DE102008000057B4 - draw roller assembly - Google Patents

draw roller assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102008000057B4
DE102008000057B4 DE102008000057A DE102008000057A DE102008000057B4 DE 102008000057 B4 DE102008000057 B4 DE 102008000057B4 DE 102008000057 A DE102008000057 A DE 102008000057A DE 102008000057 A DE102008000057 A DE 102008000057A DE 102008000057 B4 DE102008000057 B4 DE 102008000057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull ring
draw roller
axial direction
carriage
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008000057A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008000057A1 (en
Inventor
Heinrich Gerhard Füsgen
Stefan Wander
Burkard Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102008000057A priority Critical patent/DE102008000057B4/en
Publication of DE102008000057A1 publication Critical patent/DE102008000057A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000057B4 publication Critical patent/DE102008000057B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zugwalzenanordnung (02) mit einer Zugwalze (09) und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze (09) versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze (09) andrückbaren Zugringen (11; 12), von denen wenigstens ein erster Zugring (12) in der axialen Richtung verschiebbar ist, wobei der verschiebbare erste Zugring (12) auf einem in der axialen Richtung mittels einer Gewindespindel (21) verschiebbaren Schlitten (16) montiert und durch ein an dem Schlitten (16) und dem Zugring (12) angreifendes erstes Stellglied (37) gegen die Zugwalze (09) beaufschlagbar ist, wobei der verschiebbare Zugring (11; 12) von einem an seinem Schlitten (14; 16) schwenkbar angelenkten Arm (13) getragen ist, wobei eine erste den Schlitten (14) in der axialen Richtung führende Schiene (17; 46) Schwenkmittelpunkt des Arms (13) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite den Schlitten (14) in der axialen Richtung führende Schiene (17) angeordnet ist und dass der verschiebbare Zugring (12) mittels einer Welle (34, 46) antreibbar ist.Zugwalzenanordnung (02) with a tension roller (09) and at least two in the axial direction of the tension roller (09) offset and against the tension roller (09) andrückbaren pull rings (11; 12), of which at least one first pull ring (12) in the axial Direction is displaceable, wherein the displaceable first pull ring (12) mounted on a in the axial direction by means of a threaded spindle (21) slidable carriage (16) and by a on the slide (16) and the pull ring (12) engaging first actuator (37 ) against the draw roller (09) is acted upon, wherein the displaceable pull ring (11; 12) by a on its carriage (14; 16) pivotally articulated arm (13) is supported, a first of the carriage (14) in the axial direction leading rail (17; 46) pivotal point of the arm (13), characterized in that a second carriage (14) in the axial direction leading rail (17) is arranged and that the displaceable pull ring (12) by means of a shaft (34 , 46) is drivable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugwalzenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a draw roller assembly according to the preamble of the claim 1.

Aus EP 0 767 124 A2 ist eine Zugwalzenanordnung mit zwei Zugwalzen bekannt, von denen die erste zwei Zugringe trägt, von denen einer in axialer Richtung verschiebbar ist. Die erste Zugwalze hat eine Welle, die an ihren beiden Enden an Seitengestellplatten verstellbar gelagert ist, um die Zugringe von der zweiten Walze abzurücken oder an diese anzudrücken. Wenn auf die beiden Enden der Welle die gleiche Andrückkraft einwirkt, die beiden Zugringe aber nicht spiegelsymmetrisch zu einer auf der Längsachse der Welle senkrechten Symmetrieebene der Welle stehen, verteilt sich diese andere Kraft ungleichmäßig auf die zwei Zugringe. Eine Materialbahn, die zwischen den Zugringen und der zweiten Walze geklemmt befördert wird, ist daher ungleichmäßig verteilten Klemmkräften ausgesetzt, die zu einer Störung des Geradeauslaufs der Materialbahn führen können.Out EP 0 767 124 A2 a Zugwalzenanordnung with two draw rollers is known, of which the first carries two pull rings, one of which is displaceable in the axial direction. The first draw roller has a shaft which is adjustably mounted at both ends on side frame plates to move the pull rings from the second roller or to press them. If the same pressing force acts on the two ends of the shaft, but the two pulling rings are not mirror-symmetrical to a symmetry plane of the shaft perpendicular to the longitudinal axis of the shaft, this other force is distributed unevenly over the two pulling rings. A material web which is conveyed clamped between the tension rings and the second roller is therefore exposed to unevenly distributed clamping forces, which can lead to a disturbance of the directional stability of the material web.

Die DE 102 50 433 A1 offenbart eine Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze. An dieser Zugwalze sind auf Hebel schwenkbare Zugringe anstellbar, die über eine Gewindespindel verstellbar sind.The DE 102 50 433 A1 discloses a draw roll assembly with a draw roll. At this draw roller pivoting pull rings can be adjusted on lever, which are adjustable via a threaded spindle.

Die DE 10 2004 033 912 A1 , die DE 103 13 774 A1 und die DE 102 29 457 A1 beschreiben Zugwalzenanordnungen mit in axialer Richtung verstellbaren Zugringen.The DE 10 2004 033 912 A1 , the DE 103 13 774 A1 and the DE 102 29 457 A1 describe Zugwalzenanordnungen with adjustable in the axial direction of pull rings.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugwalzenanordnung mit gleichmäßig verteilter hoher Zugkraft zu schaffen.Of the Invention is based on the object, a draw roller assembly with evenly distributed high To create traction.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The The object is achieved by the Characteristics of claim 1 solved.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze andrückbaren Zugringen, von denen wenigstens einer in der axialen Richtung verschiebbar ist, der verschiebbare Zugring auf einem in der axialen Richtung verschiebbaren Schlitten montiert und durch ein an dem Schlitten und dem Zugring angreifendes erstes Stellglied gegen die Zugwalze beaufschlagbar ist. Indem dieses erste Stellglied einer axialen Verstellung des Schlittens und des Zugrings folgt, ist das Verhältnis der vom Stellglied ausgeübten Kraft und der daraus resultierenden, zwischen dem Zugring und der Zugwalze wirkenden Kraft unabhängig von der axialen Position des Zugrings und des Schlittens stets dieselbe.The particular advantages of the invention are in a draw roller arrangement with a draw roller and at least two offset in the axial direction of the tension roller and against the draw roller can be pressed Draw rings, of which at least one displaceable in the axial direction is, the sliding pull ring on one in the axial direction slidable carriage mounted and by a on the carriage and the pull ring attacking first actuator against the tension roller acted upon is. By this first actuator of an axial displacement of the Slider and the pull ring follows, is the ratio of the force exerted by the actuator and the resulting, between the pull ring and the tension roller acting Force independent from the axial position of the pull ring and the carriage always the same.

Der zweite Zugring ist zweckmäßigerweise durch ein zweites Stellglied gegen die Zugwalze beaufschlagbar.Of the second pull ring is suitably by a second actuator against the draw roller acted upon.

Vorzugsweise ist auch der zweite Zugring in der axialen Richtung verschiebbar.Preferably also the second pull ring is displaceable in the axial direction.

Eine einfache Führung der Zugringe in radialer Richtung der Zugwalze ist dadurch realisierbar, dass jeder verschiebbare Zugring von einem an seinem Schlitten schwenkbar angelenkten Arm getragen ist.A easy leadership the tension rings in the radial direction of the tension roller can be realized in that each sliding pull ring of one on its carriage pivoting articulated arm is worn.

Um den Abstand der Zugringe an unterschiedliche Breiten der zu verarbeitenden Materialbahn anpassen zu können, ist zweckmäßigerweise jedem verschiebbaren Zugring ein eigener Schlitten zugeordnet.Around the distance of the pull rings to different widths of the processed To be able to adapt material web is suitably everyone slidable pull ring associated with its own slide.

Eine Drehbewegung des verschiebbaren Zugrings ist über eine teleskopische Welle antreibbar.A Rotary movement of the sliding pull ring is via a telescopic shaft drivable.

Um einer Stellbewegung des Zugrings durch das Stellglied folgen zu können, ist die Welle vorzugsweise mit einem gestellfesten Antriebsrad und mit dem verschiebbaren Zugring jeweils über ein Kardangelenk verbunden.Around an adjusting movement of the pull ring by the actuator to follow can, the shaft is preferably with a frame-fixed drive wheel and with connected to the sliding pull ring each via a universal joint.

Einer alternativen Ausgestaltung zufolge ist Schwenkmittelpunkt des Arms eine den Zugring antreibende Welle.one According to alternative embodiment, pivot center of the arm a shaft driving the pull ring.

Eine den Zugring antreibende Welle kann auch gleichzeitig den Schwenkmittelpunkt des Arms darstellen.A the pull ring driving shaft can also simultaneously the pivot center of the arm.

Wenn diese Welle gleichsinnig mit der Zugwalze angetrieben ist, ist eine gegensinnige Drehrichtung von Zugwalze und Zugring zweckmäßigerweise dadurch realisierbar, dass ein Endlosband, z. B. Riemen zum Übertragen eines Drehmoments von der Welle auf den Zugring ein auf der Welle rotierendes Rad, z. B. Riemenscheibe und ein mit dem Zugring koaxiales Rad, z. B. Riemenscheibe mit jeweils entgegengesetzter Krümmungsrichtung umschlingt.If this shaft is driven in the same direction with the tension roller is a opposite direction of rotation of draw roller and pull ring expediently feasible that an endless belt, z. B. belts for transmission a torque from the shaft to the pull ring on the shaft rotating wheel, z. B. pulley and a coaxial with the pull ring Wheel, z. B. pulley with each opposite direction of curvature wraps.

