DE102007063140A1 - Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels - Google Patents

Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels Download PDF

Info

Publication number
DE102007063140A1
DE102007063140A1 DE200710063140 DE102007063140A DE102007063140A1 DE 102007063140 A1 DE102007063140 A1 DE 102007063140A1 DE 200710063140 DE200710063140 DE 200710063140 DE 102007063140 A DE102007063140 A DE 102007063140A DE 102007063140 A1 DE102007063140 A1 DE 102007063140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
leaflet
product
pixel data
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710063140
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710063140 priority Critical patent/DE102007063140A1/de
Publication of DE102007063140A1 publication Critical patent/DE102007063140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • H04N1/32138Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header in an electronic device attached to the sheet, e.g. in an RFID tag
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3266Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of text or character information, e.g. text accompanying an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsnetzwerk zum Erstellen eines digitalen Merkzettels umfasst
• wenigstens eine Vorlage zum Digitalisieren (1 (1))
• wenigstens ein Gerät (1 (3), um Pixeldaten zu digitalisieren und über eine Kommunikationsleitung (1 (4) zu versenden
• wenigstens einen Prozessor zur Abwicklung der Datenverarbeitung gemäß 26 und zur Kommunikation mit Gerät (1 (3).
• wenigstens einem Prozessor zum Abgleich mit Produktdaten
• wenigstens einem Speicher, um den Merkzettel zu speichern
• wenigstens einem Personalcomputer zum Aufruf des Merkzettels

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Es soll möglich sein, ausgestellte Produkte vorzumerken und einfach zu bestellen.
  • Es ist bekannt, dass Produkte über das Internet bestellt werden können. Ebenfalls bekannt sind unterschiedliche Methoden, wie Produkte Online über einen Merkzettel durch Endkunden für einen späteren Zeitpunkt vorgemerkt werden können.
  • Werden jedoch Produkte in Geschäften ausgestellt, so können Sie nur aus dem Regal genommen und beim Verkäufer zurückgelegt werden.
  • Auch in Zukunft wird nur für eine kleine Kundengruppe z. B. durch ein RFID-Lesegerät möglich sein, Waren zu erfassen und z. B. auf dem Handy eine Merkliste zu speichern. So hat sich z. B. Nokia vorgenommen, in Zukunft RFID-Empfänger in jedem Handy zu installieren. Diese Technologie ist für die verzögerte Bestellung nur bedingt geeignet.
  • Wenn man z. B. nach Ladenschluss das Merken von ausgestellten Waren anbieten will, so können beliebig viele erfindungsgemäße Etiketten auf ein Schaufenster geklebt werden.
  • RFID-Technologie benötigt zwischen zwei Etiketten einen Mindestabstand von 10 cm, um Funküberlappungen zu vermeiden. Des weiteren betragen die Kosten für RFID-Etiketten 1,- Euro oder mehr je nach Stückzahl. Eine flächendeckende Durchsetzung am Markt ist nicht sichergestellt.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die meisten Handys vertilgen heute über die Möglichkeit, Fotos aufzunehmen, zu speichern und zu verschicken.
  • Hält man einen Mindestabstand und eine Mindestgröße ein, so sind Fotohandys in der Lage, auch Schrift aufzunehmen.
  • Aufgabe des Verfahrens ist es, von einer abfotografierbaren Vorlage (z. B. einem Etikett oder einem hochauflösendes Schwarz-Weiß-Computerdisplay) ein Bild zu erstellen und mit Hilfe eines Markers und um diesen Marker in einer definierten Weise angeordneten Schriftzeichen aus diesem Bild Informationen auszulesen und automatisch in verschiedene Datenfelder auf einem Datenserver abzulegen.
  • Jedes Geschäft kann auf einem handelsüblichen Drucker solche Etiketten zur Auszeichnung erzeugen. Alternativ kann mit einem handelsüblichen Computer eine Diashow gestaltet werden, auf der verschiedene Vorlagen hinter einander angezeigt werden.
  • Das Etikett wird mit einem Device, welches Bilddaten übermitteln kann (z. B. Handy, Fax, Computerscanner und E-Mail) über eine hinterlegte Verbindungsnummer an einen Erfassungsrechner versendet.
  • Über eine OCR-Software wird im Erfassungsrechner automatisch im Bild nach einem eindeutigen Marker gesucht. Die Inhalte der einzelnen Zeilen werden über eine OCR-Software in Zeichen verwandelt.
  • Durch die Begrenzungshilfe ist es einfach möglich, ein einzelnes Etikett zu fotografieren.
  • Anhand der festgelegten Position jeder Zeile zum Textmarker wird der jeweilige Inhalt in das jeweils dafür vorgesehene Datenbankfeld eingetragen. Anhand einer Zeile wird der Datensatz eindeutig einem Geschäft zugeordnet. Anhand einer Zeile wird der Datensatz eindeutig einem Produkt zugeordnet. Weitere Zeilen beschreiben die Produkteigenschaften wie den Preis des Produktes.
  • Anhand der Absendernummer wird der Kunde erkannt und die Datei einer Merkliste hinzugefügt, welche der Kunde über einen Computer aufrufen kann. Die Datei kann entweder auf einem Erfassungsrechner oder einem Angebotsrechner erfasst werden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren ist diese Verfahren sehr einfach und mit minimalen technischen Hilfsmitteln und geringen Kosten umzusetzen. Fotohandys sind weit verbreitet.
  • Auch lassen sich solche Etiketten in beliebiger Anzahl erstellen und den Kunden, welche kein Fotohandy besitzen, aushändigen.
  • Kunden welche einen Computer mit Internetanschluss bedienen können, geben alternativ zuhause über das Internet mit der Hand die Nummern in die entsprechenden Felder ein.
  • Diese Etiketten lassen sich problemlos von den über 40% der Kunden, welche auch in Zukunft keinen Computer bedienen – z. B. über Fax – an eine Computer kundige Person weiterleiten, welcher das Etikett entweder einscannen und versenden oder mit Hand in ein Computerformular eintragen kann.
  • Somit ist sichergestellt, dass alle Kunden an diesem Verfahren teilnehmen können. Alle anderen bekannten Verfahren bieten diese Möglichkeit nicht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, das man bei der Benutzung eines Fotohandys zusätzlich mehrere Bilder zu dem zu merkenden Produkt machen kann und diese alle einem Merkzettel zuordnen kann.
  • Der Begriff Produkt und Merkzettel sind hier weit gefasst. So kann z. B. auch ein Anbieter einer Kontaktbörse für jeden Bewerber ein Foto erstellen und zusätzlich eine Vorlage fotografieren und beides über einen Scanner an eine Datenbank schicken. Auch kann ein Anbieter ermöglichen, dass ein Bewerber sich selbst nach Angaben des Anbieters einen Merkzettel erstellt, ausdruckt und der Anbieter ein Bewerberfoto mit der Vorlage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren über einen Scanner zur automatisierten Weiterverarbeitung beim Anbieter verschickt.
  • Die Figuren zeigen schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Verbundsystem aus Vorlage, Handy, Erfassungsrechner, Angebotsrechner und Einzelarbeitsplatz
  • 2 eine in Größe und Position der Einzelinformationen standardisierte Vorlage
  • 36 Verarbeitungsschritte des Datenerfassungsprozesses
  • Die Vorlage (1) – im vorliegenden Fall ein Etikett – wird gemäß 1 von einem Kunden mit einem Fotohandy (3) aufgenommen und mit einer hinterlegten Rufnummer als MMS (4) an einen Erfassungsrechner (5) verschickt.
  • Dabei entspricht gemäß 1 der Abstand (2) zwischen Vorlage (1) und Objektiv des Handys (11) dem minimalen Abstand, bei dem nach dem jeweiligen Stand der Technik das Scharfstellen eines Bildes auf den meisten Handys noch möglich ist.
  • Gemäß 2 ist die Größe der Vorlage so definiert, dass bei Abstand(1 (2)) mindestens zwei der Eckmarker (8), (9), (10), (11) im Sucher des Handys (1 (3) den Rand des Sucherfelder der Digitalkamera bilden. Die Informationen (6) und (7) dienen zum Verständnis des Fotografen und sind grau oder in einer Farbe gehalten, welche vom Fotoapparat nicht berücksichtigt wird.
  • Der Erfassungsrechner (1 (5)) erstellt einen neuen Merkzetteldatensatz 3 (3)) in einer Datenbank (und speichert die Telekommunikationsnummer (1 (12)) des Senders ab.
  • Es wird ein Parameter open = 1 gesetzt. Solange dieser Parameter auf 1 gesetzt wird, werden alle weiteren über die Telekommunikationsnummer (1 (12)) eingehenden Daten (auch bei mehreren Datensendungen) dem Datensatz 3 (3)) zugeordnet. Erfindungsgemäß wird in 3 ein im Erfassungsrechner gespeichertes Bildmuster (1) mit dem Marker (2) verglichen. Wird keine Übereinstimmung zwischen Bildmuster und MMS erkannt, so wird das Bild als Ganzes (4) abgespeichert und dem Datensatz (3) zugeordnet.
  • Sobald eine Übereinstimmung zwischen Bildmuster der MMS und dem Marker gefunden wird, wird eine OCR-Software gestartet. Anschließend werden die Daten gemäß dem in 4 bis 6 erläuterten Verfahren in einzelne Datenfelder eingetragen, welche alle dem Datensatz (3) zugeordnet sind.
  • Der Lesebereich der OCR-Software ist eingeschränkt auf den standardisierten Bereich zwischen den in 2 beschriebenen Grenzmarkern (8), (9), (10), (11).
  • Die OCR-Software liest gemäß 4 die erste Zeile (1) und fügt den Inhalt einer definierten Tabellenspalte (6) des Datensatzes (3) – in unserem Beispiel „Empfängerfaxnummer" – hinzu.
  • Die OCR-Software liest gemäß 4 die zweite Zeile (2) und fügt den Inhalt einer bestimmten Tabellenspalte (7) des Datensatzes (3) – in unserem Beispiel „Artikelnummer" – hinzu.
  • Gemäß 1 wird – in unserem Beispiel über eine Internetverbindung (8) – die der Faxnummer (4 (4)) hinterlegte IP-Adresse (4 (6)) angewählt und beim Angebotsrechner (9) die Artikelnummer aus Tabelle 4 (5) auf Vorhandensein überprüft.
  • Kommt es gemäß 1 zu keiner Gültigkeitsbestätigung des Angebotsrechners (9), so leitet der Angebotsrechner (9) über die Internetverbindung (8) eine Fehlermeldung an den Erfassungsrechner (5). Dieser schickt eine Nachricht mit standardisiertem Text – in unserem Beispiel „Leider wurde der Anbieter nicht gefunden" oder „das Produkt ist in der Datenbank nicht vorhanden" – über SMS (4) an das Handy (3) mit der Telekommunikationsnummer (12).
  • Erfolgt eine Gültigkeitsbestätigung, so liest die OCR-Software gemäß 5 die Zeile (1) unter dem Marker und fügt den Inhalt einer bestimmten Tabellenspalte des Datensatzes (3) – in unserem Beispiel „Preis" – hinzu.
  • Die OCR-Software liest gemäß 6 die zweite Zeile (1) und trennt die Zeile an der Stelle des Trennzeichens „/" in zwei Zeilen auf. Die Zeilen (3) und (4) werden zwei eindeutigen Tabellenspalten hinzugefügt – in unserem Beispiel „Schaufensterartikelnummer" und „Anbieterbranchennummer".
  • Sobald ein Datensatz mit gültigen Werten gefüllt wurde oder nach einem definierten Timeout wird der Parameter open = "0" gesetzt. Kommen weitere Daten über Telekommunikationsnummer (1 (12)), werden diese in einem neuen Datensatz abgelegt.
  • Der Kunde gemäß 1 kann später zuhause an seinem Computerarbeitsplatz (10) über Eingabe seiner Kommunikationsnummer (12) und einem Passwort den Erfassungsrechner (5) – in unserem Beispiel über das Internet – erreichen und den der Kommunikationsnummer (12) hinterlegten Datensatz (3 (3)) anzeigen.
  • Beim Aufruf des Datensatzes durch den Kunden stößt der Erfassungsrechner (5) beim Angebotsrechner (9) einen Prozess an, damit der Angebotsrechner die Merkzetteldaten durch eine Verbindung mit Computerarbeitsplatz (7) über in diesem Beispiel eine Internetleitung (10) mit der Artikelnummer (2 (2)) vergleicht und aktuelle Informationen z. B. zur Verfügbarkeit und Zahlungsinformationen anzeigt.
  • Der Kunde ist in der Lage, mehrere Merkzetteldatensätze anzulegen. Je Kategoriennummer 6 (4) kann ein eigener Merkzettel angelegt werden. Werden in einer Kategorienummer mehrere Merkzettel angelegt, so werden die Dateien nach dem Datum geordnet abgespeichert und angezeigt.
  • Da bereits ein Datenabgleich erfolgt ist, kann der Kunde direkt den Bestellprozess einleiten ohne die Produktdaten weiter hinterlegen zu müssen. Die Datenverarbeitungssoftware lässt Selektionen zu. So ist es möglich, in einer Stapelverarbeitung alle an einem Tag erstellten Merkzettel ohne Einzelaufruf hintereinander abzurufen.

Claims (6)

  1. Ein Kommunikationsnetzwerk zum Erstellen eines digitalen Merkzettels umfasst • wenigstens eine Vorlage zum Digitalisieren (1 (1)) • wenigstens ein Gerät (1 (3), um Pixeldaten zu digitalisieren und über eine Kommunikationsleitung (1 (4) zu versenden • wenigstens einen Prozessor zur Abwicklung der Datenverarbeitung gemäß 26 und zur Kommunikation mit Gerät (1 (3). • wenigstens einem Prozessor zum Abgleich mit Produktdaten • wenigstens einem Speicher, um den Merkzettel zu speichern • wenigstens einem Personalcomputer zum Aufruf des Merkzettels
  2. Merkzettel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Buchstaben und Zahlen als Pixeldaten (Bilddaten) zum Zwecke der digitalen Weiterverarbeitung als Buchstaben-/Zahleninformation erfasst werden
  3. Eine Vorlage nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie gemäß 2 • mit mindestens einem eindeutige Marker ausgestattet ist, wenn Buchstaben/Zahlen übernommen werden sollen • mit keinem Marker ausgestattet ist, wenn Bilder übernommen werden sollen • mindestens zwei Grenzmarkern (8),(9),(19),(11) zur Bestimmung des Vorlagenbereichs aufweist • mindestens eine Kennung (3) aufweist, anhand derer ein Produktanbieter zu identifizieren ist • mindestens eine Kennung (2) aufweist, um eindeutig ein bestimmtes Produkt eines Anbieters (3) zu identifizieren • mindestens eine Kennung (5) für eines der ausgestellten Produkte aufweist • sie aus Papier besteht oder über ein digitales Anzeigemedium angezeigt wird
  4. eine Vorlage mit genormter Größe nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass gemäß 1 der Abstand (2) zwischen Vorlage (1) und Objektiv des Handys (11) dem minimalen Abstand, bei dem nach dem jeweiligen Stand der Technik das Scharfstellen eines Bildes auf den meisten Handys noch möglich ist, entspricht
  5. Verfahren zur Bildanalyse nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet • dass ein gemäß 3 im Erfassungsrechner gespeichertes Bildmuster (1) mit mindestens einem Marker (2) verglichen wird
  6. Verfahren der Datenverarbeitung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet • dass mindestens ein Datensatz je Datenübertragung mit Eintrag des Absendernummer gespeichert ist • dass die Kommunikation gemäß 1 zwischen Erfassungsgerät (3), Erfassungsrechner (5), Angebotsrechner (9) und Personalcomputer (7) über Telefonnetz, Mobilfunknetz, Bluetooth, Wlan, Internet, und LAN erfolgen kann • dass die Absendernummer eine Telefonnummer, IP-Adresse oder Gerätesendekennung sein kann • dass mehrere übertragene Bild-, Video- und Audiodateien an einen Datensatz angehängt werden können • dass in einer Stapelverarbeitung mehrere Merkzettel hinter einander angezeigt werden
DE200710063140 2007-12-26 2007-12-26 Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels Withdrawn DE102007063140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063140 DE102007063140A1 (de) 2007-12-26 2007-12-26 Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063140 DE102007063140A1 (de) 2007-12-26 2007-12-26 Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063140A1 true DE102007063140A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063140 Withdrawn DE102007063140A1 (de) 2007-12-26 2007-12-26 Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063140A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210202T2 (de) Printen und Ausliefern digitaler Bilder und vereinigter Informationen von einerzentralen Empfangsfiliale aus
US6571246B1 (en) Automatic data collection and workflow management in a business process
DE202015009885U1 (de) Priorisierung von Nachrichten
DE202008018372U1 (de) System zum Verfolgen der Reaktion auf Anzeigen
DE102007059816A1 (de) Verfahren zum mobilen Erwerb von elektronischen Tickets
WO2002015120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild
DE10118063B4 (de) Verfahren, Empfangssystem und Computerprogrammprodukt für die automatische Verarbeitung von empfangenen Informationen ohne Einbeziehung des Abonnenten
DE60019345T2 (de) Elektronische glückwunschkarte
WO2021005161A1 (de) Individualisierte postkarte sowie ein anwendungssystem und ein geeignetes system und verfahren hierfür
EP3001664B1 (de) Datenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und geordneten Speichern von Daten eines einen Bezahlvorgang betreffenden gedruckten und/oder geschriebenen Dokuments
DE102007063140A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Merkzettels
EP1236331B1 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
EP1028579A2 (de) Verfahren zum Aufgeben und Abfragen einer Anzeige
DE10104270A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen
DE102020115928A1 (de) System zum Bereitstellen und Weitergeben von spezifischen Informationen einer Person und/oder einer Sache
DE202020005824U1 (de) System zum Bereitstellen und Weitergeben von spezifischen Informationen einer Person und/oder einer Sache
DE102009014389A1 (de) Nachrichtenübermittlungsverfahren und Nachrichtenübermittlungssystem
DE102006024824A1 (de) Verfahren zum Bestellen eines Produktes bei einem Versandhandel
EP2977947A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Objekten
DE102008036856A1 (de) Gerät für die automatische Produktion von individuellen Karten mit Bild
TWM614028U (zh) 智能股票影像辨識及選股系統
DE60213246T2 (de) Mail-weiterleitungsverfahren und einrichtung mit umwandlung von elektronisch zu papier
DE102018131621A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, Kommunikationsnetzwerk und mobile Kommunikationseinrichtung
DE102004018671B3 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung von personalisierten elektronischen Nachrichten
DE102018131792A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Dateien sowie physischer Informationsträger hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee