DE102007061517A1 - System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen - Google Patents

System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007061517A1
DE102007061517A1 DE102007061517A DE102007061517A DE102007061517A1 DE 102007061517 A1 DE102007061517 A1 DE 102007061517A1 DE 102007061517 A DE102007061517 A DE 102007061517A DE 102007061517 A DE102007061517 A DE 102007061517A DE 102007061517 A1 DE102007061517 A1 DE 102007061517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motors
pumps
wka
power
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061517A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007061517A priority Critical patent/DE102007061517A1/de
Publication of DE102007061517A1 publication Critical patent/DE102007061517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einem System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen (WKA), bei welchen über einen Rotor (4) und zumindest eine Hydraulikpumpe (7) antreibbar hydraulischer Druck außerhalb der Windkraftanlage (WKA) in Antriebsleistung umsetzbar ist, soll eine oder eine Mehrzahl von Windkraftanlagen (WKA) wahlweise und ansteuerbar einzelne oder eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) antreiben, um wählbar unterschiedliche Lasten wie Generatoren (G1 bis G3) und/oder Wasserpumpen (P1 bis P4) und/oder Kompressoren (K1 bis K4) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) in Betrieb zu setzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen, bei welchen über einen Rotor und zumindest eine Hydraulikpumpe antreibbar und hydraulischer Druck ausserhalb der Windkraftanlage (WKA) in Antriebsleistung umsetzbar ist.
  • Bei herkömmlichen Systemen zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen wird rotative Energie eines Rotors einer Windkraftanlage über ein Getriebe übersetzt und auf eine oder eine Mehrzahl von Hydraulikpumpen in Druckenergie übertragen. Diese Technologie hat den Vorteil, dass die Windkraftmaschine im Bereich der Gondel sehr leicht ausgebildet werden kann, was erhebliche Montage, Demontage, Wartungsarbeiten erleichtert.
  • Über zumindest eine Vorlauf- und Rücklaufleitung wird dann die hydraulische Druckenergie durch den Turm zum Boden bzw. insbesondere zum Untergrund geleitet und ausserhalb einer Windkraftanlage kann dann an diese Vorlauf- und Rücklaufleitung an einen Hydraulikmotor zum Betrieb eines Generators angeschlossen werden.
  • Nachteilig hieran ist, dass insbesondere für autarke Lösungen die herkömmlichen Systeme nicht geeignet sind, um unterschiedlichen Anforderungen von Energie gerecht zu werden. Insbesondere in nicht erschlossenen Gebieten ist es erforderlich, dass autarke Systeme geschaffen werden, die Energieformen unterschiedlichster Art bereitstellen können und dennoch eine gewisse Grundversorgung, mit Strom gewährleistet.
  • Nachteilig an den bisher bekannten Systemen zum Bereitstellen von Energie von Hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen ist, dass diese keine autarke Systeme schaffen, um beispielsweise Insellösungen, abgelegene, unerschlossene Regionen mit unterschiedlichsten Energieformen ausreichend zu versorgen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass eine oder eine Mehrzahl von Windkraftanlagen wahlweise und ansteuerbar einzelne oder eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren antreibt, um wählbar unterschiedliche Lasten wie Generatoren und/oder Wasserpumpen und/oder Kompressoren und/oder Vakuumpumpen in Betrieb zu setzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Mehrzahl von Windkraftanlagen an eine gemeinsame Vorlauf- und Rücklaufleitung anzuschliessen, von welcher aus eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren anschliessbar ist, an welche wiederum unterschiedlich dimensionierte Generatoren angeschlossen werden, um diese einzeln, je nach Leistungsstufe oder auch kombiniert je nach Bedarf an Strom oder zur Verfügung gestellter Leistung in Betrieb zu setzen.
  • Dabei können entsprechende zwischen der Hydraulikleitung und den Hydraulikmotoren eingesetzten Regelventile über eine Regeleinheit gemeinsam gesteuert und einzelne Hydraulikmotoren und somit einzelne Generatoren wahlweise im Betrieb zuschalten oder abschalten.
  • Dabei erfolgt das Zuschalten bzw. Abschalten leistungsorientiert und prioritätsorientiert, je nach Strombedarf und zu garantierender Grundauslastung sowie je nach zur Verfügung stehender Leistung aus den Windkraftanlagen.
  • Zusätzlich werden bei der vorliegenden Erfindung weitere Hydraulikmotoren an die Vorlauf- und Rücklaufleitung angeschlossen, um beispielsweise eine oder eine Mehrzahl von Pumpen, insbesondere Wasserpumpen zu betreiben, die beispielsweise Wasser aus Tiefbrunnen schöpfen oder Felder über Bewässerungssysteme mit Wasser versorgen.
  • Dabei kann je nach Leistung der Windkraftmaschinen eigenständig über die Regeleinheit ein entsprechendes Zuschalten, zeitweise Zuschalten von Hydraulikmotoren zur Versorgung der Pumpen erfolgen, wenn beispielsweise mehr Leistung zur Verfügung steht, ohne die Grundversorgung, ohne den Betrieb der Generatoren zu gefährden. Dies wird in der Regeleinheit vorgenommen.
  • Ferner können auch eine oder mehrere Kompressoren über zusätzliches Einschalten von weiteren Hydraulikmotoren in Betrieb genommen oder abgeschaltet werden oder auch Vakuumpumpen über weitere Hydraulikmotoren zu- oder abgeschaltet werden. Diese Regelungen erfolgen im Bedarfsfall dann, wenn die Leistung dort gefordert ist und wenn es die Gesamtleistung ohne die Grundversorgung zu gefährden, zulässt.
  • Auf diese Weise ist ein autarkes System geschaffen, welches eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet, um unterschiedliche Energieformen im Betrieb von Windkraftanlagen bereitzustellen. Zudem werden Windkraftanlagen kostengünstig hergestellt, da wesentliche Bauteile, wie Generatoren, Hydraulikmotoren, nicht nur zur Wartung, sondern auch zu Anschlusszwecken ausserhalb der Windkraftanlagen im Bodenbereich aufgestellt werden können.
  • Ferner soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass eine Hydraulikpumpe direkt mit dem Rotor verbunden werden kann oder aber auch eine Mehrzahl von Hydraulikpumpen mit einem zwischen Rotor und Hydraulikpumpen dazwischen eingesetzten Getriebe betrieben werden können. Dabei können die einzelnen Hydraulikpumpen wahlweise einzeln und ansteuerbar, leistungsoptimiert und leistungspezifisch, beispielsweise durch Öffnen oder Schliessen von Ventilen in den Hydraulikkreislauf zugeschaltet werden. Zudem soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass auch die beliebigen Lasten stufenlos über die Hydraulikmotoren bedarfsorientiert und bedarfsabhängig zuschaltbar sind. Dies kann beispielsweise mittels Drosseln od. dgl. Ventile geschehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein herkömmliches System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen an einen Generator;
  • 2 eine schematisch dargestellte Ansicht auf das erfindungsgemässe System zum Bereitstellen von Energie mit hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen als mögliches Ausführungsbeispiel.
  • Gemäss 1 weist eine Windkraftanlage (WKA1) einen Turm 1 auf, der senkrecht auf einen beliebigen Untergrund 2 aufgestellt wird.
  • Zu einer um den Azimut verdrehbaren Gondel 3 ist ein Rotor 4 als Luvläufer auf einer etwa waagrecht angeordneten Rotorwelle 5 gelagert, an welche ein Getriebe 6 anschliesst. Das Getriebe 6 treibt eine oder eine Mehrzahl von Hydraulikpumpen 7 an.
  • Die Hydraulikpumpen 7 können leistungsabhängig und wahlweise durch hier nicht näher dargestellte Kupplungen, Schaltelemente od. dgl. mit dem Getriebe 6 verbunden werden, um hydraulischen Druck zu erzeugen, welcher über eine gemeinsame Vorlauf- und eine Rücklaufleitung 8, 9 aus dem Turm 1 geführt wird und unten im Turm 1 oder nahe im Bereich des Turmes 1 einen Hydraulikmotor H1 antreibt, um einen daran anschliessenden Generator G1 zur Erzeugung einer netzeinspeisfähigen Spannung anzutreiben.
  • Zur Weiterentwicklung der hier beschriebenen Windkraftanlage WKA1 hat es sich bei der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, ein System R zu schaffen, wie es insbesondere in 2 dargestellt ist, bei welchem zumindest eine Windkraftanlage WKA1, insbesondere eine Mehrzahl von Windkraftanlagen WKAn an zumindest eine Vorlaufleitung 8 bzw. Rücklaufleitung 9 anschliessen, um gemeinsam die hydraulisch erzeugte Druckenergie für eine Vielzahl von anschliessbaren Verbrauchern bereitzustellen.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass als Vorlaufleitung 8 und Rücklaufleitung 9 mehrere ggf. unterschiedlich stark dimensionierte Hydraulikmotoren H1 bis Hn und entsprechend ausgelegt hierzu entsprechend passend unterschiedlich stark ausgebildete Generatoren G1 bis G3 anschliessen.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an die gemeinsame Vorlaufleitung 8 und Rücklaufleitung 9 über entsprechende Hydraulikmotoren H4, H5 entsprechende Pumpen P1 bis Pn anzuschliessen, um beispielsweise Wasser für Bewässerungssysteme, Tiefbrunnensysteme, Fischzuchtbetriebe od. dgl. umzupumpen, abzupumpen oder bereitzustellen.
  • Ferner schliessen an Vorlaufleitung 8 und Rücklaufleitung 9 Kompressoren K1 bis Kn über die Hydraulikmotoren H6, H7 an, um Luftdruck in einem Reservoir zu speichern oder permanent zur Verfügung zu stellen.
  • Zudem können über die Hydraulikmotoren H8 und H9 Vakuumpumpen V1 bis Vn anschliessen, um ein Vakuum in einem Reservoir zu bevorraten oder permanent beispielsweise für die Herstellung von Wasser in Meerwasserentsalzungsanlagen bereitzustellen.
  • Dabei sind die einzelnen Hydraulikmotoren H1 bis Hn über jeweils vorgeschaltete Regelventile 10 abschaltbar oder zuschaltbar.
  • Die Regelventile 10 sind bevorzugt über einen gemeinsamen Bus 11 mit einer Regeleinheit 12 verbunden.
  • Über die Regeleinheit 12 lässt sich regeln, wie viel Strom beispielsweise über den zumindest einen Generator G1 bis G3 durch entsprechendes Zuschalten dem Netz zur Verfügung gestellt werden muss und ohne die Grundversorgung zu gefährden. Die dann überschüssige Leistung wird dann durch beispielsweise wahlweises Zuschalten der Pumpen P1 bis Pn und/oder Kompressorn K1 bis Kn und/oder Vakuumpumpen V1 bis Vn vrewendet, um den Energiebedarf optimal auszuschöpfen. Auf diese Weise wird ein autarges System R geschaffen, welches sich nicht nur für Inselnetzsysteme, sondern auch für nicht erschlossene Regionen, Bergregionen etc. eignet, um die erzeugte Energie für vielfältige Zwecke optimiert zu nutzen. Bezugszeichenliste
    1 Turm
    2 Untergrund
    3 Gondel
    4 Rotor
    5 Rotorwelle
    6 Getriebe
    7 Hydraulikpumpe
    8 Vorlaufleitung
    9 Rücklaufleitung
    10 Regelventil
    11 Bus
    12 Regeleinheit
    H1 bis Hn Hydraulikmotor
    V1 bis Vn Vakuumpumpe
    G1 bis G3 Generator
    K1 bis Kn Kompressor
    R System
    WKA1 Windkraftanlage
    WKA2 Windkraftanlage
    P1 bis Pn Wasserpumpe

Claims (17)

  1. System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen (WKA), bei welchen über einen Rotor (4) und zumindest eine Hydraulikpumpe (7) antreibbar und hydraulischer Druck ausserhalb der Windkraftanlage (WKA) in Antriebsleistung umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder eine Mehrzahl von Windkraftanlagen (WKA) wahlweise und ansteuerbar einzelne oder eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) antreibt, um wählbar unterschiedliche Lasten wie Generatoren (G1 bis G3) und/oder Wasserpumpen (P1 bis P4) und/oder Kompressoren (K1 bis K4) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) in Betrieb zu setzen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass druck- und leistungsabhängig einzelne Hydraulikmotoren (H1 bis H4) zur Bereitstellung von elektrischer Energie unterschiedliche Generatoren (G1 und/oder G2 und/oder G3) in unterschiedlich wählbaren Leistungsstufen zuschalten oder abschalten und weitere Leistungsstufen, wie Wasserpumpen (P1 bis Pn) und/oder Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) in Abhängigkeit der geforderten Einsätze wahlweise automatisiert zuschalten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder eine Mehrzahl von Windkraftanlagen (WKA) an einer gemeinsamen Druckleitung (8, 9) angeschlossen sind.