Die Zugwalzenanordnung ist bevorzugt anwendbar in einem Falzapparat, in dem sie zweckmäßigerweise in Bahnlaufrichtung hinter einem Falztrichter angeordnet ist. Hier kann einer der Zugringe axial stationär sein, während der andere Zugring in Anpassung an wechselnde Breiten der über den Falztrichter laufenden Materialbahn axial verschiebbar ist.The Pull roller assembly is preferably applicable in a folder, in which they expediently is arranged in the web running direction behind a former. Here For example, one of the pull rings may be axially stationary while the other pull ring is in adaptation at changing latitudes over the former running material web is axially displaceable.

Die Zugwalzenanordnung kann gemeinsam mit dem Falztrichter in einem verfahrbaren Gestell montiert sein.The Zugwalzenanordnung can together with the former in a be mounted movable frame.

Generell ist aus dem oben in Bezug auf den Falzapparat geschilderten Grund das Ziehen einer längsgefalzten Materialbahn eine bevorzugte Verwendung der Zugwalzenanordnung.In general, for the reason described above with respect to the folder, the pulling of a longitudinally folded material web a preferred use of the draw roller assembly.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.embodiments The invention are illustrated in the drawings and are in Following closer described.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Darstellung eines Falztrichters und einer Zugwalzenanordnung am Eingang eines Falzapparats; 1 a schematic representation of a former and a Zugwalzenanordnung at the entrance of a folder;

2 eine schematische Darstellung der Zugwalzenanordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; 2 a schematic representation of the draw roller assembly according to a first embodiment of the invention;

3 eine perspektivische Ansicht einer Zugwalzenanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung; 3 a perspective view of a Zugwalzenanordnung according to a second embodiment;

4 eine perspektivische Teilansicht einer Zugwalzenanordnung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; 4 a partial perspective view of a Zugwalzenanordnung according to a third embodiment of the invention;

5 Vorderansicht von Falztrichtern mit Zugwalzenanordnungen am Eingang eines Falzapparates. 5 Front view of formers with Zugwalzenanordnungen at the entrance of a folder.

1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Falztrichter 01 und eine darunter angeordnete Zugwalzenanordnung 02. Der Falztrichter 01 umfasst in an sich bekannter Weise eine dreieckige Platte 05, die sich senkrecht zur Ebene der 1 und spitz nach unten zulaufend erstreckt. Eine auf einer Walze 03 umgelenkte Materialbahn 04, typischerweise ein oder mehrere übereinander liegende bedruckte Materialbahnen 04, insbesondere ein oder mehrere zu einem Strang zusammengeführte Materialbahnen 04, läuft über den Falztrichter 01, wobei sie entlang einer über die untere Spitze des Falztrichters 01 laufenden Falzlinie 07 längs gefalzt wird. Die dabei entstehenden zwei Schenkel der Materialbahn 04 werden von einem in Höhe der unteren Spitze des Falztrichters 01 angeordneten Walzenpaar 06 gegeneinander gedrückt, wobei die Materialbahn 04 entlang der Falzlinie 07 scharf geknickt wird. 1 shows a schematic side view of a former 01 and a pull roller assembly disposed thereunder 02 , The former 01 comprises in a conventional manner a triangular plate 05 that is perpendicular to the plane of the 1 and extending pointedly downwards. One on a roller 03 deflected material web 04 typically one or more superimposed printed webs 04 , in particular one or more material webs brought together to form a strand 04 , runs over the former 01 , passing along one over the lower tip of the former 01 ongoing fold line 07 is folded longitudinally. The resulting two legs of the web 04 are from one at the level of the lower tip of the former 01 arranged roller pair 06 pressed against each other, the material web 04 along the fold line 07 sharply kinked.

Die Lage der Falzlinie 07 ist durch die untere Spitze der dreieckigen Platte 05 vorgegeben und unabhängig von der Breite der verarbeiteten Materialbahn 04. Die Lage des der Falzlinie 07 gegenüberliegenden Randes 08 der gefalzten Materialbahn 04 ist selbstverständlich von deren Breite abhängig.The location of the fold line 07 is through the lower tip of the triangular plate 05 given and regardless of the width of the processed material web 04 , The location of the fold line 07 opposite edge 08 the folded material web 04 is of course dependent on their width.

Die von der gefalzten Materialbahn 04 durchlaufene Zugwalzenanordnung 02 unterhalb des Walzenpaares 06 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Zugwalze 09 auf einer Seite der Materialbahn 04 und zwei Zugringe 11; 12 auf der anderen Seite, deren jeder mit der Zugwalze 09 einen von der Materialbahn 04 durchlaufenen Spalt bildet. Die Zugringe 11; 12 bilden jeweils den äußeren Umfang von zwei Radscheiben, die über Arme 13 schwenkbar mit Schlitten 14; 16 verbunden sind. Die Schlitten 14; 16 sind auf zur Achse der Zugwalze 09 parallelen Schienen 17 montiert, und wenigstens der linke Schlitten 16 ist auf den Schienen 17 verschiebbar, um den Zugring 12 auch bei wechselnden Breiten der Materialbahn 04 auf dieser benachbart zu dem Rand 08 platzieren zu können (typische Breiten der gefalzten Materialbahnen 04 sind von 210 mm bis 500 mm).The of the folded material web 04 continuous pull roller arrangement 02 below the roller pair 06 comprises a substantially cylindrical draw roll 09 on one side of the material web 04 and two pull rings 11 ; 12 on the other hand, each one with the draw roller 09 one of the material web 04 passes through gap formed. The pull rings 11 ; 12 each form the outer circumference of two wheel discs, which are over arms 13 swiveling with sled 14 ; 16 are connected. The sledges 14 ; 16 are on to the axis of the tension roller 09 parallel rails 17 mounted, and at least the left slide 16 is on the rails 17 slidable to the pull ring 12 even with changing widths of the material web 04 on this adjacent to the edge 08 to be able to place (typical widths of the folded material webs 04 are from 210 mm to 500 mm).

Die Schienen 17, die Zugwalze 09 und der Falztrichter 01 sind an Gestellen 18 gehalten und bilden so eine bauliche Einheit, die senkrecht zur Ebene der 1 verschiebbar ist, um die Spitze des Falztrichters 01 jederzeit auf die Mitte der ungefalzten Materialbahn 04 in Höhe der Walze 03 ausrichten zu können, unabhängig davon, in welcher Stellung, randbündig, zentriert oder dazwischen, die Materialbahn 04 über die Walze 03 läuft.The rails 17 , the tension roller 09 and the former 01 are on racks 18 and thus form a structural unit perpendicular to the plane of the 1 is slidable to the top of the former 01 at any time to the middle of the unfolded web 04 at the level of the roller 03 to be able to align, regardless of which position, flush, centered or in between, the web 04 over the roller 03 running.

2 zeigt die Zugwalzenanordnung 02 in einer detaillierteren Ansicht von oben. Zwischen den Schienen 17 erstreckt sich eine hier von einem Motor 19, alternativ von einer Handkurbel, angetriebene Gewindespindel 21, die mit einem Innengewinde des Schlittens 16 in Eingriff steht, um durch ihre Drehung den Schlitten 16 entlang der Schienen 17 zu verschieben. Die Zugwalze 09 ist über ein endloses Zugmittel 22, z. B. einen erstes Endlosband 22, beispielsweise einen ersten Riemen 22 drehangetrieben, der auf ein Rad 23, beispielsweise einer Riemenscheibe 23 umläuft, die zusammen mit der Zugwalze 09 und weiteren Rädern 24; 26, z. B. Riemenscheiben 24; 26 auf einer gemeinsamen Welle sitzt. Die Riemenscheiben 24; 26 sind jeweils von endlosen Zugmitteln 27; 28, z. B. Endlosbändern 27; 28, beispielsweise Riemen 27; 28 umschlungen, deren Außenseiten reibschlüssig über Räder 29; 31, z. B. Riemenscheiben 29; 31 laufen. Die Zugringe 11; 12 sind mit diesen letzteren Riemenscheiben 29 bzw. 31 drehfest über jeweils zwei Kardangelenke 32 und eine Welle 33 bzw. 34 verbunden, wobei die den verschiebbaren Zugring 12 antreibende Welle 34 teleskopisch ausziehbar ist, um einer Verstellung des Schlittens 16 durch die Gewindespindel 21 folgen zu können. Indem die Riemen 27; 28 jeweils eine Riemenscheibe 24; 26 innen und die andere Riemenscheibe 29; 31 außen umschlingen, ist sichergestellt, dass die Zugwalze 09 und die Zugringe 11; 12 jeweils gegensinnig rotieren. Stellglieder 37 beliebiger Art, hier pneumatische Stellglieder, die auf einerseits am Schlitten 14; 16 und andererseits an dem Arm 13 angreifen, dienen zum Andrücken der Zugringe 11; 12 an die Zugwalze 09. 2 shows the draw roller assembly 02 in a more detailed view from above. Between the rails 17 one here extends from an engine 19 , alternatively by a hand crank, driven threaded spindle 21 that with an internal thread of the carriage 16 engaged by its rotation the carriage 16 along the rails 17 to move. The draw roller 09 is about an endless traction device 22 , z. B. a first endless belt 22 For example, a first belt 22 Turned on a wheel 23 , For example, a pulley 23 revolves, which together with the tension roller 09 and other wheels 24 ; 26 , z. B. pulleys 24 ; 26 sitting on a common shaft. The pulleys 24 ; 26 are each of endless traction means 27 ; 28 , z. B. endless belts 27 ; 28 for example, belts 27 ; 28 entwined, whose outer sides frictionally via wheels 29 ; 31 , z. B. pulleys 29 ; 31 to run. The pull rings 11 ; 12 are with these latter pulleys 29 respectively. 31 rotatably over two universal joints 32 and a wave 33 respectively. 34 connected, with the sliding pull ring 12 driving wave 34 telescopically extendable to an adjustment of the carriage 16 through the threaded spindle 21 to be able to follow. By the straps 27 ; 28 one pulley each 24 ; 26 inside and the other pulley 29 ; 31 wrap around the outside, it is ensured that the draw roller 09 and the pull rings 11 ; 12 rotate in opposite directions. actuators 37 of any kind, here pneumatic actuators, on the one hand on the carriage 14 ; 16 and on the other hand on the arm 13 attack, serve to press the pull rings 11 ; 12 to the draw roller 09 ,

3 zeigt eine detailliertere perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Zugwalzenanordnung 02. Elemente dieser Ausgestaltung, die solchen der in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden, soweit nicht zum Verständnis erforderlich, nicht erneut erläutert. Man erkennt die Zugwalze 09 und die flach scheibenförmigen Zugringe 11; 12. Die Schlitten 14; 16 haben im Wesentlichen die Form von flachen Platten, von denen die zylindrischen Schienen 17 umgreifende Führungshülsen abstehen. Die zylindrische obere Schiene 17 fungiert gleichzeitig als eine Welle, um die die Arme 13 schwenkbar sind. Man erkennt auch ein Kardangelenk 32 der den ortsfesten Zugring 11 antreibenden Welle 33. Die Welle 34 ist wie in der Ausgestaltung der 2 teleskopisch ausziehbar. Um Schwenkbewegungen der Arme 13 folgen zu können, durchsetzen die Wellen 33; 34 spielhaltig ein in 3 durch eine Muffe verdecktes Loch in der Platte des Schlittens 14 bzw. 16. 3 shows a more detailed perspective view of a second embodiment of the train roller assembly 02 , Elements of this embodiment, those of the in relation to 1 and 2 correspond, are provided with the same reference numerals and, unless necessary for understanding, not explained again. You can see the draw roller 09 and the flat disk-shaped pull rings 11 ; 12 , The sledges 14 ; 16 have essentially the form of flat plates, of which the cylindrical rails 17 protrude surrounding guide sleeves. The cylindrical upper rail 17 simultaneously acts as a wave around which the arms 13 are pivotable. One also recognizes a universal joint 32 the fixed pull ring 11 driving shaft 33 , The wave 34 is as in the embodiment of 2 telescopically extendable. To pivot movements of the arms 13 to succeed, enforce the waves 33 ; 34 playfully in 3 through a sleeve hidden hole in the plate of the carriage 14 respectively. 16 ,

In den Gestellen 18 verborgene Getriebe koppeln die Drehung der Wellen 33; 34 bzw. der Zugringe 11; 12 an die Drehung der Zugwalze 09.In the racks 18 Hidden gears couple the rotation of the shafts 33 ; 34 or the pull rings 11 ; 12 to the rotation of the draw roller 09 ,

Ein an den Platten der Schlitten 14; 16 montiertes pneumatisches Stellglied 37 greift jeweils an einem abstehenden Gelenkkopf 36 an den freien unteren Enden der Arme 13 an. Die Stellglieder 37 sind über in der 3 nicht gezeigte Leitungen mit Druckluft beaufschlagbar, um die Zugringe 11; 12 mit einstellbarem Druck gegen die Zugwalze 09 zu pressen. Die pneumatischen Stellglieder 37 können jeweils unabhängig voneinander mit Druckluft beaufschlagbar sein, oder sie können parallel zueinander an eine gleiche Druckluftquelle angeschlossen sein, so dass durch Druckausgleich zwischen den Stellgliedern 37 jederzeit gewährleistet ist, dass beide Zugringe 11; 12 mit gleicher Kraft gegen die Zugwalze 09 drücken.One on the plates of the sledges 14 ; 16 assembled pneumatic actuator 37 engages in each case on a projecting condyle 36 at the free lower ends of the arms 13 at. The actuators 37 are over in the 3 not shown lines acted upon by compressed air to the pull rings 11 ; 12 with adjustable pressure against the draw roller 09 to squeeze. The pneumatic actuators 37 each can be acted upon independently with compressed air, or they can be connected in parallel to each other to a same compressed air source, so that by pressure equalization between the actuators 37 is ensured at all times that both pull rings 11 ; 12 with equal force against the tension roller 09 to press.

Alternativ können die Stellglieder 37 zum Beispiel auch als Elektromotoren in Kombination mit einem Schneckengetriebe ausgeführt sein, das die Drehung der Elektromotoren in eine Linearverschiebung umsetzt.Alternatively, the actuators 37 For example, be designed as electric motors in combination with a worm gear, which converts the rotation of the electric motors in a linear displacement.

Großformatige Stellglieder 38 zum Verschieben des gesamten in 3 gezeigten Aufbaus parallel zur Achse der Walze 03 von 1 sind mit 38 bezeichnet.Large format actuators 38 to move the whole in 3 shown construction parallel to the axis of the roller 03 from 1 are with 38 designated.

4 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausgestaltung einer Zugwalzenanordnung 02. Der Zugring 12 ist in der Darstellung der 4 weggelassen, da er – abgesehen von einer eventuell fehlenden Möglichkeit, ihn durch Drehen einer Gewindespindel 21 zu verschieben, in Aufbau und Funktion mit dem Zugring 11 übereinstimmt. Der den Zugring 11 tragende Arm 13 ist hier in Form von zwei Platten beiderseits des plattenförmigen Schlittens 14 ausgebildet. Die Gewindespindel 21 zum Verstellen des Schlittens 14 ist hier durch ein Handrad 39 angetrieben. Der Arm 13 trägt drei Räder 41; 42; 43, z. B. drei Riemenscheiben 41; 42; 43, von denen die Riemenscheiben 42; 43 von einem endlosen Zugmittel 44, z. B. einen Endlosband 44, beispielsweise einem Riemen 44 umschlungen sind, während die Riemenscheibe 41 eine Außenseite des Riemens 44 reibschlüssig berührt. Aufgrund dieser Anordnung rotieren die mit dem Zugring 11 koaxiale Riemenscheibe 42 und die Riemenscheibe 41 jeweils gegensinnig. Die Riemenscheibe 41 ist drehfest auf einer Welle 46 montiert, die gleichzeitig die Funktionen der oberen Schiene 17 aus 3, nämlich die Verschiebung des Schlittens 16 zu führen und eine Schwenkachse des Arms 13 festzulegen, übernimmt. An einem Ende der Welle 46 ist ein weiteres Rad 47, z. B. Riemenscheibe 47 zu sehen, die zusammen mit einer in der 4 verdeckten Riemenscheibe auf der Welle der Zugwalze 09 von einem nicht dargestellten Riemen umschlungen ist und so die Drehung von Zugwalze 09 und Zugring 11 aneinander koppelt. 4 shows a perspective detail view of a third embodiment of a draw roller assembly 02 , The pull ring 12 is in the representation of 4 omitted, since he - apart from a possible lack of opportunity to him by turning a threaded spindle 21 to move, in construction and function with the pull ring 11 matches. The the pull ring 11 carrying arm 13 is here in the form of two plates on either side of the plate-shaped carriage 14 educated. The threaded spindle 21 for adjusting the carriage 14 is here by a hand wheel 39 driven. The arm 13 carries three wheels 41 ; 42 ; 43 , z. B. three pulleys 41 ; 42 ; 43 of which the pulleys 42 ; 43 from an endless traction device 44 , z. B. an endless belt 44 For example, a belt 44 are entwined while the pulley 41 an outside of the belt 44 frictionally touched. Due to this arrangement, they rotate with the pull ring 11 coaxial pulley 42 and the pulley 41 in opposite directions. The pulley 41 is rotatable on a shaft 46 mounted, at the same time the functions of the upper rail 17 out 3 namely, the displacement of the carriage 16 to guide and a pivot axis of the arm 13 to take over. At one end of the wave 46 is another bike 47 , z. B. pulley 47 to see that together with one in the 4 concealed pulley on the shaft of the tension roller 09 is wrapped by a belt, not shown, and so the rotation of draw roller 09 and pull ring 11 coupled together.

In 5 sind verschiedene mögliche Einbaupositionen von Zugwalzenanordnungen 02 dargestellt. Insbesondere kann die Zugwalzenanordnung 02 auch an einer Stelle angeordnet sein, an der zwei Materialbahnen 04 oder Stränge, z. B. längsgefalzte zusammenlaufen.In 5 are various possible installation positions of Zugwalzenanordnungen 02 shown. In particular, the draw roller assembly 02 also be arranged at one point, at the two webs 04 or strands, e.g. B. converge along folded.

0101
Falztrichterformers
0202
Zugwalzenanordnungdraw roller assembly
0303
Walzeroller
0404
Materialbahnweb
0505
Platteplate
0606
Walzenpaarroller pair
0707
Falzliniefold line
0808
Randedge
0909
Zugwalzepulling roller
1010
1111
Zugringpull ring
1212
Zugringpull ring
1313
Armpoor
1414
Schlittencarriage
1515
1616
Schlittencarriage
1717
Schienerail
1818
Gestellframe
1919
Motorengine
2020
2121
Gewindespindelscrew
2222
Zugmittel, Endlosband, Riementraction means, Endless belt, belt
2323
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
2424
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
2525
2626
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
2727
Zugmittel, Endlosband, Riementraction means, Endless belt, belt
2828
Zugmittel, Endlosband, Riementraction means, Endless belt, belt
2929
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
3030
3131
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
3232
Kardangelenkuniversal joint
3333
Wellewave
3434
Wellewave
3535
3636
Gelenkkopfjoint head
3737
Stellgliedactuator
3838
Stellgliedactuator
3939
Handradhandwheel
4040
4141
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
4242
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
4343
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley
4444
Zugmittel, Endlosband, Riementraction means, Endless belt, belt
4545
4646
Wellewave
4747
Rad, RiemenscheibeWheel, pulley

Claims (9)

Zugwalzenanordnung (02) mit einer Zugwalze (09) und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze (09) versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze (09) andrückbaren Zugringen (11; 12), von denen wenigstens ein erster Zugring (12) in der axialen Richtung verschiebbar ist, wobei der verschiebbare erste Zugring (12) auf einem in der axialen Richtung mittels einer Gewindespindel (21) verschiebbaren Schlitten (16) montiert und durch ein an dem Schlitten (16) und dem Zugring (12) angreifendes erstes Stellglied (37) gegen die Zugwalze (09) beaufschlagbar ist, wobei der verschiebbare Zugring (11; 12) von einem an seinem Schlitten (14; 16) schwenkbar angelenkten Arm (13) getragen ist, wobei eine erste den Schlitten (14) in der axialen Richtung führende Schiene (17; 46) Schwenkmittelpunkt des Arms (13) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite den Schlitten (14) in der axialen Richtung führende Schiene (17) angeordnet ist und dass der verschiebbare Zugring (12) mittels einer Welle (34, 46) antreibbar ist.Pull roller arrangement ( 02 ) with a draw roller ( 09 ) and at least two in the axial direction of the tension roller ( 09 ) arranged offset and against the draw roller ( 09 ) press-on pull rings ( 11 ; 12 ), of which at least one first pull ring ( 12 ) is displaceable in the axial direction, wherein the displaceable first pull ring ( 12 ) on a in the axial direction by means of a threaded spindle ( 21 ) sliding carriage ( 16 ) and by a on the carriage ( 16 ) and the pull ring ( 12 ) engaging first actuator ( 37 ) against the draw roller ( 09 ) is acted upon, wherein the sliding pull ring ( 11 ; 12 ) of one on his sledge ( 14 ; 16 ) pivotally hinged arm ( 13 ) is carried, with a first the carriage ( 14 ) in the axial direction leading rail ( 17 ; 46 ) Pivot center of the arm ( 13 ), characterized in that a second carriage ( 14 ) in the axial direction leading rail ( 17 ) is arranged and that the sliding pull ring ( 12 ) by means of a shaft ( 34 . 46 ) is drivable. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zugring (11) durch ein zweites Stellglied (37) gegen die Zugwalze (09) beaufschlagbar ist.Draw roller arrangement according to claim 1, characterized in that the second pull ring ( 11 ) by a second actuator ( 37 ) against the draw roller ( 09 ) can be acted upon. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Zugring (11) in der axialen Richtung verschiebbar ist.Draw roller assembly according to claim 1, characterized in that also the second pull ring ( 11 ) is displaceable in the axial direction. Zugwalzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zugring (12) über eine teleskopische Welle (34) drehantreibbar ist.Pull roller arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the displaceable pull ring ( 12 ) via a telescopic shaft ( 34 ) is rotary drivable. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopische Welle (34) mit einem gestellfesten Antriebsrad und mit dem verschiebbaren Zugring (12) jeweils über ein Kardangelenk (32) verbunden ist.Draw roller arrangement according to claim 4, characterized in that the telescopic shaft ( 34 ) with a frame-fixed drive wheel and with the sliding pull ring ( 12 ) each via a universal joint ( 32 ) connected is. Zugwalzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Zugring (11) antreibende Welle (46) Schwenkmittelpunkt des Arms (13) ist.Draw roller arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a pull ring ( 11 ) driving shaft ( 46 ) Pivot center of the arm ( 13 ). Zugwalzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (46) gleichsinnig mit der Zugwalze (09) drehangetrieben ist und dass ein endloses Zugmittel (44) zum Übertragen eines Drehmoments von der Welle (46) auf den Zugring (11), ein auf der Welle (46) rotierendes Rad (41) und ein mit dem Zugring (11) koaxiales Rad (42) mit jeweils entgegengesetzter Krümmungsrichtung umschlingt.Draw roller arrangement according to claim 6, characterized in that the shaft ( 46 ) in the same direction as the draw roller ( 09 ) is rotationally driven and that an endless traction means ( 44 ) for transmitting a torque from the shaft ( 46 ) on the pull ring ( 11 ), one on the wave ( 46 ) rotating wheel ( 41 ) and one with the pull ring ( 11 ) coaxial wheel ( 42 ) wraps around with each opposite direction of curvature. Zugwalzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalzenanordnung (02) in Bahnlaufrichtung hinter einem Falztrichter (01) angeordnet ist.Draw roller arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the draw roller arrangement ( 02 ) in the web running direction behind a former ( 01 ) is arranged. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalzenanordnung (02) gemeinsam mit dem Falztrichter (01) in einem verfahrbaren Gestell (18) montiert ist.Draw roller arrangement according to claim 8, characterized in that the draw roller arrangement ( 02 ) together with the former ( 01 ) in a movable frame ( 18 ) is mounted.
DE102008000057A 2008-01-15 2008-01-15 draw roller assembly Active DE102008000057B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000057A DE102008000057B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 draw roller assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000057A DE102008000057B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 draw roller assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000057A1 DE102008000057A1 (en) 2009-07-23
DE102008000057B4 true DE102008000057B4 (en) 2010-09-23

Family

ID=40785656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000057A Active DE102008000057B4 (en) 2008-01-15 2008-01-15 draw roller assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000057B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004642B4 (en) 2011-02-24 2014-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung with a tension roller and at least two offset in the axial direction of the tension roller and engageable against the tension roller pull rings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767124A2 (en) * 1995-10-07 1997-04-09 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Pair of traction rollers
DE10229457A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-29 Maschinenfabrik Wifag Pull roller with adjustable pull ring
DE10250433A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for adjusting traction rollers and / or cutting knives on folders
DE10313774A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Devices for processing a moving material web
DE102004033912A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Offset printing group for newspaper printing press has two blankets on envelope surface of transfer cylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767124A2 (en) * 1995-10-07 1997-04-09 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Pair of traction rollers
DE10229457A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-29 Maschinenfabrik Wifag Pull roller with adjustable pull ring
DE10250433A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for adjusting traction rollers and / or cutting knives on folders
DE10313774A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Devices for processing a moving material web
DE102004033912A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Offset printing group for newspaper printing press has two blankets on envelope surface of transfer cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000057A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619257B1 (en) Turning bar for a material web
EP0485762B1 (en) Conveying device in packaging machines
DE2940360A1 (en) SINGLE FOLDING PLANT
EP1074500B1 (en) Printed products transport cylinder of a folding apparatus
DE3221011C2 (en)
EP0623514A1 (en) Conveying device for objects in packaging machines, especially for folding boxes
DE19548814C2 (en) Funnel folding roller for a rotary printing press
CH657834A5 (en) VARIABLE FOLDING APPARATUS WITH A CUTTING CYLINDER COUPLING AND A PAIRING ROLLER COUPLING BELOW THIS.
DE102008000057B4 (en) draw roller assembly
DE102008000060B4 (en) draw roller assembly
DE19932070A1 (en) Guide for printed copies in rotary printer folder consists of conveyor material, discharge gap between cylinders, guide body swiveling on axle and container
EP2013127B1 (en) Device for spreading web runs
EP2138436B1 (en) Device for centring, adjusting the width of and/or aligning a moved textile web and accompanying method
DE10059191B4 (en) Device for splitting a stream of products coming from a folding group
EP0639453A1 (en) Cross-perforating device
DD251330B5 (en) CORRECTION ROLLER, ESPECIALLY FOR A ROTATION FOLDING APPARATUS
DE60101043T2 (en) Drive device for paper roll
CH696538A5 (en) Signature transfer device.
EP0677372A2 (en) Longitudinal stretching device, especially for thermoplastic films
EP1522515B1 (en) Longitudinal folder
DE10040580A1 (en) Device for guiding signatures, in particular in the area of an outlet gusset of a cutting cylinder arrangement in a folder of a rotary printing press
DE102008001759B3 (en) Longitudinal folding device for folding paper web, has upper drawing rollers adjustable against each other and lying on different sides of plane, which is perpendicular to shafts and runs through output-side point of former
EP1359010B1 (en) Adjustment of the diameter of a folding cylinder
EP1190966A2 (en) Conveyor device
DE102010001173B3 (en) Device, particularly folding device, for operating flat material for rotary printing machine, has set of two gear wheels, where former gear wheel of set is arranged on axis and is rotary connected with tool

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE