magnets include. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Rotationsachse (16; 18) des Zylinders und/oder der Walze (01; 03) mehrere Permanentmagnete bzw. Magnetspulen (07; 09) nebeneinander angeordnet sind.Apparatus according to claim 28 or 29, characterized in that along the axis of rotation ( 16 ; 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 03 ) a plurality of permanent magnets or magnetic coils ( 07 ; 09 ) are arranged side by side. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Permanentmagnete bzw. Magnetspulen (07; 09) derart entlang der Rotationsachse (16; 18) des Zylinders und/oder der Walze (01; 03) nebeneinander angeordnet sind, dass die Feldlinien (10; 12) im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (16; 18) des Zylinders und/oder der Walze (01; 03) verlaufen und die Oberfläche des Mantels (04; 06) in senkrechter Richtung durchdringen.Apparatus according to claim 29, characterized in that a plurality of permanent magnets or magnetic coils ( 07 ; 09 ) so along the axis of rotation ( 16 ; 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 03 ) are arranged side by side, that the field lines ( 10 ; 12 ) substantially perpendicular to the axis of rotation ( 16 ; 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 03 ) and the surface of the shell ( 04 ; 06 ) penetrate in a vertical direction. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetspulen (08) bzw. Permanentmagnete seitlich neben dem Zylinder und/oder der Walze (02) angeordnet sind.Apparatus according to claim 28 or 29, characterized in that a plurality of magnetic coils ( 08 ) or permanent magnets laterally next to the cylinder and / or the roller ( 02 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetspulen (08) bzw. Permanentmagnete derart seitlich neben dem Zylinder und/oder der Walze (02) angeordnet sind, dass die Feldlinien (11) koaxial zur Rotationsachse (17) des Zylinders und/oder der Walze (02) und parallel zur Oberfläche des Mantels (05) verlaufen.Apparatus according to claim 32, characterized in that a plurality of magnetic coils ( 08 ) or permanent magnets in such a way laterally next to the cylinder and / or the roller ( 02 ) are arranged such that the field lines ( 11 ) coaxial with the axis of rotation ( 17 ) of the cylinder and / or the roller ( 02 ) and parallel to the surface of the shell ( 05 ). Vorrichtung nach Anspruch 29, 29 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Magnetspule (09) bzw. der mindestens eine Permanentmagnet eine Hufeisenform (22) aufweist, wobei der Zylinder und/oder die Walze (03) zwischen den offenen Enden (20; 21) der Hufeisenform (22) angeordnet ist.Device according to claim 29, 29 or 31, characterized in that the at least one magnetic coil ( 09 ) or the at least one permanent magnet a horseshoe shape ( 22 ), wherein the cylinder and / or the roller ( 03 ) between the open ends ( 20 ; 21 ) of the horseshoe shape ( 22 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden (20; 21) der Hufeisenform (22) einander beidseitig der Rotationsachse (18) des Zylinders und/oder der Walze (03) gegenüberliegen.Device according to claim 34, characterized in that the open ends ( 20 ; 21 ) of the horseshoe shape ( 22 ) each other on both sides of the axis of rotation ( 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 03 ) are opposite. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden offenen Enden (20; 21) der Hufeisenform (22) in einem Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse (18) des Zylinders und/oder der Walze (03) auf einer gemeinsamen Geraden mit der Rotationsachse (18) des Zylinders und/oder der Walze (03) liegen.Device according to claim 35, characterized in that the two open ends ( 20 ; 21 ) of the horseshoe shape ( 22 ) in a cross-section perpendicular to the axis of rotation ( 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 03 ) on a common line with the rotation axis ( 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 03 ) lie. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Magnetspule (07; 08; 09) einen ferromagnetischen Kern (13; 14; 15) aufweist.Apparatus according to claim 28, characterized in that the at least one magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ) a ferromagnetic core ( 13 ; 14 ; 15 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Regelung der Stärke des Magnetfeldes der mindestens einen Magnetspule (07; 08; 09) durch Regelung der durch die mindestens eine Magnetspule (07; 08; 09) fließenden elektrischen Stromstärke umfasst.Apparatus according to claim 28, characterized in that the device means for regulating the strength of the magnetic field of the at least one magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ) by controlling the by the at least one magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ) comprises flowing electric current. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Regelung der Stärke des Magnetfeldes durch Änderung des Abstandes zwischen dem mindestens einen Permanentmagneten und des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 29, characterized in that the device means for regulating the strength of the magnetic field by changing the distance between the at least one permanent magnet and the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzliche Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes umfasst.Apparatus according to claim 21, characterized that the device has additional means for generating a magnetic alternating field includes. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Aktivierung der Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 40, characterized in that the device means for activating the means for generating an alternating magnetic field below a predetermined rotational speed of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Deaktivierung der Mittel zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 40 or 41, characterized in that the device comprises means for deactivating the means for generating a static magnetic field below a predetermined rotational speed of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes mindestens eine von einem elektrischen Wechselstrom durchflossene Magnetspule umfassen.Device according to claim 40, characterized in that that the means for generating an alternating magnetic field at least a magnetic coil through which an electric alternating current flows include. Vorrichtung nach Anspruch 28 und 43, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magnetspule sowohl Bestandteil der Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, als auch Bestandteil der Mittel zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes ist.Device according to claims 28 and 43, characterized that at least one magnetic coil is both part of the means for Generation of an alternating magnetic field, as well as component is the means for generating a static magnetic field. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Temperaturmessung an der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 21, characterized in that the device comprises means for measuring the temperature on the surface of the jacket ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Temperaturmessung mindestens einen Infrarot (IR) Temperatursensor umfassen.Device according to claim 45, characterized in that that the means for measuring temperature at least one infrared Include (IR) temperature sensor. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) umfasst.Apparatus according to claim 21, characterized in that the device means for cooling at least the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) ein flüssiges Wärmeträgermedium umfassen.Apparatus according to claim 47, characterized in that the means for cooling at least the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) comprise a liquid heat transfer medium. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) einen Wärmeträgermediumkreislauf umfassen, in dem das flüssige Wärmeträgermedium zirkuliert.Apparatus according to claim 48, characterized in that the means for cooling at least the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) comprise a heat transfer medium circuit in which circulates the liquid heat transfer medium. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kühlung zumindest der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) zumindest ein in dem Zylinder und/oder der Walze (01; 02; 03) angeordnetes, Wärme von der Oberfläche des Mantels (04; 05; 06) zu mindestens einer Stirnseite (19) des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03) transportierendes elektrothermisches Element umfassen.Apparatus according to claim 47, characterized in that the means for cooling at least the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) at least one in the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ), heat from the surface of the shell ( 04 ; 05 ; 06 ) to at least one end face ( 19 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) transporting electrothermal element. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrothermische Element ein Peltier-Element ist.Device according to claim 50, characterized in that that the electrothermal element is a Peltier element. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetspulen (07; 09) oder Permanentmagnete entlang der Rotationsachse (16; 18) des Zylinders und/oder der Walze (01; 03) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Stärke der Magnetfelder der einzelnen Magnetspulen (07; 09) oder Permanentmagnete individuell geregelt ist, zur zonenweisen Temperierung des Zylinders und/oder der Walze (01; 03).Apparatus according to claim 38 or 39, characterized in that a plurality of magnetic coils ( 07 ; 09 ) or permanent magnets along the axis of rotation ( 16 ; 18 ) of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 03 ) are arranged side by side, wherein the strength of the magnetic fields of the individual magnetic coils ( 07 ; 09 ) or permanent magnets is controlled individually, for zone-wise temperature control of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Magnetfeldes der mindestens einen Magnetspule (07; 08; 09) oder des mindestens einen Permanentmagneten drehwinkelabhängig geregelt ist, zur drehwinkelabhängigen Temperierung des Zylinders und/oder der Walze (01; 02; 03).Apparatus according to claim 38 or 39, characterized in that the strength of the magnetic field of the at least one magnetic coil ( 07 ; 08 ; 09 ) or the at least one permanent magnet is controlled as a function of the angle of rotation, for the temperature-dependent temperature control of the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ). Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und/oder die Walze (01; 02; 03) eine Rasterwalze ist.Apparatus according to claim 21, characterized in that the cylinder and / or the roller ( 01 ; 02 ; 03 ) is an anilox roller. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsdruckmaschine eine in einem wasserlosen Verfahren druckende Offsetrotationsdruckmaschine ist.Apparatus according to claim 21, characterized that the rotary printing press one in a waterless process is printing offset rotary printing machine.
DE200810000062 2008-01-15 2008-01-15 Method and device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine Expired - Fee Related DE102008000062B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000062 DE102008000062B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 Method and device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000062 DE102008000062B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 Method and device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000062A1 true DE102008000062A1 (en) 2009-07-23
DE102008000062B4 DE102008000062B4 (en) 2011-07-21

Family

ID=40785660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000062 Expired - Fee Related DE102008000062B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 Method and device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000062B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162391A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-07 Bobst Firenze S R L MECHANICAL CYLINDER AND METHOD FOR CONTROL AND ADJUSTMENT OF PRINT PARAMETERS IN PRINTING MACHINES
WO2017174217A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A device and method for heating the anilox by induction in printing machines
WO2017174219A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A system and a method for supplying ink from several sources to a printing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109536A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschinen rotating body

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038671B (en) * 1952-06-04 1958-09-11 Georges Ardichvili Adjustable device for heating rotating rollers made of ferromagnetic material
DE4108883A1 (en) 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh PRINTING DEVICE
DE9406258U1 (en) 1994-01-06 1994-07-14 Tokuden Co Induction heating roller device
DE19707876A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roller arrangement
WO2006072559A1 (en) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for adjusting the transfer of printing ink
DE102006005150A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Hot-spot device for compensating for local hot-spots in rotating bodies on printing machines has an induction device to produce an inductive energy coupling to compensate for hot-spots

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038671B (en) * 1952-06-04 1958-09-11 Georges Ardichvili Adjustable device for heating rotating rollers made of ferromagnetic material
DE4108883A1 (en) 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh PRINTING DEVICE
DE9406258U1 (en) 1994-01-06 1994-07-14 Tokuden Co Induction heating roller device
DE19707876A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roller arrangement
WO2006072559A1 (en) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for adjusting the transfer of printing ink
DE102006005150A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Hot-spot device for compensating for local hot-spots in rotating bodies on printing machines has an induction device to produce an inductive energy coupling to compensate for hot-spots

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162391A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-07 Bobst Firenze S R L MECHANICAL CYLINDER AND METHOD FOR CONTROL AND ADJUSTMENT OF PRINT PARAMETERS IN PRINTING MACHINES
WO2017174217A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A device and method for heating the anilox by induction in printing machines
WO2017174219A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A system and a method for supplying ink from several sources to a printing machine
WO2017174218A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bobst Firenze S.R.L. A system using an anilox with internal induction in printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000062B4 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033482C2 (en) Electromagnetic heating roller
EP2181563B1 (en) Induction heating method
EP1938987B1 (en) Method and device for controlling the ink transport in an inking unit
DE2440564C2 (en) Machine for spark erosion cutting using a wire electrode
EP0509226A1 (en) Printing device
DE1660330A1 (en) Heating device
DE102008000062B4 (en) Method and device for controlling the temperature of a cylinder and / or a roll of a rotary printing machine
DE102013205860B4 (en) Temperature control unit for temperature control of functional parts of a printing press and printing system with a printing press and a temperature control unit
EP2269910A2 (en) Glue preparation device
DE2204816A1 (en) ADJUSTABLE ARRANGEMENT FOR HEATING CIRCULATING BODY
DE102012206844B4 (en) Set of modules for forming a temperature control system, temperature control system for temperature control of functional parts of a machine, pressure system with a printing press and a temperature control system and method for establishing a temperature control in a printing system
DE102004024971A1 (en) Direct drive for a cylinder of a processing machine
DE4426083A1 (en) Press temperature control device
CH663430A5 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF SYNTHETIC THREADS.
DE1735003A1 (en) Heating device for running chemical threads
DE4101354A1 (en) Inductive heated roller - has monitors and controls for each embedded heater to give the required temp. profile
DE10247778B4 (en) Modular constructed Farbdosiervorrichtung for a printing press
EP0072504A2 (en) Roller mill for the grinding of fluid material
DE2749894C2 (en) Method for heating cutting, punching, punching, profiling or similar tools and device for carrying out the method
DE3234598A1 (en) Method and device for controlling the dwell time of a continuous material in a heat-treatment device
WO2020108704A1 (en) Device for pressing flat material
DE3438375C2 (en)
EP0864262B1 (en) Device for gluing flat materials and hollow section heating elements for such a device
DE102019117281B3 (en) Process for producing and / or finishing a glass nonwoven web
DE886357C (en) Device for the electro-inductive heating of metallic workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801