  4. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder eine Mehrzahl von leistungsspezifisch unterschiedlich dimensionierte Generatoren (G1 bis G3) über einzelne Regelventile (10) über die Regeleinheit (12) zugeschaltet werden und bei entsprechendem Überschuss erzeugter Leistung durch die Windkraftanlage (WKA1 bis WKAn) zusätzliche Energie durch Zuschalten von weiteren Hydraulikmotoren zum Betrieb von Wasserpumpen (P1 bis Pn), Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) und/oder insbesondere für den Betrieb für den Tiefbrunnen und Bewässungssystemen zugeschaltet werden.
  5. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Regeleinheit (12) eine priorisierende Leistungsverteilung auf ein oder mehrere unterschiedliche dimensionierte Generatoren (G1 bis G3) durch priorisierendes Zuschalten lastabhängig erfolgt, und bei Vorliegen von Überkapazitäten weitere Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) zum Betrieb von Pumpen (P1 bis P4) und/oder Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) od. dgl. zusätzlich angetrieben werden.
  6. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von unterschiedlich dimensionierten Generatoren (G1 bis G3) über Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) zugeschaltet werden und parallel weitere Hydraulikmotoren (H1 bis H4) wahlweise angetrieben werden, um eine oder mehrere Pumpen (P1 bis Pn) und/oder ein oder mehrere Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder eine oder mehrere Vakuumpumpen (V1 bis Vn) priorisierend über einzelne Regelventile (10) zuzuschalten oder bei abnehmender Leistung dann entsprechend prioritätsabhängig abzuschalten sodass eine Grundauslastung an Energie, insbesondere an Strom gewährleistet bleibt.
  7. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System autark eigenständig im Betrieb eine oder mehrere Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) zum Betrieb von ein oder mehreren unterschiedlich stark ausgewählten Generatoren (G1 bis G3) wahlweise und regelbar über eine Regeleinheit (12) durch entsprechendes Zuschalten der Regelventile (10) antreibt und durch automatisches Zuschalten über die Regeleinheit (12) von weiteren Hydraulikmotoren bei Bedarf und bei Leistungsüberschuss weitere Lasten, wie Pumpen (P1 bis Pn) und/oder Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) eingeschaltet werden, so dass eine Grundauslastung gewährleistet bleibt.
  8. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Windkraftanlagen (WKA) eine gemeinsame Hydraulikleitung (H1 bis Hn), bestehend aus Vorlaufleitung (8) und Rücklaufleitung (9) speisen.
  9. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die gemeinsamen Vorlauf- und Rücklaufleitungen (8, 9) eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) zuschaltbar über Regelventile (10) anschliessen.
  10. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) eine Mehrzahl von unterschiedlich leistungsmässig dimensionierten Generatoren (G1 bis G3) zumindest einen Kompressor (K1 bis Kn) und zumindest eine Vakuumpumpe (V1 bis Vn) versorgt.
  11. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hydraulikmotor (H1 bis H4) über ein separates ansteuerbares Regelventil (10) über eine gemeinsame Regeleinheit (12) priorisierend nach geforderter Leistung den zumindest einen Generator (G1 bis G3) und/oder die zumindest eine Wasserpumpe (P1, Pn) und/oder den zumindest einen Kompressor (K1, Kn) und/oder die zumindest eine Vakuumpumpe (V1, Vn) zuschaltet.
  12. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Regelventile (10) über einen gemeinsamen Bus (11) mit der Regeleinheit (12) verbunden und über diese leistungsabhängig und prioritätsabhängig zuschaltbar und abschaltbar sind.
  13. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Windkraftanlagen (WKA1 bis WKAn) an zumindest eine gemeinsame Vorlauf- und Rücklaufleitung (8, 9) angeschlossen sind und ausserhalb der Windkraftanlagen (WKA1 bis WKAn) im Bereich des Untergrundes (2) eine Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) an die Rücklaufleitung (9) und Vorlaufleitung (8) über Regelventile (10) zuschaltbar und abschaltbar angeschlossen sind, wobei an die Mehrzahl von Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) unterschiedlich dimensionierte Generatoren (G1 bis G3) und/oder Pumpen (P1 bis Pn) und/oder Kompressoren (K1 bis Kn) und/oder Vakuumpumpen (V1 bis Vn) angeschlossen sind, welche wahlweise oder gemeinsam auch in Kombination, leistungsabhängig, automatisch im Betrieb zuschaltbar oder abschaltbar sind.
  14. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotor (4) und der zumindest einen Hydraulikpumpe (7) zumindest ein Getriebe (6) angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder eine Mehrzahl von Pumpen über das Getriebe (6) anschliessbar sind und leistungsspezifisch einzelne Hydraulikpumpen (7) wahlweise und ansteuerbar zuschaltbar sind.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hydraulikpumpen (7) über einzelne ansteuerbare Ventile leistungsspezifisch in Abhängigkeit der Leitung des Rotors (4) zuschaltbar sind.
  17. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wählbare unterschiedliche Lasten über die Hydraulikmotoren (H1 bis Hn) stufenlos wählbar über Ventile bedarfsorientiert zugeschaltet werden.
DE102007061517A 2007-12-18 2007-12-18 System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen Withdrawn DE102007061517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061517A DE102007061517A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061517A DE102007061517A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061517A1 true DE102007061517A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061517A Withdrawn DE102007061517A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061517A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067561A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Statoil Asa Hydraulic transmission system
US20120045328A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Cleveland State University Power transmission system
GB2496289A (en) * 2011-11-01 2013-05-08 Winddrive Ltd Wind turbine selectively driving plural energy consumers
CN110617177A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 河南博奇新能源技术开发有限公司 一种风力液压发电系统及其应用方法
DE102020113436A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und Verfahren zum Übertragen von Energie von einem Rotor auf einen Generator einer Windenergieanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067561A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Statoil Asa Hydraulic transmission system
US20120045328A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Cleveland State University Power transmission system
GB2496289A (en) * 2011-11-01 2013-05-08 Winddrive Ltd Wind turbine selectively driving plural energy consumers
CN110617177A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 河南博奇新能源技术开发有限公司 一种风力液压发电系统及其应用方法
DE102020113436A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und Verfahren zum Übertragen von Energie von einem Rotor auf einen Generator einer Windenergieanlage
EP3913218A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und verfahren zum übertragen von energie von einem rotor auf einen generator einer windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430221B1 (de) Windkraftmaschine
EP2250371B1 (de) Windenergieanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102007061517A1 (de) System zum Bereitstellen von Energie von hydraulisch betriebenen Windkraftanlagen
EP2132441A2 (de) Windenergieanlage mit lastübertragenden bauteilen
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
DE3243860A1 (de) Elektrisches windkraftgeneratorsystem
DE102008057776A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
DE10042020A1 (de) Windkraftanlage
EP2452069B1 (de) Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage
DE102009033272B4 (de) Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage
DE102010031835A1 (de) Lüfterregelung
DE202009009696U1 (de) Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage
EP2635809A1 (de) Windkraftanlage
DE202007004342U1 (de) Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen
DE102007062502A1 (de) Windkraftanlage
CH234202A (de) Windbetriebene elektrische Kraftanlage mit mehreren, auf einem Turm angeordneten Windrädern.
WO2009127402A2 (de) Generatorenanordnung
WO2019185448A1 (de) Windenergieanlage
DE102006032388A1 (de) Windenergieanlage mit einem Hydrauliksystem
DE202007014324U1 (de) Wellenkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2122179A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung
DE8706387U1 (de) Getriebe für Wind- und Wasser-Kleinkraftwerksanlagen
DE4321672A1 (de) Energieübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee