DE102007061562A1 - Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007061562A1
DE102007061562A1 DE200710061562 DE102007061562A DE102007061562A1 DE 102007061562 A1 DE102007061562 A1 DE 102007061562A1 DE 200710061562 DE200710061562 DE 200710061562 DE 102007061562 A DE102007061562 A DE 102007061562A DE 102007061562 A1 DE102007061562 A1 DE 102007061562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
temperature
motor vehicle
evaporator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710061562
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Isermeyer
Herbert Dr. Damsohn
Conrad Dr. Pfender
Jens Meintschel
Dirk Dr. Schröter
Arnold Dr. Lamm
Rainer Dr. Kaufmann
Wolfgang Dr. Warthmann
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Daimler AG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200710061562 priority Critical patent/DE102007061562A1/de
Publication of DE102007061562A1 publication Critical patent/DE102007061562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine aufladbare Speicherzelle (1) und einen mit der Speicherzelle (1) in thermischem Kontakt stehenden Kühlkörper (2), wobei der Kühlkörper (2) zum Wärmeaustausch von einem Fluid durchströmbar ist, wobei ein Gebläse (9) zur Luftbeströmung zumindest eines Teils der Vorrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
  • Die EP 0 177 225 A beschreibt eine Anordnung zur Kühlung einer Vielzahl von Batterien mittels eines flüssigen Kühlmittels, wobei die Batterien zwischen Paaren von länglichen, von dem Kühlmittel durchströmbaren Kühlwangen nebeneinander gehalten sind. Wird eine solche Vorrichtung in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug verwendet, so kommt die Kühlung nach einem regulären Abschalten der Systeme des Kraftfahrzeugs zum Erliegen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung anzugeben, bei der eine Temperierung einer Speicherzelle zumindest in bestimmten Betriebssituationen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Luftbeströmung zumindest eines Teils der Vorrichtung mittels eines Gebläses kann eine Beeinflussung der Temperatur der Speicherzellen, insbesondere eine Kühlung, auch dann gewährleistet werden, wenn der Kühlkörper nicht von dem Fluid durchströmt wird. Zudem kann in extremen Betriebssituationen, zum Beispiel bei langsamer Fahrt und hoher Leistung am Berg, auch bei strömendem Fluid eine verbesserte Kühlung durch die Luftbeströmung erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gebläse zumindest bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem geparkten Zustand, aktivierbar. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass eine Überhitzung der Speicherzellen z. B. durch starke Sonneneinstrahlung und entsprechende Aufheizung der Luft im Motorraum oder auch durch Hitzeabstrahlung eines soeben abgestellten Verbrennungsmotors vermieden wird. Insbesondere moderne Energiespeicher wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien können je nach Auslegung bereits eine Reduzierung ihrer Lebensdauer erfahren, wenn sie Temperaturen von wenig oberhalb 50°C ausgesetzt sind. Somit können schädliche bzw. die Lebensdauer verringernde Temperaturen für solche Energiespeicher auch dann auftreten, wenn die Speicherzelle gar nicht im Sinne einer Be- oder Entladung mit hohen Strömen in Betrieb ist. Hiervon abgesehen ist die erfindungsgemäße zusätzliche Luftbeströmung mit einem Gebläse auch in bestimmten Fahrsituationen sinnvoll, z. B. bei langsamer Fahrt bei hoher Steigung, wobei häufig mangels Fahrtwind eine starke lokale Erhitzung der Luft im Motorraum auftreten kann. Auch ein unmittelbarer Wärmeeintrag in die Speicherzelle durch Hitzeabstrahlung eines in bestimmten Situationen besonders heißen Verbrennungsmotors ist hierbei kritisch und kann durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung verringert oder vermieden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Vorrichtung ein Gehäuse mit einem Spülkanal, wobei die Luftbeströmung durch den Spülkanal verläuft. In bevorzugter Weiterbildung ist der Spülkanal dabei zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand des Gehäuses und einer in dem Gehäuse angeordneten zweiten Wand eines Blocks aus Speicherzellen angeordnet. Die Durchströmung eines solchen Kanals mit Frischluft, die insbesondere von außerhalb des Fahrzeugs angesaugt wird, kann sinnvoll zum einen der Abfuhr von Wärme von den Speicherzellen dienen, insbesondere aber auch der Vermeidung eines Wärmeeintrags durch die äußere Gehäusewand von außen in die Speicherzelle. Ein solcher für die Speicherzelle schädlicher Wärmeeintrag ist, wie vorstehend erwähnt, z. B. in geparkten Situationen des Fahrzeugs bei starker Sonneneinstrahlung oder allgemein bei hohen Temperaturen im Motorraum, insbesondere bei in Betrieb befindlichem Verbrennungsmotor bei hoher Last und niedriger Geschwindigkeit, gegeben. Die Spülung des Kanals mit kühlerer Außenluft hat dabei neben dem Effekt einer Wärmeabfuhr den weiteren Effekt einer verbesserten Isolierung der innenseitig der zweiten Wand angeordneten Speicherzellen, wenn die erste, äußere Gehäusewand einem Wärmeeintrag unterliegt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung hat zumindest eine der beiden Wände eine thermische Isolierung. Hierdurch wird ein schädlicher Wärmeeintrag von außen in die Speicherzellen weiter reduziert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Hauptkühlleistung beim genannten Ausführungsbeispiel im Regelfall über den Kühlkörper und das ihn durchströmende Fluid bereitgestellt wird und die erfindungsgemäße Luftbeströmung mit einem zusätzlichen Gebläse im Wesentlichen einen Wärmeeintrag in die Speicherzelle von außen verringern soll.
  • Allgemein vorteilhaft erfolgt die Luftbeströmung mittels Außenluft. Im Sinne der Erfindung ist dies Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeugs oder einem anderen Bereich, wobei im Regelfall angenommen wird, dass die Temperatur der Außenluft zumindest im Zustand der Luftbeströmung der Vorrichtung niedriger ist als die unmittelbare Umgebungslufttemperatur der zumeist in einem Motorraum oder einem anderen abgeschlossenen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Vorrichtung. Grundsätzlich kann unter Außenluft in diesem Sinne auch Luft aus dem Fahrzeuginnenraum verstanden werden, die ja nach aktueller Situation kühler als die Luft außerhalb des Fahrzeugs sein kann.
  • In bevorzugter Detailgestaltung wird die Außenluft über einen Zuführkanal der Vorrichtung zugeführt, so dass über geeignete Auslegung des Zuführkanals ein aerodynamischer Kurzschluss insbesondere mit heißer Luft aus einem Motorraum wirksam vermieden ist. Der Ansaugbereich des Zuführkanals kann dabei z. B. im üblichen Bereich von Luftöffnungen unterhalb einer Windschutzscheibe oder an anderen Stellen zur Ansaugung von Außenluft vorgesehen sein. Es kann sich dabei auch um einen Kanal handeln, der mit ohnehin vorhandenen, Außenluft ansaugenden Zuführkanälen z. B. einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage verbunden ist. Gemäß zweckmäßiger weiterer Detailgestaltung ist das Gebläse in dem Zuführkanal angeordnet. Das Gebläse kann aber auch an anderer geeigneter Stelle angeordnet sein, z. B. in saugender Anordnung in einem Abführkanal der Vorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist das Gebläse relativ leistungsschwach mit einer Leistungsaufnahme von nicht mehr als 20 Watt, insbesondere nicht mehr als 10 Watt ausgebildet. Hierdurch kann der Energieverbrauch des Gebläses klein gehalten werden, so dass das Gebläse in einem geparkten Zustand des Fahrzeugs von unbestimmter Dauer im Sinne eines Temperaturwächters der Vorrichtung aktiviert oder im Stand-by geschaltet sein kann. Alternativ oder ergänzend ist die Menge der in der Vorrichtung speicherbaren elektrischen Energie im Verhältnis zu der Leistungsaufnahme des Gebläses so ausgelegt, dass das Gebläse mehr als einen Tag, insbesondere zumindest etwa eine Woche dauerhaft betrieben werden kann. Grundsätzlich können zur Vermeidung einer vollständigen Entleerung der Energiespeichervorrichtung durch das Gebläse weitere elektronische Kontrollfunktionen vorgesehen sein, wie z. B. eine Ladungsüberwachung der Speicherzellen, die als oberste Priorität eine ausreichende Restladung etwa zum Start eines Verbrennungsmotors gewährleistet.
  • Zweckmäßig ist außenseitig der Vorrichtung ein Temperaturfühler vorgesehen. Hierdurch kann das Gebläse dann aktiviert werden, wenn über den Temperaturfühler eine so hohe Temperatur unmittelbar außenseitig der Vorrichtung gemessen wird, dass ein Eintrag schädlicher Wärmemengen zu befürchten ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Speicherzelle als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Gerade Lithium-Ionen-Batterien weisen zwar eine sehr hohe Energiedichte auf und sind aus diesem und anderen Gründen für die Verwendung mit Elektroantrieben von Kraftfahrzeugen oder auch nur als Starterbatterie favorisiert, stellen aber hinsichtlich ihrer Temperaturanfälligkeit ein kritisches Bauteil dar. Zudem sind Lithium-Ionen-Batterien durch ihre relativ aufwendige Herstellung kostenintensiv, so dass erfindungsgemäße Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer besonders vorteilhaft sind.
  • Der Kühlkörper der Vorrichtung ist in vorteilhafter Ausgestaltung an einen Kältekreis mit zumindest einem Verdichter und zumindest einem Verdampfer angebunden. Unter Anbindung ist hierbei eine thermische Anbindung auf jede bekannte Weise zu verstehen, wie etwa eine Beströmung des Kühlkörpers mit durch den Kältekreis gekühlter Luft, eine Anbindung mittels Wärmetauschern und einem Kühlmittelkreislauf oder auch, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung, eine Auslegung des Kühlkörpers als Verdampfer des Kältekreises. Grundsätzlich kann der Kühlkörper aber auch mit einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf verbunden sein, der keinen Kältekreis umfasst. Unter einem den Kühlkörper durchströmenden Fluid kann somit je nach Ausführung Luft, ein insbesondere flüssiges Kühlmittel eines geschlossenen Kreises oder auch ein Kältemittel eines Kältekreises verstanden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung als Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei dem Fahrzeug dabei um ein Hybrid-Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor. Es kann sich aber auch um ein reines Elektrofahrzeug handeln.
  • Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann das Gebläse zumindest mittelbar über eine Hilfsenergiequelle mit Strom versorgt werden, insbesondere auf Basis eines photovoltaischen oder thermoelektrischen Generators. Ein Beispiel für einen photovoltaischen Generator ist ein Solarpanel und ein Beispiel für einen thermoelektrischen Generator ist ein Peltier-Element. Solche zumeist relativ leistungsschwachen Hilfsenergiequellen stellen zumindest bei entsprechender Auslegung des Gebläses eine nahezu unbegrenzte Temperaturüberwachung der Speicherzellen sicher. Die Kombination mit einer der genannten Hilfsenergiequellen ist besonders deswegen sinnvoll, weil eine Aktivierung des Gebläses bevorzugt im geparkten Zustand im Fall starker Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug angefordert ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Kühlung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18. Demgemäß wird eine Temperatur im Bereich der Vorrichtung gemessen und das Gebläse aktiviert, falls die gemessene Temperatur einen Schwellwert überschreitet. Die Messung der Temperatur wird dabei regelmäßig im Bereich einer Außenwand der Vorrichtung oder in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung stattfinden, um einen zu erwartenden Wärmeeintrag von außen in die Vorrichtung zu signalisieren.
  • In bevorzugter Weiterbildung wird das Gebläse nur dann aktiviert, wenn eine Außentemperatur unterhalb der gemessenen Temperatur liegt, um den Effekt einer Kühlung durch die Luftbeströmung sicherzustellen.
  • Allgemein kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine entsprechende Programmierung einer elektronischen Steuereinheit auch dazu verwendet werden, zumindest unter günstigen Bedingungen eine Erwärmung der Speicherzelle vor einem Kaltstart des Fahrzeugs zu bewirken. Dabei ist an Situationen im Winter gedacht, bei denen die Speicherzellen sich noch auf sehr tiefem Temperaturniveau z. B. durch Auskühlung in einer Frostnacht befinden, die für die Luftbeströmung zur Verfügung stehende Außentemperatur aber, z. B. im Laufe des Vormittags, bereits deutlich angestiegen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung gemäß 1 ist eine Antriebs- oder Fahrbatterie eines Hybridfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor. Die Batterie umfasst eine Vielzahl von – vorliegend insgesamt 33 – jeweils zylindrischen Speicherzellen 1, die jeweils als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet sind.
  • Die Speicherzellen 1 sind jeweils mit ihrer Unterseite bzw. einer Stirnseite des Zylinders auf einem Kühlkörper 2 angeordnet, der als Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage ausgebildet ist. Der Kühlkörper 2 wird von einem Fluid in Form eines Kältemittels der Klimaanlage durchströmt und somit gekühlt, so dass die durch Aufladung und Entladung der Batterien 1 entstehende Verlustwärme abgeführt werden kann.
  • Der metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Kühlkörper 2 hat zudem thermisch leitend, zum Beispiel durch Verlötung mit ihm verbundene prismenartige Fortsätze 3, die sich senkrecht aus seiner Oberfläche erheben und zwischen den benachbarten zylindrischen Batterien 1 angeordnet sind. Durch diese Fortsätze 3 wird eine Ableitung der Abwärme der Batterien 1 in den Kühlkörper 2 weiter verbessert. Der Kühlkörper 2, die Fortsätze 3 und die Batterien 1 sind mit einer zwischen ihnen angeordneten Vergussmasse 4 mechanisch und thermisch miteinander zu einem Block verbunden.
  • Auf der dem Kühlkörper 2 abgewandten Stirnseite der Batterien 1, die in der Draufsicht nach 1 zu sehen ist, sind die Batterien 1 mittels Brücken 11 miteinander kontaktiert und insbesondere in Serie verschaltet, um eine ausreichend hohe Spannung zu erzeugen.
  • Die vergossenen Batterien bilden insgesamt einen Block aus Speicherzellen 1, der von einer Wand 5 umgeben ist. Die Wand 5 ist entsprechend der relativ dicken Darstellung nach 1 als Isolierwandung ausgebildet und kann z. B. aus einem Schaumstoff oder ähnlichem Material bestehen, insbesondere auch aus mehreren Schichten. Der Block mit der Wandung 5 ist in einem Gehäuse mit einer Außenwand 6 angeordnet. Zwischen der Außenwand 6 des Gehäuses und der Wand 5 des Blocks aus Speicherzellen 1 verbleibt zumindest abschnittsweise ein freier Spülkanal 7, der von Luft durchströmbar ist.
  • Das Gehäuse 6 hat einen eintrittsseitigen Zuführkanal 8 zur Zuführung von Luft und einen austrittsseitigen Abführkanal 10 zur Abführung der durch den Spülkanal 7 geströmten Luft.
  • In dem Zuführkanal 8 ist ein Gebläse 9 mit einem Elektromotor 9a und einem Radiallüfter 9b angeordnet, mittels dessen die Luft gemäß der schematisch dargestellten Strömungspfeile durch den Zuführkanal 8 zugeführt wird, wonach sie den Spülkanal 7 zwischen der ersten, äußeren Wand 6 und der zweiten, inneren Wand 5 durchströmt und das Gehäuse durch den Abführkanal 9 wieder verlässt.
  • Bei der gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine Batterie mit einer Kapazität von insgesamt etwa 100 Amperestunden. Das Gebläse 9 hat eine elektrische Leistungsaufnahme etwa 3,3 Watt, wobei der Zuführkanal 8 bzw. der Radiallüfter 9b einen Durchmesser von etwa 4 cm hat.
  • Die Dicke der Isolierung der Wandung 5 beträgt etwa 3 mm, was etwa auch der Breite des Spülkanals 7 zwischen der äußeren Gehäusewandung 6 und der isolierten Wandung 5 entspricht.
  • Eine grobe Abschätzung für die maßstabsgerecht dargestellte Fahrbatterie ergibt, dass bei einer Temperatur von etwa 85°C in der Umgebung der Batterie, z. B. einem Motorraum, und einer Temperatur der von außen durch den Zuführkanal 8 angesaugten Luft von 50°C ein Wärmeeintrag von etwa 60 Watt abgeführt werden kann, wobei die durch den Spülkanal 7 strömende Luft eine Temperaturerhöhung von 50°C beim Eintritt auf etwa 59°C beim Austritt erfährt. Eine mittlere Temperatur der nicht in Betrieb befindlichen Speicherzellen 1 kann hierdurch von den ohne erfindungsgemäße Luftbeströmung zu befürchtenden 85°C auf etwa 55°C verringert werden.
  • Durch die nur geringe Antriebsleistung des Gebläses wird die Antriebsbatterie bei einem angenommenen Lüfterbetrieb von fünf Stunden pro Tag nur um etwa 1,3% pro Tag entladen. Hierdurch wird in der weit überwiegenden Mehrzahl der denkbaren Betriebsbedingungen eine schädliche Erwärmung der Lithium-Ionen-Batterien durch von außen eingetragenen Temperaturen vermieden. Zur weiteren Verbesserung kann es vorgesehen sein, dass über Solarzellen oder Peltier-Elemente eine zusätzliche Ladungserhaltung für die Batterie bzw. Energiequelle für das Gebläse bereitgestellt ist.
  • Die Steuerung des Gebläses erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur in unmittelbarer Umgebung der Vorrichtung. Es kann sich auch um eine innerhalb der Vorrichtung gemessene Temperatur handeln, die zumindest im Fall eines abgestellten Fahrzeugantriebs eine Aussage über einen Wärmeeintrag von außen erlaubt. Zur Sicherheit kann es vorgesehen sein, dass das Gebläse nur dann aktiviert wird, wenn die Temperatur der zugeführten Luft ausreichend niedrig ist, insbesondere niedriger als die Lufttemperatur unmittelbarer außerhalb des Gehäuses 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0177225 A [0002]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine aufladbare Speicherzelle (1) und einen mit der Speicherzelle (1) in thermischem Kontakt stehenden Kühlkörper (2), wobei der Kühlkörper (2) zum Wärmeaustausch von einem Fluid durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (9) zur Luftbeströmung zumindest eines Teils der Vorrichtung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) zumindest bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem geparkten Zustand, aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (6) mit einem Spülkanal (7) aufweist, wobei die Luftbeströmung durch den Spülkanal (7) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (7) zumindest teilweise zwischen einer ersten Wand (6) des Gehäuses und einer in dem Gehäuse angeordneten zweiten Wand (5) eines Blocks aus Speicherzellen (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Wände (5, 6) eine thermische Isolierung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeströmung mittels Außenluft erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluft über einen Zuführkanal (8) der Vorrichtung zuführbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) in dem Zuführkanal (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (8) eine Leistungsaufnahme von nicht mehr als 20 Watt, insbesondere nicht mehr als 10 Watt aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in der Vorrichtung speicherbaren elektrischen Energie ausreicht, das Gebläse (8) mehr als einen Tag, insbesondere zumindest etwa eine Woche, dauerhaft zu betreiben.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig der Vorrichtung ein Temperaturfühler vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle (1) eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (2) an einen Kältekreis mit zumindest einem Verdichter und zumindest einem Verdampfer angebunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (2) als Verdampfer des Kältekreises ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Hybrid-Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) zumindest mittelbar über eine Hilfsenergiequelle, insbesondere auf Basis eines photovoltaischen oder thermoelektrischen Generators, versorgt ist.
  18. Verfahren zur Kühlung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a. Messen einer Temperatur im Bereich der Vorrichtung; b. Vergleichen der in Schritt a. gemessenen Temperatur mit einem Schwellwert; c. Aktivieren des Gebläses, falls die erste Temperatur den Schwellwert überschreitet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c. nur durchgeführt wird, wenn eine gemessene Außentemperatur unterhalb des Schwellwerts liegt.
DE200710061562 2007-12-18 2007-12-18 Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren Withdrawn DE102007061562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061562 DE102007061562A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061562 DE102007061562A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061562A1 true DE102007061562A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061562 Withdrawn DE102007061562A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061562A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015436A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
WO2011038946A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102010001244A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001238A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001239A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010012925A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
FR2994340A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Renault Sa Dispositif de refroidissement de la temperature d'une batterie d'un vehicule electrique ou hybride.
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102021204382A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177225A1 (de) 1984-10-05 1986-04-09 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Aktives Kühlsystem für elektrochemische Zelle
JPS622471A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電動車両用電池の冷却方法
WO1991018759A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Audi Ag Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges
JPH09266016A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 円筒型電池の冷却方法
US20010033961A1 (en) * 2000-02-15 2001-10-25 Gudmundsson Bjorn Gudmund Method and device relating to battery temperature regulation
US6407533B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-18 Alcatel Usa Sourcing, Lp Battery temperature stabilization system and method
US20030064283A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Seiichi Uemoto Battery module
EP1705743A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batterienmodul

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177225A1 (de) 1984-10-05 1986-04-09 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Aktives Kühlsystem für elektrochemische Zelle
JPS622471A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電動車両用電池の冷却方法
WO1991018759A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Audi Ag Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges
JPH09266016A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 円筒型電池の冷却方法
US20010033961A1 (en) * 2000-02-15 2001-10-25 Gudmundsson Bjorn Gudmund Method and device relating to battery temperature regulation
US6407533B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-18 Alcatel Usa Sourcing, Lp Battery temperature stabilization system and method
US20030064283A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Seiichi Uemoto Battery module
EP1705743A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batterienmodul

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286897B2 (en) 2009-08-07 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for heating engine and transmission oil of a hybrid vehicle
WO2011015436A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
WO2011038946A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102009043526A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
US8940426B2 (en) 2009-09-30 2015-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrical energy storage
DE102010001239A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
CN102741082B (zh) * 2010-01-27 2015-04-15 罗伯特·博世有限公司 具有大功率负载的微混合动力机动车的蓄电池系统
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001238A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
US9475456B2 (en) 2010-01-27 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system for micro-hybrid vehicles comprising high-efficiency consumers
CN102741082A (zh) * 2010-01-27 2012-10-17 Sb锂摩托有限公司 具有大功率负载的微混合动力机动车的蓄电池系统
US9475439B2 (en) 2010-01-27 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system for micro-hybrid vehicles comprising high-efficiency consumers
DE102010001244A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
EP2372810A1 (de) 2010-03-26 2011-10-05 Audi AG Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010012925A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
FR2994340A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Renault Sa Dispositif de refroidissement de la temperature d'une batterie d'un vehicule electrique ou hybride.
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102021204382A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE60316596T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017221829B3 (de) System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
EP3010750B1 (de) Verfahren und steuergerät zur optimierung der kühlung eines hochvoltspeichers durch eine klimaanlage
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102009019607B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
DE102018133005B4 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
EP2292454B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizsystem eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102012223136B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Halbleitervorrichtung und eines Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102011115561B4 (de) Wärmemanagementkomponente für ein ress-batteriemodul und verfahren zum steuern der wärmeenergie eines ress-batteriemoduls
DE102012019943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
EP3762246B1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013018474A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee