DE102007063246B4 - Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007063246B4
DE102007063246B4 DE102007063246.2A DE102007063246A DE102007063246B4 DE 102007063246 B4 DE102007063246 B4 DE 102007063246B4 DE 102007063246 A DE102007063246 A DE 102007063246A DE 102007063246 B4 DE102007063246 B4 DE 102007063246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
bumper structure
bumper
fiber
fiber strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007063246.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063246A1 (de
Inventor
Uwe Stein
Mario Ippoliti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007063246.2A priority Critical patent/DE102007063246B4/de
Publication of DE102007063246A1 publication Critical patent/DE102007063246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063246B4 publication Critical patent/DE102007063246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/124Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by their special construction from fibre-reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge mit einem mit tragenden Karosserieelementen an den seitlichen Endbereichen über Befestigungskonsolen (3, 4) und Flansche (3a, 4a) zur Befestigung an Längsträgern der Karosserie eines Kraftfahrzeuges fest verbundenen Querträger (2), der als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt und zur Absorption von Aufprallenergie ebenfalls gezielt verformungswillig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querträger (2) zumindest ein querverlaufender Strang (8) aus hochzugfesten Fasern dadurch integriert ist, dassa) der Querträger (2) aus Kunststoff hergestellt und der zumindest eine Faserstrang (8) unmittelbar in die Struktur des Querträgers (2) eingespritzt istoderb) der Querträger (2) im Gussverfahren aus Leichtmetall hergestellt ist und der mindestens eine Faserstrang (8) unmittelbar in den Querträger (2) integriert ist, wobei der Faserstrang (8) an den beiden seitlichen Befestigungskonsolen (3, 4) verankert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der gattungsbildenden Schrift JP 2007-302 200 A ist eine Vorderwagenstruktur mit einem Querträger bekannt, wobei der Querträger über Deformationselemente an Längsträgern eines Kraftfahrzeuges angebunden ist. Zur Verstärkung ist eine separate Faser entlang des Querträgers verlegt. Die Faser ist an ihren Enden in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinter den Deformationselementen an den Längsträger angebunden.
  • Aus DE 2 246 220 A ist ein Stoßfänger bekannt, welcher einen auf einem steifen Träger angeordneten verformbaren Körper umfasst. Der verformbare Körper ist mit einer quer verlaufenden, zugfesten Armierung versehen.
  • Eine Stoßfängerstruktur zeigt beispielsweise die DE 10 2004 007 571 A1 , bei der der unterhalb eines Stoßfänger-Außenteils, z.B. einer auch Spoilerfunktion ausfüllenden Kunststoff-Außenschale, vorgesehene Fußgängerschutzquerträger aus Kunststoff hergestellt ist, wobei zur Verstärkung desselben Glasfasern in das Kunststoffmaterial (z.B. Polypropylen) integriert sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßfängerstruktur der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die mit baulich und fertigungstechnisch einfachen Mitteln bei unfallbedingten Deformationen eine verbesserte Krafteinleitung in die angrenzenden Karosseriebauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in den Querträger zumindest ein querverlaufender Strang aus hoch zugfesten Fasern integriert ist, der an den beiden seitlichen Befestigungskonsolen verankert ist. Damit gelingt es, auf den Querträger im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung auftreffende Aufprallenergie bei einem Frontalcrash oder Heckcrash gleichmäßiger zu absorbieren, indem bei der damit verbundenen Durchbiegung des Querträgers vermehrt Aufprallenergie über die hoch zugfesten Faserstränge in die an die Längsträger angebundenen Befestigungskonsolen eingeleitet wird. Durch die Anhebung der Verformungsfestigkeit des Querträgers kann dieser bei vergleichbaren Kriterien kosten- und gewichtsgünstiger gefertigt werden.
  • In an sich bekannter Weise ist der Querträger fertigungstechnisch günstig aus Kunststoff hergestellt, wobei die Faserstränge unmittelbar in die Struktur des Querträgers eingespritzt sind. Alternativ ist der Querträger aber auch im Gussverfahren aus Leichtmetall hergestellt und die Faserstränge sind unmittelbar in den Querträger integriert.
    Bevorzugt können in der Draufsicht gesehen zumindest ein äußerer, der Stoßfänger-Außenschale benachbarter Faserstrang und ein im wesentlichen parallel verlaufender, innerer Faserstrang vorgesehen sein, die mit den Befestigungskonsolen und mit Wandbereichen des Querträgers fest verbunden sind und die somit eine in der relevanten Kraftwirkungsrichtung aufgespannte Trägerebene mit entsprechender Krafteinleitung in die seitlichen Befestigungskonsolen bilden.
  • Des weiteren können die Faserstränge in der Draufsicht gesehen U-förmig verlaufen und in Fahrzeuglängsrichtung abknickend in die Befestigungskonsolen einmünden. Dies stellt eine zuverlässige, hohen Belastungen standhaltende Verbindung zwischen Querträger und seitlichen Befestigungskonsolen sicher.
  • Dabei können herstellungstechnisch günstig die Befestigungskonsolen einen im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten hohlprofilartigen Abschnitt aufweisen, in den die Faserstränge eingeführt und befestigt sind.
  • Die Faserstränge können bevorzugt durch Glasfasern gebildet sein, die bei ausreichender Zugfestigkeit und günstiger Verarbeitbarkeit kostengünstig einsetzbar sind. Die Faserstränge könnten aber auch z.B. aus Karbonfasern gebildet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Querträger aus horizontal und parallel zueinander ausgerichteten, übereinander verlaufenden Gurten und dazwischen angeordneten, fachwerkartigen Streben gebildet sein, wobei die Faserstränge mit den Streben fest verbunden sind. Daraus resultiert eine noch homogenere Einbindung der Faserstränge in die Konstruktion des Querträgers mit konstruktiv einstellbarem Verformungsverhalten des Querträgers. Dabei können des weiteren zumindest zwei Faserstränge in Draufsicht gesehen beiderseits der Streben an diesen angebunden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben. Die anliegende, rein schematische Zeichnung dazu zeigt in:
    • 1 eine Ansicht von vorne (oder hinten) auf eine Stoßfängerstruktur für Personenkraftfahrzeuge, mit einem mit Fasersträngen verstärkten Querträger, mit Befestigungskonsolen und einer nur angedeuteten Stoßfänger-Außenschale;
    • 2 die Stoßfängerstruktur nach 1 in einer Ansicht schräg von vorne;
    • 3 die Stoßfängerstruktur nach den 1 und 2 in einer Rückansicht; und
    • 4 eine skizzenhafte Draufsicht auf die Stoßfängerstruktur mit eingezeichnetem Verlauf der integrierten Faserstränge.
  • In der 1 ist mit 1 eine Stoßfängerstruktur für Personenkraftfahrzeuge bezeichnet, die sich im wesentlichen zusammensetzt aus einem Querträger 2 mit seitlichen Befestigungskonsolen 3, 4 und einer nur angedeuteten, den Querträger 2 und die Befestigungskonsolen 3, 4 abdeckenden Kunststoff-Außenschale 5.
  • Die etwa in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Befestigungskonsolen 3, 4 sind über Flansche 3a, 4a (2 und 3) an Längsträgern 6, 7 der Karosserie des Kraftfahrzeuges (nicht weiter dargestellt) über Schraubverbindungen befestigt.
  • Der Querträger 2 ist gebildet aus einem Hohlprofil mit einem oberen und einem unteren, flächigen Gurt 2a, 2b und mit dazwischen fachwerkartig angeordneten, aussteifenden Streben 2c. Die lamellenartigen Streben 2c sind wie ersichtlich V-förmig aneinander gereiht.
  • Der Querträger 2 ist mit den Befestigungskonsolen 3, 4 materialeinheitlich aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt; die Befestigungskonsolen 3, 4 können aber auch separat aus Aufprallenergie absorbierendem Material wie Schmiede-Leichtmetall oder Stahlblech gefertigt und mit dem Querträger 2 fest verbunden sein.
  • Zur inneren Verstärkung des Querträgers 2 sind in diesem zwei Faserstränge 8 aus Glasfasern eingebunden, die etwa mittig (aus Sicht der 1) durch den Querträger 2 verlaufen und die in die Befestigungskonsolen 3, 4 einmünden.
  • Die Faserstränge 8 aus hochzugfesten, gebündelt angeordneten Glasfasern liegen wie aus der Draufsicht 4 ersichtlich ist parallel zueinander, wobei der eine, äußere Faserstrang 8 benachbart der Stoßfänger-Außenschale 5 positioniert ist, während der innere Faserstrang 8 in definiertem Abstand dazu verläuft.
  • Beide Faserstränge 8 sind zudem zu beiden Seiten in die Streben 2a eingebunden, indem sie bei der gießtechnischen Herstellung mit eingegossen wurden.
    Zur zugfesten Verankerung mit den Befestigungskonsolen 3, 4 sind die Faserstränge 8 (vgl. 4) U-förmig ausgerichtet, wobei deren in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Abschnitte 8a um 90 Grad abknickend in Abschnitte 8b übergehen, die wie ersichtlich in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  • Die Abschnitte 8b der Faserstränge 8 sind dabei in hohlprofilartige, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Abschnitte 3b, 4b der Befestigungskonsolen 3, 4 eingebunden bzw. eingegossen (vgl. 3 und 4).
  • Der Querträger 2 kann auch aus einem geeigneten, thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Dies kann materialeinheitlich mit den Befestigungskonsolen 3, 4, bevorzugt aber mit ebenfalls Aufprallenergie absorbierenden Befestigungskonsolen 3, 4 aus Leichtmetall oder dünnwandigem Stahlblech ausgeführt sein.
  • Bei einem unfallbedingtem Aufprall eines Gegenstandes senkrecht oder schräg auf die Kunststoff-Außenschale 5 und deren Verformung wird der dahinter befindliche Querträger 2 mit verformt, wobei die Aufprallenergie bei dessen Durchbiegung über die Faserstränge 8 vermehrt in die Befestigungskonsolen 3, 4 geleitet wird und somit je nach konstruktiver Auslegung des Querträgers 2 und der Befestigungskonsolen 3, 4 Aufprallenergie absorbiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßdämpferstruktur
    2
    Querträger
    2a
    Gurt
    2b
    Gurt
    2c
    Streben
    3
    Befestigungskonsole
    3a
    Flansch
    3b
    hohlprofilartiger Abschnitt
    4
    Befestigungskonsole
    4a
    Flansch
    4b
    hohlprofilartiger Abschnitt
    5
    Kunststoff-Außenschale
    6
    Längsträger
    7
    Längsträger
    8
    Strang aus hochzugfesten Fasern / Faserstrang
    8a
    querverlaufende Abschnitte
    8b
    in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Abschnitte

Claims (8)

  1. Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge mit einem mit tragenden Karosserieelementen an den seitlichen Endbereichen über Befestigungskonsolen (3, 4) und Flansche (3a, 4a) zur Befestigung an Längsträgern der Karosserie eines Kraftfahrzeuges fest verbundenen Querträger (2), der als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt und zur Absorption von Aufprallenergie ebenfalls gezielt verformungswillig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querträger (2) zumindest ein querverlaufender Strang (8) aus hochzugfesten Fasern dadurch integriert ist, dass a) der Querträger (2) aus Kunststoff hergestellt und der zumindest eine Faserstrang (8) unmittelbar in die Struktur des Querträgers (2) eingespritzt ist oder b) der Querträger (2) im Gussverfahren aus Leichtmetall hergestellt ist und der mindestens eine Faserstrang (8) unmittelbar in den Querträger (2) integriert ist, wobei der Faserstrang (8) an den beiden seitlichen Befestigungskonsolen (3, 4) verankert ist.
  2. Stoßfängerstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine den Querträger (2) abdeckende, aus Kunststoff hergestellte Stoßfänger-Außenschale (5) vorgesehen ist.
  3. Stoßfängerstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht gesehen zumindest ein äußerer, der Stoßfänger-Außenschale (5) benachbarter Faserstrang (8) und ein parallel verlaufender, innerer Faserstrang (8) vorgesehen sind, die mit den Befestigungskonsolen (3, 4) und mit Wandbereichen (2c) des Querträgers (2) fest verbunden sind.
  4. Stoßfängerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (8) in der Draufsicht gesehen U-förmig verlaufen und in Fahrzeuglängsrichtung abknickend in die Befestigungskonsolen (3,4) einmünden.
  5. Stoßfängerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonsolen (3, 4) einen in Fahrzeugslängsrichtung ausgerichteten hohlprofilartigen Abschnitt (3b, 4b) aufweisen und dass die Faserstränge (8) in diesen Abschnitt eingeführt und befestigt sind.
  6. Stoßfängerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (8) durch Glasfasern gebildet sind.
  7. Stoßfängerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) aus horizontal und parallel zueinander ausgerichteten, übereinander verlaufenden Gurten (2a, 2b) und dazwischen angeordneten, fachwerkartigen Streben (2c) gebildet ist und dass die Faserstränge (8) mit den Streben (2c) fest verbunden sind.
  8. Stoßfängerstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Faserstränge (8) in Draufsicht gesehen beiderseits der Streben (2c) an diesen angebunden sind.
DE102007063246.2A 2007-12-31 2007-12-31 Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge Active DE102007063246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063246.2A DE102007063246B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063246.2A DE102007063246B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063246A1 DE102007063246A1 (de) 2009-07-02
DE102007063246B4 true DE102007063246B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=40690816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063246.2A Active DE102007063246B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063246B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111336A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zugglied für eine Kraftfahrzeugkarosserie zur Reduzierung einer Intrusionstiefe
DE102021113067A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufprallträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006502B4 (de) * 2010-01-28 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102012104519A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102018222018A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236686A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nat Res Dev Energieabsorbierende zusammengesetzte strukturen
DE2246220A1 (de) 1972-09-21 1974-03-28 Volkswagenwerk Ag Stossfaenger, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2108382B2 (de) * 1971-01-29 1981-01-29 Arthur 7530 Pforzheim Doller Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeuges gegen Aufprallstöße
EP0050205B1 (de) * 1980-10-18 1985-05-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Stossfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenwagen
JPH04121246A (ja) * 1990-09-13 1992-04-22 Yamakawa Ind Co Ltd 樹脂バンパーと熱可塑性樹脂成形方法
DE4205470A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Basf Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE60103656T2 (de) * 2000-10-24 2005-06-09 Cellbond Ltd., Huntingdon Energie aufnehmende stossstangenstruktur
DE102004007571A1 (de) 2003-12-24 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007302200A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Toyota Motor Corp 車体の前部構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108382B2 (de) * 1971-01-29 1981-01-29 Arthur 7530 Pforzheim Doller Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeuges gegen Aufprallstöße
DE2236686A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nat Res Dev Energieabsorbierende zusammengesetzte strukturen
DE2246220A1 (de) 1972-09-21 1974-03-28 Volkswagenwerk Ag Stossfaenger, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0050205B1 (de) * 1980-10-18 1985-05-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Stossfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenwagen
JPH04121246A (ja) * 1990-09-13 1992-04-22 Yamakawa Ind Co Ltd 樹脂バンパーと熱可塑性樹脂成形方法
DE4205470A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Basf Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE60103656T2 (de) * 2000-10-24 2005-06-09 Cellbond Ltd., Huntingdon Energie aufnehmende stossstangenstruktur
DE102004007571A1 (de) 2003-12-24 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007302200A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Toyota Motor Corp 車体の前部構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111336A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zugglied für eine Kraftfahrzeugkarosserie zur Reduzierung einer Intrusionstiefe
DE102021111336B4 (de) 2021-05-03 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zugglied für eine Kraftfahrzeugkarosserie zur Reduzierung einer Intrusionstiefe
DE102021113067A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufprallträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063246A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
EP1871646B1 (de) Kraftwagenbug
EP3271217B1 (de) Personenkraftwagen mit einem frontendträger
DE4208408C2 (de) Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz
DE102007063246B4 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10253270A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013214772A1 (de) Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Karosseriebauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE19810864A1 (de) Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
EP2585359B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE4328309A1 (de) Stoß- und/oder schlagabsorbierendes Bauteil, insbesondere Frontschutzbügel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102011113473A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102009012941A1 (de) Sicherheitsvorrichtung am Bug der Karosserie von Personenkraftfahrzeugen
EP1997721B1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102019112913B4 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102008042528B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Montagekassette
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009049212A1 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006015402B4 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE102019213721A1 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10354723B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final